Beiträge von Miniskus

    Zitat von CrappyThumb

    Ich darf an dieser Stelle noch eine kleine, als neutral zu bewertende Frage in den Raum stellen:
    Wenn man imposant klingende Wörter in seine Beiträge einbringt, sollte man versuchen, diese auch zu erklären.
    Warum können das manche nicht?

    Berechtigter Einwand!

    Mit etwas Mod - Erfahrung kann ich dazu sagen, dass wir froh sein können, wenn uns ein paar Kräcks hier richtig fundiert helfen. Jedem "Fachwissenden" entgeht aber im Laufe der Jahre leicht A) das Wissen darum, was man als Laie so alles nicht kapieren kann, und B) die Lust Basiswissen 1000 mal zu wiederholen. Sonst wäre er Lehrer, und hätte wiederum kein echtes Fachwissen.
    Daher denke ich sind Halbwisser wie ich gefragt das zu ergänzen. Machen wir Arbeitsteilung. Wenn ich (oder ein Erklärender) was Falsches sage, könnt ihr Gift drauf nehmen, dass wir sofort zurechtgewiesen werden. Das Leben ist halt aus dem Leben gegriffen...
    Arick

    Bin kein Mechaniker, aber Du anscheinend auch nicht, Tonylein ;). Abbrandeffizienz ist nach Adam Riese eine optimale Nutzung des Benzins im Motor. Was alles dazugehört spengt wohl jeden Rahmen, denn im Prinzip ist das Fein- "Tuning". Zum Beispiel sollte die Luft sehr leicht und schnell in den Zylinder geraten, genau die passende Benzinmenge dazukommen, Der Funke das gesamte Gemisch perfekt verbrennen, und schliesslich das Abgas ebenso leicht hinten wieder 'rauskönnen. Auch dreht ein Motor mit feingewuchteten und erleichterten Bauteilen freudiger.

    Meine Kompetenz überschreitend behaupte ich mal es gibt Tuning, wo aus hohen Drehzahlen zusätzlich Kraft geschöpft wird (scharfe Nockenwelle). Dabei verliert man i.d.R. in niedrigen Drehzahlen Mum, und das ist nicht gut für den Verbrauch. Dies Tuning überfordert sogar die "Abbrandeffizienz", weil Ansaugung, Verbrennung und Auslass in einem wahnsinns Tempo vor sich gehen muss, ja sogar sich zeitlich überschneidet.

    Meine Kompetenz wieder: :D Es missfällt mir von "Oma" und "Opa" hier zu hören. Einer mit einem fetten Jaguar, Benz, Rolls, Chrysler fährt in der Stadt kaum je über 2000 U/min. Das ist schön souveränes ungehetztes Fahren, wie Du selbst bemerkt hast. Wenn ich mit meinem RC40 Auspuff das nachmache, hört sich mein Mini fast wie ein fetter V8 an... Sollen die Hetzer hinter mir ruhig drängeln, denn vor mir geht's auch nicht schneller. Gift für den Verbrauch ist jedes Bremsen, weil Du danach wieder beschleunigen musst. Die Hetzer verbraten enorm Benzin, wenn sie nach der ersten Kurve mich wieder einholen müssen :D. Stop - go - stop - go ist Gift und dumm. Schön gleichmässig und in dem höchstmöglichen Gang fahren ehe der Motor klingelt (mit 40 im 4. Gang geht gut!). Zum richtig Gasgeben musst Du dann 2 Gänge hochschalten, na und? Weitsicht und Ruhe ist gefragt. Jeden Schwung nutzen und niemals bremsen ;). Ich komme so im mpi jetzt mit je 50% Stadt/Landstraße auf 6,9 L im DURCHSCHNITT. Auf der Landstraße wird allerdings auch oft total gepennt, bei jeder Kurve auf 50 abgebremst. Ich ahne das schon und nutze die Schubabschaltung 100 m vorher und bremse nicht, lasse sie auf die Kurve zuhetzen und bremsen, nehm selber etwas später die Kurve mit 70 und bin wieder hinter den Pennern wenn sie wieder beschleunigt und Benzin verpulvert haben. Das ist Mini-Rolls fahren! :D

    Beim spi gibt es nicht viel einzustellen soweit ich weiß. Das macht alles die ECU schon optimal, ausser Ventile. "Einstellen" muss mit dem Testbook bei Rover passieren, oder?

