Beiträge von Miniskus

    Hier nochmal Fotos und techn. Daten von sog. "Blindnietmuttern":

    Offen: http://www.hig-hannover.de/html/avdel/blindnietm/fb08.htm
    Geschlossen: http://www.hig-hannover.de/html/avdel/blindnietm/fs38.htm

    Anstatt Nietnagel wird ein Dorn verwandt ohne Sollbruchstelle, und mit entspr. Gewinde anstatt Nietnagelkopf. Wenn die Niete sitzt, wird er herausgedreht und wiederverwendet.

    Habe schon öfter damit gebastelt, und durchgedreht ist noch nie eines. Da sie aber aus weichem Alu sind, würde ich sie zusätzlich festkleben an unseren Rüttelkisten. Und Federringe wären auch zu erwägen, falls das Anbauteil an der Niete "press" sitzt.
    Arick

    Wenn ich z.B. einen spi nach USA bringe, ist das eigentlich nicht möglich wegen der dort schärferen Abgasbestimmungen. (Denn Kubikmeter Abgas werden zum Vorteil der Reichen mit 6 Liter-V8 nirgends gemessen...)

    Wenn aber der Brief des Mini ein Baujahr vor 1972 bescheinigt, habe ich gehört, ginge es problemlos. Auch wenn der Mini neuer ist, interessiert das dann kein Schwein.

    Stimmt das? Wo z.B. bekommt man so einen Brief? Wäre noch etwas zu beachten?

    Diesen Mini könnten evtl. Minibesitzende USA-Urlauber dann mieten, falls das Versicherungstechnisch (und überhaupt) hinhaut. Umrüstung auf Vergaser ist reparaturtechnisch auch dringendst angebracht, oder? ;)
    Arick

    Suche länger, wiosna.

    Die Preise sind überwiegend utopisch bei den neuesten Mini's. Dabei haben sie oft ein schlechtes Getriebe (Synchronisation 2. Gang), und Fachleute sagen, dass die Pressformen der Karrosserieteile überaltert waren (schlechte Passung - noch schneller Rost in den Falzen).

    Ein gut gepflegter alter Mini (Hohlraumversiegelt usw.) ist genausoviel Wert, zumal die richtige Pflege inkl. Reparaturen einige Werksfehler ausbügeln. Zudem bleibt Geld übrig für Weiteres, wie eine Motorüberholung wenn mal nötig...

    Ich bin zwar glücklich mit meinem '98er mpi, es hat aber sehr viel Geld gekostet diverses i.O. zu bringen (Getriebe, Hohlraumvers, Fahrwerk, Rost). Nachteil der spi's und mpi's ist auch, dass die Steuerelektronik eine Defekt-Diagnose erheblich erschweren können, bzw. zusätzliche Defekte verursacht. Teure Fehler - Suchläufe in Werkstätten war die Folge.

    Will Dich nicht entmutigen! :D Wie gesagt, ich bin glücklich... Nur ein Werksauto mit 08/15 Pflege hat Einiges, was erst noch verbessert werden will. Ein guter Alter hat davon weniger...
    Arick

    Guck vielleicht, ob Du jetzt mit diesen Mutternieten arbeiten kannst. Dann nietest Du quasi eine M4 oder M5 "Mutter" an die Karrosserie, und kannst zukünftig Schrauben. Die Löcher dafür sind allerdings 7-9 mm groß, soweit ich erinnere. Und Locktite ist dann evtl. besser als Wachs für zusätzlichen Halt.
    Arick

    Super! Das hört sich sehr gut an! :)

    Die Rollen-Radlager haben ein Abstandsteil zwischen sich aus weicherem Material. Wenn einmal Spiel ist, verformt sich das Teil. Nachziehen der Radlager beseitigt zwar evtl. das Spiel kurzfristig, aber es kommt sofort wieder, und dann ist hohe Gefahr, dass Achsstummel und Radnabe einlaufen, ersetzt werden müssen. Das passiert recht oft lt. Aussage der Werkstattfreaks hier. Radlager kosten ja "nix", usw... *gg* (Die Kugellager vom Metro gehen auch - die haben diese zu weiche Abstandshülse nicht)

    Nipps, wenn Du bei uns bleibst, füll doch Dein Profil aus bzgl. Wohnort und Mein Mini. Das erübrigt wiederholte Fragen dazu. Steht dann über jedem Beitrag, wie bei uns Anderen auch...

