Beiträge von Miniskus

    Hey Mark, das scheint ja 'n richtig wohltuender Tip zu sein! :)
    Ist die Einstellung mit der einen 50 Hz Freq. genau genug? Als Trafo reicht dann wohl ein stinknorm. Netzteil für 12V Wechselspannung - oder darf es auch so ein billig gleichgerichteter sein, wie an jeder Hausecke 'rumliegt?
    Und vielleicht noch eine Bitte für die Theoretiker unter uns: Kannst Du die Formel mal entschlüsseln? Was ist F, n, und Z? Ich komme nicht hin mit dem Nachvollziehen...
    (Und wehe es sind da 2 Poti's drinne, dann bin icke aufgeschmissen *gg*)
    Arick

    Also Jet, obwohl ich nicht die Erfahrung habe, sag ich mal Tuning ohne erhebliche Kosten bedeutet einen 1275ccm Motor zu haben, der noch intakte Lager hat (und Getriebe!), und den mit Anbauteilen zu tunen bis ca 80 - 90 PS bei 6000U/min, so dass keine Motorüberholung und Feinwuchten etc. vonnöten. Das ist alles mit sehr grob €2500 an Tuningkosten zu machen. Dazu gehört ein Sportluftfilter, Sportauspuff und Hosenrohr, bearbeiteter Zylinderkopf mit gr. Ventilen, bearb. Einlass und Auspuffkrümmer und schliesslich eine Hochhubkipphebelwelle. Bei Allen ausser dem Multipointeinspritzer seit 1997 ist auch eine schnellere Nockenwelle drinn, aber dabei geht's dann schon Richtung höhere Drehzahlen und mehr PS. Bei Vergasermodellen ist natürlich auch da noch was zu verändern.
    Es ist schwer so allgemeinen Rat zu geben. Ausserdem ist es gut möglich, dass unerwarteter Befund das ganze Budget sprengt. Wenn Du einen guten 1275 Motor gefunden hast und / oder die erforderlichen Überholungen sowie das Budget feststeht, bekommst Du hier bestimmt guten Rat. Auch was im Rahmen des Budgets machbar ist und in welcher Reihenfolge.
    Auf jeden Fall ist der MINI sehr kostengünstig zu tunen. Der Gewinn wird dann von der Unterhaltung und den Überraschungen wieder aufgefressen.
    Ist doch so, oder nich, Jungs+Mädels?
    Arick
    ps: Dann ist auch noch an's Fahrwerktuning zu denken. Da können auch nochmal grob €600 draufgehen, oder mehr.

    pps *gg* mannomann, das ist ja fast ein Chat hier. Ihr seid ja schon bei Details...

    cooperfan
    Ich war länger weg vom Fenster, habe aber (für mich) Neuigkeiten:
    Die orig. 13" Minilites v. Sportspack haben et16.
    Ich habe jetzt 13x7et6 Revo's mit 175ern drauf, und die Laufflächenabdeckunges hat immer noch gut Spiel! Schätze mit 14"x8et6 und 185ern dürfte es gerade noch gehen - mit den Sportspack-Verbreiterungen.
    Die Felgen und Reifenflanken stehen natürlich protzmässig über - Ich komme mir vor wie'n Zuhälter-BMW *ahem* - aber Geschmacksache.
    Allerdings steht bei mir ein Hinterrad um satte 20mm weiter 'raus als das andere! Englische Handwerkskunst... Trotzdem ist beim weiter herausstehenden Rad, nach Entfernen der 9mm std.-Distanzscheiben noch "Luft unter den Flügeln". Hinten ist mehr Spielraum als vorne. Wenn's Dich immer noch interressiert würde ich mal genauer nachmessen...

