Beiträge von Miniskus

    Ich habe so den Verdacht, dass die ECU lange Zeit Fehler speichern kann, und nicht unbedingt wieder löscht. Also wenn z.B. mal der berühmte Stecker am Thermostat nicht ging, und Du ihn mit WD40 behandeln musstest, dann bleibt der Fehler "Kühlwassertemp.- Sensor". evtl. in der ECU.

    Eine Fehlerauslesung spuckt dann den ganzen Salat aus und Rover freut sich über den großen Auftrag. :D ... oder sucht ewig nach dem wirklichen Problem.

    Abhilfe könnte sein, eine Nacht mal die Batterie abzuklemmen um den Speicher zu löschen. Dann fahren (Alarm vorher initialisieren!) bis der Fehler wieder auftritt, und danach erst die Fehlerauslesung machen lassen.

    Ich würde aber mal warten, ob dies hier einer vom Fach auch bestätigt.
    Arick

    Glaub kaum, dass dies hilft, aber 5-6 sek sind viel länger als die Reaktionszeit meines mpi - wenn ich z.B. in Schubbetrieb wechsele. Könnte also sein, dass es nicht nur ein kurzer Wackler ist irgendwo, sondern ein defekter Sensor?

    Passiert das irgendwann? Ich meine nicht vorhersehbar oder einer Situation zuzuordnen? (Ausser kalt und warm)

    Weißt Du bestimmt, aber es könnte sein, dass die ECU einen Fehler bei Dir gespeichert hat, und der auszulesen ist. Das wäre Ideal! Wenn auch keinesfalls genau das Teil kaputt sein muss, was die Fehlerauslesung sagt. Es kann alles Sein, was kausal davor liegt... *hmm* also Alles, was Einfluss hat auf das angeblich kaputte Teil, es füttert, bedient usw.

    Ich hab total schlechte Erfahungen mit so Sachen gemacht, die nur ab und zu auftreten. Noch schlimmer, wenn es dann nur für paar Sekunden auftritt...

    Ansonsten viel Glück, dass hier jemand das schon kennt!
    Arick

    Es gibt ausser den billigen Blechdingern auch massive aus Alu. Teurer, aber vor allem bei Mini's mit Airbag sollen sie empfehlenswert sein, weil sich dann nix aufschaukelt, wenn mal die Vorderachse nicht 100pro ist. Ist kein Spaß, so ein PENG vorm Gesicht. Sie sind allerdings etwas nachzuarbeiten bis sie passen. Dafür sieht's dann aber auch top aus, ich hab einen eingebaut.
    Arick

    PS Ach ja, es lohnt sich bei denen genau nachzukonstruieren welche Größe. Der Kleinste hat bei mir gereicht. Bei "mehr tief" kriegste bestimmt kaum die Knie am Lenkrad vorbei bein Einsteigen.

    Trabant? Oh weiha - Sozusagen eine Ozonschicht-Vorwärmung *gg*

    Sachtmo, gibts eigentlich ne Standheizung für's Öl? Das Wasser wird ja schnell genug warm, und für mich ist ein Pulli und Handsocken schon Verschwendung.
    Arick

    Hab meinen auch vom Gabriel.
    Sie sind ganz nett, aber habe schlechte Erfahrungen bei Reparaturen gemacht. Sie gehören nicht zu denen, die sich mit Mini's auskennen. Es ist schwer so zu urteilen... Mancher ist vielleicht zufrieden. Ich (in meiner Verbissenheit) vermeide sie, ausser zur Fehlerauslesung und für unverschuldetete Unfallschäden. Selbst bei Unfallschäden ist dann eine Verbreiterung 2cm enger am Wagen als die Andere. Die Lackierung war aber 1a. Selbst bei Fehlerauslesen, muss man aufpassen, dass sie nicht blindlings alles gleich Reparieren, aber dann keinen Fehlerbericht vorlegen. A) hatte ich schon einiges repariert B) bedeutet ein "Fehler" in der ECU längst nicht, das das genannte Teil kaputt ist - es kann auch etwas sein, was damit verbunden ist. Ich hätte da eine neue ECU bekommen - ohne Erfolg - anstatt einen Kurbelwellensensor (der einen Hitzeschaden hatte). Überall das Gleiche. NUR eine Miniwerkstatt konnte das herausfinden. Könnte noch ein paar Seiten schreiben...

