Beiträge von Miniskus

    Das Problem, was Mini T. anspricht wird wohl die Verbreiterungsfrage für die meisten (auf eigene Art) lösen :( Geht mir auch so, passe bis zum Lottogewinn die Räder an die Verbreiterungen an.

    Afterburner:
    Revolution 6x13 ET 26 sind die am wenigsten rausstehenden Felgen die ich bislang kenne, wegen der ET. Schätze aber, dass Du bei 6" Breite hinten kaum ohne Spurplatte am Stoßdämpfer vorbeikommst. Vielleicht hast Du Glück, brauchst Du beim Tüv bestimmt. (s.u.)

    Was mir irgendwie aufstößt:

    • Es ist exakt dasselbe schöne Aussehen und miese Fahrverhalten wenn man ET -7 ohne, oder ET 33 mit 40er Spurplatten nimmt. Einzige Unterschied: Mit so langen Radbolzen wie bei den Spurplatten nötig möchte ich nicht rumfahren.
      Kurz: Nur um die Räder an die vorh. Verbreiterungen anzupassen andere Felgen zu kaufen ist quatsch bis zu der privaten Radbolzengrenze hin. Spurplatten sind doch billiger.
    • Einen 13 Zöller tieferzulegen (meine damit mehr als 1,5 cm) ist ähnlicher Aufwand wie die Löcher der Sportsbäckchen zuzuschweißen. Da müssen nämlich die Radhäuser hinten ausgeschnitten werden (Doppelblech) Korrigiert mich, habs noch nie selbst gemacht. Und wird das nicht meistens ne "Öffentliche Straßen Hoppelkiste"? Würde es ja auch gerne machen...

    Formeln für horizontale Abstände:
    Felgenbreite in mm umrechnen. Es wird immer die lichte Breite angegeben (="Reifensitzbreite"). Deshalb muss die Felgenhornbreite auch bekannt sein um das Aussenmaß zu kennen. Man kann für's grobe mal 15mm annehmen. Bezeichnungen siehe Grafik Felgenmaße


    Mir bekannte Maximalwerte:

    • Nabenflansch zu innenkante Lauffläche = 117,5mm
      Rover 4,5x12" ET 35mm (Glaub Stahlfelgen, 12" Reifendurchm. 3mm kleiner als bei 13")
    • Nabenflansch zu innenkante Felge = 92,9 + Felgenhornbreite
      Minilites 5,5x13" ET 21,7mm mit mind. 6mm Spurplatten hinten. Ich habe also mit einer "ET" von 21,7 - 6 = 15,7 gerechnet. Die Spurplatten schaffen den 5mm Tüv-Abstand zwischen Konis und Dunlop.

      Afterburners Revolution 6x13 ET 26 haben aber 114,2mm + Felgenhornbreite!
      Und kürbis' Revolution 7x13 ET 11 haben auch 111,9mm + Felgenhornbreite!
      Muss ich updaten? Oder Besser aufgeben, weil Reifenhersteller, -druck und Dämpfersorte da auch mitspielen? :D :D :D

    • Aussen: Spielt nur "Erford. Verbreiterung" ne Rolle - siehe Formeln...

    Ich habe jetzt 8 Felgen mit 8 verschiedenen ETs in 13" aufgenommen, und es gibt viel mehr. Da wird klar, das gemeinsame Felgen - Verbreiterung Kombination fast Glücksache ist, "Rezepte" find ich null bisher bei x Verbreiterungen und kaum einen, der die Löcher der Sportsbäckchen los wurde.

    So, und um auf die anfängliche Frage zurückzukommen: :D Kestel hat glaub ich die knappsten Verbreiterungen für std. Minilite 13". Sie Heißen "k1", und sind selten erhältlich.
    Die passen aber kaum zur ET und Breite eurer Felgen... :D :D :D
    Arick

    Es kommt auf die Felgen-ET an! Die Felgenbreite hat NULL damit zu tun!

    Die Tüvmäßig zu überdeckende Reifenlauffläche sitzt IMMER mittig auf der Felge, EGAL wie breit sie ist. Definition Reifenlauffläche: Suche nach "Lauffläche AND Mehl" *gg*

    Da Felgen nur in bestimmten Breite/ET Kombinationen erhältlich sind, wird erst die Breite auch wichtig, und vor allem für den Freilauf innen (z.B. am Stoßdämpfer hinten).

    Zum Verständnis lest mal "Ok Ihr wollts wissen - dann sollt ihr's haben" Schaut euch den Anhang dort an...