    Viel Glück,
    Arick

    Hey gerry, Willkommen hier!

    Iserlohn? k.A., ist zu weit weg von mir. Aber füll mal Dein Profil aus (Wohnort, Mein mini), damit man nicht immer diesen Beitrag suchen muss um sich erneutes Fragen zu sparen ;) Schau auch mal im "Wichtig:" Thema unter Motor, oder hier: http://www.miniregister.de/ , denn Du scheinst ein MK IV zu haben (Brief lügt wie gedruckt)

    Zitat

    1976 - MINI MK IV:
    Der vordere Hilfsrahmen wurde gummigelagert und der MINI bekam einen 1098cc Motor vom Clubman.


    Gruß, Arick

    Meinst du der Knopp lässt sich nicht herausziehen bzw. hereindrücken?

    Ist bei mir so. Der Bowdenzug kann eigentlich schlecht verbiegen. Aber er führt zum Heizungsventil, was zwischen Heizung und Lenksäule unter dem Armaturenbrett hängt. Das Ventil hat 2 Wasserschäuche dran und macht zwischen denen auf oder zu. Das Ding verkalkt und verschlammt. Musst Du ausbauen und säubern, in Essig legen z.B.. Jede Seite quasi einzeln, weil ja "zu". Nicht vergessen das Kühlwasser genug abzulassen, sonst schwimmt der Fußraum...

    Ich habe noch dazu den Knopp mit Gewalt herausgezogen. Heizung ist aus, aber Knopp rausgezogen. Dabei ist der Bowdenzug bloß in seiner Klemmschelle verrutscht. Das kann man auch reparieren ohne Neuteile.

    Wie und wo weiß ich nicht, hab's noch vor mir. Aber das Ganze ist reine Fleißarbeit, nix Kompliziertes, da bin ich sicher.

    Hoffe das obige Ventil war mit "2. Schalter" gemeint, denn mehr ist nicht dran an der Knopp-Bedienung *gg* Elektrisch ist das ganze null (ausser Gebläse).
    Arick

    Muss unbedingt was ergänzen :D
    Es geht nur zum kleinen Teil um das Können bzw. die nötige Aufmerksamkeit. Es ist vor allem der liebe 08/15 Mitverkehr, der das gefährlich macht.

    Ich bin vor 2 Monaten mit 100 durch eine Kurve wo 70 ist, aber kaum einer schafft. Tja, plötzlich war vor mir ne Oma, die höchstens 50 fuhr, und es war Gegenverkehr! Ich musste scharf bremsen, das Heck brach aus, ich stand fast quer, und mit so etwa 1 m Platz zwischen sowohl Oma als auch Gegenverkehr hab ich das Auto gefangen. Der Gegenverkehr voll auf die Eisen, wäre sonst im Straßengraben gelandet, und die Oma 40 m weiter angehalten nach beängstigend naher Fahrt an Mittelstreifen und Graben. Ich nix wie weg...

    Für so ein Fahrwerk braucht man eigentlich eine Auslaufzone, und überschaubare Verhältnisse Bin vorsichtiger geworden :D
    Arick

    "...kann gerne auch ein neues thema draus gemacht werden..."
    Hättest Du das blos mal gemacht, KingMini, dann wäre es als Interesse am Forum interpretiert worden... so aber sehe ich es als auskotzen, weil:
    "...jeder seinen unqualifizierten senf ... abgeben muss ..."
    Tut mir leid... Sorry, Verzeihung. Ich bin auch "jeder".

    Ist es so schwer was im Raum stehen zu lassen, so dass jeder sein eigenes Urteil bilden kann?
    Arick

    @Da Grommit:
    Kriegst einen freundschaftlichen minus Punkt, weil Du nix gelesen hast, vor allem offenbar meine Bitte nicht. ;) Geh in Dich :D

    Mini-Mieze:
    Glaube nicht, denn "der" Monza mit dem Radlager war Veit seiner. Und Mini T hat geholfen beim reparieren. Die mpi's haben fast alle ab Werk die Lager fragwürdig eingebaut bekommen. Wegen dieser Überraschung und den Folgeschäden hat wahrscheinlich SBU den Achstummel (und Radflansch?) erneuern müssen. (Weiß nicht.)

