Beiträge von Miniskus

    Zitat von knorkati

    Wo kann man sich denn anmelden für die Händlerliste?

    Wir haben keine Anmeldung. Im vorigen Beitrag nach dem Zitat hab ich so etwa die Erfordernisse beschrieben. Es ist hier halt ein Mini-Forum, Wir haben bisher keinen Reifenhändler dabei weil das Angebot i.d.R. zu allgemein dafür ist. Es wird auch nicht gewertet z.B. "günstig" oder "zuverlässig" oder "unfreundlich", da es darüber kaum Einigkeit geben kann. Ich sehe wenig Chancen für Euch, es sei denn ihr passt irgendwie in die obige Kategorie bzw. bietet etwas Mini-spezielles. Sorry, ich lasse aber dies Thema noch stehen.
    Arick

    Ergänzung:
    Es gibt auch Leute, die fahren mit 25mm Distanzscheiben ("Spurplatten" sind beim Mini was Anderes). Aber das erhöht die Belastung an der gesamten Aufhängung und den Radlagern erheblich, und verschlechtert die Fahreigenschaften. Das wird ab und an in Kauf genommen. Finde auch, dass 5mm ok sind. Achte jedoch re Kosten darauf, dass Du keine längeren Radbolzen montieren musst, das weiß ich nicht auswendig (Händler fragen).

    Einstellbare Zugstreben sind wichtig, um den Nachlauf beidseitig gleich einzustellen, erst recht nach Einbau von Negativtragarmen und/oder HiLo's.

    Die wenigsten haben einstellbare Tragarme vorne. Feste machen z.B. 1,5° MEHR neg. Sturz als "ab Werk", nicht genau -1,5°. Es gilt somit: wenn Deiner "ab Werk" links und rechts vertretbaren Unterschied im Sturz hat spare hier. Bei mir waren über 0,5° Unterschied was mich zu den Einstellbaren bewog. Wenn, dann nicht die mit den Uniballgelenken kaufen, es gibt jetzt auch sehr stabile Einstellbare.

    Ob Tragarme starr oder einstellbar hat nichts mit der Spur zu tun. Die Spur wird in beiden Fällen an den Spurstangen verstellt (Teil der Lenkung). Auch hier ist gut den momentanen Sturz zu kennen, und ob der Mini viel Tiefergelegt wird. Es kann nämlich sein, dass schon bei -1,5° (mehr) Sturz die Gewindelänge der Spurstangen nicht sicher ausreichen und du die längeren Spurstangenköpfe brauchst.

    Hinten sollte auf Spur 0 bis leichte Vorspur gestellt werden. Wenn Du "ab Werk" zuviel Nachspur hast (Rad läuft "nach aussen" - ungewöhnlich aber möglich), ist leider mit dem Wünschenswerten Sturzkit und Spurplatten (siehe Mini-Martin) hinten nichts zu machen. Spurplatten machen nur mehr Nachspur. Sie sind wie U-Scheiben, die die Lage der äusseren Schwingenlagerböcke etwas nach hinten versetzen (niemals nach vorne :D). Dann müsstest Du anderweitig die Schwingenlager versetzen (Langloch, teuer) oder doch die jetzt "üblichen" Spur+Sturz Kits hinten verwenden.

    Einmal beim Reifenhändler Dein Fahrwerk jetzt ("ab Werk") zu vermessen - ohne Einstellerei - sollte unter 25,- kosten und spart evtl. Mehrausgaben und unliebsame Überraschungen, wie dass der Mini nicht auf die Bühne passt usw.. Sag gleich Du kommst nochmal vorbei zum richtigen einstellen ;). Evtl. poste diese Werte hier nochmal...
    WICHTIG ist einen Termin beim Reifenhändler zu machen für SOFORT nach Einbau der Teile! Mache mögl. nur diese eine Fahrt mit dem dann völlig verstellten Fahrwerk!