    Dann postet bitte bitte bitte eure ETs. Ich sammele nebenbei Info's über mögliche Kombinationen.

    kürbis:
    Deine Verbreit. sehen schmaler aus als alles was ich kenne unter 13". Welche sind das, und woher? Und nebenbei: Hast Du etwa hinten mehr neg. Sturz als vorne?
    chris:
    Auch, bitte finde mal die ET raus, und sag welche Verbreit. Du hast.
    Arick

    Ist wirklich quatsch ein Risiko einzugehen mit Dichtmittel, wo gar kein Verlust da ist. Nimm doch einfach ab jetzt ein paar Liter Wasser mit. Wenn Du's genau wissen willst, mach's ab, sauber, und guck regelmäßig nach ob, wann und wo es wiederkommt.
    ...und leg jeden Monat ein paar € beiseite, bestimmt nicht so einfach momentan...
    Arick

    Vergiss es.

    Zitat

    Original geschrieben von mini T.
    habe im laufe der zeit gemerkt dass behinderte leute die ehrlichsten sind ;) und eine gesunde lebenseinstellung und anschauung haben .

    Mannoman... Da kann ich mich nicht zurückhalten. Das traurige dran ist, dass nur Benachteiligte überhaupt annähernd das kapieren. Das Schicksal eines chronisch Kranken oder Behinderten oder wie auch immer: 1000-faches Zitat: "Och, mit mir komm ich ganz gut zurecht. Das Schlimme ist, ich muss mich um die Gesunden um mich herum kümmern. Die verkraften es nicht."

    Ist aber andere Baustelle. Mini T. hat in diesem Thread zwar nix zu suchen (nur für gesund-kranke *Hihi*), aber - danke Volker, welch wahre Worte - es mag uns etwas zur Besinnung bringen.
    Arick

    *UFF* Für mich ein RIESENprob! Größere Sachen gehen einfach nicht auf der Straße. Auch nicht auf dem Hof eigentlich. Geht nichts über eine Hebebühne, mindestens Grube.
    Ich würde liebend gerne auf sfxellen's Angebot in ihrer Signatur zurückkommen. :D
    Arick

    Na, mittlerweile sind wir "Ollen" und "Pedanten" wohl unter uns hier :D
    In der Hoffnung, dass nicht:
    Ich halte die obigen Selbstanschuldigungen eher für Vorsicht, Angst vor der Schublade ;). Die, die sich "Oll" nennen sind grad mal bissi über 30, und die "Pedanten" fahren einen verbastelten MINI :D :D :D

    Ich hab zugegebener Maßen, als Mann speziell, ein Weilchen gebraucht um zu verstehen: Es dreht sich immer wieder nur um Herzlichkeit und Achtung, Liebe wenn man will. Das Drumrumm ist IMMER oberste Priorität, nicht der Inhalt! Rechschreibfehler sind völlig Schnurz, das hör ich auch von euch mit Freuden. Nicht Schnurz ist die Mühe, die sich einer (nicht) macht.

    Der Thread hat mich etwas zum Nachdenken gebracht (Als Mod ist's schon etwas "ein Thema"):
    Das allgemeine Problem ist ja sehr bekannt und exact so alt wie's Immernett *gähn*. Das ist aber für jeden mal neu. Und das sind mittlerweile meist jüngere leute. Mir gings auch mal genau wie sfxellen und vielen Anderen, war aber schon knapp pfirsich. Und schätze die meisten ImmernettjünglingInnen *gg* machen das erst mal durch. Neue Herausforderungen für die "Jugend" bedeutet genauso neue Herausforderungen für die "Alten". Oder jene sind reaktionär zurückgeblieben *fg* Passt auch zu meinem sonstigen Eindruck, dass junge Leute es schwer haben sich Wesentliches auszugucken in der zunehmend verkommerzialisierten und verlogenen Welt. Da wären "wir alten" eigentlich als Beschützer und Protester gefragt, wohl? Aber wo laufen sie denn? *gg*
    Arick

    Das ist ja interessant! Da fragt sich's nur, warum beim MINI nicht "ganz" auf?
    Vielleicht kann ich hier auch mal fragen: Habe gehört die mpi Einspritzdüsen sind die Gleichen wie beim Rover 1,4L Motor. Kann das wer bestätigen?
    Arick

    Hallo lunic!

