Beiträge von Miniskus

    Ich gestehe Faulheit. Benutz doch mal klug die Suche. Ich erinnere mich, dass vor ~ 2 Jahren das schon mal Thema war. Problem war soweit ich erinnere, dass die WFS immer wieder neu deaktiviert werden muss, und dass sie irgendwie mit den Explosionskörpern im Mini zusammenhängt?

    Ansonsten: Volle Zustimmung! Es nervt den, der es nicht als Label rumtragen muss - ungemein!
    Arick

    PS: Re Mr. Grease & Zulassung. Schaut mal in den Brief. Da ist es eingetragen. Wohl für die Versicherung. *bäh* so'n quatsch mal wieder...

    Naja - 2 Tanks hat er. Oder nur 2 Einfüllstutzen. Und ne Brülltüte nach Polomuster.

    Im Ernst, ausser dem Entfernen der Stoßstangen u. Falze, den Rücklichtern und dem evtl. 2. Tank scheint mir ein Nachbau höchstens ein finanzielles Problem, ehrlich.

    Für die Hutze und den Spoiler schau mal bei http://www.minispares.com, oder im Mini-Mania Katalog. Die Hutze ist aber leicht anzupassen, wenn eine von der Stange her muss.

    Auspuff - Endrohre gibt es wie Sand am Meer. Dies ist vielleicht eine normale Bastuk oder RC40 mit DTM Doppelendrohr.
    Arick

    Ich sehe als einzige Besonderheiten die Rücklichter, und das entfernen der falze v + h und der Stoßstangen. Jedenfalls an Handwerklichem.
    Ansonsten:
    - Sportspack - Verbreiterungen, die an der Stoßstangenaufnahme ein hässliches Loch bekommen haben. Wohl um die Bremsen zu belüften? *kicher* (Besser wären classische Verbr. ohne die Aufnahme)
    - Ne 08/15 Hutze, die Du in fast jedem Zubehörshop bekommst, sogar im Mini-Handel AFAIK.
    - Ein Spoiler, der wie Eigenbau aussieht, den es aber auch im Minihandel gibt.

    Was soll sonst noch da dran sein? Bin ich blind? Naja, Distanzscheiben, damit die 13er weit genug rausgucken.

    Ausser dem Handwerklichen oben find ich das nicht so schwierig nachzubauen. Katalog auf, bestellen, anschrauben/kleben, feddich.

    :santa1: Mann merkt's vielleicht, aber schön find ich bei dem nur die "handwerklichen" Sachen *gg*
    Arick

    PS: Nochwas hat er - ist so viel tiefergelegt, dass niemals 3 Leute fahren dürften... *gg*

    Hab es mal probiert, mit "1400". Finde dabei in jedem Beitrag eine "1400", und wenn es "14:00" ist *gg*

    "Klein"er hat recht, glaube ich, ist nicht viel drüber geschrieben worden. Wenn, würde ich auch nach "1380" suchen, denn 1400 ist nur der "Huddelausdruck", oder?

    Übrigends, auf die Suche nach "Hubraum AND mehr OR größer" sind 300 Beiträge erschienen. :D

    Wenn nix zu finden ist, dann schaue ich immer, ob nicht Keith Calver bei http://www.minispares.com was dazu geschrieben hat. Musst Dich halt mit englisch 'rumschlagen.

    Das Thema ist auch ein Thema wert. Richtig formuliert lesen es die Gemeinten auch ;)
    Arick

    Minifahrer:
    Schön, nicht? - Dass ich Dir komplett nach dem Maul schwätze, oder? *gg*

    @Sascha:
    63 PS reicht eigentlich, da der Mini nur ca. 650 kg wiegt. Für Hochgeschwindigkeits-Langstrecken auf der vierspurigen offenen Psychiatrie ist weder der Mini noch seine Fahrer geeignet. Wir lächeln über solche "Leute". Aber mit 140 - 160 mit 2 Erwachsenen und zwei Kindern für 14 Tage nach Italien ist ein unvergessliches Erlebniss! Ich habe es mit 45PS und 110 - 130 km/h gemacht, das war noch schöner *gg*.

