Bei mir hat es der Charlie F. noch nicht mal geschafft. 175er Reifen sind ab Werk eingetragen. 7" Felgen wurden zwar dazu eingetragen (obwohl es 8" sind, wusste keiner *tststs*), aber mit der Anmerkung, dass ich eine Bescheinigung des Reifenherstellers mitführen muss, dass 175er darauf zulässig sind. Tja, und das macht leider kein Reifenhersteller mehr, weil gegen die neue ERTRO-Bestimmung.
Mehr weiß ich auch nicht, ausser dass bei Dunlop das Problem bekannt ist.
Arick
Beiträge von Miniskus
-
-
Genau! Selbstgebrauchte (!!) fickfolie mach chöööön! *Hihihihihihi*
100 Punkte, chris!
Arick -
Bei Rückwärtsfahrt will das Rad nach hinten. Vorwärts umgekehrt. Dazwischen ist bei Dir Spiel. Es kann alles mögliche sein, aber zuerst würde ich mal aufbocken und am Rad kippeln. vorne-hinten wackeln, evtl. während einer das Lenkrad festhält. Dann auch gleich auf oben-unten Spiel prüfen.
Damit prüfst Du grob die Achschenkelgelenke, Lenkkopf und Radlager. Bei den 2 Erstgenannten kannst Du das Spiel mit 2 Fingern am Schutzgummi des Gelenks meist genau erspüren und lokalisieren. Für Radlager ist meist Bewegung in beiden Richtungen.Sag aber mal welches Rad schleift denn? Denke mal vorne rechts, aber denken ist nicht so mein Ding
Arick -
Thx Sir Grease, das teure 1/2 Stück dann lieber etwas Schonen was?
1/2 Zoll Antrieb ist wohl etwas knapp. Möchte gerne mal wissen wieviel Nm bei erreichen des nä. Splintloches auftreten können. Ich hab schon mal mit 65kg 1m weg von der Nuss auf der Verlängerung gestanden. Das sind 650Nm und es reichte nicht! Ich gestehe, dass ich die Mutter wieder ganz gelöst habe und auf das vorige Splintloch festgedreht. Tja, was sonst??!!
Beim Erhitzen würde ich möglichst alles bis auf die Nuss abdecken mit Blech anstatt wieder zu kühlen. Oder Beides... brauchte das bisher zum Glück nicht.
Bei obigen 650Nm Experimenten z.B. (und sonst auch) baue ich einen Bock unter die angebrachte Nuss und die Nabe ehe ich auf der Verlängerung herumtanze. Sonst wirken ja noch enorme "verquer-" Kräfte, die die Nuss von der Mutter hebeln wollen. Nur so aus unwissender Angst heraus...
Arick -
Berns: Soso, da hab ich mir sinnlos das Maul fusselig geredet!
Gratuliere Dir!!!
Freddy 69: Was für ein Rennen? Beschleunigungs- oder Endgeschwindigkeitsrennen? Ober besser: Welche Drehzahl hat Deiner bei 175 kmh? Vielleicht hat der Vorbesitzer die Endübersetzung geändert (oder sonstwas)? Zur Not frag das mal in neuem Thema.
Am Auspuff liegt das nicht, egal ob RC40 oder Bastuk oder sonstiges. Wäre sehr unwahrscheinlich, selbst mit Sportluffi.
Arick -
Zitat von joerghag
Sollte wohl auch keine Probleme mit einem "normalen" Tüv geben.
Jein!
Wenn über 6,5" Felgen mit 175er Reifen schon im Brief eingetragen sind kein Problem.
Seit etwa Herbst 2003 (?) sind 175er aber nicht mehr zulässig auf Felgen breiter als 6,5". Man muss 195/45/13 Reifen fahren, und eine Freigabe für das Auto haben. Das ist bei Dunlop kein Problem -> für Details lest mal <Wichtige Info für Alle, die 7 bis 8J13 Felgen fahren...>.Und: 195er sind momentan nicht lieferbar. Hat höchstens noch wer zufällig auf Lager. Reifendirekt sagt frühestens Mitte August. Ausserdem nur noch Dunlop oder Conti, Falken hat die Prod. eingestellt. Das find ich etwas beängstigend...
