Beiträge von Miniskus

    Ich hab's selbst noch nicht gemacht, deshalb etwas länger:

    Baukleber aus dem Baumarkt. Gibt es in Kartuschen wie Silikon und Acryl, aber bei den Klebern, nicht bei Farben. Achte auf namhaften Hersteller wie Pattex, und nimm was teures.
    Das Zeug klebt wie Hölle und ist sehr dick auftragbar. Lese sicherheitshalber ob es Metalle und Lacke klebt bzw. 2 glatte Oberflächen. Bei dem Pattex Kraft Montagekleber steht, dass wenn beide Oberflächen nicht porös sind, der SUPER Montage Kleber verwendet werden muss.

    Fülle die Zierleiste damit an (hinter den Gummilippen) an EINER Stelle mittig, auf etwa 5-10cm Länge. Wenn es an 2 Stellen klebt, beult die Leiste evtl. dazwischen aus, wenn die Sonne drauf scheint. Versuche sowenig einzufüllen, dass der Schwellerfalz darin eintaucht, aber den Kleber nicht bis zu den Gummilippen verdrängt. Wegen der Schweinerei (der Kleber ist die Hölle) trag ihn erst auf wenn die Leiste auch passt. Zum Ausrichten und zurechtrücken hast Du ca. 15 Min. Zeit.

    Wenn Du klebst statt Schraubst, ist die Leiste nicht mehr heil zu entfernen. Und der Lack am Schwellerfalz wird dabei auch beschädigt werden, da nur mit Meissel entfernbar.

    Ich kenne nur diesen Baukleber, der eigentlich nichts mit Bau zu tun hat, sondern ein sehr hochwertiger und dauerhafter Kunststoff ist. Vielleicht kennt ja ein Auto-Fachmann etwas ähnliches für KFZ? Schätze es wird dasselbe sein, aber warte mal ab, ob hier was geschrieben wird.

    Evtl. reicht auch Silikon auf eine längere Strecke, aber keinesfalls das überstreichbare Acryl. Das ist Schrott - oder sagen wir ein irgendwann unelastischer Fugenfüller.
    Arick

    Seltsam. Ich hab nach Montage des K&N einen minimalen Zuwachs an Drehmoment gemerkt, und er wurde -naja- 3-5kmh schneller bei ~4500 im 4. Gang. Das war rein Subjektiv - vielleicht hilft bei mir ein Bastuk auspuff noch mehr *gg*...
    Was mich auch wundert, ist dass der Rollenprüfstand da überhaupt Vernünftiges wiedergibt, denn der Anteil Kaltluft, der durch die Rohre kommt ist bestimmt beträchtlich größer wenn der Fahrtwind hilft. Ansonsten saugt der offene Filter doch von überallher die Luft an - also vielleicht 5% durch die Rohre...
    Arick

    Hi compumate!
    Dafür brauchst Du eigentlich einen Drehhmomentschlüssel. Das ist eine Ratsche, die Du auf "60Nm" einstellst, und die dann "Klack" macht, wenn Du genügend Kraft ausgeübt hast.
    Den brauchst Du, oder musst Du Dir leihen, wenn Du wesentliche Dinge am Auto schraubst.

    Für diesen relativ unkritischen Fall Radmuttern (machen die meisten Leute zu fest) - und zur Erklärung hier ein Umweg: *kicher*

    Sagen wir du wiegst 80 kg. Wenn Du die "Brücke" machst, kommen an Armen 40kg runter, und an den Beinen ebenso. Nur: mit beiden Armen drückst Du jetzt auf eine Ratsche! Dann gilt folgendes:
    Erf. Drehmoment = 60 Nm = Kraft mal Hebelarmlänge
    Deine Kraft = 40kg = ca. 400N
    Erf. Hebelarm = 60Nm / 400N = 0,15m = 15 cm

    Das bedeutet, Du musst die Ratsche (oder auch einen Schlüssel!) in 15cm Entfernung vom Muttern - Mittelpunkt anfassen, eine "Brücke" machen, und mit Deinem halben Körpergewicht runterdrücken, dann stimmts.
    Das ist eine unmögliche Methode *lol*, weil Dir evtl. die Nuss von der Mutter abruscht, aber probier es mal aus. Es würde Dir ein grobes Gefühl für 60Nm geben. Kontrolle: die Mutter muss ohne sehr große Gewalt wieder lösbar sein.
    WAS würd ich da gerne zugucken! *Hihi*
    Arick
    ps: Im Zweifel mach sie richtig fest, aber nicht komplett zuknallen.

