Beiträge von Miniskus

    Zitat von lüdder

    Da aber auch behauptet wird, dass der K&N nicht mehr Luft bringt .....

    Kleine korrektur erlaubt?
    Behauptung war er bringt keine spürbare Mehrleistung. Auch, dass eher bei Ein- und Auslassoptimierten Motoren die bereits erwiesene Mehrluft des K&N erst richtig angefordert wird, wohlmöglich bei höheren Drehzahlen. Schätze scherzhaft, dass nur ein ziemlich getunter Hintern eventuelle +6 bei 80 PS und mehr Grundleistung (7,5%) vollends spürt und geniesst ... ;)
    Arick

    Zitat

    Lesestoff für mehrere Tage.


    stimmt! :eastgrin: :eastgrin:

    Deshalb Ergänzung:
    - Die "uprated" Federelemente sollen bessere Qualität haben als die original Rover. Alle Elemente lassen den Mini gewaltig hochgehen. Wenn danach noch nicht genug hoch oder weil Du es einfach willst:
    - HiLos besonders gut, da es eine Kunst ist die Trompeten auf 1/10 mm so zu kürzen, dass sie gleich sind und nicht zu kurz - Sparversion - falls dein Vorgänger das tat. Auch falls nicht: mit neuen Gummis wird er sehr hoch und setzt sich wieder. HiLos geben Dir Flexibilität und ein gerades Auto. Original Ripspeed HiLos werden von manchen sehr bevorzugt. Lies nach und entscheide selbst.
    - Kürzere Dämpfer brauchst Du evtl. bei großer Tieferlegung, weil sonst die HiLos beim kompletten ausfedern (nach Bodenwelle etc.) herausfallen können. Sie begrenzen den Ausfederweg. Vielleicht hast Du die schon drin?
    - Wenn Du 13" Räder hast, kannst Du (hinten) i.d.R. mit NORMALEN Dämpfern soweit tieferlegen, wie die Hilos gerade erlauben ohne herauszufallen (locker macht nix). Dann vorne passend (Auto gerade). Es geht bei 13" sowieso kaum tiefer zu gehen wegen Radkasten hinten.
    Arick

    PS Achvermessung empfehlenswert wenn Wagen auf entgültige Höhe eingestellt ist. Wer weiß wie es jetzt ist, und es beinflusst sich gegenseitig. Werte dazu hier suchen oder empfehlen lassen je nach Fahrweise/Bereifung. Nicht standard Rover!

    PPS: Tip http://www.mini-mania.tv / Technothek / Fahrwerk LESENSWERT!

    Hi Tom,
    im mini magazine, dass Du mir gestern gabst, spricht Kieth darüber auf S.115 "Dampers". Die "uprated" Elemente seien keineswegs härter, sondern würden durch ihre Form ein "fügsameres" und "geschmeidigeres" Fahren erlauben, besonders zusammen mit besseren oder einstellbaren Dämpfern.
    Ich hab wiederholt hier gelesen, dass Leute, die neue Elemente einbauten (egal welche), erstaunt waren, wie sanft der Mini wurde. Wohl das plus an Federweg...
    Du brauchst garantiert die Hilos dann nicht mehr verstellen, weil Mini damit auch viel höher wird (und sich bald noch etwas setzt).
    Arick

    greenrat:
    Was die Wirkung des K&N betrifft könntest Du in die Forum-Suche gehen und tagelang dazu was lesen. Ich glaub ich liege nicht verkehrt, wenn ich zusammenfasse, dass tendenziell Keiner (ich auch nicht) eine spürbare Leistungssteigerung erlebt hat. Ausser vielleicht im Sinne modernen "Tunings" - es macht einen beeindruckenden Sound, wenn die Drosselklappe offen ist. Die Prüfstand - Erfahrenen unter uns behaupten, dass ein (spurbarer) Leistungszuwachs erst entsteht, wenn der Luftfilter den Bedarf eines bearbeiteten Zyl.-kopfes, Ansaugbrücke, HHKHW usw. besser decken kann als der Serienfilter. Angenehm ist allerdings, dass der ständige Filterwechsel entfällt. Kieth Calver hat in einem Artikel bei MiniSpares eingehend Prüfstand-geprüft, dass der offene K&N keinen Vorteil hat gegenüber leicht bearbeiteten geschlossenem K&N. Und der ist dann nicht so laut. Mir als Nicht-Fachmann fällt auf, dass der offene Filter genau über dem Auspuffkrümmer sitzt und somit die wärmste Luft im Motorraum ansaugt. Das ist ein großer Nachteil.
    Siehe auch aktuelles Thema < mehr luft für den vergaser >