    Stellt euch mal vor, ihr wollt euren Mini verkaufen, und wir zerfleischen euch dabei. Ich habe über 3000,- zusätzlich 'reingesteckt in meinen Monza mit ähnlichem Ergebniss wie SBU, teils wegen der Werksmängel, teils extra's (Keinerlei Chromtankdeckel oder Wischer usw.). Ich würd euch zum Mond schiessen, wenn ihr meine 5999,- kaputt macht. Das geht euch null an, wenn ich die Zeit habe ein Auto dafür zu verkaufen, was es mir auch Wert ist. Null. Es gibt teurere mpi's noch mit Originalradlager. Die kauft einer, und fährt damit die Nabe kaputt, und das Getriebe mit 10W40 auch. Te la Wief...

    Nicht persönlich nehmen Bitte.

    Kann dieses Thema nicht löschen oder schliessen. Halte es auch nicht für nötig. Ist alles im grünen Bereich.

    Zitat von SBU

    Eine Platform zum Minis verkaufen ist das hier auf jeden Fall nicht.
    Es sollte nicht die Möglichkeit zum Posten geben

    Doch. Du kannst Stellung nehmen, SBU. Und Fragen für alle gleichzeitig beantworten. Ein riesen Vorteil. Ansonsten Siehe Ebay, Autoscout und Mini-Net.
    Arick

    Ich stimme Mini-Martin uneingeschränkt zu. Kann aus meiner Erfahrung ergänzen:

    Ich habe bewusst Spur null hinten. Das hat zur Folge, dass mein Heck zum Kurven-Ausgang hin (wenn es die Kurve voll mitbekommt) anfängt seitlich mit zu wandern, wie die Vorderräder auch. Hervorragend zum Gasgeben dabei, weil es dabei ja vorne auch reichlich mehr "rutscht". Der Kurven-Eingang finde ich ist immer noch typisch untersteuernd.

    Anders, praktischer, gesagt: Ab Kurvenmitte reicht es nicht mehr nur Gas wegzunehmen um die Kurve "doch noch" zu kriegen! Oder gar bremsen - das Heck bricht dann sehr böse aus, "schiebt sich" aussen an den Vorderrädern vorbei, ich drehe mich. Das Tempo muss schon etwas besser stimmen vorher, ist aber höher. Ab Kurvenmitte muss (kann) ich vorsichtig mit Gaspedal +/- zusammen mit hektischen Lenkbewegungen meine Spur etwas korrigieren.

    Zu bedenken ist auch, dass der Hilfsrahmen hinten in starken Kurven nachgibt. Die Schwinge gibt mit nach, und die Spur des hoch belasteten kurvenäusseren Rades geht dadurch gegen "toe out"! Zuviel davon kann tödlich sein!

    Mir macht es Spaß so. Aber es ist nicht gerade "Idiotensicher" bei schneller Fahrt. Mehr traue ich mir nicht ohne weiteres zu.
    Arick

    Logisch ist einzig ein gering höherer Lenkrollradius wegen der weiter aussen liegenden Radaufstandsfläche. Bei 1,5° neg auf 13" ist das wie Distanzscheiben der Dicke (505/2*tan1,5°) = 6,6mm . Kleinkram gegen den Gewinn, ausserdem will der gewünschte Nachlauf noch heftig mitreden bei den Lenkkräften.

    Ansonsten hast Du recht bzgl. ET und Distanzsch.. Nicht nur die Lenkkräfte, sondern rundweg Alle Kräfte werden größer, und entsprechend alle Lager mehr belastet.

    Tip1:
    Lasse vorher auch eine Achsvermessung machen, denn ab Werk sind Minis schief. Es kann sein, dass Du li ein 1,0° und re ein 1,5° Tragarm brauchst um li u. re ~ gleichmäßig auf (geratene) -1,2° zu kommen!
    (Nur intakte Radlager, Lenkköpfe und Achschenkelgelenke usw. vermeiden Mistmessung)

    Tip2:
    Lass Dir von einem Fachmann deines Vertrauens ein Gesamtpacket Einstellungswerte nennen! Ein Guter wird Dich nach allerlei fragen, u.A. nach Deiner Fahrweise. Vo u. Hi stehen in Bezug zueinander usw.

