Ehe Du nochwas kaufst oder das evtl. Relais prüfst, nimm sämtliche beteiligten Stecker auseinander und sprühe sie mit WD40 ein - auch die zum Sensor hin. Bei meinem mpi jedenfalls eine "Reparatur" geworden so häufig wie Ölwechsel, der Sensorstecker. 7 Volt? spricht das nicht für schlechten Kontakt?
Arick
Beiträge von Miniskus
-
-
Scheint durch Beschleunigungen zu kommen, nicht durch Bodenbeschaffenheit. Bin kein Fachmann, nur Ideen + Info's:
Knochengummi's:
Klingt am logischsten, wenn es nicht eindeutig von hinten käme, und wenn es nicht auch beim ausschliesslichen Bremsen passierte. Hat nämlich mit dem Motor zu tun.
Motor ist li + re unten je 1x gelagert. Damit er sich nicht um diese Achse dreht beim Gasgeben, ist auf der Beifahrerseite oben seitlich ein knochenförmiges Gussteil von Motorseite zur Spritzwand eingebaut. Darin sind (hoffentlich) Gummi's. Der 2. Knochen ist auch gleiche Seite unten nach vorne an den Hilfsrahmen, Höhe ~ Stoßstange. Auch mit Gummi's. Diese können ~alle 10tkm ersetzt werden, ja nach Fahrweise.Hilfsrahmen:
Vorderer + hinterer Hilfsrahmen ist mit Gummi's an der Karrosse befestigt. Vor allem vorne leiern sie aus, dort ist es empfehlenswert den Rahmen durch Alu-Teile "Festzulegen". Kann mir aber nicht vorstellen, dass es so heftige Schläge gibt.Hinterradschwinge:
Ein L-förmiges Gussteil, an der das Hinterrad befestigt ist. Es hat eine Achse drin, um die sich beim einfedern das Rad+Bremse etc. hochschwingt. Es könnte sein, dass eine Schwinge ausgeschlagen ist oder einer der Lager davon am Hilfsrahmen. Dann müsstest Du aber ein geändertes, unsicheres Fahrverhalten bemerken. Aufbocken, und Rad nach vorn+aussen/hinten+innen drücken. Spiel?Durchgerosteter hinterer Hilfsrahmen?
Tank lose?
Stoßdämpfer gebrochen?Ausser obigem, beobachte mal ob der Geradeauslauf je nach "Schlag-stellung" unterschiedlich ist. Bocke den Wagen hoch und schau drunter, ob hinten irgendwas durchgerostet ist.
Arickps Oder hast Du die Bowlingkugel im Kofferraum vergessen?
-
*gg* alte männer im grenzbereich... Wen willste als nächstes in der Eifel verheizen, He? Hast Du schon Asphaltspuren auf der Schulter? Der beste Stabilisator ist: Nothing left to loose.
Ich hab keinen, aber einen kurzen Absatz darüber findest Du hier: http://www.mini-mania.tv/Grafx/bro4.gif.
Hab mal von einem Stabi hinten gehört in Achim's Mini-Lieferwagen mit Honda Motor http://www.ringmini.de, da steht aber nix davon...
Arick -
Sorry Sebbo! - War missverständlich. Meinte nur den wohl sehr seltenen Fall, wo Einer alles eintragen lässt UND dann den Kat ausräumt. War mir sicher ich krieg keins auf's Dach, weil sowieso keiner sowas macht - aber dann kommst Du daher, und verstehst es grad wie Du willst...
Arick -
Mach nicht lang rum mit der Bremsflüssigkeit. In ein gebraucht gekauftes Auto gehören (erst recht unter diesen Umständen) alle Flüssigkeiten erneuert. Dazu gehört auch die Bremsflüssigkeit der Kuppungshydraulik. Und Ölwechsel auf 15 od. 20W-40 mit Filter würd ich auch machen. Denn wer weis? - Vielleicht hat der Vorbesitzer Synthekikeriki eingefüllt?
Nützt es eigentlich nichts mal die Kompression zu prüfen, wenn so ein Ölnotstandsverdacht da ist? Weil es sowieso aufs Getriebe und Primärantrieb zuerst geht?
