@Alle: Zwei Worte zum pingeligen Eindruck
Zugegeben dies ist Theorie. "Praktiker" denken aber manchmal gar nicht an sowas! Guckt mal:
Der Mini hat vorne eine Radlast von grob 200 kg. Der Federweg ist 2 - 3 cm, sagen wir mal 2,5 cm. Daraus ergibt sich eine "Federsteifigkeit" von 8 kg pro 1 mm Federweg!!! 
Wenn also die Karrosse ab Werk 3 mm schepp ist und man sich dazu (beim HiLo einstellen) mit dem Zollstock mal eben um 2 mm in der Höhe üb. Boden vertut, hat man 5mm Fehler zusammen. Das entspricht einer Radlast von 45kg. Ein Viertel vom Gesamten! WOW...
@C&A:
Der Kandidat hat 100 Pkte! Genau das konnte ich bisher einfach nicht zuende denken. Jetzt schon, thx!
Meine Gedanken zur Anpassung Deiner Idee an diese Anwendung (HiLo einstellen):
1) Es kommt nicht auf die kg an, sondern auf die Zahlen bzw % zueinander. Also könnte man auch 4 - 8 müde Pers.-Waagen vom Entsorgungsbetrieb sammeln. Dann stapeln (Holzklötze dazwischen) und auf die zu erwartenen kg "zueinander tarieren" - mit ner Schraubzwinge! Also egal ob sie genau gehen, bei über 100 kg werden sie schon genug "spuren", nicht "klemmen", bzw. es ist prüfbar durch anziehen der Zwinge.
2) Dann könnte man nämlich mit 2 - 4 Rädern gleichzeitig drauf fahren, und das Problem, dass Mr. Calver evtl. mit dem Anheben der Räder hätte, würde entfallen: Das "klemmen", oder Schwergängigkeit der Aufhängungsgelenke (all die Gummi's z.B.) und das seitliche Ausweichen durch die schrägen Querlenker.
Ganz klar, dass beim Feststellen vom Gesamtgewicht (Dein Anhänger) sowas zu tun komplett daneben wäre. Viel mehr Aufwand als mit Deiner Idee wäre es kaum, da das Anheben rundum entfällt. Es muss ja mehrfach eingestellt / gemessen werden (allmähliche Annäherung, Karrosserieflex)
Bodo:
Hoppa, hab den Ball!
Mir ging es nur um Einstellen der Hilo's auf die Ruheposition der Karrosserie, so dass sie beim Fahren sich so-rum und anners-rum gleichermaßen verzieht, sowie 100% optimal auf der Straße liegt FÜR JEGLICHE Gewichtsverteilung (in machbarem Rahmen als betankbares Passagierauto).
Sehr interressant ist aber Deine Optimierung der Gewichtsverteilung - ohne Zweifel. Ich denke aber: nur darüberhinaus, weil dazu eine echte Verlagerung der Gewichte im Auto notwendig ist. Ich lerne gerne dazu, aber mom denke ich Achslasten vorn-hinten, sowie links-rechts sind mit HiLos null manipulierbar. Ein "längeres" HiLo wirkt sich immer Diagonal aus, eben wie ein kippelnder Tisch.
Dennoch könntest Du recht haben, wenn die Gewichtsverteilung im "Nulllage-" Mini diagonal ungünstig ist. Da bin ich mangels Praxis überfordert - ist das überhaupt möglich? *hmmmmm* 
Was ein Thema! 
Arick