    Horzi:
    Na - eins musste zugeben Horzi: Die kippen einfach nicht so schnell um unsere 13" Back-To-The-Future-Minis! Die haben ja mit all den implantienten Extra's wie 20 fette Lautsprecher, 5 Endstufen, LKW-Batterie, Routenbegreiflichmacher, Elektrisch Alles - viel mehr Gewicht obenrumm... Dafür kippen sie etwas leichter nach innen ab - naja... ;)

    Mark Oliver:
    Interessant, das mit dem 2-3 cm Tieferlegen. Das wollte ich sowieso mindestens.

    Wie kommt es eigentlich, dass bei Tieferlegung von 12" Mini's um 5cm NIX ausgeschnitten werden muss? Die brauchen doch Verbreiterungen, bzw. die Lauffläche liegt doch auch unter der Radlauf - Abkantung? Regeln das die dann erforderlichen Bumpstops?
    Arick

    Gratuliere!
    Bist ja gleich in's Gegenextrem gefallen *gg*.
    Fährst Du jetzt ohne Verbreiterungen?
    Und: Gibt es noch was zu beachten, ausser die Schweisserei vorn und das Lackieren?
    Wäre es nicht eigentlich auch denkbar - für 165er Reifen - Verbreiterungen zu machen, die ohne das anschweissen passen? oder sähe das blöd aus?
    Arick
    PS festfahren der teerdecke? Denke das ist eher Fliegenplattfahren.

    Mann, das sieht ja richtig gut aus! Frage mich aber:
    Scheppert da nichts? Wird kein Lack ab gekratzt? Die Verbreiterungen nicht auf Dauer dümmlich belastet? Keine Ahnung, aber könnte da nicht auch ein Placken Baukleber mittig innen helfen? (1x, wegen Ausdehnung...) - Denn wenn die Leisten offen sind, kann da nicht an den Falz vom Schweller Feuchtigkeit kommen, die schwerlich verdunstet?
    Ansonsten kommt das auf meine Wunschliste!
    Arick

    nerd:
    Vielen Dank - das war sehr aufschlussreich!

    Michael:
    Ich hab heute alle 4 Motorlagerungen geprüft, sowie die HiRa-Silente und das Blech darum. Alles i.O.! An die Motorsilente ist zwar schwer ranzukommen, aber was ich gesehen habe, sind sie zwar so wie 'oxidiert', haben aber ihre Form noch, und sind elastisch. Hab den Motor nur mit großer Mühe per Hand ganz etwas zum Nicken gebracht. Wenn ein Vorderrad hoch ist und kein Gang drinne, kann ich es an der Lauffläche über 5cm frei hin- und herdrehen zwischen den 'klatschenden' Anschlägen. Normal? Dann bin ich wohl zu empfindlich :(

    @Alle:
    Beweisen ist schwer, und wenn erfolgt, ist keiner mehr da der Verantwortlich ist... ABER was evtl. ginge ist eine Art 'Sammelbestellung', wenn wir das organisatorisch auf die Reihe bekommen. Beispielsweise hat General Lee in https://www.mini-forum.de/showthread.php?s=&postid=17731 eine Empfehlung zum Überholen gemacht. Ob es viel billiger wird bezweifele ich allerdings (wer weiß?). Aber mit einem zusätzlichen Getriebe für uns alle (später verkaufbar), könnte jeder beim Getriebeausbau sofort ein frisch überholtes einbauen! Wer wäre bereit sich da verbindlich festzulegen? Geht das? Soll ich eine Umfrage öffnen? In gewissem Rahmen müsste auch jeder zeitlich sich festlegen, denk ich. Ideen dazu?
    Oder bringt ein neues Getriebe mehr? - (...derselben Probleme? :confused: )

    Bis Du vom Fachmann geholfen kriegst:

    Wahrscheinlich ist die Zylinderkopfdichtung hinüber. Die trennt Wasser von Öl von Spritgemisch. Nicht ganz billig... Geht aber selbst zu machen, wenn mit Erfahrung.