Arick -
Stimmt! - bei mir auch
- Rover-
Ich traue eher dem Werkstatthandbuch, aber darüber hinaus macht man die LM-Felgen mit 60Nm auch nicht kaputt. Lohnt glaub nicht eine Aufregung. Im Haynes sind sie glaub auch getrennt aufgeführt.
Arick -
Da bin ich aber erfreut, dass es die endlich für den mpi gibt
Ich habe mal gelesen, dass es wichtig ist den neu abgeschlossenen Hohlraum peinlich gut zu säubern und mit Unterbodenschutz/Wachs o.Ä. zu behandeln, weil er nicht gut auslüftet.
In diesem Zusammenhang wundert mich das 'einfache' Ausschneiden für den Lüfter beim spi und Vergasermini's.Es sollen wesentlich weniger Abrollgeräusche hörbar sein.
Arick -
Wenn die Idee vom Veit nicht geht, kann man auch - geringfügig auf Kosten des Aussehens - den Trick machen wo es niemals einen Knick gibt. Loch in der A-Säule weiter oben + aussen, Loch in der Tür ganz unten + aussen. Dann verdrillt sich das Kabel hauptsächlich um 1/4 Umdrehung.
Ich hab das mal mit dünnem Kabelkanal (oder war's Schrumpfschlauch?) gemacht und das ist erstaunlich unscheinbar... (und extrem schonend)
Arick -
Das Rover Werkstatthandbuch sagt:
Radmuttern:
Leichtmetallfelgen ................................................... 50Nm
Stahlfelgen ......................................................... 60NmDiese metrinch Nüsse find ich interressant. Aber irgendwo gib's da theoretisch auch eine Grenze. Dann drückt die Rundung in der Nussflanke schön auf die Kante der Schraube. Müsste man sich mal angucken, wenn die Mutter ab ist.
Arick -
Ich hab ja's gleiche Baujahr wie Du. Ich brauche schon erstmal 15km unter 3000U/min bei 115kmh, um das Öl warm (auf über 60°) zu bekommen. Dann erst drehe ich auf und brauche locker nochmal 10 km bei Tacho 160-170, bis die Temperatur auf 100° ist. Nach weiteren ca. 10 km auch ununterbrochen Vollgas, bin ich dann bei 120°. Irgendwann kann es dann auch mal drüber gehen. Das sind also insgesamt 35 km. Ehe Du da groß rummachst - ich hab so's Gefühl, Du fährst nicht lang genug. Der Mini hat schliesslich 5 L Öl intus!
Arick
ps: Dann wäre noch die Frage, ob Du etwa 0W-40 Synthetik Öl fährst od. Ähnliches. Damit kriegst Du's Getriebe kaputt ehe Du jemals 100° erreichst -
Flip:
Cille sagt weiter oben:Zitatich hab die rc40 doppel seitlich auch und zwar als edelstahl. den passenden vorschalld. hab ich auch drunter, der kat ist ersetzt in eine atrappe mit eingeschweisstem rohr.
Also: Kat leerstoßen, und ein Rohr 'reinschweissen. Das Rohr ist wichtig (->Suche) Kannst auch noch Steinwolle reinpacken und das Innenrohr löchern. Die normale RC40 für den Kat- Mini kommt ohne VSD ab Kat soweit ich weis. Also alles kein Problem.Muss aber ergänzen, dass den Kat rauszunehmen nicht nur eine Gewissensfrage ist, sondern ganz einfache und klare Steuerhinterziehung. Da gibt's kein Pardon - da musste nachträglich zahlen, zahlen, zahlen, wie dem Staat die Schnauze gewachsen ist. Wenn Einer dann aber noch affenscharf dahinter her ist K&N, HiLo's und RC40 eingetragen zu bekommen, ist das schon verdammt nahe am Psychopath.
Ein gestandener Mann geizt nicht mit den paar verkrümelten PS. Der macht sich's Leben leicht und freut sich, das sein Mini nicht so stinkt.
Arick -
Bei Rover musst Du dei Fehlerauslesung machen lassen. Das können nur die. Die ECU registriert Fehler - was sie dann ausspuckt hat wohl ähnliche Qualität wie so manche Microsoft Fehlermeldung, aber kann ein Hinweis sein. OB DAS IN DEINEM FALL NÖTIG IST WEIS ICH NICHT. Im Zweifel fragen was es kostet.
