Das Problem, was Mini T. anspricht wird wohl die Verbreiterungsfrage für die meisten (auf eigene Art) lösen Geht mir auch so, passe bis zum Lottogewinn die Räder an die Verbreiterungen an.
Afterburner:
Revolution 6x13 ET 26 sind die am wenigsten rausstehenden Felgen die ich bislang kenne, wegen der ET. Schätze aber, dass Du bei 6" Breite hinten kaum ohne Spurplatte am Stoßdämpfer vorbeikommst. Vielleicht hast Du Glück, brauchst Du beim Tüv bestimmt. (s.u.)
Was mir irgendwie aufstößt:
- Es ist exakt dasselbe schöne Aussehen und miese Fahrverhalten wenn man ET -7 ohne, oder ET 33 mit 40er Spurplatten nimmt. Einzige Unterschied: Mit so langen Radbolzen wie bei den Spurplatten nötig möchte ich nicht rumfahren.
Kurz: Nur um die Räder an die vorh. Verbreiterungen anzupassen andere Felgen zu kaufen ist quatsch bis zu der privaten Radbolzengrenze hin. Spurplatten sind doch billiger. - Einen 13 Zöller tieferzulegen (meine damit mehr als 1,5 cm) ist ähnlicher Aufwand wie die Löcher der Sportsbäckchen zuzuschweißen. Da müssen nämlich die Radhäuser hinten ausgeschnitten werden (Doppelblech) Korrigiert mich, habs noch nie selbst gemacht. Und wird das nicht meistens ne "Öffentliche Straßen Hoppelkiste"? Würde es ja auch gerne machen...
Formeln für horizontale Abstände:
Felgenbreite in mm umrechnen. Es wird immer die lichte Breite angegeben (="Reifensitzbreite"). Deshalb muss die Felgenhornbreite auch bekannt sein um das Aussenmaß zu kennen. Man kann für's grobe mal 15mm annehmen. Bezeichnungen siehe Grafik Felgenmaße
Nabenflansch zu innenkante Lauffläche = Reifenbreite / 2 + ET
Nabenflansch zu innenkante Felge = Felgenbreite / 2 + Felgenhornbreite + ET
(Der "Bauch" der Reifenflanken ist innenseitig aber meist maßgebend.)
Nabenflansch zu außenkante Felge = Felgenbreite / 2 + Felgenhornbreite - ET
Nabenflansch zu außenkante Lauffläche = Reifenbreite / 2 - ET
Erforderliche Verbreiterung (Zoll) = ([Lauffläche-Nabenflansch] - 5,6) / 25,4
(VORSICHT: ausgehend von 5,6mm Abstand Nabenflansch zu Karrosse)
Alles anzeigen
Mir bekannte Maximalwerte:
- Nabenflansch zu innenkante Lauffläche = 117,5mm
Rover 4,5x12" ET 35mm (Glaub Stahlfelgen, 12" Reifendurchm. 3mm kleiner als bei 13") - Nabenflansch zu innenkante Felge = 92,9 + Felgenhornbreite
Minilites 5,5x13" ET 21,7mm mit mind. 6mm Spurplatten hinten. Ich habe also mit einer "ET" von 21,7 - 6 = 15,7 gerechnet. Die Spurplatten schaffen den 5mm Tüv-Abstand zwischen Konis und Dunlop.Afterburners Revolution 6x13 ET 26 haben aber 114,2mm + Felgenhornbreite!
Und kürbis' Revolution 7x13 ET 11 haben auch 111,9mm + Felgenhornbreite!
Muss ich updaten? Oder Besser aufgeben, weil Reifenhersteller, -druck und Dämpfersorte da auch mitspielen? - Aussen: Spielt nur "Erford. Verbreiterung" ne Rolle - siehe Formeln...
Ich habe jetzt 8 Felgen mit 8 verschiedenen ETs in 13" aufgenommen, und es gibt viel mehr. Da wird klar, das gemeinsame Felgen - Verbreiterung Kombination fast Glücksache ist, "Rezepte" find ich null bisher bei x Verbreiterungen und kaum einen, der die Löcher der Sportsbäckchen los wurde.
So, und um auf die anfängliche Frage zurückzukommen: Kestel hat glaub ich die knappsten Verbreiterungen für std. Minilite 13". Sie Heißen "k1", und sind selten erhältlich.
Die passen aber kaum zur ET und Breite eurer Felgen...
Arick