Beiträge von Miniskus

    Ich wieder, der hier besser fragen sollte als antworten, aber Adam Riese drängt sich auf...
    Schätze dass letzteres zutrifft, Veit.

    1) Die Nockenwelle müsste ja auf die gheimnissvoll-unbekannte ECU optimiert werden. Wer will das bezahlen, ausser Rover, ehe sie Stückzahlen in den zigtausenden vorhat, und dabei auch noch andersrum vorgehen konnte. Nocke optimal für Motor - Ecu optimal für Nocke.

    2) Der mpi ist offensichtlich Drehmoment-optimiert. Scharfe Nockenwellen haben hier ihr Manko. Dat passt nich. Gestatten? - Ich halte den Versuch für ziemlich blöde... Es sei denn für die paar Leute, die den mpi auf Kosten der Alltagstauglichkeit auf über 100 PS bringen wollen und das Geld für eine halb so gut programmierte neue ECU haben. Aber ist das dann ein Deal?

    3) Gilt nur für Alltagsmini's: Was besseres als einen Drehmoment - optimierten Motor jibbets doch nicht für den Straßenverkehr. Wat willste denn mit zig PS bei 6000 Touren, wennste 90% bei 2 - 4000 bist? Das nützt nur dem, der auf Treffen bei Mitläufern glänzen will, und sonst den Motor im schwächeren Drehzahlbereich fährt, damit die Mühe nicht gleich wieder den Verschleißtod erleidet. Oder Rennfahrern, die sich niemals in ein Auto verlieben dürfen, weil es ein einziges, großes Verschleißteil ist.

    4) mpi = Drehmoment = Freude der Bescheidenen, denn DIE spürt man im Rücken, nicht so die PS. Denn Leistung (PS od. kW od. Nm/s) ist ja nix anneres als Drehmoment (Nm) pro Sekunde.

    5) Ihr habt recht *gg* - Ich steh auf Drehmoment! Was soll ich auch sonst tun? - Hab ja'n mpi :D :D :D

    Arick

    Soweit ich mich errinnere gibt's in einigermaßen sortierten Baumärkten Hülsenmuttern aus Alu ohne Schraubenschlitz o. Dgl. Einfach glatt. Wenn da was passendes (Lochdurchm.!!!???) zu finden ist: Gewindestäbchen mit Locktite 'reingeklebt - warten - durchstecken und von innen Scheibe und Mutter druff - fettich. Wenn Blech doppelwandig: längeres Gewindestäbchen nehmen. Wie wär's mit 'ner Federscheibe dann... Und natürlich Rostschutz nicht vergessen am Loch...
    Arick

    Schätze mal dass nicht nur 3 Mitglieder notwendig sind, sondern als Gründungsmitgl. auch welche, die sich verstehen. Denke da musst Du anfangen. Such mal und trefft euch ein paarmal. Das kostet viel Zeit und menschliches Engagement. Wills Dir bloß nicht miesmachen!! Nur ins rechte Licht - wie auch Andy's Verwaltungs- Hinweise. Erst mal eine IG = Interessengemeinschaft aus dem Boden stampfen. Und natürlich: Vorhandene Clubs abchecken, hingehen, riechen. Das ist 1000mal weniger Arbeit da mitzumachen!! Was Du da an Werkzeug etc sparst... *puh*
    Arick

    Sag mal liesst Du überhaupt, Eddie?
    Michael hat in der ersten Antwort diese Feder erwähnt, worauf Du 'Alles normal' antwortetest!!!???
    Sowas gibt FRUST auf Helferseite... *grrrrr*
    Arick