    Erstmal ein wenig Sonnenschein. SEI GEGRÜßT im Forum! :)

    Dann erste Wolken, weeeeit weg: Füll bitte Dein Profil aus soweit Du es wagst. Wichtig sind Wohnort, da kann Dir gezielter Info gegeben werden, und "mein Mini", weil wir es gewohnt sind Typ und BJ links bei jedem Posting zu sehen. ;)

    Und nu zum Gewitter:
    Nenne bitte die km- Laufleistung, und ob Du schon mal Radlager erneuert hast. Oder die Knochengummis von der Motorhalterung.

    Prüfen könntest Du:
    Vorderrad hoch mit Wagenheber, Reifen oben und unten feste anpacken und versuchen zu wackeln. Hat es Spiel?

    Motorhaube aufmachen (Wagen wieder unten ;)) den Ventildeckel feste anpacken, und den ganzen Motor ruckartig vor- und zurück wackeln. Hat er Spiel?
    Weiter gehts morgen... Bleib am Ball, um Folgeschäden zu vermeiden!
    Arick

    Hab ins Leere geschrieben? *gg* Ihr wart so schnell...

    Tja, wenn C&A mal ausnahmsweise recht haben sollte (Ist der Chemiker?) :cool: :D dann könntest Du den äusseren Spalt sehr dünn machen, die Scheibe fast aufs Metall kleben aber nicht ganz. Dann wittert nur eine kleine Schicht ab...

    Oder: Du schneidst einen Schenkel vom zu dicken Gummi ab und benutzt das für Aussen komplett ohne PU. Dann solltest Du aber innen den Rahmen verpressen, d.h. innen Klötzchen auf Spannung einbauen, damit aussen das Gummi auch dicht wird.
    Arick

    Mit Polyurethan ist nicht zu scherzen, man denkt, es wäre weggewischt... :rolleyes: Es geht nur durch natürliche Häutung von der Haut ab :rolleyes:

    Hab das speziell noch nicht gemacht, aber aus meiner Erfahrung würd ich so vorgehen:

    1) Ruhe, und lieber mehr vorbereiten, Rahmen flach hinlegen.

    2) An den unteren Rahmenschenkel innen gleich dicke Streichhölzchen, Cents oder sonstwas reinkleben (Uhu, Tesa, egal). So, dass sie drinne bleiben und später "überschmiert" werden. Dicke ganz grob = (Kederhohlraum - Scheibendicke) durch 2.

    3) Scheibe in den Rahmen, auf die Klötzchen legen. Dann wie Volker sagt, rundum mit Zwingen den Rahmen an die Glaskante festdrücken. Wenn das nicht geht, weil der Rahmen "zu groß" ist, musst Du auch Abstandklötzchen vor die Glaskante legen. Evtl. geht das auch alles mit Stücken von Deiner zu dicken Gummidichtung? Es sollte einfach alles so fixiert sein, wie es entgültig auch sitzen soll.

    4) Den Rahmen mit Scheibe umdrehen, so dass die Klötzchen "oben" sind. Evtl. sogar den Rahmen noch an den Untergrund (Tisch oder so) zwingen wenn er sich wo verdrehen möchte um den Scheibenrand. Oder einfach Gewicht mitten auf die Scheibe?

    5) Das Glas und den Rahmen mit Tesa abkleben.

    6) Loch in der Kanüle der Kartusche auf richtige Größe bringen, und in aller Ruhe von oben in den Spalt reindrücken. Der Spalt entsteht zwischen Rahmen und Glas durch die Klötzchen.

    7) Glattschmieren. Wenn nötig VORM ganz entgültigen aushärten mit Teppichmesser glattschneiden.

    8) Aushärten lassen, Zwingen ab, dann erst andere Seite wie ab 5)

    So wird die Sauerei minimal. Bedenke, dass das Mehr an Zeit Du Dir nur bewusst vorher nimmst, als hinterher die Schweinerei wegzumachen oder sogar enttäuscht wirst.

    Wo hast Du denn die Polyurethanpampe bekommen? Gibt's da einen Namen?
    Arick

    Also ich habe keiner einer Ferschtendniss für So was.

