Beiträge von Miniskus

    Ich habe schon weit über 100 E-Mails jetzt bekommen. Anscheinend sind Viele im Forum doch recht leichtsinnig beim öffnen von Attachments. Eine Lehre ist das jetzt wohl für diejenigen. :(

    Es scheinen nicht alle E-Mails die gefährlichen Anlagen zu haben, und in den E-Mails selbst ist bislang keine Gefahr zu erkennen. Nur die Anlagen haben den Virus.

    Nebenbei: Meineserachtens wäre es ein Kinderspiel gewesen von Microsoft so etwas zu vermeiden! Und Windowsnutzer nicht für dumm zu verkaufen "alles geht mit links - Adressbuch ist schon in E-Mail integriert". - Dumme Schweinebacken das! *sorry* ist aber wahr.
    Der PC ist eben nicht ein hübsches Spielzeug für Jedermann ohne nachdenken. Das muss einem aber auch erstmal gesagt werden natürlich ... anstatt das Gegenteil, wie überall suggeriert wird.
    Arick

    *sorry* *sorry* - bitte nicht nachmachen - keine Grundsatzdiskussionen hier bitte...

    Der Virus heisst "W32.Yaha.F@mm" und sitzt im Screensaver "friendshipforu.scr" oder "Neu Textdokument.zip.pif"

    Infizierte geht nach
    http://securityresponse.symantec.com/avcenter/venc/…moval.tool.html
    oder noch mehr Info's durch Suche nach dem Virusnamen bei
    http://search.symantec.com/custom/us/query.html
    Ich hab mir's lesen erspart...

    Ich hab auch einen E-Mail Overload. Der kommt jetzt schon aus mehreren Richtungen. Auch wenn sie überallhin versandt werden, muss nicht jeder den Virus bekommen! Derjenige ist auch selber Schuld. Ok, Infizierte?

    Tip für Leute ohne Viruswarner oder noch Vorsichtigere, wenn sie mit Outlook arbeiten:
    - Jegliche Email-Vorschau im Posteingang IMMER ausgeschaltet lassen.
    - E-Mail markieren und mit Datei speichern unter auf den Desktop (z.B.) bringen. Dann mit Notepad oder einem anderen reinen Texteditor öffnen. Man sieht dann den html-code, und irgendwo zwischendrinn auch den Text der Nachricht, nicht jedoch die Anlagen. Aber auch im htlm-Code können sich böse Scripts verbergen.
    - Wenn Absender unbekannt, Text verdächtig, das ganze unnötig erscheint: E-Mail (und Kopie auf dem Desktop) löschen, ehe das Attachment geöffnet wird.
    - Wenn html-code harmlos ist (kein script dabei) kann man auch die E-Mail in Outlook öffnen, und das Attachment *speichern* - NICHT öffnen. Danach das Attachment ebenfalls mit Notepad oder einem Texteditor öffnen und anschauen. Das dann sichtbare allerdings zu beurteilen ist etwas schwieriger für den Laien...
    Man erkennt aber unterwegs Tricks wie Dateinamen "Neu Textdokument.zip.pif" (wie hier auch verwendet!). Das *.pif ist bei vielen Usern nicht sichtbar, weil sie "bekannte Endungen nicht sichtbar" aktiviert lassen in Windows. Das ist nicht gut, find ich - Microsoft für Dumme. man sieht dann nur .zip - aber .pif ist ein ausführbares Programm.
    Arick

    Rosinen - und Nüsse....

    Ich wünschte ich wäre Reiter.
    Mir wär dann nur noch heiter,
    ständ ganz oben auffa Leiter,
    und wüsste nurimma weiter.

    Was? - kaputt geht da der Gaszug?
    Spornt grenzlos an unbeugsam' Mut!
    Ich ging ins Restaurant, das tät mir gut,
    natürlich nur mit Stock und Hut und Ruth
    Bestellt wird nur das Allerbest' vom Sud -
    danach:
    Wut tut gut, ruht Mut in Ruth!
    *tststs*

    Ebend:
    Damenseidenstrümfe sind unschätzbar
    und Gaszüge fehlbar.
    Cordon blue,
    C'est la vie,
    Rien ne vas plus!

    ps: Stumpfsinn ist bloß ein Kapitel.

    Buenas dias Hombre!