    Hallo!
    War paar Tage weg. Ich versteh deinen Wunsch nicht, OpenClassic. Zu mir ins Hessenland im Oktober - machst Du bestimmt nicht :( *gg* - Meintest wohl Michael von minimotorsport. Ich würd auf jeden Fall zu ihm gehen und den Wagen Checken lassen. Ich würds gleich machen *gg*, nicht erst im Okt. Dann haste mehr Zeit zum reparieren. Wenn Michael die Knochen macht, würd ich mind. zusehen, weil Du in Zukunft die Gummi's all 10tkm wechseln solltest. Das kann jeder. Michael wird Dir evtl. sagen, dass Du den Knochen auch selber einbauen sollst, weil die Halterungen an der Karrosse und am Motor i.O. sind. Ist kein Akt.
    Re: Aufsetzen - Selbiges! - lass Michael gucken. Ist ja nicht sicher, dass es die Gummi's sind. Bei mir bleibt er auch oft am übergangsstück vom Krümmer hängen, aber nur wenn irgendwas 10cm hochsteht gegenüber den Rädern!. Bei mir auch zerfetzt. Ist auch unmöglich niedrig von Rover gemacht, und wird besser mit LCB, wie ich gehört hab.
    Arick

    k.A. Ein Anruf bei deiner Werksatt. Ist relativ schnell gemacht, schätz ich. 2Std? . Und Teilepreise -> grob aus'm Netz.
    Musst doch sowieso Termin holen...
    Keinen Club bei euch? Ein Club hat meist den nötigen Federspanner, dann gehts gefahrlos selbst zu machen.
    Arick
    Nachtrag: Hoho!!!!! Da sieh an! Dann kümmer Dich mal...
    (Hatte ein Teflonat)

    Bis 80PS kann man sich einigen verlässlichen Werkstätten zufolge erhoffen. Du hast die Mehrkosten der HHKHW, sparst aber wieder etwas ein durch verbleiben der Nockenwelle. Und Benzindruckregler statt aufwändigem Vergaser ist evtl. auch ein Deal. Sonst ist Doch nicht viel Unterschied innerhalb dieser Leistungsklasse, oder?
    Arick

    Ich konnte mit meinem ehem. Red Hot nach entfernen der HiLo's (damals keine Ahnung gehabt *gg*) problemlos mit Mamma, 2 Kidz hinten plus Gepäck für 2 Wochen rumgurken. Das Auto war VOLL! Auch heute hab ich keine Prob's mit 3 Leuten im Serien-mpi.

    Meine Meinung:
    Wenn Du artig warst, im Profil richtigerweise nichts von Tieferlegung / HiLo's erwähnt hast, stimmt was nicht. Dann sind Deine Gummifederelemente unendlich müde, und wollen in ihre ewigen Jagtgründe eingehen. Wenn es das ist, und Du lässt sie ersetzten, überlege ob Du im gleichen Zuge HiLo's einbauen lässt.
    Arick

    Im Text mit dem Prüfstandsprotokoll für den MPI wurde ein 'Stufe 3'-Kopf als Komponente erwähnt, für bleifreie MPIs ohne Blei-Ersatzstoff. Und siehe Nerd: es gibt noch viel abenteuerliche 'Bezeichnungen'.

    Den Kopf kann und will ich nicht beurteilen, aber die Bezeichnung ist mir ein Zweifeln wert, wie schon erwähnt. Ich bin nicht weit gekommen beim Aufklärungsversuch, und bin nun an meinen Grenzen. Es gibt zwar noch andere Eigenschaften als die Ventilgröße, aber ein Stufe 3 Kopf ist meines Wissens ein Rennkopf mit sehr großen Ventilen die nicht mit Sitzringen auszustatten sind. Ich befürchte, dass diese Bezeichnung - evtl. ungewollt - Unwissende ganz heiß macht...

    Es wurde schon mal gefragt im Februar unter
    Das große Mini-Forum > Technik area > Motor > MPI heisser machen.
    Dort hat Michael mal für uns nachgemessen:

    Zitat

    35.8mm Einlaß Rennventil mit verjüngtem Schaft.
    29,5mm Auslaßventil mit Sitzring.

    Der Einlass ist zwar groß, aber nur 0,2 mm größer als in unten aufgeführtem Stufe 1 - Kopf. Und evtl. ist das erkauft mit dem Wegfall des Sitzrings beim Einlass, was evtl. +/- ok ist. Kann ich nu gar nicht beurteilen...