    Hey Quetschefinger!
    Die Idee ist gut - nur wie hast Du sie bei Dir realisiert? Hängt die an den Wolken, an Luftballons, der hast Du der Konsole einen Flugspoiler verpasst? Oder als schize Hutkonstruktion für die Beifahrerin?
    Und: Wieveil Meter musst Du nun vor der Sensorschleife stehen bleiben, wenn Du noch sehen willst wann grün wird?
    :D Arick

    Die Abstufungen von "4 syncro (1300)" im G.-Man. habe ich anderswo als die des "1275 GT" gefunden mit:
    3,32 - 2,09 - 1,35 - 1.
    Dort stand aber auch, dass das Getriebe des A+ Motors folgende - ganz andere - hat:
    3,64 - 2,18 - 1,42 - 1.
    Nebenbei: Diese stimmen fast überein mit den ersten 4 Gängen des schrägverzahnten Jack Night 5-Gang-Getriebes:
    3,647 - 2,185 - 1,425 - 1 - 0,853

    Kann mich da jemand aufklären? Zumindest welche der Ersteren im mpi verbaut wurden? (Ist das nicht auch ein A+ Motor?)
    thx, Arick

    Danke für die ewige Geduld mit denen, die lernen müssen, was alles gelernt werden kann *ahem*... (Übrigends auch zum ewigen Thema Öl, denke es ist sie wert.)

    Der mpi hat einen Nockenwellensensor (bräuchte also nur 2 impulse), der spi nicht (könnte also 4 benötigen) - und so bleibt es offen, warum der mpi Drehz.-m. am spi doppelt so schnell tickt...
    Warum Rover für den mpi-Ölfilter ein geringfügig anderes Gewinde benutzt als alle anderen Hersteller mit horizont. Ölfilter am Motorblock, weiß schließlich auch Keiner.
    Arick

    Andreas, bist wohl nich gerade auf'n Kopp gefallen, nich? Du hast Gleichgesinnte, denn ich habe im I.M.E. (Internet Mini Encyclopedia) folgendes zufällig gelesen:

    Zitat

    RPM output wire from ECU
    To connect eg: a shiftlight etc to an injection engine you need to locate the tachometer drive wire from the ECU. This pulses at twice engine RPM and is the white/black wire on ECU terminal 25. This also drives the coil -ive terminal.


    Selbst keinen Schimmer, aber es scheint hiernach bei mpi u. spi gleich zu sein?
    Arick

    mini_nils:
    Frage mich, wie du eine scharfe Nocke in 'n mpi reinkriegst?? Bist Du Krösus? Die Nocke hat doch irgendwas dran für den Abnehmer des Steuergeräts (entgegen spi), und ich hab noch nie von einer scharfen Austauschnocke gehört, die sowas auch hat. Ist das ein (sündhaft teures) Spezialpaket? - Nocke und Chiochips? Oder nur Fish & Chips? *gg*
    Arick

    Ich habe mal bei DGH Motorsport angefragt. Frage und deren freundliche Antwort hier als Anlage für Alle.
    Wenn man genau liest, kann es einem danach passieren, dass man für über €500 glatte 8% Mehrleistung erhält. Wer denn das will....
    Ich kenne mich nicht aus, aber mir sagt schon mein gesunder Menschenverstand, dass beim ab Werk zusammengeschusterten MINI ein optimiertes Chiptunig nur für individuelle Motoren sinnvoll ist. Und somit viel zu teuer, UND: der Motor kann dann nicht mehr weiter verändert werden in Richtung besser. Das hiesse ja Neuprogrammieren!
    Es ist doch vernünftiger, erst mal reale Veränderungen am Motor zu machen. Dafür sorgen, dass mehr Sprit verbrennt werden kann pro km und evtl. Dinge zum Erhalt der Lebensdauer und der Genauigkeiten vorsieht. So verbesserte und "geeichte" Motoren sind schätze ich sinnvoll und vielleicht global optimierbar. Soweit ich weiß machen aber bekannte BMW-Tuner bei deren Motorqualität sogar das Chiptuning individuell auf dem Leistungsprüfstand. Es mag ja sein, dass hin und wieder 20% Mehrleistung rauskommt, aber wer will schon so geizig sein, dass er evtl. nur mit 8% endet? *gg*
    Da sind es mir doch die Mehrkosten wert, auch mehr herauszubekommen durch physikalische Vorkehrungen bei einem relativ "flexibelem" Chip! Zumal der "ungeeichte" MINI-Motor das braucht. Wir leben zwar im 21. Jahrh. wo viel mehr möglich ist, aber Dumm ist der, der meint es wäre umsonst. Wer einen mpi fährt hat zwar das durchgängigste Drehmoment durch den Chip, aber bei ~85 PS ist nu mal aus Kostengründen Schluss. C'est la Vie... moderne *gg*
    Sorry, falls ich mich zuweit 'rausgelehnt hab....
    Arick

    ps: Hab selbst nicht richtig gelesen. Er sagt ja bis zu 20% mehr als ursprünglich - aber trotzdem...

