Beiträge von Miniskus

    Probier weiter. Im Rover-Werkstatthandbuch für den mpi steht es drinn. Für spi hab ich es nicht leider. Der mpi hat bekanntlich einen anderen Stecker und wer weiß was noch.
    Arick

    edit: Ähhh, das mit den Bezeichnungen 12V, K-Leitung usw. weiß ich nicht genau...

    Der Innenkotflügel ist hinten zunächst nicht das Problem, sonden der Stoßdämpfer, der nur ganz leichte Einbuchtung darin hat. Der Innenkotflügel ist darüber hinaus oben Bogenförmig, und es wäre vom Reifendurchmesser/-breite und der Tieferlegung abhängig wann etwas wo anstößt. Die Antwort für Dich wäre eine Gleichung dritten Grades, die kein Schwein kennt.
    Bei einer Felge 6J13 ET 21,7 und 175er Reifen braucht es mind. 5mm Spurplatten damit die Reifenflanke am Stoßdämpfer freiläuft. Hierbei sind Rote Koni's verbaut, die es ausschliesslich in der Werksauslieferung gab. Nachgekaufte sind dicker.
    Der Felgenrand steht bei diesen Rädern (u. Distanzscheiben) um 104,9mm nach innen über den Nabenflansch über. Die Lauffläche weniger, aber die Reifenflanke leider mehr. Wie breit sind 175/50/13 auf 6" Felgen maximal? Leider abhängig vom Reifenhersteller!
    Vielleicht kann Dir noch wer ein Beispiel nennen das irgendwie nützt, aber es läuft normalerweise leider auf ein Probieren hinaus.
    Ah, noch eins: Bei 8J13 ET 6 und 175er Reifen steht der Felgenrand 119,6 mm über den Nabenflansch (Bremstrommel) nach innen über. Die Reifen sind dabei überall schmaler als die Felge, also egal. Ich habe die Felgen nicht mehr drauf, aber erinnere mich, dass da noch problemlos Platz war zwischen Felge und Stoßdämpfer, ganz ohne Spurplatte.
    Arick

    PS Der nominelle Durchmesser der 225/40er ist 23mm kleiner als die kleinste Normalo-Bereifung (145/70/10). Die 10" Felge ist breiter als der Reifen, sodass die Felge am Stoßdämpfer maßgebend sein wird (ohne Tieferlegung). Wenn Du mit Distanzscheibe zusammen auf eine Gesamt-ET von MINUS 19 kommst, hast Du die o.g. 120mm (119,6) erreicht. Dann ist noch mir unbekannter Spielraum (paar mm) zum Roten Original-Koni :rolleyes:
    (Felgenhornbreite ist hier überall mit 12mm angenommen!)

    In der Regel ist denk ich der Markt konsolidiert bei Miniwerkstätten. Sie haben ihr Einzugsgebiet und ihre Kunden. Aber wie hoch eine Werkstatt den Aufwand ansetzt, welche Kosten sie haben (Steuern, Ausrüstung, Belegschaft) und ihr Renomeé führt zu unterschiedlichen Preisen.

    So lb ;),
    Meine Meinung:
    nach den Pics zu urteilen besteht evtl. die Chance, dass beides VIEL billiger durch Rostentfernung /-umwandlung, örtliche Lackiertupfer und korrekte Scheibenabdichtung um geschätzte 2 Jahre aufgeschoben werden kann. Sofort... (in Zukunft wirst Du kaum solange warten :D)
    Aber:
    Schau doch mal die Falze unter den Scheinwerfern genau an. Die Frontschürze, Dreiecksbleche, Motorraum und und und, dazu brauchst Du einen Fachmann vor Ort oder hier? (jedenfalls nicht mich)
    Es geht darum abzuschätzen wie lange die andern Frontprobleme (oder auch insgesamt) noch halten. Wenn auch 2 Jahre, dann versuche die Aufschub-Variante und spare solange gezielt. Wenn nicht, kommt auch der baldige gründliche Rundumschlag in Frage. Dabei sparst Du u.A. am Lackierer, der alles auf einmal macht. Ständiges "Patchwork" ist am Ende sehr viel teurer, als alles richtig zu machen. Ein Rundumschlag sollte unbedingt vorbeugende Maßnahmen (z.B. Hohlraumversiegelung) enthalten, nicht nur die Reparatur. Und die wird Dir durchs Gesparte quasi dazugeschenkt bei klugem Vorgehen.
    Arick

    Freddy 69
    ...und die Trompeten sieht man vorne senkrecht hinter dem Rad nach oben zum Gummifederelement gehen.
    ...und die Trompeten sieht man hinten waagerecht im Hilfssrahmen von der Schwinge nach hinten zum Gummifederelement gehen.
    Arick