Und sonst bist Du besser in einer Minierfahrenen Werkstatt aufgehoben. Frag doch mal bei den http://www.werkstattpessimisten.de an!
Arick -
Corni, füll mal dein profil fertig aus. wir wissen nicht was für'n mini du fährst.
Arick -
Nenee, O'Groats! Den RC40 gibt's in allen erdenklichen Varianten. Links/Mitte, Einfach/Doppel, Mit/Ohne VSD, VA/Roststahl. Einzige Nachteil: Er rostet schnell, aber s.o.
Was den Preis betrifft: du hast mit Sicherheit den VSD nicht dabei, der kommt auf grob €90,- in VA, also zusammen ca. €240,-
Der RC40 rostend und ohne VSD für Kat kostet knapp €100,-. Und mit VSD etwa €110, wobei da etwas gebastelt werden muss wegen Kat, glaub ich. Evtl. muss da noch ein Zwischenstück dazu. Ruf einfach mal Deinen Händler an...
Das classisch englische Understatement ist ein RC40 Seite Einfach. Ist auch einer der "leisesten" RC40.
Arick -
Hab selbst noch keinen RC40, hab aber sehr oft gelesen, dass Endrohr-Durchmesser und -Anzahl sehr viel mit der Lautstärke zu tun hat. Mehr/Größer = Lauter. Auch sind gebrauchte Auspuffe lauter. Daher die Unterschiede beim RC40?
O´Groats:
Bedenke, dass Ein Edelstahl Auspuff sich genauso leerpustet und lauter wird. Wenn Du das also nicht anstrebst, ist VA rausgeschmissenes Geld. Dafür lieber beizeiten einen Neuen.Hat jemand Tips, wie man den RC40 oder Sonsteinen etwas gegen Rost schützt? Ofenrohrfarbe? Oder Rosten die Grundsätzlich von innen?
Arick -
Jawohl dg 1532! Fülle bitte Dein Profil richtig aus.
Arick -
Da hab ich nur drauf gewartet *Hihi* Ist mir auch aufgefallen, und dann vergessen... Natürlich brennt Wasser! ordentlich Sauerstoff rann und ne Zündkerze drüber *gg*.
Bin froh, dass jemand hier postet! Anscheinend gibt es keine harmlosere Erklärung.
Lancelotta: Mach die 2 Tests (Öl im Wasser / Wasser im Öl), und wenn Du was findest, dann kümmer Dich um einen anderen Werkstattmenschen.
In einer Werkstatt kann man meineswissens all das eindeutig feststellen. Und sei froh, das Du keinen Saab fährst, da kostet das mindestens €2000,-
Arick -
Mehrwert hin oder her! - Es gibt Leut, die gucken nur 13"er an. Die Tocher vom Bankidireks z.B.! Einen 10" liebhaber wird man dagegen gern einen guten Preis machen. Was nu mehr wert ist bleibt da sehr offen schätz ich. Horzi hat mit der 10" Bremsanlage jedenfalls am meisten Pinke 'reingesteckt.
Und es geht ja um Ewigkeiten beim eigenen Mini oder?Mark Oliver
Danke, das war genau was ich wissen wollte!
lenkvollkalbmister - Arick -
Eher Lebens- als Rechenkünstler, was?
11/16 Zoll = 0,6875 Zoll
0,6875 Zoll x 25,4 mm/Zoll = 17,4625 mmDa ist ne 18 zu gross, die ist über 18mm!
Ich hab mir sogar eine oberbillig-17er dafür aufgehoben, die derart passt, wie man sich's ab und an nur wünschen tut. *gg*
Ein paar zöllige Schlüssel und Nüsse sind unumgänglich, wenn Du eine Werksatt oder einen Miniclub wegen jedem Popel sparen willst.
Arickps Bin nicht sicher, aber viele Radkreutze haben 11/16 glaub ich - aber ebend ohne Drehmomentmöglkeiten.
-
Gehe mal in die Suche. TB79 hatte dasselbe Problem. War das was Michael sagte, glaub ich, zuwenig Sprit. TB79 hat das mit einem Trick etwas verbessert (->Suche), aber ob das dauerhaft war weiß ich nicht. Normal verändert ein Fachmann was am Benzindruck.
Arick