    Kaufberatung:
    http://www2.minidevils.de/ -> "Tipps & Tricks" -> "Kaufberatung"

    Oldtimer Markt Heft 4/2001 http://www.motor-on.de -> Kopien schick ich Dir per snailmail, wenn erforderlich. Meine E-Mail: s.u. ... aber bunte Bilder.... :(

    Korrektere (als KFZ-Schein) Zuordnung der Typen hier:
    http://www.miniregister.de/german.htm -> "Geschichte" und "Die Auto's"

    Bleib in Kontakt mit dem Forum, vor allem wenn Du weißt welches Baujahr, Typ, Verdachtsmomente etc. Hier sind viele aus den Windeln gewachsen.

    Ich noch nicht so ganz, aber was ich so las bisher: Frühe spi's (ab 1992). haben mehr Prob's als der mpi Die Elektrik spinnt gern - haben die Vergaser auch, aber etwas weniger, dafür älter. Tuning über 80PS hinaus: kein mpi! Der mpi hat aber auch Vorteile. Steuer, Vebrauch, hohes Drehmoment, Hohlraumvers. (wie gründlich?) Von 13" auf 12" od. 10" umzurüsten ist teuerer und schwieriger als andersrum.

    Der Mini braucht ungewöhnlich viel Pflege wie dickes Öl, Ölwechsel alle 4-6tkm, Abschmieren alle 5-10tkm und es gibt Fehler ab Werk. Rechne mit Reparaturkosten infolge falscher Wartung und Werksfehler (Verkaufsgrund: Frust), vor allem bei den neuen "chick"- Mini's. Das Getriebe leidet zuerst unter schlechter Schmierung. Ein Alter kann dafür aber auch hoffnungslos verbastelt sein.
    Arick

    Mod-PS: Ich bitte um emot.-lose Korrekturen, damit wir einen Text haben für diese wiederholte Frage bitte!

    Diesen Thread ganz zu lesen ist (noch?) wirklich interessant! Es sind viele sinnvoll begründete, verständliche und dennoch kontroverse Meinungen zu lesen.

    Ich möchte anregen es sich gut zu überlegen ob wirklich etwas Neues hinzukommt. Momentan scheint mir der Thread noch ganz gelesen zu werden, wobei jeder Beitrag noch etwas zur Meinungsbildung beitragen kann.

    Es besteht das Problem des "letzten Wortes", dass leider nicht vermeidbarer werden wird. Irgendeiner wird immer seine eigenen Erfahrungen nicht bestätigt sehen, und das ist nicht angenehm.

    Meine Meinung: Größe zeigen wäre hier wirklich groß... Besser wir hören auf, als dass ein Leser frustriert aufhört.

    Veit: Sorry, aber als Ende eignet sich ganz besonders gut eine offengebliebene Frage... :D
    Aber dies soll ja nicht mehr sein als eine Anregung...

    Gfk Türen? - k.A.! Aber es gibt doch eine Flipfront! ABE? - weiß nicht. Aber Haube und Kotflügel aus gfk.... dat wär doch was. Braucht's zusätzl. Aufhängung des vord. Hilfsrahmens natürlich.

    Bin Halblaie und dies nur als Denkanstoß:
    Den Mini nur hinten leichter machen ist für die Straßenlage bestimmt nicht so günstig. Der Mini ist doch hinten sowieso zu leicht, oder? Zwischen den Rädern ist die Last (wenn schon Last) auch eher vorteilhaft, ebenfalls für die Straßenlage, weil dort das geringste Drehmoment (träge Masse) in Kurven herrscht. Vorne erleichtern hingegen bringt was für Beschleunigung und Straßenlage. Kommt also drauf an was Du willst Beschleunigung und / oder Straßenlage, abgesehen von den Möglichkeiten die man hat (s.o.).

    Für die Beschleunigung würd ich bzgl. Leichtbau auch an eine leichtere Schwungscheibe denken (wenn ich kein mpi hätte :().
    Eine um 5 kg leichtere Schwungscheibe täuscht dem Motor im 1. Gang knapp 40 kg geringeres Gesamtgewicht vor. Der Effekt schwindet mit höheren Gängen. Und Steinigt mich nicht wegen der Zahlen, die sind Anhaltspunkte vom Kieth Calver. Er hat auch eine Formel beigefügt für Fleissige, die es genau für jeden Gang, Endübers. und Reifenkomb. haben wollen.