    Sorry ist lang geworden, bin so begeistert, weil auch gerade auf den Trichter gekommen...
    Arick

    Hi Ilona,
    Mein Beileid. Mein '98 hatte sowas nie. Aber Anderes ;)
    Was Du wissen solltest: Der mpi hat einen Komputer (die ECU), der alles regelt. Dazu misst der ständig überall etwas wie z.B. Luft- und Wassertemperatur, Umdrehungen, Ventilstatus, Ansaug-Kraft von Lust und die Abgasqualität. Und wieviel Gas Du gerade gibst. Daraufhin regelt er u.A. die Benzinmenge und die Zündung.
    Wenn er nun mit seiner Vorprogrammierung ab Werk nicht die optimale Abgasqualität hinbekommt wie geplant, dann lernt er dazu, passt sich an, und... auch wenn ein "Sensor" unsinnige Daten ihm liefert, schaltet er auf "stur" (=Notlaufprogramm) und schreibt sich die "Fehler" in einen internen Speicher, den nur eine Roverwerkstatt auslesen kann.
    Da man sonst schon ziemlich viel an Deinem Mini gemacht hat, solltest Du unbedingt mal "Das Testbook auslesen lassen" wie Minimotorsport sagt. Sollte man als mpi'ler immer zuerst machen lassen bei Motorproblemen.

    Tip: Bestehe von Anfang an auf A) einen schriftlichen Ausdruck des Fehlerspeichers, und B) lass Nichts gleich reparieren. Mit dem Fehlerbericht solltest Du zur Werkstatt des Vertrauens gehen (Evtl. ist das auch Rover, aber...), oder vielleicht hier nochmal fragen. Weil: Wenn im Fehlerbericht z.B. "Wasser zu heiß" steht, ist nicht unbedingt der Sensor kaputt, sondern vielleicht ist die Wasserpumpe kaputt. Dummes Beispiel, aber soweit denkt leider nicht jeder, und es wird auf Kosten des Fahrers oft genug Stück für Stück unnötig erneuert.
    Zum Beispiel wäre es gut, wenn Du (wie Minimotorsport oben erwähnt) ein schriftliches Kompressionsdiagramm von vor- und von nach der Ventilreparatur hättest. Das gehört sich normalerweise von selbst bei echten Profi's. Das da immer noch was faul ist, legt gewisse Verdächte nahe. Sie können aber auch falsch sein.
    Arick

    Ich finde nicht.
    Meine unbescheidene Meinung dazu: Gucken wie die andern Hersteller (BENZ, BMW, AUDI, VW, FORD, OPEL, VOLVO, PEUG... *uff*...) es machen: Weiche Federung für Omi und für den sportlichen "touch" wieder einen Stabi dazu! Dann bleiben doch die großen Wellen abgefedert, aber einseitige "schlagen durch", und in Kurven bleibt's stabiler, oder net?

    Wär ein bisschen teuer für'n Versuch ... aber wenn ich mal im Loddo gewinne, ja dann probier ich das. Wegen 13".
    Arick

    PS: Die roten sollen extrem hart sein, und es gibt sonst nur die blauen (Stand Sommer 2003).

    Knochengummi's sind die in dem Befestigungs-"knochen" von Motor zu Spritzwand. Prüfen: Gang raus & Handbremse. Ventildeckel von vorne mit beiden Pfoten anpacken und Motor mit aller Kraft vor- und zurück wackeln. Er darf nicht wackeln. Links am Motor siehst Du den "Knochen" zur Spritzwand. Es gibt noch einen ganz unten versteckt.

    Sonst (wahrscheinlich) musst Du vorne aufbocken und alle Teile prüfen, die an die Radnabe gehen vom Hilfsrahmen aus. Es ist der untere-, der obere Querlenker (quer zur Fahrtricht.), die Zugstrebe schräg nach vorn, und hinter der Nabe ist der Lenkarm.