    Die "spi" - Minis ab 1992 können bis ca. 100PS getunt werden. Die "mpi" - Mini's ab 10/1996 nur bis ca. 80PS. Kosten unter 2000,- vorrausgesetzt. Folgekosten gibt es i.d.R. dabei, und das Getriebe verträgt nur um die 90 PS, was gleichzeitig als Alltagtauglichkeitsgrenze angesehen werden könnte. Das wissen Andere aber wesentlich besser. Dies nur so ungefähr.
    Arick

    Jaja, Du hast in der Tat einiges zu Lesen *gg* Aber Vieles wiederholt sich auch.

    Neuere Motoren: Das einzig wesentlich "neue" an den Mini's ab 1992 ist, dass sie geregelt sind. Einspritzer mit Computersteuerung. Du kannst kaum noch was einstellen, bzw. er stellt sich selbst ein, ja lernt sogar, und hat einen Fehlerspeicher! Aber wie das so ist im Leben, musst Du zu Rover fahren, um eine Fehlerauslesung der Steuerung machen zu lassen - um die 60,- - ohne dass etwas repariert wäre. Auch ist noch mehr der bekannt empfindsamen Elektrik eingebaut worden.

    Ich fahre so einen, und bin sehr zufrieden mit der Zuverlässigkeit. Ab und zu etwas Kontaktspray auf gewisse Stecker und gut ist. Leider ist aber ein Steuerungs-Fehler, der nur selten, und in bestimmten Situationen auftritt ganz schön schwierig zu "knacken". Das kann dann schon teuer werden, und echte Fachleute sind dann gefragt, seltenst ein Vertragshändler oder Schrauber. Meiner hat wegen sowas Monatelang gestanden dies Jahr. Wär ich bloß gleich die 150 km gefahren zum Minispezialist...

    Ich meine es ist einfach sehr klug, sich auf mehr Aufwand sich einzustellen vorher. Am besten sicher sein, dass man nicht gerade in einer fremden Stadt wohnt, kein Schwein kennt, und nur ein Auto hat: den Mini. Das kann (muss nicht) in die *Ähhh* das Höschen gehen ;). Mini's gehören in Miniwerkstätten, die manchmal weiter weg sind. Solche Werkstätten sind meist günstiger, können aber dafür nicht so "termintreu" sein. Also ein paar Freunde, die einen mal wohin fahren ist das Mindeste. - Und da wir ganz nett sind :D, ist ein örtlicher Club optimal.

    Das Beste an den neuen Mini's (ab ca '96), ist dass Du noch einigermaßen rechtzeitig eine rundum-Rostvorsorge machen lassen kannst. Das ist - finde ich - sehr wichtig. Kostet ca. 200,- ohne Beseitigung von Rostnestern, die immer unterschiedlich sind.
    Davon wird er nicht zuverlässiger, aber falls Du ihn behalten möchtest, spart das viel Geld und Kummer. Leider scheinen sie etwas überteuert im Moment...
    Arick

    Wenn ich's verstanden hab: Warum was ändern, was noch funktioniert, hässlich ist, aber kein Schwein sieht? Ordentlich Wachs/U-Bodenschutz drauf und fertig. Eines Tages kommen ja vielleicht wirklich neue Kotflügel auf Dich zu...
    Was glaubst Du, was hinter so einem (nach oben offenen) Keder los ist, in dem Feuchtigkeit kaum verdunsten kann? Und Steifigkeit hat ein Keder auch kaum. Das gefalzte Blech verbiegt sich auch beliebig, wenn ma der Reifen dran kommen sollte..
    Arick