    Habe seit ner Weile ein riesiges Problem damit, dass beim 2-hand Hetzschreiben die Reihenfogle der Buchtsaben setlents sitmmt :rolleyes: :mad:

    Und ganz privat, nicht das Forum betreffend: Ich hab leichte Abneigung gegen Egozentriker, die Ihren Inhalt soooo wichtig finden und Ihre Zeit soooo wertvoll, dass sie dem Leser die gebührende Achtung verweigern. Wenn ich sowas erkenne, erspart mir das auch prompt das Lesen wenn möglich. Pech, wenn derjenige es "nur" aus Fahrlässigkeit getan hat. Es gibt ja auch Leute denen es nicht in den Schoß gefallen ist, und da freue ich mich riesig über die Mühe die manchmal durchscheint. Sie ist meist viel viel höher als Otto Normalego sich vorstellen kann :p, und ehrt mich als Leser, werde ein wenig wichtiger! Ein bisschen schade find ich schon, dass immer mehr Leute sich nicht um Rechtschweigung und Klagmatik scheren. Der Leser soll halt zusehen :cool: ... Allgemein find ich's normalo-ego, normalo-macho, blind dahin spaßgesellschaft :D, und man kann die wirklichen A*** nicht mehr so leicht erkennen *gg*
    Arick

    Wenn Silikon (nicht acryl), dann lies genau obe nicht eine Grundierung auf Metall nötig ist. Meist sparen sie sich die Info sogar, es gibt aber Grundierung. Es gibt auch noch etwas höherwertiges als Silikon, das heisst Polyurethan oder so. Glaube in Baukleber drinn, müsste es aber auch in flexibler geben.
    Frag doch einfach mal den Autoglaser Deines Vertrauens *gg* (Oder such ihn) *gggg*
    Ich würd nicht lange fackeln und so'n Zeug nehmen. Einer hat hier aber mal gesagt Silikon würde beim Lackierer (im Brennofen?) eine Katastrophe auslösen - der ganze Lack geht angeblich kaputt. Mir fällt es etwas schwer zu glauben - oder verallgemeinern.
    Wahrscheinlich werden die Keder wirklich nochmal um die Scheibe herum fertiggebogen. Wieso gibt es die dann aber als Ersatzteil? :confused:
    Arick

    Vergessen ;) :
    Abstandhalter nicht vergessen und eine Seite erst trocknen lassen, sonst wird's ne Sauerei sondergleichen :D

    Zitat

    Original geschrieben von Andreas Hohls
    Keine Sturz/Spur-Winkel verwenden !
    ...beachten oder misachten, je nach Wunsch.

    Lieber einstellbare Sturzwinkel hinten verwenden und die Spur über Spurplatten unterschiedlicher Stärke anpassen.
    Das ist kinderleicht und kann nach dem Einmessen zu Hause gemacht werden (also zur Anpassung keine zusätzliche Bühnenzeit notwendig, was ja Geld kostet).

    Andreas Hohls

    Will auch keine Grundsatzdiskussion entfachen, nur erklären. Einige, wie Andreas Hohls meinen die Stabilität der doppelt verstellbaren ist nicht dieselbe, oder es verstellt sich die lebenswichtige Spur. Das ist nicht belegt und Glaubenssache.

    Ich habe kürzlich jedoch diese interessante Erfahrung gehört: Zu Rennzwecken (Rennreifen, alles am Limit) wird der Hilfsrahmen gerne verstärkt, weil in Kurven die Schwingen sich an der Kurvenaussenseite ziemlich stark nach innen drehen und somit sich die Spur erheblich Richtung Nachspur verstellt. Wenn diese Biegsamkeit der vord. Querstrebe der Hilfsrahmen verhindert wird, entstehen als Folge leicht Risse in den äusseren (verstellbaren) Schwingenböcken. Sie sind also schon recht belastet durch Schläge vor allem in Spur-Richtung. Nur durch Biegsamkeit des Hilfsrahmens können diese Schläge aufgefangen werden... (Schläge in Sturz-Richtung werden dagegen von der Federung aufgefangen.)

    Möglich ist auch, dass beides gleichzeitig (Spur & Sturz) einzustellen nicht ganz so einfach ist wie nur den Sturz auf dem Messstand, und nachher die Spur anhand der Messungen und etwas Geometrieberechnung, wenn ich Andreas richtig verstehe.

    Nur: Leider lässt sich die Spur hinten mit Spurplatten nur in Richtung Nachspur (-) verstellen. Mein Mini hat aber schon ungewöhnlicherweise einseitig 30' Nachspur! Er soll nun auf minimale Vorspur gebracht werden. Ich muss also die doppelt verstellbaren Schwingenlagerböcke nehmen, egal woran ich glaube. Hab mich entschlossen nach der Einstellerei die Zahnscheiben festzupunkten in der Hoffnung allen Glaubensfragen gerecht zu werden. Das ist wieder lösbar, aber wann wird das schon nötig sein? :p
    Arick