    Tip3:
    Hast Du schon "Fahrwerk" in der Technothek von http://www.mini-mania.tv gelesen? Ein Muss.
    Arick

    Der Unterton, Inno, der Unterton :D - Das war etwas mehr als ein Angebot von Dir.
    Die Gesamtheit der Kunden urteilen über einen Preis, nicht Einer davon. Lasst bitte diese Diskussion im Raume stehen. Bitte.
    Arick

    Tom, es gibt in Wi-Kloppenheim eine kleine Maschinenbauwerkstatt, die von Bauern genutzt wird und günstig ist. Falls Du den Kopf planen lässt und die Ventile einschleifen, dann kann ich versuchen den Kontakt herzustellen. Der Mann ist selten da...
    Arick

    Nicht das ich wüsste, Kürbis. Meine Phantasie sucht nur nach einer Lösung:

    Die HiRahmen hinten werden immer mit den zugehörigen Lagerböcken ausgeliefert, und zwar li + re separat, weil die Löcher passend gebohrt sind. Also, sie sind nicht ohne weiteres tauschbar. Bei neuen Lagerböcken gab es oft Klagen hier, dass die Löcher nicht passen. Bei den Sturz- oder Spur/Sturz-Böcken aber, da hab ich niemals von Problemen gehört. Das ist mir etwas - naja - "komisch", Du verstehen? ;)... Leider habe ich meine Böcke nicht selbst eingebaut, und somit keine eigene Erfahrung. Leider...
    Arick

    @Metroholics:

    Zitat

    Stellen wir erstmal zur Diskusion


    Wieso ausgerechnet Bastuk an so einem Motor? Teuer, bringt null Leistung, enormen Lärm / Ärger mit der Zulassung, auch wenn eingetragen. Und den good old RC 40 Eintopf gibts es für ~100,-, oder Maniflow - bringt auch Leistung - aber teurer.

    benni1000
    Die Serien-Scheibenbremse ist vollkommen ausreichend für ein sportliches Straßenauto. Wenn Du aber Bergrennen fährst, dann fragst Du besser den Rennfahrer Deines Vertrauens. Oder willst nur ein bischen angeben. Dann musst Du natürlich das teuerste kaufen was es gibt :D Dazu passt übrigends ein Bastuk Auspuff hervorragend!

    zeius
    Nicht dass ich mich auskenne, aber habe gerade mit einem Honda Einbauer geredet. Getriebe&Diff Honda, Nabe, Aufhängung Mini, Antriebswelle innen Honda aussen Mini, geschweisst. Und die HiRa Anpassung usw. natürlich.
    Der Mann war überzeugt davon das richtige getan zu haben in der Leistungsklasse, weil der Minimotor und -Getriebe dann recht empfindlich sind. Allein die Kosten eines geradeverzahnten Jack Night Getriebes...
    ...Dafür ist's kein Mini mehr...
    Arick

    *Rauskram* (thx sfxellen)

    @ Bulli73:
    Was evtl. helfen könnte: Probier mal das gefundene Gummiband wegzunehmen, ehe Du nä. Woche nochmal nachschaust!

    Wenn auch das nicht hilft hast Du eins von den berüchtigten Flachlandfleckviechern hinter der Armatur. Eine Abart behufter Hochlandrinder, die Wurzelholarmaturenbretter fressen, und bekannt sind für unglaubliches Gummibandkacken von dessen Lackanteilen...
    Arick

    ---------
    edit: Ach Du Sch***, ich hab doch glatt ganze 2 Seiten übersehen... Sorry! *gg*

    Die obige Frage drängt sich sogar mir auf. Bei langsamer Fahrt gibst Du ja etwas Gas, in den sonstigen Fällen nicht. Oder ist mit "langsame Fahrt" ganz ohne Gasgeben gemeint (was beim mpi auch geht bis ~40kmh - im Stau z.B.).

    Der erste Schritt sollte m.E. sein:
    Lass bei Rover ne Fehlerauslesung am Testbook machen (ohne Reparatur). Ausdruck aushändigen lassen und z.B. hier posten. Mit etwas Glück steht darin welcher Sensor widersprüchliche Daten liefert. Was kaputt ist wäre daraus erdenkbar.
    Arick