    Mein Tip: Gehe nach den Vorschlägen von A.Hohls und Mini-Martin vor. Hilfsrahmenfestlegung - Zugstreben - Sturz/Spur und evtl. HiLo's. Und leg was Geld beiseite, damit Du irgendwann alles machen kannst. Es lohnt.
    Arick

    Eigentlich muss die geänderte Fahrzeuglänge eingetragen werden. Hab nie gehört es gäbe Probleme dabei. Ich würde vorher einfach mal beim Tüv fragen ;).
    Was den Preis betrifft hab ich keinen Vergleich. Aber der Aufwand ist Stückchenweise (5cm) den Falz abflexen, Schweissen, danach alles (mögl. ohne Füller) glätten und die Lackarbeiten. Eur 600,- wären 17 Std @ 35,-.
    Arick

    Vielleicht können Sören und Frank bei der

    Zitat von Veit

    Neugestaltung von Mini-Net

    eine Funktion einbauen, die den Upload von Userseite ermöglicht. Das würde den Adminaufwand verringern. Wenn ich allerdings so manche völlig schwammige, nichtssagende Themenüberschriften hier sehe, wird wohl ein detaillierter Eingabedialog für sinnvolle Einsortierung vonnöten sein.
    Arick

    Stichwort für die Forum-Suchfunktion Re Motorstabilisatoren: KNOCHENGUMMI
    Das wäre nicht vom Getriebe, klappert aber und wäre kostengünstiger.
    Wenn nicht, wäre Getriebe überholen i.A. sinnvoller als Austauschgetriebe weil neue Getriebe Schwächen haben. Die Suche ist auch hier ein guter Tip.
    Arick

    Die Serien Minilites 6J13 haben ET 21,6mm. Damit brauchen sie dennoch hinten 5mm (ab Werk 8mm) Spurplatten, um am Stoßdämpfer frei zu laufen. Vorne entsteht jedoch(ohne Spurplatten) so ein großer Lenkrollradius, dass beim Einlenken die Kotflügel an Vorderkante (evtl. auch Hinterk.) im Wege sind. DGH hat schmalere Felgen (5,5" statt 6") benutzt, vielleicht auch mit größerer ET (z.B. 25). Damit läge die Reifenlauffläche um 1 cm weiter innen. Hinten braucht man dann größere Distanzscheiben, oder DGH hat sogar die Stoßdämpferaufnahme hinten verändert. Sie verkaufen ja ihr teueres komplettes "DGH-Fahrwerk". Konsequenz ist ganz sicher ein größerer Wendekreis.
    Es ist ohne Zweifel gut, wenn 13" Räder mögl. wenig die Spurweite erhöhen, aber mit Serien-Minilites ET21,7 ist das schlecht möglich - hab jedenfalls noch nie gehört dass das gehen soll ohne Kotflügelausschnitt.
    Arick

    Mod-kommentar @ knorkati:
    Nach unserer Forum-Netiquette werden geschlossen oder gelöscht alle (Zitat): Postings mit Werbung kommerzieller Anbieter, die nur ihre Teile verkaufen wollen.
    Wenn ihr besonderes Interesse und Kenntnisse habt über die "classic" Mini's (non-BMW), zugang habt zu Rennreifen mit Straßenzulassung oder ähnliche Besonderheiten, könntet ihr in unsere Händlerliste aufgeführt werden. Dazu bitte nochmal mit Details melden, Danke.
    Arick

    Ja Ja Ja! War galasse dodaaal galasse! Am schönsten war das realtiming mit paar Eierköppen aus'm Forum. Am zweitschönsten morgends noch im halbsuff sich zu überlegen, ob man um halb sieben aufsteht weil man mal wieder muss, oder lieber um den Schlafi nicht vollzuschwitzen von der Hitze im Zelt.

    Die Organisation war top! Es hätten noch einige mehr glücklich werden können.
    Arick *gähn*

    Richtscheit = 2,5 - 3,0 m Aluschiene aus dem Baumarkt. Riesen Vorteil: statt B und C zu messen, hält man es direkt an die Felge, zur Not auch vorsichtig ans Gummi vom Reifen. Sonst geht auch eine Maurerschnur (Baumarkt).

    Es brauchen (können) nur die Spurstangen gedreht werden, nachdem die Kontermutter am Kopf lose ist.

    "ich krieg die Spur vorne nicht zusammen" könnte bedeuten er hat nicht genug Gewindelänge. (Siehe mein voriges Posting) Dann brauchst Du längere Spurstangenköpfe. Wäre mir aber neu, dass es gar nicht geht. könnte.... Nächstes mal frag warum, woran es liegen könnte. Entweder hat er nicht wirklich "gemurmelt" oder Du warst ihm hoch wie runter. Das gibt's doch nicht!