    Weiss bedeutet, dass Wasser verbrennt. Nur nach dem Start bedeutet Wasser läuft in den Brennraum im Stand. Bei stehendem Motor herrscht im noch warmen Wasser nämlich ein Druck. Und da beim Fahren - umgekehrt - der Öldruck höher ist als der Wasserdruck, läuft möglicherweise dann unbemerkt Öl in's Wasser. Es könnte aber auch Wasser im Stand zusätzlich in's Öl laufen!!!
    Dass das Wasser in den Sprit-gemisch Weg läuft ist unwahrscheinlich, weil wegen fehlendem Gegendruck beim Fahrbetrieb es auch dann weiß qualmen müsste. Zumal Du sagst, dass es bei nur kurzem Stillstand schon passiert, würde beim Fahren ja auch rel. viel Wasser fliessen.

    Schau mal ob auf dem Kühlwasser Ölaugen schwimmen (Öl im Wasser vom Fahrzustand).

    Und auf jeden Fall prüfen, ob am Öl-Einfülldeckel innenseitig weißlicher Schleim dran ist (Wasser auch im Öl!) - in dem Fall nicht weiterfahren! Das muss aber nicht unbedingt sein...

    Wie gesagt! Es wird garantiert noch wer antworten mit mehr Ahnung als ich.
    Arick

    Beste Unterhaltung -jeden sonntag neu, von Steve Dix:
    http://www.snorty.net/

    Ein muss - Rocky Frisco: ('Chum' vom Steve)
    http://home.earthlink.net/~rockyfrisco/index.html
    und sein Luggage und die Animations davon

    Die anderen 'Chum's' auch - die meisten sind berüchtigte 'Listers': http://groups.yahoo.com/group/minilist/messages/?threaded=1

    ...die auch das berühmte IME, Internet Mini Encyclopedia geschaffen haben: http://www.ime.org.uk/
    Ist gerade am bunt werden - eine riesen arbeit!

    Greeny:
    Das ist leider nicht so drastisch, wie es sich bei Dir anhört. Wenngleich sicherlich Vorteile da sind, z.B. der echte classic - look, ... bin überfragt. Hab mir mal die Mühe gemacht es auszurechenen in https://www.mini-forum.de/showthread.php?s=&threadid=4339:

    Zitat

    Der Unterschied zwischen den Reifen bezügl. Radumfang ist nur bei 10" erwähnenswert (4,6% - dazu kommt Tachoabweichung)

    Code
    Endübers. 1:3,444; 4.Gang; 5000U/min
    Reifen             km/h
    195/45/13          138,49
    175/50/13          138,27
    165/60/12          137,61
    145/70/12          138,93
    165/70/10          132,79


    Aber breitere Reifen haben größeren Roll- und Windwiderstand.

    Daraus lassen sich Rückschüsse ziehen auf den Durchmesser und Wagenhöhe (1/2 Durchm). Danach ist der 10" nur 1/2 x 4,6% von ca. 50cm = 1,15cm tiefer als der 12" (der höchste). Immerhin :D
    Arick

    Das mit der Spannungsreihe der Elemente ist wirklich ernst zu nehmen. Das Prob haben wir auch am Bau: "Soll halten - will alles Feuerverzinkt und die Befestigungsmittel in Edelstahl." - "Klar, machen wir!" :D (Wenn der Altersstarrsinn zu Diskussionen führt, die keiner bezahlt.) Aber das Zink ist im Kontakt mit dem VA im nullkommanix wegoxidiert. Und Gummi zwischen nützt nix, weil meist rundum mit Wasser benetzt und somit leitend.
    Sogar Edelstahl rostet, wenn mit gutem Stahl zusammen und nass: Leg mal ein gutes altes (nicht VA-) Messer nass auf ein Messer aus VA und mache es Nass... Das VA rostet dann auch! (Vorsicht!- geht nicht mehr ab *gg*)
    Wenn VA, dann alles VA, auch jede Schraube.
    Und mit dem Schweissen hat C&A auch recht. Auch mit dem 'weicher' - allerdings ist VA in hochfester Qualität dann sehr spröde - Knack! - Schraube ab! :mad:
    Besser ist bestimmt ordentlich versiegeln.
    Arick

    Wer hat ähnliche Probleme mit neuerem Mini? Bitte posten...
    Wer hat eine Erklärung? Nicht nur Synchronringe....

    Bei meinem mpi traten bei 30tkm diese Probleme auf:

    • Erste Anzeichen von schwergängigem Schalten in den 2. Gang. Ich fühlte quasi ein Zahnrad auf's andere Schlagen, ehe der Gang 'reinging, hörte aber nichts. -Synchronringe-
    • Der Rückwärtsgang sprang von einem Tag auf den Anderen nach etwa 5m wieder mit lautem Krachen heraus. (Hält wach! *gg*) Wenn er gewaltfrei festgehalten wird kann ich Rückwärtsfahren.