    Ach, ich seh gerade Kotflügel nur wegen Scheibenrahmen einsetzen.
    Nee nee lb! Erst Frontscheibe raus und gucken wie schlimm es ist. Guckt der Rost schon unter dem Gummi hervor? Trotzdem... Warte möglichst bis noch mehr zu machen ist - mit Lakieren usw. Die Scheibe neu dichten wird dich unter 100,- kosten... - und eins im Sinn, zu 4% angelegt. ok?
    Arick

    PS - die Aufschublösung:
    Scheibe raus, Rost entfernt wo ging, Rostumwandler wo nicht ging, Gummi mit Dichtmasse und Scheibe wieder 'rein war in 45min als Neuling gemacht. Feddich!
    Dann wäre noch Dein Kotflügel. Kann der nicht auch noch warten? Oder ohne Lackarbeiten? oder... ??

    Dies nur für den Fall, dass der Schaden durch Rost nicht schon ZU groß ist, und Du konsquent auf eine (mit Sicherheit anstehende) Gesamtlösung sparen kannst.
    Das sieht man erst wenn die Scheibe draussen ist.

    Es klingt so ein klein wenig nach "panischem" AchGleichAllesMachen, was Du sagst, und - naja - ist total verständlich. Ich erlaube mir etwas bescheidene Weitsicht beizusteuern: Es wird ja noch schlimmer werden - leider. Oder ist der schon Hohlraumversiegelt und in Ordnung? Dann sorry - alles falsch.
    Arick

    Die Alternative ist ja nicht ein anderes Auto, sondern eine Lebensumstellung. Auf Auto kaufen - 2-3 Jahre VERBRATEN -wieder verkaufen - nächstes.
    Sonst nämlich - kaufst Du so ein "verbratenes", und Du bist irgendwann wie siehe oben.

    Das lohnt immer, find ich! Vor allem, weil es danach besser wird als wie neu bzgl. Rostanfälligkeit.

    Frage ist nur Geld. Und da heisst es vorbereitet sein. Evtl. kann, wenn die Frontscheibe draussen ist auch mit Rostumwandler und Tricks der Rost verlangsamt werden, Wassereintrit unterbunden, und wenn in 2 Jahren unter den Scheinwerfern, an der Frontschürze, den Dreiecksblechen usw. es auch blüht, der Rundumschlag gemacht werden. Das spart insgesamt Geld, braucht längeren Atem - also diese Grundeinstellung dazu -und Du weisst: so schnell wie jetzt, passiert das nicht wieder!
    Arick

    Die Infinity sind dem Namen nach 6x9 Zöller Koax.

    Die schneidest Du Dir in die Heckablage aus dem Grund den ide nannte! Muss evtl. die Heckscheibe raus wenn Du keinen Nibbler nehmen kannst. Hutablage und Lehnenblech dann noch versteifen oder mit Matten bekleben.

    Dann irgendwie vorne noch 10er Kombi's (10cm Mittel-Hochtöner + sep. Tweeter). Das ist eine Kunst die unterzubringen. Nimm unbedingt die Suchemal in Anspruch. Ich habe mal einen interessanten Text vom Vollprofi dazu angehängt!

    Den 30er - musst Du selber wissen. Ich würd ihn bei E-Bay verditschen, und dafür gute 10er kombi's kaufen.

    Weil:
    Sogar 13cm - 16cm LS brauchen mindestens 16 - 25 Liter geschlossenes Volumen um die versprochenen Bässe zu bringen. und bei einem ~80L dichten Kofferraum als Volumen und 6 x 9er Lautsprechern inner Hutablage hast Du viel besseren Bass als mit halbseidenen Whoofer-kompromissen und fehlplazierten Mitteltönern. Vollkommen ausreichend, Du wirst begeistert sein!

    Wenn Du allerdings bei den db-Freaks mithalten willst, hat das wenig mit Musik im Mini zu tun. Dann nehm ich alles zurück und wünsch Dir viel Glück. :D
    Arick

    PS: Ich habe 2 16er Koax (nur!) in den originallöchern der Hutablage (allerdings für ~ €300). Wenn ich aufdrehe, scheppert das ganze Auto erbärmlich peinlich! Subwoofer: *boh* Erst mal die anderen richtig einbauen, dann kann man weiterreden...

    volumex. Da solltest Du mal die Suche bemühen. Bei allen Vorprogrammierten ist eine Tuningstufe vorgegeben, wehe Du verlässt sie. Und beim DGH Chiptuning für Serienmotoren ist der Gewinn vielleicht sehr gering, weil (englische) Serienmotoren ja auch ziemlich streuen. Aber lies selbst, und bilde Dir ne Meinung.
    Irgendwann kommt vielleicht eine grob für den Mini vorprogrammierte auf den Markt die anpassbar ist. Irgendwann. Und auch die wird am Ende teuer sein.
    Arick

    War ja ne Antwort auf "am anderen Ende was machen?"
    Ist schon klar mit dem Tuning. Aber 90% der Kosten gehen rein auf die programmierbare ECU. Was da an tuninig oder nich dazukäme ist *böh*
    ... Weil Rover auch die normalo- Kennfelder sicher im Schliessfach hält.