    Jaguar ist viel zu teuer. Sag beim Nächsten nicht gleich da wäre "ein Problem" ;)

    Viel Glück, Fahr jetzt ab nach Rodenkirchen :)
    Arick

    Zitat von zampa77

    Orientiert sich die Maschine beim vorne einstellen auch an den Hinterrädern...?

    Ja. Es gibt keine Orientierungspunkte an der Karrosserie. Der Laser strahlt von Rad zu Rad, rundum. Nur daheim muss man sich mit der Karrosse behelfen.
    Wenn Du 1,5er Tragarme einbaust, die länger sind, sollten die Lenkköpfe auch etwas rausgedreht werden müssen, sonst laufen die Vorderräder ganz schön auseinander (Nachspur). Nachspur ist gut vorne, aber nicht zuviel. Positiv oder negativ hat dagegen eher geringen Einfluss. Übrigends reicht manchmal die Gewindelänge der Spurstangen nicht mehr weit genug in den Spurstangenkopf herein bei 1,5er Tragarmen. Im Haynes steht eine Empfehlung. Ich habe die längeren Spurstangenköpfe nehmen müssen.
    Ist mir auch ein Rätzel was bei Dir los ist. Wenn aber das Lenkrad schief steht, stimmt etwas definitiv nicht. Bordsteinrempler gehabt oder ähnlich?

    Ich würd ja die Spur kontrollieren mit Richtscheiten oder Schnüren... Siehe Anhang. Maße A, B, und C müssen jeweils gleich sein (A=A, B=B, C=C). B und C bis Felge messen, MM - genau! So ist die Spur zwar null, aber das ist fahr- und messbar. Ist doch keine Doktorarbeit...

    Das ganze nach hinten statt nach vorne gemacht ist viel besser, gibt Dir etwas Lenkradgeradestellung durch die zusätzlichen Bezugspunkte "Abstand Richtscheid zum Schwellerfalz". Noch besser: "Abstand Richtscheid zur Hinterradfelge". Der muss li. und re. gleich sein. Dabei muss allerdings B gleich C sein!!!
    Arick

    ...schön gesagt.
    Ich glaube ich darf das Thema hiermit nochmal etwas "dehnen":
    Man kann ja nicht den PS-Gewinn einzelner Maßnahmen am Motor einfach addieren, weil sie sich gegenseitig beeinflussen. Fachleute behaupten, dass bei einem z.B. "80PS Motor" der Zugewinn durch einen guten Auspuff größer wird, weil die anderen Maßnahmen sich besser "entfalten" können.
    Arick

    miniwilli: Auf die Gefahr hin es wird "wissenschaftlich" :D.

    Was das Spiel des Dorns im Gehäuseloch angeht geb ich Dir recht. Vergessen.

    Aber die ganze Lenkung unter den U-Bügeln verschieben mitsamt Dorn... Ich habe so mein Lenkrad von 14:30 nach 12:15 bekommen. Kein Promillebereich.

    Und zuletzt: Wegen unterschiedler Wendekreise des Innen- und des Aussenrades in Kurven ist die Gleichheit der Gewinde wichtig. Das kurvenäussere Rad wird weniger eingelenkt als das andere. Auch Haynes glaub ich. Ist vielleicht kleinkram *Händehoch* :D Ich kann nix dafür...
    Gruß,
    Arick

    Zitat

    Werkstatt wollte ich mir eigentlich sparen ... Bin handwerklich zu gebrauchen

    In dem Fall bestell Dir schnell ein Rep.-Handbuch (z.B. von Haynes) vom Händler aus der Liste hier oder bei http://www.mini-net.de. Allein wegen der Anzugsdrehmomente und und und.

    Dann benutze die Suchfunktion des Forums geschickt (Oben im Webseitenmenü - erweiterte Suche nehmen). Es ist schon fast alles erdenkliche geschrieben worden hier. Frage bleibt: wonach suchen? :D Dazu hab ich oben zwei Stichworte genannt. Mehr ist meines Erachtens nicht sinnvoll bei der unspezifischen Beschreibung des Problems. Es kann Radaufhängung, Hilfsrahmenbefestigung, Motorlagerung, Antriebswellen und und und sein. Da studierst Du Dir den Mini rostig. Zuerst Knochengummis kontrollieren.