    Phantomfan:
    Ich habe gerade einen Ölwechsel hinter mir, und fand auf der Wanne Körnchen, die Sand sein könnten. Ich werd mal versuchen das Öl zu Filtern. Weiß nur nicht wann... (und womit filtern? Ein Küchensieb etwa?)
    Arick

    Was die Motorspülung angeht, kann ich folgendes dazu sagen. Meine Mutter fährt ihren 3. Lada, der eigentlich noch ein Fiat 125 ist aus den 70ern. Da war jedesmal ein komplettes Handbuch mit 200 Seiten dabei für alle erdenklichen Reparaturen (und im reichhaltigen Bordwerkzeug war eine manuelle Motor-Anlasswinde, eine Reifenluftpumpe und ein Hebeldings um Reifen aufzuziehen :D)
    In diesen Büchern stand man solle bei jedem Ölwechsel eine Spülung machen mit Spülöl. Statt Spülöl könne man ebenso das billigste Öl nehmen was verfügbar ist. Von Fahren damit war allerdings nicht die Rede, sondern nur einmal warmlaufen lassen im Stand, dann weg mit.
    Gefühlsmäßig würde ich sagen, solange kein neumodisches, alles Versprechendes Kommerzwundermittel der Chemie dazu benutzt wird sondern billig-Öl - was soll daran schlecht sein? Ausser vielleicht es bringt nicht die Kosten wieder rein über die Motorlebensdauer. Und das kann ich nicht beurteilen.
    Arick

    andreas: Das Filter- "problem" ist in manchen Kreisen kontrovers. Ich hab auch schon einige heftige Verfechter der K&N & Co Abrater getroffen. Ich kann da nur glauben, und ich glaube dem K&N und häufigem Ölwechsel :D

    Webseite: Inalfa Roof Systems. Vielleicht senden sie Dir eine Anleitung gegen eine kleine Gebühr. Hoffentlich kennst Du den genauen Typ, den Du hast!

    Noch 2 Tips die ich mir gemerkt habe weil ich auch irgendwann mal einen Einbau vor mir habe:

    - Dachhimmel: Schneide ihn nicht gleich zu groß aus, passiert leicht. Er muss noch umgelegt / -geklebt werden.

    - Entwässerung der Faltdächer ist (zumindest beim Britax original) "stillgelegt":

    Zitat von Troll

    Tach, habe mir damals so ne Art Aquariumschläuche besorgt, die Blindstopfen am Abluß abgenommen und dann den Schlauch durch die A-Säule bis in den kotflügel hindurchgeführt. is zwar etwas Fummelei, klappt aber gut, wenn Du die nötigen Bastelfinger hast. Befestigt habe ich den Schlauch duch Schrumpfen auf dem Abfluß = erwärmt und dann schön festgedrückt. Von da an hatte ich nie wieder Ärger mit einbrechenden Wassermassen in den Innenraum.


    Arick

    Danke für die Mühe ;). Wenn das so ist, dann sinkt also beim 8cm - Innendurchmesser der Durchfluss sogar auf 46 km/h. Werd mal in Baumärkten gucken, glaub es gibt glatte 76er Abflussrohre *gg*.

