Joe und Michael, Ihr hab euch echt Mühe gegeben! Ich meine für unsereins auch. Danke!
Arick
Ach eine Frage noch Joe, WElche Felgen hats Du, einschl. ET, und hattest Du die Sportspack drauf? Sorry, falls ich das wissen müsste...
Joe und Michael, Ihr hab euch echt Mühe gegeben! Ich meine für unsereins auch. Danke!
Arick
Ach eine Frage noch Joe, WElche Felgen hats Du, einschl. ET, und hattest Du die Sportspack drauf? Sorry, falls ich das wissen müsste...
Ich glaube das Problem waren falsch montierte Lager ab Werk. Die ersten Radlager gingen bei mir und etlichen Anderen rasend schnell kaputt. Die ersten danach halten DADAgegen ewig. Wie _AUDAX_ sagt, ein zu den Lagern passender Ring ist immer dabei im Set mit dem Vermerk, nur dieses Set an einem Rad einzubauen (TIMKEN). Im Werk waren wahrscheinlich die Lager und die Ringe in separaten Kästchen
Ich kriege zwar jetzt auch Rollenlager verpasst auf Empfehlung, na gut, aber das eigentliche Problem ist meiner Ansicht nach bei 13" die Empfindlichkeit bei Schlaglöchern, Bordsteinkontakt, jegliche Kräfte die Schlagartig auf die Felgenaussenkannte treffen. Dann fuhr ich gleich zum Einmessen. Schwups steht das Lenkrad schief, die Spur ist hin oder... Dann weitergefahren schätz ich geht auf Kosten der Lager, Achschenkel usw. Lernt man aber
Also echt kein Grund KEINEN 13" zu kaufen! WENN Du die Optik magst, den deutlich (!!) fehlenden Federkomfort durch die schmale Reifenflanken in Kauf nimmst, und die Eigenlenkkräfte bei Spurrillen u. Dgl. Ein kompromisloser Rückbau auf 10, 12" ist offensichtlich mit Becharbeiten verbunden, wie Du in den andern aktuellen Threads lesen kannst. Und --- 13" geht nur ~1,5 cm tieferzulegen, mehr nicht ohne weiteres schneiden!
Arick
Bodo
In dem von Dir genannten Thread habe ich einen Link zu Calvers Corner gepostet. Da stehen schwerwiegende Nachteile drin, u.A. wie KLAS sagt, aber Minimotorsport nicht. Calver spricht evtl. für MiniSpares, und die wollen es nicht vertreiben? Möglich, kenne mich selber nicht aus, und hier scheinen Einige andere Erfahrungen gemacht zu haben.
Ist denn mit DOT 5 oder 5.1 immer Silikonfl. gemeint?
Arick
Hallo mini-cooper-ac!
Bitte keine Doppelpostings in diesem Forum. Wird nicht gerne gesehen und ist unnötig. Habe das Thema unter Fahrwerk gelöscht. Brauchst nicht hierauf eingehen, ist ok, kommt mal vor.
Arick
Wird mit Stabis die Federung nicht sehr viel härter? Bzw. könnte man mit den Stabis zusammen (im Straßenfahrzeug jedenfalls) auch die Gummifederelemente mit den erhältlichen weicheren Federn ersetzen?
Arick
Ein kompletter Umzug - und nach 6 Std wieder im Forum. WOW! Sebbo, ich suche dringend auch nen Arzt... *gg*
Arick
Hier ist auch gerade ein Thread hierzu: https://www.mini-forum.de/showthread.php?s=&threadid=11023
Offenbar ohne Blech- und Lackierarbeiten gemacht. Da sieht man das Problem mit den zu langen Radhäusern vorne ein wenig (Foto etwas ungünstig).
Es gab auch mal Einen hier, der Bleche angeschweisst hat statt neue Kotflügel etc. Ist sehr schwierig wegen Verzug, aber er hat es hinbekommen als Schweißer-Kräck. Dann bleibt aber immer noch das Lackieren.
Sehr schade diese Komplikationen!