Arick -
Zitat von williams mpi
Und bitte einfach anquatschen...
Da kannste'n Schierlingbecher drauf trinken!
Möchte mich auch bedanken. Ihr seid sehr nette Leute.
Arick -
Eine Rollengelagerte Kipphebelwelle hinterlässt keine Spuren. Aber die Ventilschaftführung wird mehr belastet, erzeugt bei Führung oder Ventil erhöhten Verschleiß. Daran ist gar nichts zu ändern, weil höhere Querkräfte bei einer HHKHW auftreten. Dazu weiß ein erfahrener Händler welche Werkstoffkombi Ventilschaft/Führung ratsam ist, und wann eine Erneuerung wovon fällig ist.
Warum machst Du aus dem Ganzen eine Doktor-Arbeit, und gehst dann doch den Pionierweg eines Theoretikers? Von der Planung bis zur Serienreife ist der schwierigste, aufwendigste Weg eines neuen Produkts. Den lässt Du offenbar etwas "theoriegläubig" aus, oder rechnest Du mit hohen Versuchskosten und Frust?
Frage vielleicht nach den Teilen, die zu dem passen, was Du als Vorgabe hast. Wette da kommst Du weiter.
Mein Tip auch wäre, Zeit hier damit zu verwenden einen Händler deines Vertrauens zu finden, und mit ihm das Ganze durchzustehen. Hier sind Leute die Rennen fahren, zig Jahre Erfahrung haben und funktionierende Kombinationen kennen. Manche sind dazu noch seriöse Händler in rein beratender Funktion. Die Kunst ist sie zu erkennen, und ihnen nicht mit zuviel Theorie zu kommen (die verständlicherweise sehr lästig für Erfahrene nicht-Pädagogen ist).
Verstehe dies bitte nicht als Angriff. Vielleicht ist auch wer anderer Meinung als ich. Mal sehen. Geholfen werden kann Dir mit Sicherheit.
Leider bin ich nicht so der Motoren-Kräck, und trete somit jetzt beiseite
ArickPS Du ließt ... Lesenswert sind die sehr vielen Tips von Kieth Calver in "Calvers Corner" auf http://www.minispares.com
-
Umrüstung auf 12" ist dasselbe Problem wie auf 10", ausser die Bremsanlage. Es gibt keine Verbreiterungen die den größeren Ausschnitt ganz kaschieren. Oben und vorne sind die Radläufe um bis zu 5 cm größer bei 13". Selbst mit Glasfaser-vergrößerten W&P (um Befestigungspunkte zu erhalten) sieht man einen Unterschied. Gehen tut es, wie hier schon gezeigt.
Ich hab ja dasselbe Problem. Hab erst mal die Prolo-Variante vor mit 8" Felgen (günstig bekommen) um die Spottsbäckchen zu füllen. Aber wenn der Rost zuschlägt oder Unfall oder Lotto, dann wäre 10" Umbau oder 5,5J13 mit großer ET und 12" Standardverbreiterungen knapp möglich MIT anbrutzeln von Kotflügelblech o.Ä.. ... Oder normale 13J6 mit den sehr schönen K1 von Kestel, die meines Wissens aber kaum noch zu bekommen sind. Sicher bin ich mir dabei nicht, ob das dann ohne brutzeln geht. Garantiert müssen aber die Bef.-Löcher der Spottsbäckchen zugemacht werden. Hab aber noch keine 5,5J13 gesehen, die mir gefallen. Minilites kann ich persönlich momentan nicht mehr sehen.