    Wer unter "MSE7" bei mini-mania.com oder minispares.com nachschaut, findet diesen Kopf ohne eine 'Stufen'-Klassifizierung. (Als Bestandteil des Kits, einzeln nur über die Suche)

    Beispiele aus minispares.com - um sich ein Bild zu machen:
    GT15 mit 37,6 / 31 ohne Sitzringe, ohne 'Stufen'-Klassifizierung
    GT17 mit 37,6 / 29,2 ohne Sitzringe, ohne 'Stufen'-Klassifizierung
    Und beim ALLOY CYLINDER HEAD MODIFIED TO STAGE 1 PERFO steht 'Stage 1 assemblies have 1.4" intakes AND 1.22" exhaust', welches 35,6 / 31 entspricht, auch ohne Sitzringe. Das bedeutet ansich auch nicht viel, denn es gibt keinerlei Normen, die diese 'Stufen' festlegen.

    Was mich verunsichert: Es gibt auch sehr erfahrene Miniwerkstätten, die sagen jede Vergrößerung der Ventile bei Verwendung von Sitzringen (bleifrei) sei ein Risiko, weil diejenigen herausfallen können und den Kolben etc. zerstören. Aber wenn der Einlass-Sitzring weggelassen wird????
    Helft mir mal, oder verreißt mich, ihr Fachleute...
    Arick

    nerd: Beuge mich Deiner Inno - Erfahrung. Bin froh, dass ich diesen 'Rückschritt' nicht machen muss, und werde bestimmt glücklich sein mit dem mpi... *gg* Horrende Kosten Richtung ECU- Progr. ist sowieso: KINDERKRAM. Kriegt sowieso kein Schwein so hin wie 'zig Roveringenieure... (Über 7000 Variablen bei bekannten ECU's heutzutage - mind. 2 Generationen von Programmierarbeiten - bitteschön - nur zu...)

    Ist alles im Rahmen Nerd!
    Du hast übersehen, dass beim Angebot 90 PS stand 'Kat raus'.
    Die HHKHW bringt WENN alles andere auch stimmt, d.h. die Kanäle gemacht, LCB, K&N usw. offenbar um die 10 PS. (insgesamt also die berühmten 80 für'n mpi) Wobei dass nicht so stimmt, denn man kann auch sagen, der K&N bringt 5-7 PS (?) WENN alles andere gemacht ist, weil bisher alles andere abgewürgt war. Immer wieder der Vergleich: Orchester.
    Man kann nicht Einzelteile einfach zusammenzählen. Deshalb auch ist Profi-Rat gefordert. Batman muss in seinen mpi nun einen Ölkühler einbauen... Seine 210 km/h waren ein falschgehender Tacho.... 'Gute' Beratung oder Inkaufnahme eines jungen Wilden oder einfach Pech? Kein Urteil!! Und Kosten fragen auch nicht danach.

    Die 90 PS waren wohl etwas 'zügig' angeboten worden, denn es war nicht von einem ausgebauten Kat die Rede. Das ist eine absolute Ausnahme meines Erachtens und macht mir persönl. Ehre- und Umweltbauchweh. Es war bisher von gar nichts Konkretes die Rede. (Sorry Michael) Und ein "Stufe 3" Zyl.- Kopf für Bleifrei ist eine Bezeichnung, die mich ins grübeln bringt und der ich gleich nochmal nachgehe.

    Lest mal zum Verständnis bei mini-mania.tv / Technothek nach, Jungs!!!!!!!! Da steht eine ziemlich klare Meinung was warum und wie los ist mit Köpfen, Nockenwellen und Fahrwerk, die sich als Vergleichsgrundlage gut eignet. Da gibt's halt keine Preise... *böööh* Bei Minimotorsport kommen u.U. aber auch andere Preise raus als gedacht, wenn man ein 'Paket' bestellt aufgrund eines Gesprächs mit Michael. Die I-net Preise allein sind u.U. sogar gefährlich, weil 'was wann alles zusammengehört' den virtuellen I-Net-Rahmen sprengt denk ich mal, und wer denkt kommt weiter! :D Mit der Suchfunktion bekommt Ihr eine ganze Latte von Händlern 'raus, die wohl alle etwas andere Prioritäten und Vorlieben am Motor haben, meist gemäß der verkauften Teile... Da lohnt sich das Ansichten- und Teile- Shopping, und wer Grips hat, macht das mit einem Telefonat oder mühsamer mit mehreren E-mails. Grundsätzlich ist aber beim mpi alles noch relativ gleich.