    Immer hin sagte mir mal einer, dass es peinlich sei, wenn die Ministen ankommen und besser Bescheid wüssten als sie. Also lassen sie sich was sagen, und das ist schon mal viel Wert.
    Ansonsten (Reparaturen) siehe vorigen Beitrag.
    Arick

    PS: Mein einziges Auto (Mini) hat dieses Jahr über 6 MONATE in Werkstätten 'rumgestanden. Ich weiß nicht woher so ein Karma kommt, aber ich bin ziemlich am Ende momentan. Auch finanziell.

    Jo, wat dem einen sein... usw. Allerbester Forumalltag! Möcht nicht wissen was Einige so über mich denken *LOL*

    Sinjentsmith:
    Das haben hier mal welche eingebaut! Ist ne ganze Weile her. Einer wollte die normale Heizung ausbauen usw.

    Soweit ich mich erinnere ist es im Sande verlaufen, oder hatte zuwenig Leistung.

    *hmm* Such mal. Helfe Dir wenn's nicht klappt.
    Arick

    Zitat

    Original geschrieben von mini35
    ... nur man muss es nicht unbedingt ganz so verbissen sehen, wenn man kein museumsstück braucht.

    :D :D :D
    Ist immer gut eigenen Grenzen zu begegnen! Ich merke das gar nicht! Musst Du mir mal erklären am Do. *Hihi*
    Arick, der tatsächlich selber ein Museumstück fahren will *kicher*

    Tonylein: Der Preis fällt angenehm auf - ungesehen.

    Der Mini gehorcht auf's Wort. Ehe du "jetzt rechts" zuende denkst, fährst Du schon zurück auf der Gegenfahrbahn. Eine extreme aktive Sicherheit und sportlichkeit, aber nix für unaufmerksame Schwätzer und untechnische "vollbremsen-und-druff" - Leute. Weil eben sehr klein (Knautschzone?), und mit passiver Sicherheit der 60er Jahre.
    Der Federungskomfort ist fast null, erst recht mit den breiten 13" Reifen, die zusätzlich gern in Spurrinnen 'reinlenken.

    Das rennmäßige Kurvenverhalten, das individual-Gefühl, das wenige Plastik (eher Wurzelholz) und die Blicke sind was uns den Mini so lieben lässt, trotz aller Nachteile. Er ist unerwartet "groß genug" und so genial, dass kaum einer wieder von loskommt.

    Ich habe ihn als einziges Auto und muss schön bluten, wenn er in die Werkstatt muss:
    1994 ist ein geregelter Einspritzer. Da musst Du für manche Dinge zu Rover nach Bischoffsheim. Nur die haben ein Gerät zum auslesen von Fehlern. ABER als Werkstatt wäre nur Mini-Point in Darmstadt zu empfehlen, wenn es ernst wird. In Wiesbaden gibt es aber einen Club, und die kennen auch eine Werkstatt, bei der ich begrenzt was machen lassen würde - sie ist viel preiswerter und bestimmt für Viele ein Segen. KEINE normale Werkstatt schafft das (i.d.R.)!

    Konkret:
    Hat er die breiten 13" Reifen?
    Ist der Motor original belassen?
    Die Frage was alles wurde verändert gibt gute Anhaltspunkte dafür, wie gut der Vorbesitzer sich auskennt.
    Auf den "technisch einwandfreien Zustand" würde ich keinen Pfifferling geben. Prüfen ist angesagt.

    Minis werden erst nach einer guten Hohlraumversiegelung etc. weniger Rostanfällig. Manche Neuere als '94 sind schon am Ende! Und wenn ein Mini wie ein "normales Auto" - ja sogar nach Betriebsanleitung - behandelt wird, muss mit erheblichen Rep's zu rechnen sein. Auch die Synchronisation im Getriebe ist bei manchen Auto's ab Werk nicht gelungen.