    @C&A: Du das glaub ich als Statiker nicht mit dem Rohr. Höchstens wenn der Vollstab das gleiche Gewicht pro m hat. Dann ist es näml. viel kleiner als das Gelöcherte. Bei der Torsion, Biegung und auf Druck schlägt der Rohrdurchmesser alle anderen Parameter. Es gibt hochkomplizierte Formeln, um die Abschwächung durch Lochungen zu berechnen (ähh -abzuschätzen).
    Arick

    ModProb:
    Kann mich bitte mal Einer aufklääären?
    Was ist "g.e.p.o.p.p.p.t"? :confused:
    Betrifft das die Dogge Baby? Oder die Dogge? - das Baby?
    Wieso "kommt" dann der Mini fast hintern rum?
    *hmmm* - Kannst Du mal näher auf die "restlichen Aktivitäten des We" eingehen?
    Mini vorne rum?
    Oder was meinst Du mit "danach umgekehrt"?
    *Hicks*
    Allalla

    20W-50 habe ich noch nie im Regal stehen sehen. Weder in Märkten, noch im KFZ-Zubehörladen. Freunde behaupten es muss bestellt werden und soll teuer sein. Ich gab mich mit 15W-40 zufrieden. Mit neuerem techn Stand meint er sicher die modernen niedrig-W Synthetiköle mit ihren Kaltstartvorteilen und - k.A... Das ist ja das Problem, dass der Minimotor nicht für diese Öle gebaut ist. Glaube wegen der großen Toleranzen und dem Getriebe im selben Kreislauf.
    Hut ab für Rover - wenn's stimmt, super gut! War dass auf Deine Anregung hin, oder sogar von selber?

    MC 1273i: Korrekt! Glückwunsch! Schreib ruhig wo die Firma ist, damit Ortsansässige es wissen. Danke!
    Man hört ja bekanntermaßen viel öfter Beschwerden als Erfreuliches. Aber diese Beschwerden häufen sich enorm im Forum, und alteingesessene Minifreaks geben sich mit Rover im allgemeinen wohl keine Mühe mehr. Siehe Andreas Hohls von http://www.mini-mania.tv in MANCHMAL FÜHREN FRAGEN ZU ANTWORTEN:

    Zitat

    1. Abstand nehmen von allen Serviceempfehlungen von ROVER/BMW in Bezug auf Ölwechselintervalle und -sorten.
    2. In obigem Sinne die vorherigen AUSTIN/MORRIS oder BL oder BRITISH LEYLAND - Werksempfehlungen zu Rate ziehen und dananch das richtige Öl im richtigen Intervall (zur Diskussionsvermeidung --kann ja ein jeder nachlesen-- Viskosität und Kilometerleistung weggelassen) verwenden .........................
    U N D ----der Motor (und noch viel mehr das Getriebe) werden es danken.

    In meiner Roverwerkstatt sagte ein Mechaniker kopfschüttelnd "In so einen altes Motordesign muss schon dickeres Öl rein", nachdem zuerst regelmäßig halbsynth. 5W-40 eingefüllt worden ist. Ein neuer Mechaniker evtl.? Zu Spät. Ich merke mit 47t km, dass sehr bald eine Getriebeüberholung ansteht. Kann natürlich auch ein Werksfehler sein - trotzdem: vielen Dank. :(
    Arick

    Ich würde beim Tüv mal fragen. Dazu folgendes: Bei meinem Sportspack Mini ist eine Breite von 1440mm eingetragen, sowie die Felgen 6Jx13, ET 21,7mm. - seltsam, denn die MiniLites haben ziemlich sicher eine ET von 16mm... naja. Ausserdem höheres Leergewicht (ja nach Ausf.) und Anhänger ist unzulässig.
    Du kannst Dir doch zur Not so ein Schein vom Sp.-Pk- Ministen in Köln schnappen, und mit den nötigen Verbreit. klappt das bestimmt.
    Arick

    Wissen aus dem Bauwesen:
    - Schwere, flexible Stoffe dämmen gegen tiefere Frequenzen. (Blei, Beschwerungen aus Sand, Bitumen...)
    - Leichte, schaumähnliche weiche Materialien dämmen gegen hohe Frequenzen. (Akustikschaum, Dämmfilzmatten...)
    - Gegen Stoßgeräusche wird eine Kombination von beiden benötigt, möglichst mit einem Teil Massiv, schwer, flexibel egal.
    - Immer ist luftdichter Abschluss Voraussetzung.