    Nerd, Deine Drehmomentangabe ist eine max- Angabe bei soundso U/min. Bei minimotorsport ist es das Drehmoment bei max PS- Drehzahl. Schaut euch mal genau an, wie beim mpi das Drehmoment hochschießt! Mit HHKHW noch mehr! Das ist ein Traum! Wer braucht da noch läppische PS bei Höchstdrehzahl? ;) Drehmoment ist es, was man im Rücken spürt, nicht PS. Und das ist derart hoch über den ganzen Drehzahlbereich beim mpi, wie bei keinem anderen Serien- Minimotor, wird einig behauptet. Dagegen ein ernstes Problem für Turbo- und Nockenwellentuner mit viel PS. Und eine vernünftige Endübersetzung vergrößert diesen Effekt unabhängig vom Tuning zusätzlich...
    Arick

    ps sorry seppo, ich hab's nicht alles genau gelesen. Wenn ich wieder bei Kräften bin... Sonst bitte bitte Email :rolleyes:

    So, jetzt hab ich Dich! :D :D :D
    Krieg'st jetzt mal 'ne Hausaufgabe. Hab mich heute auch dasselbe gefragt, bin in die Suche gegangen mit "VSD" und hatte es in 3 Minuten raus... :)
    Arick

    Also 71PS MIT VSD, Kat und OHNE HHKHW. Hört sich nach meiner wachsenden angelesenen Erfahrung zufriedenstellend an!
    Was mich zutiefst beeindruckt, ist die wunderschön füllige Drehmomentkurve, und die gleichmäßige Leistungsentfaltung. :) :) :)
    War das ein gelungener Samstag?
    Stimmt mein obiges Gesülz???
    Arick

    Hab eine Email bekommen, die mal wieder erfrischend Durchblicken lässt. Will Auszüge davon euch nicht vorenthalten. Ist von einem ehem. AMG- Mitarbeiter, wer sucht, der findet wer das war.

    Zitat

    denn die ganzen Märchen mit CHIPtuning etc. Leistung zu holen sind wirklich kindisch. Kein ernsthafter Mensch verschenkt bei der Motorenapplikation auch nur ein PS. Die Motorenkennfelder werden halt nun mal so bedatet, dass man optimal zündet (Leistung und Kraftstoffverbrauchsoptimal), sowie so einspritzt, dass Lambda 1 in der Teillast herauskommt. Für die Vollast geht man auf Lambdawerte, die Leistungsoptimal sind bzw. noch fetter um die Katalysatoren mit Sprit zu kühlen. Nockenwellenbasteln etc. funktioniert nur dann, wenn man weiß was zu tun ist mit entsprechender Neuabstimung des Motors, was bei modernen Systemen kein Mensch mehr machen kann, weil die ganze Sache viel zu komplex ist. Ältere Systeme bekommt man jedoch mit Tricks in den Griff. Allerdings sollte man als Privatperson immer die Dauerhaltbarkeit des Ganzen im Hinterkopf behalten, denn Selbstversuche können schnell teuer werden und sind meist weniger zielführend. Eine gute Serienbasis und leichte Veränderungen, die nicht auf die Haltbarkeit gehen, z.B. Drehzahlen bis zum abwinken etc., reichen oft völlig aus, außer man möchte wirklich der Schnellste sein. Wie gesagt, Anpassungen der Elektronik können seriös nur mit einer ganzer Menge Software Tools, dem entsprechenden Anwendungswissen, Hardware für mehrere 10000 DM etc. ( Motorprüfstand, Rechner, Messgeräte) und das Know how zum Steuergerät sowie den physikalischen Zusammenhängen durchgeführt werden. Leider ist im Mini serienmäßig kein Bosch System drin, sonst könnte ich hier als Experte aber auch nur bedingt weiterhelfen, denn die Zusammenhänge sind über viele Personen in einem Unternehmen wie Bosch verteilt. Und so wird es überall aussehen. Aber, mit ein paar tricks wie größeren Einspritzventilen, höherer Krafstoffdruck etc, kann man bei so einfachen System noch ne ganze Menge machen. Allerdings nie in der Qualität wie dies die Serienentwicklung kann. Nichtsdestotrotz, beim Mini hat man viel Möglichkeiten, die man aber auch erst eingetragen bekommen muss.