    Mein '98 wurde gerade für VIEL Geld von Rost befreit, Hohlraumversiegelt, und das Getriebe überholt. Beispiel: Ein Mini liebt spezielles mineralisches 20W-50 Öl mit EP-Zusätzen für's Getriebe (jaja, das wird vom Motoröl mitgeschmiert) Bei Rover bekommt man normal synthetisches 5W-40 eingefüllt, was Gift ist. Aber find mal das andere Öl im Laden. Und wenn das Einer nach Rover-vorgaben 9 Jahre gepflegt hat? Es kann halt auch ok sein (je nach Fahrweise), es ist halt ungewiss.

    Wie Du siehst spricht vieles dagegen, aber wenn man das alles durchmacht (durchmachen kann €), wird er zum zuverlässigen Liebhaberstück - immer besser. Aber: es ist eben Aufwand.

    Wenn Du willst. dass Deine Freundin Dich mit dem Mini teilen soll, dann benutze mal die Suche des Forums re "Kaufberatung". Wirst dann zwar 50x dasselbe lesen, aber auch sehr wertvolle Links finden und natürlich Info's.
    Arick

    Zitat

    Original geschrieben von curana
    Warum muss ich auf den Leistungsprüfstand?

    Nich beim Auspuff. Besser es spricht dazu ein Fachmann. Denke aber nach Nockenwelle und wohlmöglich mehr Änderungen muss die richtige Vergasernadel gefunden werden, der richtige Zündzeitpunkt ermittelt, und alles richtig eingestellt, damit Du eine optimale Leistungskurve & Spritverbrauch bekommst. Handbuchwerte sind ab dann ja ungültig, evtl. Erfahrungswerte allerdings genug?
    Arick

    curana, radiator hat so recht.

    Schätzpreise im Immernett:
    minimotorsport, minispares (pfund) minispeed und siehe Händlerliste. Gefahr: nur Teile. Nur die, die Du ahnst zu brauchen, liegt somit schnell um 100% daneben insgesamt. Evtl. über meiner Kompetenz, aber ich glaube bei so einem Paket ist ein Prüfstandlauf angebracht. Kostet auch noch.

    Mancher Händler spart sich den Aufwand, kalkuliert variabel, verlangt seinerseits umfassende Beratung als Kundenpflege.
    Deine 4 Fragen sind typische Tel.-Fragen. Nach der ersten Antwort kommen oft noch 3 dazu :D. Vielleicht kannst Du noch feststellen, welche Zündung genau drinne ist vorm Anruf?

    Ein Katalog z.B. von Kestel ist dennoch super zu haben. Oder Minispares (Mini-Mania), aber auch ohne Preise.

    Per Tel. sah es bei mir so aus, dass ich 2 Tage später vom Andreas H. (zum Beispiel) eine fiktive Rechnung bekam mit allen für mich sinnvollen Varianten u. Ergänzungen drinne, sowie Dichtungen, Schrauben, Kleinteile und ein geschätzter Montagepreis. Ist einfach gold wert, und es ist sein Job.

    Nocke:

    Zitat

    266MD Nocke mit HHKHW, Kopf mit 32/36er Ventilen hochverdichtet.... LCB, RC 40 Seite ab Kat, gemessene 97 PS(Bosch LPS002)

    spi & Komplettlösung. Nur als Beispiel was auch mit ner 266 und deren Drehmoment so geht.
    Siehe: Erste (und schnellste!!) Silverbullet 4sale

    Getriebe:
    3,44:1 ist Endübersetzung, nicht Getriebe.
    3,65:1, 3,21:1 und 3,11:1 kommen noch in Frage.
    Falls Du nen Drehzahlmesser hast, und Deine EndÜ kennst, rechne mal: Zum Beispiel mit 3,11:1 drin siehst Du 162km/h auf'm Tacho bei 5000U/min. Dann würdest Du mit 3,44:1 bei 5000U/min fahren:
    V = 162 * 3,11 / 3,44 = 146 km/h - so einfach. Entsprechend denk Dir den Beschleinigungszuwachs.