Arick
Wow! Langhuber mit Bearbeitung am Gehäuse! Wohl die Lager und Laufbuchsen? Schon Geil - so vom Hören! Ist wahrscheinlich nicht besonders haltbar mit den Kolben *gg*
Und das für mpi... Würd mich mal interessieren, wie die den Magerlauf hinbekommen - und den Kurbelwellensensor füttern. Ist darüber was bekannt? Sind das nur Anzeigen in der "Mini-World" und "Mini-Magazin", oder gibts lesenswerte infos?
Interessant find ich da (Laienhaft), dass so das mpi Tuning bei der Drehmoment-betonung bleibt, statt Leistung, und evtl. gut zur Grundtendenz der ECU passt?
Arick
Das mit den Löchern zupatchen find ich ne gute Idee für erst mal. Man könnte auch innen eine etwas größere Fläche mit Glasfaser patchen, damit es nicht rausfällt? Und aussen etwas polieren wenn nötig...
Dein Bericht hat mir verdammich viel Mut gemacht!
Meiner ist gerade in der Mache... *träum* Drum:
Könntest Du möglichst bald noch ein Bild genau von der Seite posten? Würde gerne besser sehen wie Du mit den laaangen Ausschnitten vorn umgegangen bist. Danke
(Wenn zu groß -> an problem.to.arick@xoxy.net , mache sie Dir kleiner)
Arick
PS hätte dann auch 13x7" Revo's zum Verkauf, mit 80% Reifen. Bessere gibts kaum für's Sportspack Problem *Hehe*. Hab keine Angst die Loszuwerden.
Veit:
Das Du Dich DAS traust! Ich sags nicht weiter
(Oder war das ne Serie mit anständigen Teilen?) *Hihi*
Der Miniator:
Auch ich habe Cille angezweifelt RE Kühlerkapazität, aber den Fehler gemacht vom meinem Serien mpi auszugehen (Vergiss den K&N, hab ich auch). Hier treffen sich eigentlich gerade die Ansaugoptimierten. Da wird nicht nur das Öl heisser. Auch das Wasser - und die menschlichen Köpfe. Kriegst wahrscheinlich genausoviel Reaktion darauf wie ich... Wirst kaum zuende gelesen, und gleich darauf wiederholt. *gg*
Und PN anfordern: Nich machen büdde. Das ist wie... ach nee, sag ich doch nicht. Offene Geheimnisse: nix für's MINI-FORUM und Ministen.
@Batman u. A.:
Es wäre besser ihr schreibt wieder ein paar Tuningmaßnahmen ins Profil. Für Andere. Für euch. (Unter anderm Stern ;))
ZitatBriten mit ihren MPI-Tuningstages? Bei möglichen Leistungen jenseits der 115 bhp (1.6 Liter Hubraum…)
Da gebe ich Dir Brief und Siegel drauf, dass das KEINE mpi sind. Das sind normale A+ Motoren mit Einspritzung, die mit ganz eigener Regelung gesteuert sind. Hat null mit mpi zu tun. 1,6 Liter? Gibt es nicht mit dem A+ Motor, da küssen sich ja die Kolben. 135PS geht aber mit 1380 ccm Einspritzern.
Nebenbei ist die Rover ECU um einiges komplizierter und umfassender als diese Steuerungen, eine der besseren Art. Wer die bezwingt ist genauso "gut". Ich lass mich aber gerne belehren.
Arick
Na,
dann änder ich meins auch mal und mache es ein bischen "persönlicher"
cille:
Der Link zu Deinem Post vor 4 Wochen liegt noch ganz oben auf meinem Desktop! https://www.mini-forum.de/showthread.php?s=&threadid=10650
Du weißt viel besser Bescheid als ich, aber:
Zitat
ich glaube nicht das der wasserkühler ausreichend reserven hat. ausserdem ist zu bedenken das der wasserkühler beim mpi auf fahrtwind angewiesen ist.
Was könnte uns vom hin-und-her Glauben befreien? Da wir irgendwas ja tun müssen. Jetzt sag bitte nicht probieren. Vielleicht messen?
Auf Fahrtwind angewiesen? Wieso? Mein Lüfter geht fast nie an. Bei Fahrtwind fast nie, nach Autobahn in der Stadt ab und zu mal ganz kurz. Mein Motor ist zwar Serie...