Eine große ET ist DIE Maßnahme gegen den Lenkrollradius und Lagerverschleiß usw.! Daher auch meine vorläufige Entscheidung für 8" Revolution Felgen ET6 anstatt noch kleinerer ET oder 25er Distanzscheiben z.B.. Die Lauffläche ist dann nur 15mm weiter draussen, aber die Felgen stehen sogar über die Spottsbäckchen heraus. Mehr ET wäre möglich, mir lieber gewesen, gibt es aber nicht in 8". Ein Mittelweg sind 7" Smoor Felgen im 3teilig-"Design". Da wird die effektive ET wieder klein, wenn man total komplett ausfüllen möchte, ausserdem könnte der Radausschnitt beim einlenken nochmal zu klein sein (Lauffläche an Kotflügel vorne). Es sieht aber schon wesentlich besser aus wenn schon ein wenig mehr ausgefüllt wird, ... wie eigentlich gewollt aber von Rover vermasselt. Ich habe es in echt gesehen und gestaunt. Schaut's euch mal bei mini35 an http://www.mini-a-tour.de / Mitglieder / Frank S.. Seine ET / Distanzsch. kenne ich leider nicht.
Arick -
mist...
Also Frankyboy, aus 400+ km nach Stadtlauringen und zurück wird dann für uns ne Ori mit 200 + 473 + 273 = 946km. Plus Hotelkosten.
Die Teams werden alle Hände voll zu tun haben, und ich hab null Lust alleine am Rande zu stehen. Dann lieber das schöne Unterfranken. Schade. Frank, wenn Du fährst, sag mir aber bitte Bescheid. Vielleicht entscheide ich mich doch noch um.
Arick -
*puh*
Das wird glaub ich nix. Die Engländer sind nicht so durchstrukturiert, Firmen überall nicht Auskunftsfreudig, und Minifachleute habe ja auch anderes zu tun. Nämlich Zylinderköpfe auslitern, inner Kiste nach den richtigen Federn suchen z.B. ...Aber das Wichtigste für einen Teilerfolg wäre: Der Antrieb fehlt! Ohne Karrotte läuft der Esel keinen Schritt.
Sag doch mal was Du vor hast. Vielleicht weckt das ja unser Helfersyndrom?
Arick -
Dariuwasha, Du hast Leidensgenossen! Siehe https://www.mini-forum.de/showthread.php?t=15835
Mit dem Ernst nehmen ist so eine Sache, aber nur weil viele Träume hier schon zerschellt sind. Forumschicksal, es werden viele Träume erst ins rechte Licht gerückt, und dann ist die Schreiberei x mal umsonst gewesen.
Das ist nicht gegen Dich gemünzt! Da dies aber Neuland ist, wäre es ratsam Alleine zu starten. Auf konkrete Fragen "unterwegs" bekommst Du viele Sachkundige Antworten, da bin ich ganz sicher.
Eins noch RE "Heckteil sprich Heckscheibe inkl.Rahmen hinter die B-Säule zu setzen"
Die originalen Pick-Ups, Estates und Vans sind 24,4cm länger und haben 10,6cm längeren Radstand als die Limousine. Beim echten Pick-Up sitzt die Heckscheibe derart dicht am Sitz, dass man höchstens ~175 groß sein darf um das Auto zu fahren.
Will sagen: wenn Du nicht extrem sparsam mit der Hinterbaulänge umgehst, sieht es wahrscheinlich sehr bescheiden aus, und die Ladefläche wird ein Witz.Als Anhang hier ein paar alte Zeichnungen von den verschiedenen Mini's.
Mache daraus doch mal eine Skizze, und überleg wie Du das hintere Stehblech zw. Kofferraum und Rückbank inkl. Hutablage tüv-gerecht ersetzen willst. Damit werden die Fragen vielleicht etwas konkreter.
Viel Erfolg!
Arick -
Willkommen, Stefan_FN!
Schau mal hier: https://www.mini-forum.de/showthread.php?t=15731
Vorsichtig anfassen, das Thema ist noch druckfrisch!Dariuwasha hat das Gleiche vor, und leider das Gefühl er würde nicht ernst genommen. Ich fürchte man betritt da aber hauptsächlich einfach Neuland.