    Hi Jungs!
    Wenn noch in Garantiezeit, stellt sich die Frage nicht - solltest Du zu Rover gehen!
    Ich habe verdammt viele belegbare schlechte Erfahrungen gemacht bei Rover. D.h. Inspektionen bei Rover wg. Garantie, danach zum MINI - Schrauber und alles wieder oder erstmals in Ordnung gebracht! Wie gesagt - kann's belegen. Der Inspektionsplan: selbst bei 40 000km steht nur: Brems- und Kupplungs hydr.- Flüssigkeitsstand prüfen!!!!! NICHTS von erneuern! Ich habe mit eigenen Ohren gehört, wie die Mechaniker über ihre Roverkinder geschimpft haben. Die Autos sind anscheinend schlecht gebaut, und das ist demotivierend! Und dann auch noch zwischendrinn an so'm MINI sich die Finger brechen... Also ich bin eindeutig "vertrieben" worden, gewollt oder nicht. Ich kann nur empfehlen: Nimm die km auf Dich eine MINI- erfahrene freie Werkstatt aufzusuchen!

    Wollte es eigentlich nicht aber hier kurz:
    Lenkrad schief + starkes Flattern ab 100 km/h: 3 Werkstattbesuche mit Achsvermessung ohne Ergebnis. Teuer!! Um nichts besser. NICHTS! Beim MINI-schrauber: 1 Tag hat er geschwitzt und festgestellt Lenkgetriebe bzw. das "Rack" war verbogen vom Vorbesitzer. Neues eingebaut - fertig! Flattern aber nicht viel besser. Beim Reifenhändler dann (Achsvermessung natürlich, wuchten) festgestellt: Hinterrad eiert. Warum? Eine neue Felge hätte ich bei Rover bekommen!!! Was war?: Einmal Felge ohne Distanzscheibe montiert und siehe: die Scheibe hatte sich verworfen, wohl durch fahren mit angez. Handbremse. Das war ein klein wenig billiger als ne neue Felge!

    Mit neuen + ordentlich festgezogegen Radlagern, Lenkköpfen, wuchten und einstellen war schliesslich bei 100 - 160 nur ein minimales zittern noch in der Lenkung erreichbar. Traumhaft! Alles ohne Rover!

    Rückrufaktion hintere Radlager + 40 000 km Inspektion:
    Seitdem höre ich in jeder Kurve die neuen hint. Radlager (?) irgendwo schleifen schrubschrubschrub. Hydraul. Flüssigkeiten waren nicht erneuert, obwohl ich "pumpen" zum Kuppeln beklagte! Nur: "Neuer Geberzyl. müsste her". Mag ja sein, aber ich hab sie selber erneuert - und? - alles ok bisher! Und schliesslich: Ein Ventil höre ich seit Rover sie eingestellt hat aus 20m Entfernung klickern. Mir reichts! Meine Zusatzfernscheinw. leuchten übrigends nach 3 Aufträgen auch immer noch ca 20m vor mir auf die Straße. (Selber schuld *gg*)
    Arick

    Hallo!
    Hab schon öfters gefragt, aber keine Antwort erhalten. Es gibt doch jetzt den "GT7 LONGMAN COOPER S HEAD 1.21 1.4 FLAME HARD SEATS" bei MiniMania.
    Beschreib.:
    C-AHT463 SPEC: 35.6mm In. 31mm Ex. Combustion Chamber Volume 21cc 12G940 casting recommended for most road use engines having higher velocity ports to retain torque.

    Das wäre ja für die s&mpi-MINI's eine Bereicherung, oder? Mal abgesehen von Qualität der Longman's und evtl. ECU- Problemen: Guß zu flamm-härten???? Geht das überhaupt sinnvoll z.B. ohne Sprödigkeit?

    Ich habe meinen alten Strich-achter (Benz) bestimmt 50 000km ohne Blei gefahren, weil mir damals gesagt wurde, dass ein so alter Motor sich die Ventilsitze selber geflämmt u. gehärtet hätte. Hatte nix zu Klagen dabei. Mir fehlt aber jegliches Fachwissen - ob das alles wirklich stimmt???