Zitatmir gefällt die einbauposition der ölkühler unterhalb das numernschildes nicht.
Davon gehen wir mal aus. Das ist Kamekaze in reinform. Es soll auch dort gehen wo normal der Ölfilter ist?
Zitat
eine abhilfe ist das alles nicht.die verbrennungstemperaturen sind effektiv nur mit kraftstoff zu reduzieren aber da anscheinend keiner die einspritzzeiten verlängern kann...
Da liegt IMHO der Hase im Pfeffer! Volle Zustimmung. Aber warum die Taktung der Düsen anrühren? Die ECU regelt ja auch ein harmonisches Konzept, was wir nicht anrühren können und auch sollten mit welchen Tricks. Die regelt bestimmt fast genauso gut und harmonisch bei höherem Luft- und Benzindurchsatz wie bei Serie. Nur muss mehr Sprit bei, und zwar zuverlässig. Druck erhöhen berücksichtigt nicht eine evtl. dann veränderte Kennlinie der Düsen (Charakteristik), und die Taktung. Das bringt u.U. nur viel weniger, als die Erhöhung linear vorgäben täte *gg*. Kann mir vorstellen es müssen nur andere Düsen her, wobei der Druck noch Feinheiten regulieren kann. Also welche Düsen. Welche Charakteristik müssten sie haben bei gleicher Taktung aber mehr Sprit?
Zu bedenken ist ja auch, dass bei Bearbeitung des Kopfes und des Krümmers der Unterdrucksensor (und somit auch der Temp-sensor) eher wieder korrekte Werte liefert, obwohl viel mehr Luft einströmt. Wie können wir also das "harmonische Gesamtpaket" der ECU Luft- und Spritmäßig anheben? Und evtl. mit speziellen Kabeln den Zündzeitpunkt anpassen?
Klar, abgemagert wird immer, also ein wenig zuviel Sprit könnte nicht Schaden?
Denke man müsste die Grundtentenz der ganzen ECU-Kennfelder anhand der Sensoren sich mal verdeutlichen, und all die Zusammenhänge. Nur Prinzipiell schon mal. Dazu fehlt es mir leider gewaltig.
Arick
Der Miniator:
Link musst Du selber suchen bei MiniSpeed, unter Tuning/Ölkühler oder so. Leider war da auch mal ein Foto. Jetzt nicht mehr.
Der mbg- Beitrag oben ist der wertvollste. Etwas Erfahrung statt Behauptungen wie "das hilft niemals!" und so...
Natürlich auch umgekehrt! Schneller warmes Öl - Das ist es ja -> "Zwei Fliegen"
Aber auch zweifaches Risiko: Zu klein / reicht nicht zum Kühlen UND/ODER evtl. Bruch und? -> Wasser im Öl!?
Dennoch werd ich der Sache noch weiter nachgehen. Parallel dazu aber den schlimmeren Magerlauf angehen. Denke es wird mal einen Thread wert sein. Ich bin aber noch nicht so weit.
Wie könnte man den Magerlauf nachweisen?
Wie kann man Lambda unter Vollast od. 3/4 Last feststellen?
Bzw. schaltet sich Lambda WIRKLICH aus unter Vollast??
Wären größere Düsen hilfreich? Bräuchten Sie eine bestimmte Charakteristik? Die gibt es nach Bedarf zu kaufen/zu machen.
Insgesamt denke ich ein wenig Forschung würde sich bezahlt machen, da es zunehmend Interesse gibt.
Arick
Hehe.... Da sind wir ja beisammen. Hoffe das gibt was!
Ich mache mir Gedanken wegen angehendem Tuning meines mpi, und nehme den Magerlauf sehr ernst. Mir scheint, dass die ECU immer auf Lambda = 1 abmagert. Ich fürchte aber, dass rein gar nichts dafür sorgt, dass der GETUNTE Motor auf vernünftige Werte auch angereichert wird? (Also BELIEBIG mager laufen kann...) - Ausser dem Benzindruck-Trick, der - naja, mir jedenfalls nicht zuverlässig oder genug erscheint, oder als eine Minimallösung. Nächster Schritt wäre die Düsen zu untersuchen, soweit bin ich aber noch nicht, und dabei auch total Abhängig von Anderen die mehr Bescheid wissen. Ich weiß nur, es ist sowohl möglich andere einzubauen, als auch die originalen unteruchen zu lassen und zu manipulieren. Eine Firma macht das in USA.