    Ich hab meinen mpi Bj '98 für €7250 gekauft. Mit 12tkm und 3/4 Jahr alt, alles Leder, mit Sportspack und 10CD- Wechsler. Musste dann doch einiges noch 'reinstecken (neue Zahnstange, Radlager), aber so geht's halt. Allerdings: Ich musste nur den Roverhändler überbieten - sonst wusste niemand davon, aber trotzdem staune ich Bauklötze was so für Preise verlangt werden. Hab schon von Anderen gehört, die ähnlich viel wie ich bezahlt haben - von Privat - mit ähnlichem Fz.-Alter.
    Ich finde die €8000 sind viel zu teuer! Sehr schade... Warte doch ein Weilchen, ob er 'runtergeht.
    Ölverbrauch hat meiner auch schon nach 45tkm. Da brauchste doch noch nix machen, könnten ja auch die Kolbendichtringe sein , Simmerringe, oder, oder. Eher noch als der Zyl.-kopf, oder läufts da aussen 'runter? Mini's fährt man mit 15W40 oder sogar 20W!
    Der spi hat aber auch Vorteile: Da kann man ne andere Nockenwelle einbauen, was allerdings noch reichlich Zusatzaufwand bedeutet, und nur für sattes Tuning empfehlenswert ist. Es gibt aber eine Vielzahl zufriedener spi- Fahrer hier.
    Ist der spi die 50+ oder 60+ - PS - Version (Verdichtung anders)?
    Arick

    Füll Dein Profil aus!!!!! (siehe minimotorsports klagen) Der hätte Dir viel helfen können! Mindestens das Baujahr und ccm angeben.

    Nebenbei: "Hebel auf Fernlicht gestellt- Licht geht vorne komplett aus." Ist ein anzeichen dafür, dass zumindest Teile des Relais funktionieren, denn so soll es sein. Bei konstant Fernlicht geht alles andere aus. Bei Lichthupe nicht (umgeht das Relais?? - egal).
    Arick

    Seppo
    Es wäre natürlich besser gewesen, Du hättest minimotorsport erst mal per Tel. zu Deinem Prob. gefragt, oder sonstwie, weil es hier jetzt wirklich durcheinander geht. Und minimotorsport ist in der schwierigen Situation innerhalb eines Fremdthemas alles aufklären zu müssen, obwohl hier nur ab und zu unvollständige Äusserungen kommen. Aber das Leben ist keine gerade Linie, insofern passiert sowas auch mal, wenn Du es vermieden hättest.

    MINImotorsport
    Das übereinkommen bezüglich Preisen im Forum ist nach einigen Gesprächen komplett freiwillig geblieben, will sagen noch weniger Reglementiert als ein 'stille Forumregel' impliziert.
    Es ist aber auch guter Stil und vor allem klug, denn Preise werden u.U. verrissen, und es wird nachgehakt, und bezweifelt, und und und und und ... Denn eine Arbeit beinhaltet i.d.R. viele Begleitarbeiten oder Teile über das eigentliche hinaus, und kann eigentlich erst nach einem nicht-Regelhaften Gespräch mit dem Kunden verbindlich oder zuverlässig und komplett sein. Ausnahmen gibt's immer.
    Dasselbe wie für Preise gilt aber auch für sowas wie Deine PS- Angabe "ca. 90PS". Jetzt verreiß ich das, und muss Dir die Mühe machen mir zu erklären wie Du mk3's mpi-Motor auf 90 PS bringen willst.
    Arick