    Blechschwingungen und -übertragung ist eher KFZ-Bau. -> k.A.

    Dies ist vereinfacht! Darauf weise ich hier lang und breit und ausdrücklichst hin!

    ;) Arick

    *lol* Guck dir erst mal die "Sportauspuffblende" an. Das dingen ist oberpeinlich schnell!

    oops! - noch was sinnvolles ergänzen: Ich hab das sagenhafte Packet. Die Koni's? Ich bin sehr zufrieden. Eigentlich Alle die sie haben von denen ich gehört hab.
    Extremer Nachteil gegenüber Spax: musst sie ausbauen um zu verstellen. Sind aber hart genug ab Werk mit den 13" Rädern zusammen! Ist ja kaum Reifengummi zum abfedern da. Ein Nachteil der Bereifung. Sonst könnte man sie auch härter stellen, und besseres Fahrverhalten haben bei gleichen Komfort.
    So gesehen sind sie eigentlich etwas "nicht einstellbar" bei der Bereifung.
    Vorteil: sehr gute Qualität angeblich. Ich hab sie aber 47t km, und unser Clubkrack meinte neulich sie fangen ganz leicht an zu ölen.
    Nachteil: sehr teuer, aber es gibt bestimmt noch teurere. Z.B. Schwarze Koni's? k.A.
    Ich werd u. U. - da mit 13" Zwangsverheiratet - auf einstellbare verzichten bei Ersatz, z.B. Kayaba. Oder teurere Spax (billiger als Koni), wo ich besser 'rumspielen und probieren kann. Hat auch mit meinem Budget zu tun. Teuer, und immer ausbauen zum Probieren? Inkl. erf. Tankausbau? nee nee, glaub nicht.
    Geh auch mal in die Suche damit...
    Arick

    Wusste ich nicht, wo die Pumpe ist. Ich hör sie nicht, kenn das aber von anderen Auto's. Brandgefahr besteht nach meinem unsachgemäßem Wissen nur wenn sie direkt ummantelt wird. Und dann kühlt ja noch der Sprit - wenn er fliesst. Sobald irgendwas um die Pumpe rum zirkulieren kann und Wärme ableiten, würd ich mir keine Sorgen machen. Den Tank abdämmen, mit der Pumpe drinne? - null Problemo sag ich. Mein mpi hat eine Bitumenmatte am Tank ab Werk. Evtl. hör ich's deshalb nicht?
    Hoffentlich krieg ich jetzt keins aufs Dach... :rolleyes:
    Arick

    He dannymcfly!
    Sorry, aber ich oder ein Admin müssen die Anlagen freischalten. Dafür biste noch gut bedient worden. *gg* Hab mir nur erlaubt zu Abend zu essen... Ist immer so, ausser bei [IMG]-Tags im Text.
    Arick

    Die Italiener haben mit einiger Ungeduld zu kämpfen. Der IMM-Thinktank hat schon nachgefragt, und viele wollen schon bezahlen...*hihi* Aber die Uhr dreht da anders, das werden wir auch geniessen hoff ich. Ihre letzte Erklärung war, dass sie eine www- Bezahlung mit Kreditkarte einrichten wollen, und das wär teuer und kompliziert. *fg* - Dann können wir, wenn's klappt, schon ab Okt/Nov Zahlemann machen, ohne so viel Bankspesen, nicht schlecht! Sie könnten natürlich auch schon mal ein paar Info's ins Web stellen. Aber das will vielleicht bezahlt sein. Im Norden geht's ja gut Chick ab, das wird vielleicht eine super Site...
    Arick

    Hut ab, Andreas, an Dir ist ein Lehrer verlorengegangen. Jetzt setz ich aber noch eins drauf :D - Ist eine echte Herausforderung...