    Wahrscheinlich müsstest Du den Stecker umrüsten. Da müsste Rover helfen müssen, wenn all die Dealer weg sind. Ich weiß aber nicht, ob alle Lesegeräte dann die Daten interpretieren.

    Bist offenbar Pionier! Probier doch bei Rover mal. Hier geistert auch eine Nummer von einem Allwissenden Minimenschen bei Rover Deutschland im Forum rum. -Irgendwo...
    Arick

    Klaro, Zeemax... :rolleyes:

    Mir geht's mit dem Pick-Up Projekt genauso. Ein ständiger Kampf mit "Au ja!" und "Ach nee...".
    Kelang, heb einfach die Orginalteile alle alle auf...
    *hmm*
    Ach mach doch was de willst Mensch, hab viel Spaß, und lass mich in Ruhe :D
    Arick

    Hey Kelang,
    Lass Dich nicht beduppen. Ich finde zwar auch, dass ein tiefer 10" Mini ohne Spoilerkram und Stoßfänger (-futzelchen :D) besser und "Zeitgemäßer" aussieht, Aber der originale Lamm-Satz, den Du da im Visier hast kann als wirklich sauschön für einen 13"er betrachtet werden. Er kann auch perfekt verarbeitet sein soweit ich weiß.

    Wenn alle Mini's mit 10" und rundem Popo hinten rumlaufen würden, wäre die Welt (bzw. unsere Treffs :D) total langweilig!

    Nix für ungut Cooper16, und Deine 2 Cents sind voll i.O., aber ein bisschen Zuspruch, Mut machen und Mitfreuen ist nie verkehrt. ;)

    Das Forum soll sein wie ein Gott - ohne menschliche Machtversautheit, Religion usw.
    ... Es soll nicht werten, sondern lieben ...
    :eek: :eek: :eek:
    Mini eben...
    :D :D :D
    Arick

    Es gibt einige frei programmierbare ECUs. Offenbar auch welche, die mit den originalen Gebern (Sensoren) - beim mpi - arbeiten. Das ist nicht selbstverständlich, weil die Rover ECU "gehobenen" Standard hat durch den Verzicht auf eine Luftmengenmessung.

    Erhebliches Problem dabei ist, die Kennfelder müssen komplett am Prüfstand und in Probefahrten bei verschiedenen Temperaturen usw. eingegeben werden, so dass Ganze teurer wird als der Mini i.d.R. insgesamt wert ist. Also um die 10.000,-!

    Soweit mir bekannt, gibt es noch keinen ECU-Anbieter, der "Grundwerte" der Kennfelder für den Mini spi oder mpi mitliefert wie z.B. bei der Lotus Elise (da weiß ich's zufällig ad hok), also ist der Aufwand enorm. Rover hat zig Fachleute daran sitzen gehabt für viele Jahre!

    Dennoch gibt es Leute, die in der Lage waren den mpi wie einen Vergasermotor zu tunen mit scharfer Nocke, aufgebohrt usw., und eine fremd-ECU hineinzuprogrammieren. Wer sucht, findet zumindest einen im Forum.

    Ich habe mir das alles nicht gemerkt und habe keine Links parat, weil es weit jenseits meiner mögl. liegt. Das Thema ist schon öfters und ausgiebig hier gelaufen...
    Arick

    TTBrakeDown hat recht.

    Rechtsklick auf die exe-Datei / Eigenschaften / Kompatibilität
    Dann Häckchen unter "Programm im Kompatibilitätsmodus ausführen für:"
    Dann in Liste darunter 2000 wählen.

    Du musst nicht das ganze Betriebsystem auf Komp. umstellen!
    Arick

    Ich habe die, oder ähnliche. Mir ist aufgefallen, dass die Rundung um die Auflagefläche herum erheblich größeren Durchmesser hat bei den Originaltrompeten. Das hat mir auch Sorgen gemacht, weil das Einfluss haben muss auf die Progressivität. Je mehr eingefedert wird kommt mehr Gummi in Kontakt zu den Trompeten.

    So gesehen lässt sich Deine Frage nach den cm² nicht beantworten, Timo.

    Ich kann mir rein theoretisch vorstellen, dass die schärfere Kante der Budget HiLos stärker das Gummi beansprucht beim starken einfedern.

    Aber ich habe sie jetzt drin, merke keinen Unterschied, und werde wenn die Gummi's mal ausgenudelt sind vielleicht daran sehen, ob die Kante das Ausnudeln beschleunigt hat. Ist halt eine Geldfrage. Lieber hätte ich auch die von Ripspeed...
    Arick