    Auch wird bei Rennern der Einlass- und Auspuffkrümmer in Hitzereflektierender Folie eingepackt. http://www.thermotec.com/

    Nachteil beim Auslasskrümmer laut A. Hohls: Der Krümmer wird schnell durch die enorme Hitze brüchig. Aber für den Einlass...
    Arick

    Hast recht minimum, ausser bei mpi. Bei dem sitzt der Filter links, direkt am Motorblock ohne Adapter. Drunter der Anlasser, drüber die Zündspule, davor ein Kühlwasserschlauch. Wenn man die Zündspule abmontiert hat, bekommt man den Filter gerade so bis zum Wasserschlauch herausgedreht...
    Arick

    Hey Andy, ist doch ein 4-Takter. Bin mir nicht sicher (zu spät), aber sind nicht 2 Zylinder während einer Umdrehung (nur) im Ansaugtakt? Dann wäre Volumen = 1275 / 2 pro Umdr., und ich krieg die Hälfte von Deinem Wert raus. Komm mit raus - wir kloppen uns! :D
    Arick

    Phantomfan: Wieso Steinigen? Berühmte Firmen klauen (Ideen) was das Zeug hält, vielleicht werden wir auch berühmt? :D

    @1.4 Turbo: Das mit dem Kühler nützt zum ERWÄRMEN des Öl leider wenig! Das Thermostat ist ja noch zu... Wäre besser als nix, aber... Es gibt glaub noch 2 Probs. Einmal haben mpi'ler da wieder das Nachsehen (da waren's nur noch 6 ;)), und zum Anderen wird wegen des drohenden Öldruckverlustes bei den hochwertigen Tauschern das Öl "aussenrum" geführt in großem Volumen. Innen sind dann viele feinere Wasserleitungen. Also eine 13mm Ölrohr-Winde im Kühler hätte wohlmöglich gewissen Öldruckverlust zur Folge. Aber das ist blos dahergeblabbert. Ich wüsste es auch gern genauer.


    Bisher kam sonst Citroen BX, MG Metro, VW, wobei ich seit Geburt an Citroen nicht traue ;). Dat ist schon mal was, werd bei Gelegenheit mal in Vertragswerkstätten fragen.

    Rein gefühlsmäßig schätze ich, dass die kleinen Tauscher, die zwischen Motor und Ölfilter geschraubt werden (Pics oben) wohl wenig bewirken, oder den Öldruck gefährden. Aber... weiß nicht.

    Frage: Wenn beim mpi (so wie bei Anderen Minis ein sehr kostensparender Öl-Abzweig zwischen Motorblock und Ölfilter verlegt werden könnte, müsste garantiert der kleinste Ölfilter dran, den's gibbet. Wäre das ein Nachteil, obwohl wir doch sowieso alle 5000km den Ölfilter wechseln (sollten)?
    Arick

    Andi mal wieder super schnell!

    Zitat

    Und ob man mit 300 oder nur 250PS den Highway entlangblubbert is wirklich egal.


    ...und wo er recht höt, hötter's auch :D :D :D
    Abba, das sind alles geregelte Einspritzer in Amiland. Denke mir das sparen entstand eher auf dem Prüfstand, weil weniger Turbulenzen oder sogar mehr Luft durch die komplizierten Ansaugplastikkästen ging. Also +0,05 PS :D
    Arick

    Und nochwas :D :
    Habe mal ausgerechnet, dass bei 1275 ccm Hubraum und 6000 U/min die Luft zum Einlass in einem 8cm - Rohr mit "nur" 60km/h strömt. Das heisst, dass ab 60 km/h Fahrt allmählich alle Strömungswiderstände durch den Fahrtwind (Staudruck) kompensiert werden. Ergo: Der Schlauch muss weder sehr dick sein noch möglichst kurz. Was anderes ist wohl, wenn der Schlauch offen vor dem Luftfilter endet. Dann kann er nicht groß genug sein schätz ich mal. Warum die Rennteams das anders machen möcht ich wissen...
    Arick

    edit: es war sogar ein 7cm Rohr

    Ist freigeschaltet ;)
    Jaja es geht um kalte Luft, wie SchortCut sagte, nicht um mehr. Mehr kriegste eher ohne Schlauch, aber die ist Warm. Bei 160 kmh gibt es nur 0,01 Bar Staudruck vorm Auto (Also Ram-Air ist für Straßenautos ein Märchen). Wenn aber die Luft von 80°C auf 40°C abgekühlt wird, wird sie um über 10% dichter, was einem Staudruck von fast 0,14 entspricht. Diese Kühlung hat also die 14-fache Wirkung wie der Wind-Staudruck vorm Auto!
    Ich habe auch bei Keith Calver (MiniSpares) gelesen, dass ein direkter Anschluss des Kaltluftschlauches am Luftfilter Turbulenzen erzeugt und die Spritdosierung durcheinanderbringt. Vielleicht machen die Rennteams deshalb einen großen "beruhigungs-" Kasten dahin.