    Jetzt, nach 47tkm:

    • Es sind 1., 2., 3. Gang betroffen, hoch wie runter. Richtig Krachen tut's nicht, aber ich habe noch nie mit Gewalt geschaltet! Es geht eben schwer, und man fühlt das Schlagen des Zahnrads. Mit Zwischengas geht's besser, aber auch nicht gerade nicht spielend.
    • Rückwärts: schon nach 2m Ende d. Vorstellung. Festhalten geht.
    • Und dies, schon seit einiger Zeit: Trotz neuer Knochengummi's ist das Motornicken unwesentlich besser geworden. Er schaukelt sich gerne richtig auf. Und: Ich höre sehr deutlich ein klatschen von Metallflächen aufeinander, beim jedem Wechsel von Gas geben zu -wegnehmen oder rollen. Dieser klatschende Schlag geht eindeutig mit dem Aufschaukeln einher. Dies Spiel im Antriebsstrang ist auch hörbar beim drehen der Räder wenn aufgebockt, und wird merklich schlimmer.

    Ich habe irgendwann und -wo (wenn ich nur noch wüsste wo...) gelesen, dass Rover in den letzten Jahren nur die Distanzringe in's Getriebe schmiss, die gerade im Kästchen noch lagen. Das sind doch die Längslager oder Spielbegrenzer der Getriebewellen wegen der schrägen Hypoidzahnräder, oder? Das Klatschen hört sich für mich genau so an, wie wenn hier das Spiel in dem Antrieb ist.
    Das schwere Schalten wird jeder sagen: "Synchronringe hin!" - aber kann es da einen Zusammenhang geben? Oder ist es normal, dass schon nach 30tkm die Synchronringe anfangen aufzugeben?
    Ich bin die ersten 20tkm mit 10W-40 gefahren nach Scheckheft, seitdem mit Mobil1 15W-40 und Ölwechsel alle 5000.
    Arick

    wollbuchse:
    Ja, könnte es. War bei mir zu der Zeit auch schon erkennbar, aber nicht so schlimm. Mittlerweile ist das aber auch im Ersten, und Dritten, und der Rückwärtsgang springt schnell raus. Ich schalte nun mit Zwischengas.
    Aber ich bin kein Fachmann. Für das Problem wirst Du zuerst hören: "Synchronringe hinüber". Das üblichste Miniproblem. Und dann lange nichts. Möglich ist, dass eines das Andere nach sich zieht. Werd mal einen Thread in 'Motor' dazu aufmachen, und versuchen genauer zu beschreiben...

    Ernst:
    Rover empfielt 10W-40 für den Mini. Infolgedessen alle anderen Firmen, die eine Rechtsabteilung haben, auch :rolleyes:! Müssen sie - bzw. wollen sie es etwa besser wissen? Vorab: "i" oder Vergaser - ist bzgl. Öl pottwurscht.
    Veit in diesem Thread:

    Zitat

    Zur Rover Empfehlung nur als Gedanken Anstoss, früher wurde 20w50 bzw 15w40 von Rover empfohlen und meiner Meinung nach hat sich am Motor nichts geändert, was eine andere Öl Empfehlung nötig machen würde.

    Und Minimotorsport, auch dort:

    Zitat

    Für unseren Mini galt jahrelang die 15W40 Empfehlung. Seit Einführung der XN Modelle (1996-> ) empfiehlt ROVER mindestens Öl mit einem Viskositätsbereich von 10W30. Dieses ist die Mindestanforderung!

    Und Horzi löst das Rätzel in diesem Thread:

    Zitat

    Der Grund warum Rover das andere Öl angibt, ist dass 20W50 oder 15W50 kaum noch zu bekommen ist bzw. immer bestellt werden muss.

    Ich kann nur empfehlen diese beiden (genervten *gg*) Threads ganz durchzulesen, sowie diesen hier. (Hat Seppo oben schon erwähnt) Es gab aber noch mehr.....:D
    Das Thema ist schon sehr kontrovers. Ich denke es lohnt sich die Mühe zu machen ALLES zu lesen - dann kann man sich eine eigene Meinung bilden. Wenn es schnell gehen muss: weder das teuerste, noch das billigste 15 od. 20W-50 plus Öl- und Filterwechsel alle 5000. Das ist mit Sicherheit nicht völlig verkehrt, sondern mit Sicherheit alt bewährt.
    Aber dies nur meine unmaßgebliche Meinung :santa1:
    Arick

    Der Verkäufer wird nun mit E-Mails von euch zugepackt, die behaupten er hätte eine Schweinerei gemacht.
    Bitte LEST doch erstmal GENAU was hier steht und wartet ab was sich herausstellt, ehe der Allerweltshass Freigang bekommt!