    Wenn Du beschleunigst, will das Rad nach vorn abhauen. Die Zugstrebe wird dadurch stark gedrückt, und die schiebt den Hilfsrahmen nach vorne. ("Zug" hat sie beim Bremsen). Vielleicht simulierst Du das mal, auch mit Brechstange (vorsichtig) um mehr Kraft auszuüben.

    Sonst und im Zweifel: Werkstatt

    Beschreib doch mal deinen fast-Unfall. Linkkurve? Rechts? Gas weggenommen, dadurch hinten ausgebrochen und in Graben? Und was war mit vorne?
    Arick

    Hintergrund ist der, dass wenn Hilo's kurz gedreht werden (Tieferlegung), fallen sie einfach komplett aus der Aufnahme raus wenn mal das Rad nach nem Huppel oder im Schlagloch ganz ausfedert. Kurze Stoßdämpfer begrenzen den "Ausfederweg".
    Wenn meiner (normale Dämpfer Koni) auf der Bühne steht und die Räder "hängen", kann ich die Hilo's hin- und herbewegen. Sie fallen um etwa 1 mm Länge gerade nicht raus. Komme also nicht mehr tiefer - geht mit dem 13" sowieso nicht oder kaum. Alles Klar?
    Ob unbedingt Spax sein muss kann man sich streiten, es gibt viele kurze Dämpfer. Und es gibt sogar Leute, die mit nachbau Hilo's zufrieden sind. Einige Fachleute würden chrisk recht geben, aber nicht alle. ;) (Adjustarides hat Andreas Hohls mal was geschrieben zu, die passen nicht ohne Nacharbeit oder so ähnlich (-> Suche)
    Arick

    Mir wäre lieber ein richtiger Kräck sagt dies (bin ich nicht)...
    Das kann normal sein. Bei mir ist es hinten ohne Unfall auch so, ca 12 mm. Vorne hab ich nicht geprüft. Hab mich auch verrückt gemacht, aber die Versierten sagen "ganz normal" beim Mini.
    Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Verbreiterungen auch nicht gleichmässig montiert sind und es etwas Aufwand ist genau zu messen.
    Es kann aber auch ein Unfall sein, oder sonstwas...
    Arick

    Hi Dennis,
    Gleich abschleppen?! Wie war das noch mit dem roten Punkt den man 30 Tage oder so an abgestellten Autos (ohne Schilder, Sitze, Armaturen usw.) sieht, ehe sie abgeschleppt werden? Ich würde mal beim ADAC oder der Polente oder Anwalt nachfragen. Vielleicht hatte der HiPo nur kurz einen gesteigerten Geltungsbedarf.
    Arick

    Ich fahre den Eintopf im mpi, und das ist recht laut. Schön, machbar, eingetragen und immer noch leiser als der Bastuk, aber hart an meiner Grenze. Fahre nur noch untertourig im Ort.
    Tip re Edelstahl: Vergleiche die Preise mit schnellrostend, Überleg wieviele Jahre Du Edelstahl fahren musst um zu amortisieren und bedenke, dass sich der RC40 freiblässt und lauter wird. Dann entscheide ob Edelstahl es bringt!
    Arick

    Weißt Du, wieso er dann nicht z.B. unter dem Namen "Sprint" oder "Hawk" weiterproduziert? Soll BMW tatsächlich die Macht haben fasr 40 Jahre bedeutende automobile Geschichte zu streichen??!!
    Arick, der mit gewissen Bombenlegern sympathisiert...

    Meister-Mini,
    ich gratuliere Dir von Kopf bis Fuß, ehrlich! *VorNeidErblass*
    Ich hab noch was für Dich aus NZ. Lee Norman's Hawk Seite:
    http://homepages.paradise.net.nz/flag/hawk.html
    Über seine Hauptseite http://www.seymours-superhighway.2ya.com/ kommst Du auf eine MiniSprint Seite mit sehr vielen Links und Info's. Es gibt sogar ein Minisprint Forum. Die MiniSprint Besitzer kennen sich wohl fast alle - da musst Du jetzt mitmachen! Es leben noch Leute, die ganz am Anfang dabei waren, wie Geoff Thomas: http://www.statim.co.uk/

    Der Hawk MiniSprint war offenbar der letzte Sprint (Replika) der gebaut wurde. Warum wurde die Produktion eingestellt? IHR AHNT ES ALLE, WETTEN? :scream:

    Zitat

    Rover/BMW forced production to stop as part of the intellectual property protection exercise that forced many UK companies involved with the Mini to drop the "Mini" from their names and not to use the image of the car in logos etc. Quite a shame as this was a good kit. As far as I know the moulds are still in existence. Who knows, if you ask the right person nicely you may still be able to get on made.