    Charlie aus Siegen hat mir empfohlen den Filter am Front- bzw. kalten Ende vom Schlauch zu montieren und das andere Ende luftdicht am Lufteinlass (ohne Filter) anzuschließen. Er meinte, dann hätte sich die Luft im Schlauch sogar beruhigt. Warum, kann ich nicht ganz verstehen. Hilfe *gg* ich weiß nicht weiter :D Ich denke mal, dass der Schlauch dann unbedingt etwa den Innendurchmesser des Drosselklappengehäuses haben muss um Turbulenzen zu vermeiden (mpi: ~ 8cm nur).

    Dazu passen tut, dass ich in USA ein Teil gesehen habe, was zwischen Filter und Einlass im Schlauch montiert wird (für Alle Autos) und nachweislich den Spritverbrauch gesenkt hat. Es war ein feststehendes "Propeller"-Dingens aus hauchdünnem Alu, das die Luft verwirbelt hat, also einen Vortex erzeugt, und somit den Luftstrom zumindest "beruhigt". Ich wette mit sonem Wirbel im Schlauch kann man sogar Querschnittsänderungen und Scharfe Biegungen etwas "beruhigen".

    *puh*, lang geworden...
    Arick

    PS Hab von Vergasern wenig Ahnung, aber wenn man dichtere Luft liefert ist das gleichbedeutend mit mehr Luft. Ich glaub die Vergasernadel checkt das nicht oder? Muss man da andere Nadeln verwenden? Bei einspritzern regelt das die ECU nach.

    Tut immer gut zu merken, dass Andere eine Idee teilen :)

    Die Kosten (neu) sind halt imens. Bei MiniSpeed z.B. und dem mpi, kann man den Preis von knapp €200 für das ganze Ölkühler-Set ohne den Kühler zugrundelegen. Da wäre alles dabei incl. Remote Ölfilter (endlich Ölfilter zugänglich ;) ), aber ohne den Wärmetauscher und den Kühlwasseranschluss. Ein Super-Top Wärmetauscher höchster Qualität (danke Klas) wird um die €250,- inkl. MwSt & Versand kosten! Da ist die Frage wohl berechtigt, ob sich das über die Motorlebensdauer bzw. den Fahrspaß auf Kurzstecken alles je amortisiert. Selbst bei einer Sammelbestellung fürchte ich bleibt es zu teuer.

    Billigheimer ist gefährlich, wegen mögl. Wasser im Öl. Ausserdem gibt es noch Dingens wie Öldruckverlust zu bedenken. Aber ehe man da in Details geht, müsste man die Kosten drücken. Das geht am ehesten auf'm Schrottplatz. Die Anbauteile und Schäuche usw. sind noch bezahlbar. Aber welche Auto's haben einen Tauscher, dass man sie auf Qualität prüfen könnte?

    Kennt jemand ein gutes Allgemein-KFZ Forum, wo man mal fragen könnte welche Wagen einen Tauscher haben/hatten?
    Arick

    Jegliche Matte erzeugt Feuchtigkeit dahinter! Klebe sie GUT. Sie muss dann sehr flexibel sein. Bis Du ne Lösung hast erwäge Ohropax auf Autobahn ;)
    Arick, der mpi - mäßig gedämmtes Unwohlsein mit sich rumträgt.

    PS: Sogar mein mpi mit offenem K&N sowie RC40 Eintopf ist ab 145 kmh derart laut, dass ich mir Ohropax zugelegt hab. Es gibt hier wohlbekannte Kräcks unter uns, die genug mit Rennminis gefahren sind, dass ihr Gehör für immer gelitten hat. Und ich hatte mal auf einer 2 Std. Tour bei 120 im abgespeckten 3,44:1 - Inno dank "Unterhaltung" mit dem Fahrer zwei Tage keine Stimme mehr. :D