    Neuigkeiten dazu:

    Zitat

    Die Felgen hab ich direkt von Revo aus England gekauft. War im Oktober 1999. Kurz bevor Revo Involvenz beantragt hat!
    **** hat mir damals beim draufmachen von den Felgen geholfen und hat die Schrauben sortiert das waren 14 Große und zwei kleine! - Alles verchromte!

    Ich habe aber jetzt 5 dünne, und 2 der Dicken sind VA....

    Es scheint immer wahrscheinlicher, dass noch jemand unter der Insolvenz Revo's zu leiden hatte. Derjenige, der mir die Schrauben getauscht hat. Das ist bisher nur ein nutzloser Verdacht! Mir geht's in erster Linie um "Was soll ich bloß tun?" - Ausser: IM Hof parken, wenns geht. ;)

    - Nix für ungut, Freunde! -
    Und vielen, vielen Dank für die Hilfe!!!!!!!!
    Mal gespannt was Felge.de sagt...
    Arick

    Da fehlt mit Sicherheit eine Auspuffhalterung! So ein Gelenk kann doch nicht den Auspuff richten! Das gibt ja Kräfte auf den Krümmer und Motorblock!
    Nimm doch den std- Wagenheber und mach Dich dreckig... Aber den Wagen gut gegen rollen sichern (Keile, Backsteine) Es ist nicht gerade eine sichere Empfehlung...
    Arick

    Vor allem die Maus 'rausoperieren!!! :D :D :D
    Ic hör Nachts schon so komische Stimmen....
    42 ...für mein Alter... *stolz* oder *bescheiden* :confused:
    Es hilft die Maus langsamer und ohne Beschleunigung einzustellen. Nach 15 min geht's besser *Hihi*
    Arick

    Ja! - gibt's recht oft! - kenn ich! Da sind dann so Stadträte am Werk die ökomäßige Gedanken geraden noch nachvollziehen können, und darüber derart Stolz sind, dass zutagekommt: Es sind genau die, die uns das Dilemma von vor 50 Jahren eingebrockt haben!!!! Die gibt's Haufenweise! Genauso die Nummer mit Busse haben vorfahrt: Statt Busse und Straßenbahnen technisch zu revolutionieren (möglich!!) heisst es Vorfahrtsspur und möglichst viele rote Ampeln. Oder der Stolz der Verkehrsplaner "bedarfsgesteuerte Ampeln" von unserm Steuergeld -> immer rot, bis man 5sek. davor stehengeblieben ist ohne ein Funken Verkehr!
    *grrr* Aber das ist unsere Zukunft....*beruhig*
    Problem: Das musst'e dazuschreiben irgendwie, sonst kommt man auf falsche Gedanken ;) *sorry*, ist komplett Dein Bier...
    Arick

    Gutes kostet eben etwas mehr...
    Könnte mir aber vorstellen, dass es auch Nocken-fanatiker gibt, die sagen - Nix geht über ne echte Renn-nocke - geeeeil!...und: wie isses mit dem zusätlichen Verschleiß an den Ventilführungen bei der hhkhw. Glaub aber, das hat ein Fachmann im Griff.

    Aber Antwort auf die Frage (meines Wissens!): Nein! Die Nocke bestimmt die Drehzahl mit der höchsten Leistung. Punkt. Die hhkhw verbessert jedoch das Manko der Nocke unternrum, macht die Leistungskurve dort wieder 'fülliger', verschiebt sie jedoch insgesamt kaum nach unten.
    Vergiss nicht, dass die teuere hhkhw sich nur richtig entfalten kann, wenn sie eine erfolgte Ansaug- und Abgasweg - Optimierung an den Brennraum weitergeben kann.
    Arick

    ps: kann es gut verstehen, aber überdenk doch nochmal deine 30kmh - Haltung *fg* - Für den Fall dassde deine Allerliebste mal ausversehen dick machst und gerade so wohnst... Mini's gehören sowieso auffe Landstraße. Da nerven mich die 70er Zonen ungemein. Aber Leute gibts...die brauchen das.