    Zur Frage wie sieht ein Getriebe aus:
    Gaaaanz prinzipiell:

    Dieses Zahnradgewirr ist in einem Gusskasten unter dem Motor angebracht.
    Ausser den Zahnrädern sind 2 sich drehende Wellen, oder Achsen, drinne.
    Diese liegen parallel zueinander.
    Die eine ist mit dem Motor verbunden und nennt sich Eingangswelle.
    Die andere ist mit den Rädern verbunden und nennt sich Ausgangswelle.
    Auf beiden Wellen sind mehrere unterschiedliche Zahnräder montiert.
    Und zwar in solchem Abstand zueinander, dass immer nur ein Zahnradpaar miteinander von Eingangswelle zu Ausgangswelle ineinandergreift. Die anderen drehen sich sinnlos frei mit.
    Wenn man jetzt die Wellen längs zueinander verschiebt, verliert dieses Zahnradpaar irgendwann den 'Griff' ineinander, und der Motor heult auf und dreht ohne Widerstand ganz hoch. Gleichzeitig bleibt das Auto gleich schnell, mal vom Windwiderstand etc. abgesehen. Keine Konnekschen mehr...
    Wenn man noch weiter die Wellen längs gegenseitig verschiebt treffen zwei andere Zahnräder aufeinander und fangen an zu greifen. Konnekschen wieder hergestellt.
    Die Zahnräder sind aber beide von anderer Größe als das vorige Zahnradpaar, sodaß der Motor, wenn er wieder langsamer geworden ist mit einer anderen Geschwindigkeit dreht, obwohl das Auto (vereinfacht) noch gleich schnell ist.

    Wenn Du schaltest, verschiebst Du die Wellen längs gegeneinander von Zahnradpaar zu Zahnradpaar.
    Oder auch - gleiche Wirkung: Du lässt die Zahnräder auf den 2 Wellen hin und hergleiten, bis sich 2 treffen. In dem Fall sind die Wellen unverschieblich, aber die Zahnräder nicht. Geht ja auch...

    So, und zum drum herum:
    Die Kurbelwelle des Motors und die Eingangswelle des Getriebes sind 'fest' verbunden über die "Primärübersetzung". Auch 2 Zahnräder.
    Die Ausgangswelle des Getriebes ist aber nicht fest mit den Rädern verbunden, weil es beim Gangwechsel sonst fürchterlich krachen würde, und Dir all die Zähne einzeln um die Ohren fliegen. Dazwischen liegt die Kupplung, die vorm Schalten die Kraftverbindung komplett trennt. (Motor heult auf, wenn Gas gegeben dabei)
    Und auch dazwischen, nach der Kupplung und vor den Rädern, ist aber nochwas, nämlich die Endübersetzung. Die ist wieder fest, nur 2 Zahnräder, und bestimmt das Gesamtverhalten vom Auto. hohe Endgeschwindigkeit oder hohe Beschleunigung.

    Und damit's nicht zu einfach ist ;): Im Getriebe gibt es noch was - die Synchronringe. Dass die Kupplung die Kraftübertragung vorm Schalten trennt absolut notwendig. Aber die Getriebe Eingangswelle und die -Ausgangswelle müssen ausserdem auf die richtige Geschwindigkeit gebracht werden, damit das neue Zahnradpaar greifen kann ohne dass eine Welle ganz abrupt gebremst oder beschleunigt wird. Da fliegen zwar nicht unbedingt die Zähne, aber beschädigt werden sie und es wäre ein fürchterliches Geräusch. Die Synchronringe synchrionisieren die Geschwindigkeit der beiden Wellen passend. Das ist der leichte Widerstand, den Du kurz vorm einlegen des Gangs verspürst, der aber plötzlich weg ist - und schlup! - Gang ist drinn.

    Hey Parker - mal im ernst: Das Generve kommt bei Dir nur so an. Hier darf jeder seinen Geschmack ausleben und Meinung äussern, genau wie Du. Was anderes ist es, wenn Einer die Rückschlüsse, die Du sagst Dir gegenüber wirklich zieht. Dann gibbets aber den Gürtel. Und zwar von mir, und wahrscheinlich auch vom Horzi und Anderen, die keine Walzenminis mögen. Ich hab Dich damit doch nicht in die Zuhälterschublade gesteckt - nee nee. Das ist nur mein privater Geschmack, und hat nullnix zu sagen, feddich.
    Weiter so! ;)
    Arick