Wie umstritten disproportioniert so ein "Pick-Up" aussieht, kannst Du auf http://www.mini-mengers.de anschauen. Der echte Pick-Up hat einen längeren Radstand. Vorsicht bei den Mengers-Preisen. Ist eine Obernobelmarke höchsten Qualitätsanspruchs. Aber vielleicht hilft der Herr Mengers mit ein paar Tips aus? Rat: SEHR konkrete Fragen stellen, sonst denkt man "Der träumt nur". Für diese Fragen tue Dich vielleicht mit Dariuwascha zusammen?
Ach ja, das ist auch genau genommen kein echter Pick-Up, weil ein Kasten DRAUFgesetzt wird. Es will ja der auch Tüv gefragt sein, und vor der Hinterachse ist ja ein wichtiges Stehblech. Der Tank passt dann auch nicht mehr...*uff*
Erfahrungsgemäß bekommst Du auf konkretere Detailfragen auch hier Antworten von ziemlichen Kräcks! Ich bin keiner.
Ich finde den mit Holzkasten drauf als Werbefahrzeug gar nicht so hässlich. Aber wirtschaftlich wird was anderes sein...
Viel Glück!
Arick -
Mannomann... Ein ganz schön heisses Eisen.
Etwas Fingerspitzengefühl, die Herren, bitte...Für alle Erschrockenen:
Das Thema wird noch <an dieser Stelle> ausdiskutiert.
Hierher haben sich nur ein paar Schäfchen inner Hitze verirrt...
Arick -
Gratuliere Dir Berns! Das wird Dein Leben umkrempeln!
Ich fange gleich mal damit an:
Die meiste Leistung für's Geld bekommst Du, wenn Du SOFORT sämtliche Roststellen behandeln lässt und eine gründliche Hohlraumversiegelung anbringst. Dann kannst du vielleicht noch ein paar Jahre ohne größere TEUERE Lackierarbeiten auskommen. Oder lege viel Geld beiseite...
OBERSTE PRIORITÄT ist das!Dann rechne kostenmäßig mit unterlassener Wartung. Dazu beutze die Forensuche mit dem Stichwort "Wartung" und angel Dich da mal durch.
Kurz: es ist nuuuur guuut gleich zu einer namhaften Miniwerkstatt zu gehen, auch wenn Du Dinge selbst machen willst. Mindestens jedoch einem Club beitreten. Frage danach am besten in neuem Thema, wo Du erläuterst wo um Gottes willen Vaterstetten liegt.
Und dann, ja dann, dann hast Du Glück! Weil der '98 classic schon einen guten Auslasskrümmer (Fächerkrümmer) hat, der erst bei ernsthaftem Tuning zum Engpass wird.
Den VSD kaufst Du nicht separat, sondern mit einer Auspuffanlage zusammen, die ihn braucht/anbietet.
Eine gute Sache wäre dabei daran zu denken das Flexstück zwischen Krümmer und Kat auszutauschen, weil es ab Werk viel zu tief herausragt und schnell aufsetzt/kaputtgeht.
Ansonsten ist zum Auspuff zu sagen es gibt Viele im angebot, aber echte Leistungssteigerung bedeutet laut, und bewegt sich im Rahmen von wenigen PS. Was Du merkst ist die Lautstärke, weniger die allerhöchstens(!) 5 PS mehr am Serienmotor. Ich würde erst mal im Club und auf Treffen Dir selbst ein Bild machen was Dir gefällt vom Klang her. Zur Vorbildung gehe in das Thema "Internetpräsenz der Miniteilehändler" https://www.mini-forum.de/showthread.php?s=&threadid=10371 und mach Dir ein paar nette Tage im Netz!
Luftfilter wird hier meistens der offene K&N 57i für den mpi genommen (geöltes Papier), aber es gibt noch den ITG x?x (Schaumstoff). Deren Besitzer sind davon genauso überzeugt, diskutieren aber nicht mehr gegen die K&N-Übermacht (glaub ich)
Ich würde mir genau überlegen nicht doch den geschlossenen K&N-Filter zu nehmen, er ist nicht so laut, und bringt dasselbe mit ein paar Zusatzlöchern im LufiGehäuse. Wenn es soweit ist, frage nach der Bauanleitung hier.