    Ich hab auch gespart, und die Koni's behalten. Tiefer geht beim 13" ohne Karrosseriearbeiten sowieso vielleicht gerade mal 1,5cm, also auch keine kurzen Stoßdämpfer nötig (Siehe aber Cille). Meine haben 55000km drauf, und ich habe nichts verstellt. Die sind doch hart genug! Ein 10"er auf Spax Stufe 4 war weicher zu fahren (wegen der Reifenflanken). Und soweit ich weiß, ist bei diesen Konis die Verstellung nur zum Ausgleich bei Verschleiß - und zwar ab 80 000 km nach Rover Rep.-Handbuch.
    Arick

    Reparatur wird zw. 300 und 500,- kosten. Solange, bis es repariert wird, schalte mit Zwischengas runter. So:
    - 3. Gang rausnehmen
    - Kupplung wieder kommen lassen
    - Kurz Gas geben, bis Drehzahl grob passend für 2. Gang.
    - Kupplung treten
    - 2. Gang einlegen
    - Freiwillig: Motordrehzahl kurz wieder anpassen für 2. Gang.
    - Auskuppeln, fertig.
    Geht recht schnell nach ein wenig Übung.
    Arick

    Zitat

    Original geschrieben von Ramwulf
    ... geschwind selber wechseln...


    Muss man zu zweit machen, und es dauert etwas. Bitte nach Rep.-handbuch machen!!! Wie gesagt, prüf auch die Bremsen (ebenfalls pumpen - Pedaldruckpunkt früher?)
    Wenn Zeit = Geld: Eine Rover Werkstatt macht das mit einem Gerät wahnsinnig schnell...
    Re Chris / Lecksuche: Bei mir hatte der Deckel vom Einfüllbehälter keine Dichtung (Die einfachste Variante). Einen Kork zugeschnitten - feddich.
    Arick

    Ach so. Teurer. Weil alle jetzt plötzlich den Trick 'raushaben.
    Na dann, das erste Kleingedruckte: Kiste Bier im Hessenland, und mit mir! Und: Jeder, der seinen Schnorchel extra tief abgesenkt hat und mehr als eine 1/2 Kiste kann, bringt noch ne Kiste mit! Nov. ist Ok, Dez. & Jan. auch *gg* Dann aber: GERN!
    Arick

    Nominell lt. Handbuch mpi *kicher*:
    FÜLLMENGEN
    Kraftstofftank 34,0l
    Motor/Getriebe bei Filterwechsel 4,8l
    Automatikgetriebe 5,1l
    Kühlung 4,0l
    Waschflüssigkeitsbehälter 2,3l

    34L tanken - wer das schafft, bekommt ne Kiste Bier!
    Arick

    Ich hab schon mal 29,5 Liter reinbekommen, als ich ihn inne Tanke schieben musste (leer). Dann aber auch mal 30,48L rein, als ich total normal inne Tanke gefahren bin. Also fragt mich bitte wat anneres., Ich tanke lieber einmal zuviel *gg*

    Mind. 80 km schaffe ich noch, wenn Anzeige auf null (nicht minus).
    Arick

    Beachtenswert wäre nur wie hübsch er dann aussieht ;)
    Nee...mir fällt da nix ein, ausser, dass Alufelgen andere Radmuttern haben als Stahlfelgen.
    Auswuchten nur bei Bedarf, und (vor allem) Winterreifen immer in einem Plastiksack verstauen, damit die Weichmacher nicht so schnell entfleuchen.
    Arick

    Alle, an die du rankommst! :D Bei dir wäre ein Rep.-Handbuch wie das Haynes empfehlenswert, dann guckst Du nach den Steckern auf dem Weg zu den verschiedenen Temp.-Sensoren.
    Auch der Stecker am Thermostat (Wassertemp.Sensor) braucht liebe. Das merkt man daran, dass das Gebläse bei kaltem Motor bzw. ständig läuft.

    Fehlerauslesen behebt keine Fehler!
    Arick