    Wenn Du Deine Endübersetzung nicht kennst (1300er im Maifair...?), dann nenne mal Reifen und 2 - 3 exakte Kombinationen U/min ~ km/h im 4. Gang. Prüfe aber auch, ob der Tacho etwa wie ein anderes Serienauto anzeigt (hinterher fahren). Das könnte evtl. reichen zum diskutieren, sonst gibt es auch eine aufwendigere Anleitung zum herausfinden.
    Gruß,
    Arick

    PS: Vergiss nicht - vor dem Motor macht der Schlaumeier das Fahrwerk fit! - Kostet... Und, hast Du Scheibenbremsen vorne?

    radiator: *psssst!!!* -> Kaffee? -> Baldrian Tee! (und PN) ;)

    Zitat

    Original geschrieben von miami
    gutes Handwerk scheint nicht mehr gefragt zu sein.

    Scheint? Also ich finde wirklich fast nirgends noch Sowas, ob Auto, Geschirr oder Tierfutter, aber lassen wir das.

    Die Zweifel, die für allgemeine Fälle gelten sind ja verständlich (Tuning = kaputtgebastelt usw.). Die Chancen sind aber in diesem Fall ziemlich groß, das sie sehr unangebracht sind. Ich kenne Spazzola nur durchs Forum, aber ich habe 2 Jahre lang zu meiner Freude nur sehr kompetente Ratschläge gelesen von ihm. Das verwundert auch nun nicht mehr angesichts seines Berufes.

    Ich denke es ist eine unglückliche Situation, weil der Interessentenkreis für dies Auto eher klein ist, wohlmöglich aus Geiz und Angst? Ich habe gerade die Hälfte von dem verlangten Preis in mein (vorhandenes) Auto gesteckt und bin noch nicht mal halb so weit die Spazzola gekommen.

    Andere Mini's (wenn auch jünger) werden für etwa dasselbe Geld angeboten, ohne
    - eingebauten Käfig, und
    - professionell getunten, feingewuchteten Motor, und
    - perfektioniertem Fahrwerk, und
    - ohne 3 Satz Räder dazu, aber
    - dafür wohlmöglich in rostmäßig schlechterem Zustand, und
    - wohlmöglich weniger gut gewartet.

    Wenn ich diesen knapp 100 PS Mini angucke, dann sehe ich einen RC40 einfach seitlich und weniger TüV-mäßig auf den letzten mm ausgereizte Verbreiterungen. Das ist für mich ein schlüssiges Zeichen, das es dem Spazzola um Inhalt ging und nicht um Firlefanz. Hätte ich keine Geldprobs, würd ich ihn mir anschauen.

    spazzola,
    Du musst Dich wahrscheinlich auf eine längere Suche einstellen. Hol einfach das Thema ab und zu mal wieder hoch. Schreib vielleicht was zum Rost / Vorsorge / wann, und ob der Überollbügel auf der Hutablage montiert ist / aus Alu ist. Warum die Front neu / verzinnt wurde und wie du hinten die Radkästen vergrößert hast. 4,5cm tiefer ist ne Menge beim 13"!
    Viel Glück,
    Arick

    edit: ...und warum Du ihn verkaufst!

    A)
    Die Vorletzte Zeile muss lauten:
    P = 93,60 kW (= kN*m/s)
    (Anstatt kN*m/s²)


    B)
    Die Rohdichte der Luft rdl ist abhängig von Höhe über NN, Lufttemperatur. Zur Luftfeuchte kann ich nichts sagen (nix gefunden ohne Doktorarbeit), aber diese Formel macht den Rest genau genug:

    H = Höhe über NN in [m]
    T = Lufttemperatur in [°C]

    rdl [kg/m³] = (1012-0,112*H)/(784+2,87*T)

    Beispiele und zugleich geprüfter Gültigkeitsbereich:
    0m / -10°C -> rdl = 1,34 kg/m³
    1000m / 40°C -> rdl = 1,00 kg/m³


    LEIDER habe ich in einem Handbuch für Techniker u. Ing. dies noch gefunden:

    Zitat

    Luftdichte, in Luftwiderstandsberechnungen an KFZ bei normalem Luftzustand: rdl ca. = 0,0047 kg/m³

    Was man damit anfangen soll hab ich keine Ahnung. Vielleicht eine "sinnvolle" Normierung?