    Arick

    Also ich bin ja auch so' MiniSprint Fanatiker. Die gechoppten sind pott hässlich find ich, aber na ja...

    Was ich so weiß: Es wird in Fensterhöhe und in Radnabenhöhe (etwa) jeweils bis zu 2 Zoll weggeschnitten. Nur dann sieht es harmonisch aus und man kann vernünftig 'rausgucken. Die Kunst ist dabei die gekrümmten Front- und Heckscheiben (-rahmen) zu erhalten! Dazu wird deren Neigung erhöht und das Dach mittig gekürzt. Dadurch wiederum wird er vorne aerodynamischer und hinten der Po noooooch geiler :D

    Eine Anleitung zum Bau von John Hodges an Lee Norman aus NZ:
    http://homepages.paradise.net.nz/flag/johns%20sprint.html

    Lee Norman's Hauptseite für MiniSprints (er baut gerade einen):
    http://homepages.paradise.net.nz/flag/minisprint.html

    Und historisches dazu findet man nach einigem suchen unter "Brochures/Non BMC Variants" und "Tuning Co's" bei:
    http://mk1-performance-conversions.co.uk/

    - inklusive Jeff Goodliff's VitaMin, dem geilsten bergrennen-MiniSprint überhaupt (Querstromkompressoreinspritzer *ggg*):

    mehr dazu in http://www.users.globalnet.co.uk/~forster/vita_min.htm
    (Der fährt heute noch rennen.)

    Und OT: Dies lief mir heute über'n weg - wohl das schönste, was ich je gesehen habe! Ein Mini de Joux GT aus den 70ern, Kunststoff auf kompletter Mini- Bodengruppe:

    aus http://www.minis-auckland.org.nz/warwick%20profile.html

    Gruß, Arick

    Zitat

    der grundgedanke ist auch vollkommen in ordnung.

    Richtig!
    Nur Sören hat auch recht. Alle haben recht. Vielleicht hilft es etwas sanfter ranzugehen, und erst mal die Zustimmung und Reaktion Anderer abzuwarten. Denn so wie oben kommt massiv (berechtigte) Aggression rüber, und stösst leider auf diejenigen, die eigentlich mitstreiten sollen. Das wirkt somit (alte Schwarzheit) abstoßend. Wir sind halt sensible Geschöpfchen...

    Ich schätze mal, dass es uns noch viel schlechter gehen wird in Zukunft, aber will nur kurz drauf 'rumharfen: Politiker, Richter und Manager scheinen irgendwie global abgehoben und dabei ohne Rückrat oder Mut zu gesundem Menschenverstand, und die Dinge laufen denen glatt davon. Panisches buckeln und A***kriechen in noch Mächtigere seh ich nur. Wie (u.A. genetisch) versaut alles wirklich ist kann kaum einer überblicken, und wenn doch, wette ich, fällt der sofort tod um.

    Ich kenne zufällig einen, der mit veranwortlich ist für die Spritversorgung der US-Streitkräfte im Irak. Soweit ich mich erinnere, sagte er mir, dass dort in 1 Woche (inkl. Flugzeuge und Schiffe) soviel Sprit verbraucht wird, wie in der BRD im ganzen Jahr!!! Das Öl aus dem Irak geht bekanntlich in die USA, die Preise gehen auch noch hoch --- und so finanziert sich ein Teil des Krieges.

    Ganz ehrlich ohne Dir zu nahe treten zu wollen Herr_der_Ringe: Die Situation ist weltweit derart furchtbar, das ein bisschen teurerer Sprit die Aufregung nicht wert ist. Bis es soweit ist, dass wir Kleinen uns kollektiv wirklich wehren wird noch Zeit vergehen. Lasst uns heimlich Kräfte und Wissen sammeln und solange die Blumen anlächeln, behaupte ich mal so.