Mir scheint es jedenfalls Sinnvoll (soweit möglich, u. je nach Kosten ;)) das eigentliche Problem in den Griff zu bekommen, anstatt an allen Ecken und Enden herum zu doktorn, sprich: Mehr Luft -> Magerlauf -> Druck erhöhen auf ??? -> dennoch zusätzl. Kühlung. - ...
Es gibt aber evtl keine 100%-Lösung.
Daher, abgesehen von Obigem, gibt es evtl. eine Alternative für das schlimme mpi-Problem "Wohin mit dem Ölkühler??" Einen Öl-Wasser-Wärmetauscher! DENN: Unser Wasserkühler hat denke ich noch einige Reserven. Und unser Öl brauch viel zu lang um Warm zu werden. - Zwei Fliegen -
Einige Anstöße hierzu:
Mein bescheidener Beitrag: Er muss auch leistungsfähig genug sein. Und, er darf niemals so kapputt gehen, dass Wasser ins Öl läuft.
MINISPEED Neu: QUICK-OIL-HEAT-UP. Dieser Wasser-Öl Wärmetauscher wird über dem Ölfilter eingebaut und heizt innerhalb kürzester Zeit das Öl auf Wassertemperatur auf. €113,00
- dagegen: MINISPEED: Ölkühlerkit für 1,3i Multipoint ab €266,00
- dagegen: MiniSport: MPi oil cooler kit THI MS0904 £84.26 !!!!
Man lese:
Ab gruenggi: Wie wärs dann zum Beispiel mit einem Öl-Wasser-Wärmetauscher?
- http://www.minifreunde.com/forums/showthread/t-2472.html
Warum wird der T4 wird zu heiß?
- http://www.motor-talk.de/t126605/f98/s/thread.html
http://www.MG-B.de die Infoseite für den MGB
http://home.arcor.de/mgbinfo/Oeladapter/MG_Oelkuehler.htm
Der neue Zweiliter Turbo-Ottomotor im Opel Coupé:
ZitatDer Ölkreislauf wird zur Einbindung des Turboladers modifiziert. Hierzu wird Drucköl direkt nach dem Ölfilter abgezweigt und durch eine externe Rohrleitung dem Lagergehäuse des Laders zugeführt. Dem erhöhten Wärmeeintrag in das Motoröl wurde durch einen am Zylinderblock befestigten Öl-Wasser-Wärmetauscher Rechnung getragen.
Dies als Ergebniss nach kurzer Google Suche. Es gibt evtl noch mehr ausserhalb DE.
Ich wäre sehr Dankbar über weitere Diskussion zum Thema...
Arick
Kein Diskussionsbeitrag, sondern für andere Leute, die mit dem Gedanken spielen: Silikonbremsflüssigkeit: KLAS genau bestätigend, findet man noch viel mehr für den Alltagsgebrauch eindeutig Nachteiliges beschreiben auf MiniSpares' in Calvers Corner:
Silicone brake fluid, to use or not to use - that is the question!
Arick
sfxellen hat mit weiblicher Intuition den Nagel auf den Kopf getroffen! Wir machen eine nicht zu kräftige leicht behaarte Männerbrust in Angriffsposition auf nen Classic! Den BMWuppdich lassen wir mit den 08/15 Silikonblubbern rumwabbern!
Unsrer kriegt noch Schirm und feinste Melone verpasst, der BMW Lapflop und Candy auf die Ablage!
Arick
*gg* Also nicht schlecht, muss ich sagen! Leider bin ich auch so'n Purist, will alles in "Echt"
Könnte man auch mit dem Minipopo machen *gg*
Arick
ZitatOriginal geschrieben von Der Miniator
...nicht gespült...
Glaub das hat auch eher mit der anschliessenden Versiegelung mit Öl/Fett, und mit evt. Lack zu tun. Das Pack verträgt sich nicht...
Arick