    So, Schluss mit dem Mistkram! *gg*
    Arick

    Das heisst noch nix Negatives, weil es ausser "scharfer" Nockenw. auch "schärfere" Nocke (als Serie) gibt.
    Frag den Verkäufer welche drinn ist *genau*. Und um Dich vorzubereiten geh mal auf Andreas Hohls Homepage (www-Button) und such mal unter Technothek den Link "Tuning-Nockenwellen". Da ist (unten) eine Liste mit Nockenwellen und deren Charakteristik.
    Arick

    Edit: Aber wegen Andreas Hohls Bemerkung re alleinigem Nockenwellen - "tuning" frag hier evtl. dann nochmal nach. Wegen der zu der Nockenwelle dazugehörigen Maßnahmen.

    Zitat

    ... mein Daddy ..., er kennt sich einfach besser aus wenns darum geht mich aus der ******** zu ziehen.

    ...ohne Worte...
    Doch: Hast ihn gut trainiert? :D :D :D

    Toni, mein Beileid. Sowas passiert halt ab und zu. Manchem auch nie - der bleibt aber dumm. Solange es keine pathologischen Ausmaße annimmt macht Dich das zum Profi. Problem ist ja, dass da rundum abgesicherte Beamten und Angestellte in ihrem täglichen Dunstkreis sitzen - vor dem nä. Feierabend. Nur durch (zunächst) sehr höfliche Worte begreifen sie erst, was sie da anrichten. Also muss man zunächst genauso unemotional und "alltäglich" tun, obwohl man schon ganz oben auf der Palme dampft. Dann kann man aber auch ab und zu die Nettigkeit und Vernunft der Leute erfahren. Solch erfolgreiche Geschicklichkeit baut enorm auf. Ich fürchte das hat nicht (nur) mit Rechtstaat zu tun. Sondern mit uns. Es passiert genauso in der dog-eat-dog Wirtschaft - mit Millionen-Investitionen.
    Viel Glück weiterhin!
    Arick

    Zustimmung.
    Ich muss gerade ca. € 3500,- hinlegen für meinen '98er mpi.
    - Rundum Rostbeseitigung und -Vorsorge (Hohlr.-Vers.)
    - Komplett einstellb. Fahrwerk & HiLo's (ohne Stabis)
    - Aufendige Rep 1: hi. HiRa richten (Spur hi re unkorrigierbar)
    - Aufendige Rep 2: Erst mal rausfinden, dass der Kurbelwellensensor einen Hitzeschaden hatte (Sprang *nur* nach ca. 10 km Fahrt NICHT mehr an :()
    Wagen war 1 Monat weg und ich konnte leider nix selber machen.
    (Vielleicht hilft das wem?)

    Zum mpi-tuning:
    Haut mich, aber es liegt definitiv auf Eis bei mir.
    Wenn auch kein Maschbauer oder Kraftmäch, hab ich was gelernt. Absichtlich etwas provokativ:
    Beim mpi stehen nur 1% der wichtigsten Möglichkeiten des Vergasermotor-Tunings zur Verfügung - bei ähnlichem Budget. Es kommt - sorry - ein furchtbares Gestümper ins blaue dabei raus. Ich wage sogar den SPI dazu zu zählen. Ist mir mittlerweile egal was Händler und "Kräcks" sagen dazu, wie "was geht, und was nicht" - es bleibt ein für mich unerträgliches quälen der Kennfelder und der MEMS, ohne das ein Schwein wirklich weiß was da vor sich geht.
    Wenn man mal ein Handwerk gelernt hat weiß man um eine "runde Sache". Und damit mpi Tuning sowas wird, braucht man z.Zt. dafür alleine noch um die € 5T, keiner weiß es genau.
    Zugegeben ich habe hohe Ansprüche, aber ich wette, dass genau diese Ansprüche beim Vergasertuning mit ~ € 1500 erfüllt werden können. Und nochmal: Auch der SPI hat eine ECU, wenn auch nicht so anspruchsvoll, die noch nicht geknackt ist.
    Wenn da nicht bald was passiert, hoffe ich einige von uns mpi'lern uns zusammen, und splitten einmal die richtigen engineering Kosten - von ~ € 10T! Und danach wird die Hard- und Software bestimmt immer noch teurer sein.
    Arick, der garantiert keinen Einwänden widersprechen wird :D