    Ide: Man muss wirklich sehr vorsichtig Gasgeben dabei (und das Tempo möglichst halten). Aber so untertourig fahren reicht tatsächlich zu 90%, um im Strom der Schlafmützen im Ort mitzuhalten (mit mpi und 3,21:1). Wie ne automatik eben. Zum Beschleunigen (so wie wir das kennen ;)) schalte ich dann 2 Gänge hoch, klar. Mein Verbrauch ist ungelogen von 7,5~8 auf 6,9 runtergegangen! Das sind mit saugeil tief brummelndem Auspuff ca. 10 cent pro euro gespart! Bin ziemlich erstaunt... :)
    Arick

    Hihi, eine kombinierte ego und öko Lösung:
    Seit dem mein RC pfirsich-eintopf freigebrannt ist fahre ich in Ortschaften nur noch bis 2500 U/min, und auch in 30er Zonen möglichst im 4. Gang. - Der Klang ist dann deutlich souveräner... Der Klou: Hab dabei lernen dürfen, dass der Spritverbrauch beim mpi auf 6,9 Liter runterging bei etwa 50% Landstraße! Wahnsinn...
    Arick

    Ohne eigene Erfahrung hierzu, ShortCut hat vielleicht recht?:
    Der Einbau einer bearbeiteten MPI Ansugbrücke, Drosselklappe und -Gehäuse (alleine) gibt dem Hersteller zufolge diesen "Nachteil":

    Zitat

    Die Einfahrzeit liegt bei bis zu 500 km, vobei am Anfang gerne Drehzahlprobleme auftauchen, Leerlauf von ca 2000 UPM, die sind aber mit einem Drosselklappenreset meist nach den 2. Reset weg (mehr als 3 hatte ich noch nicht)

    Interessieren würde mich die Frage einer evtl. ECU-Lernphase auch bzgl. HHKHW und Zyl.-kopf. Das wird vielleicht jedesmal nötig, wenn die Batterie lange genug abgeklemmt war um den Speicher der ECU zu löschen? Auch wüsste ich gerne was ein Drosselklappenreset eigentlich ist. Hat wohl mit dem Drosselklappenwinkelgeber zu tun.

    Das Werkstatthandbuch mpi bestätigt die Sauerstoffmessung der Lambdasonde:

    Zitat

    Die beheizte Lambdasonde gibt an das Motorsteuergerät ein zum Sauerstoffgehalt der Auspuffgase proportionales Spannungssignal ab. Wenn das Gemisch fetter wird, nimmt der Sauerstoffanteil ab, während das Spannungssignal größer wird.

    Gruß, Arick

    Jaja, geh mal "medizinisch" da ran = alles Andere ausschliessen. Unter der Tür müsste ja das Wasser "hochlaufen" um 'rein zu kommen... Andy's Scheibenrahmen ist ein SEHR beliebter Fehlpunkt mit extremen Folgeroststellen und kaputten Radios. So, wie im Forum bekannt geworden, sollte jedem fabrikneuen Mini die Frontscheibe aus- und dicht wieder eingebaut werden.

    Bei mir ist früher, wie auch bei Vielen, falsch auf die Hebebühne gebockt worden und der Fußraum beidseitig vorne hochgebeult. Da kommt das Wasser durch die Stopfen im Bodenblech rein.

    Zur Not kann man Mehl oder Puder verstreuen vor ner Regenfahrt. Das zeigt aber auch nur wo es herkommt, wenn die richtigen Stellen gepudert wurden.
    Arick

    Ich nehgme an, dass mit den "bisher ausgestellten Bestätigungen" nicht der Briefeintag 175/50 gemeint ist, sondern die Freigabe des Reifenherstellers für die eingetragene Felge. Die ist scheint's eine extra Sache. Wenn Du die nie hattest bekommst Du sie nicht mehr, und ist es evtl. vom Prüfer abhängig was er macht. Vielleicht kopiert Dir aber einer aus dem Forum noch eine alte Bestätigung? Die Neue bezieht sich ja auch nicht auf ein bestimmtes Fzg...
    Arick