    Und weil Du's bist, und ich eilig gesagt habe, paar 1000 mal geschriebene Sätze: Es gibt oben links und unten mittig je einen Stahlknochen mit Gummilagern drin, die den Motor am kippen hindern beim Lastwechsel. Der oben geht von unter dem Zyl.-kopf links nach hinten zur Spritzwand. Der unten geht vom Getriebe nach vorn zum Hilfsrahmen. Die Gummis werden von den doofen Vorbesitzern nie gewartet/erneuert. Kontrolle: gang raus, beide Pranken fest auf den Ventildeckel und den Motor mit aller Kraft nach vorn und hinten juckeln. Dabei muss das Auto sich bewegen, nicht der Motor. Sonst: Gummis erneuern, oder, wenn zulange so gefahren, die Halterung an der Spritzwand wieder anschweissen, oder...

    Sonst erwäge den Club. Ist die billigste Variante an Werkstätten vorbei die Macken vom Mini und mehr kennen zu lernen.

    Zitat

    weiß nicht genau ... Profiel ...

    Klicke oben in derselben Menüleiste wo die "Suche" ist links auf "Kontrollzentrum", dann auf "Profil ändern" in der Liste, die darunter erscheint. Wichtiges aus dem Profil (Minityp, Wohnort) erscheint in jedem Beitrag von Dir oben rechts (siehe bei uns). Das erspart viele Fragen...
    Viel Glück,
    Arick

    Hab auch RC40 Eintopf (ohne VSD) hinter Kat, und mir geht es haar genau wie dcm. Super klang, aber an der Grenze zu laut. Autobahn ist nix zu machen, aber in Ortschaften schalte ich deshalb schon vor 2500 U/min, FALLS ich keine anderen Prioritäten habe :D. Tiefes brummeln - klingt irre gut und der Verbrauch ist dadurch nebenbei sehr niedrig geworden.

    Wenn Du mit VSD nimmst, hast Du bestimmt kein Problem mit der Lautstärke. Dann gibt es aber sicherlich weniger als +2,5 PS (die ich jedenfalls nicht spüre - sind 5% mehr...)
    Arick

    miniwilli:
    Da bin ich Dir richtig Dankbar, dass Du das ansprichst. Steht nämlich im Haynes auch so, hat aber bei mir nicht geklappt. Wenn ich den maximal passenden Zentrierdorn bis in die Zahnstange stecke, somit alles angeblich zentriert sei, ist folgender Spiel bei mir vorhanden:

    • Der Dorn lässt sich im größeren Loch im Gehäuse der Zahnstange hin und herwackeln. Das macht einige MM aus.
    • Schlimmer: Es lässt sich das ganze Packet aus Zahnstange, dessen Gehäuse und der Dorn um noch einige MM im noch größeren Loch des Bodenblechs hin und herschieben wenn die U-Bügel etwas gelockert sind. Die U-Bügel können sich dabei ganz geringfügig schrägstellen - es gibt keine echte Zentrierung.


    Ich weiß ja auch nicht ... was tun? Bei Airbag Minis ist das Lenkrad nicht verdrehbar. Ausserdem stimmt dann die Blinkerrückstellung ja evtl. nicht mehr.

    Im Haynes steht ja mit Nachdruck, dass die Anzahl der sichtb. Gewindegänge am Lenkkopf li. u. re. absolut gleich sein sollen. Es sagt aber rein garnichts darüber wie das erreicht werden soll ohne die Spur wieder zu verstellen.

    Dadurch bin ich auf obiges Verfahren gekommen. Es hat bei mir eine ordentliche Schiefstellung des Lenkrads durch Bordsteinrempler fast beseitigt ehe ich am Prüfstand war. Dort wollte ich dann nicht weiter "übertreiben". Gewindelängen - Gleichheit an Spurköpfen und Lenkradstellung ist 95%ig OK. Ich habe eindeutig gemerkt, dass das zusammenhängt. Bei mir jedenfalls sogar erheblich.

    Für Verbesserungen bin ich Dankbar, das ist nämlich ziemlicher Aufwand...

    Arick