Lautstärke ist nicht = Klang! Alte Story. Ich habe offenen K&N sowie RC40 ohne VSD. Klang ist fantastisch, und ich bleib dabei. Werde nur den Lufi verlegen, u.A. wegen der Lautstärke. Es ist sowohl für Tuv als auch für mich die Obergrenze der Zumutbarkeit was Lautstärke betrifft. 500km (alleine im Auto) geht aber problemlos ohne Ohropax. Und ohne Musikgenuss.
Nimm Dir mal die Suche nach "Auspuff" zu Herzen. Glaube kaum dass auf Deine begeisterte Anfrage so viele begeistert antworten. Es ist schon ziemlich durchgekaut das Thema. Ehrlich gesagt bis zum Erbrechen
Frag trotzdem!
Hoffe ich konnte helfen,
Arick -
Bitte zum Thema zurückkommen. Keine weiteren Schuhe!
Angriffe überhörend beim Thema bleiben lockt das Gute im Menschen raus.
Lass Dich nicht verjagen, gschnu, das passiert immer und überall mal wieder.
Arick -
Mein Werkstatthandbuch vom mpi reicht keinesfalls alleine. Die Älteren vielleicht, kenn ich nicht. Aber das Haynes (engl.) ist sehr empfehlenswert und das Bucheli (deu.) angeblich auch (kenn ich nicht). Bekommst Du beim Händler mit den Dichtungen zusammen, und evtl. ein paar Tips bzgl. zusätzlich benötigter Teile/Dichtungen.
Inno, wie verhindert man dass die Ventile reinplumpsen ohne besagte "Druckluftzündkerze"? Müsste auch ohne gehen, wenn der jeweilige Zylinder im OT steht, oder?
Arick -
Hey gschnu,
Das "Nein Quatsch" bezieht sich auf das Blockieren des Regelventils auf dem Bremsenprüfstand.Was die Handbremse betrifft, sollten 2-3 Rasterungen nach frischer Einstellung genügen. Wenn an der Trommel am Vierkant gut eingestellt wurde und dennoch mehr Raster auftreten, sollte das Kabel am Handbremshebel nachgestellt werden (Kabel zu locker bei Fahrbetrieb).
Nur die Einstellung am Vierkant hat Auswirkungen auch auf die Fußbremse, und das scheint nach Deinen Worten zu stimmen. Also müsstest Du jetzt die Trommeln herunternehmen und genau auf Lecks prüfen. Es klingt so, als meinst Du dort wäre kein Leck, obwohl sie noch nicht ab waren?
Angesichts des rätzelhaften Verhaltens allerdings scheint es auch Sinnvoll den Weg vom A. Hohls zu gehen. Das erspart Dir evtl. weiteres "zielloses" herumzusuchen. Ich glaube kaum, dass hier noch mehr virtuell zu erraten wäre.
Arick -
Willkommen anacromedia, und danke!
Arick -
*Hihi* Ventilschäfte sind innerhalb des Zylinderkopfs. Öl läuft REIN.
Was heraustropft an Öl ist unkritisch. Das geht mit dem Alter bis 1-3L/1000 km, dann kann man die schlechten Dichtungen, die nach aussen gehen, erneuern. Sehe es so: Öl aussen verhindert Rost.
Was bei Dir auch passiert und wichtiger ist, ist dass im Motor diese Dichtungen nicht mehr tun. Eine Mini-Werkstatt kann das machen. Evtl. muss nur der Ventildeckel ab und die Kipphebelwelle. Da mag Dir ein Erfahrener Rat geben. Mein Tip wäre suche nach einer guten Mini-Werkstatt in Deiner Nähe. Kannst hier gerne danach fragen, oder in einem örtlichen Club. Da macht es Dir evtl. sogar wer günstig. Guck dazu mal unter http://www.mini-net.de oder http://rz-home.de/~kwinter/hp/dmcadr.htm. Da sind Clubs gelistet.
Arick