    Arick

    Frag doch mal bei Minimotorsport. Von denen bekommst Du die benötigten Pläne (nicht etwa Seiten *gg*) Fotokopiert und zugesandt, wenn der Preis stimmt. Michael wird Dich fragen, welche Du brauchst.
    Arick

    Ich kann Dir nicht helfen, würde selbst es machen lassen oder mit Hilfe und würde hier fragen *gg* . Wollt aber sagen, dass wenn Du die äusseren Lagerböcke von den Schwingen sowieso in der Hand hast tausche sie doch gegen die Einstellbaren. Dann kannst Du Sturz (und Spur) hinten einstellen. Da bei geschätzten 150k km bei deinem MINI ist es bestimmt klug auch die Vorderachse gut zu prüfen. Es gibt einiges was man im Tausch einbauen kann und "besser" ist.
    Arick

    Hallo Robi! Kann mir nicht helfen, finde aber besser alle Silente vom Hilfsrahmen festzulegen. Sonst kriegen die wenigen Festlegungen viel mehr und ungeplante Kräfte ab. Das Auto hört sich festgelegt schon stwas mehr wie eine Maschine an... (ist es dann auch schon ein bisschen *gg*)
    Und wenn Du die schon Zugstreben in der Hand hast, tausche sie doch gleich gegen die Stabileren und Einstellbaren. Dann erst ist die Spur vom MINI einstellbar. Das machen sehr Viele. Die sollten aber nicht "festgelegt" werden.
    Arick

    Hey Eis_Mann!
    Mir fällt grad ein, dass die MINI-Werkstadt in Darmstadt (Gräfenhäuserstr.) einen Lima-Spezialisten nebenan haben. Ruf doch bei denen mal an. Gegeüber ist auch ein Schrottplatz... *gg* (Weiß nur nicht mehr wie die heißen)
    Gruß, Arick

    Der Hohlkörper vom Fips ist eine Möglichkeit die RC40 übern Kat zu retten *gg*, aber viele haben einen Kat, wie ich. Ich würde mich gerne schnell mal bilden wie sich das auf die Aufspuffanlage auswirkt. Bei Turbo's heißt je weniger Staudruck und kürzer das Rohr desto besser. Möglichst noch vorm Hinterrad 'raus, las ich neulich *gg* Beim Kat ist doch auch ein konstant etwas höherer Staudruck. Kennt wer einen Link (zu Opel oder so), wo darüber was stehen könnte? Vielleicht könnten wir wenigstens das Rohr vom Veit zu einer "Kat-anlage" verbauen, denn mehr als Flaschen aufdrehen ist sowieso nicht von ihm zu erwarten. Im Blaumann natürlich... -Plopp!- glug glug glug (sorry :D :D )
    Arick

    Maxi, auch für Dich bestimmt nicht verkehrt, der Link zu Mini-Fahrwerk Seite 1 - 4 bei Mini Mania. Besitze selber wiederum noch Andere, aber habe sehr oft gehört, dass HiLo eine wesentlich bessere Qualtität bieten als Adjusta. Vielleicht kann das wer mit Ahnung bestätigen. In der Suchfunktion findest Du Auswirkungen auf Stoßdämpfer beim HiLo montieren. Sie müssen beim Ausfedern alles noch unter Spannung halten können. Auch der Name Kajaba bei Stoßdämpfern fiel öfters. Sie werden zwar angeblich bei Spax hergestellt, das heißt aber nix schlechtes...
    Arick

    Viel wissenswertes über das gesamte Fahrwerk in Kürze findest Du bei Mini-Mania. Siehe: Mini-Fahrwerk Seite 1 bis 4
    Die wichtigste Veränderung am Fahrwerk heißt es sind stabilere und einstellbare Zugstreben. Und eine Hilfsrahmenfestlegung.
    Ich bin nicht so erfahren, aber abgeknickte Zugstreben - sowas hab ich noch nicht gehört. Unter Druck stehen sie doch eigentlich nur beim Beschleunigen!?? Beim Bremsen und Kurvenfahren werden sie gezogen, wenn ich nicht irre.
    Hier einige unsere erhitzten Radlager Erfahrungen.
    Die ersten Radlager werden auch noch ab Werk offenbar nicht mit dem richtigem Drehmoment angedreht. Es entstehen teure Folgeschäden wenn vernachlässigt.
    Arick

    ps: fällt mir noch ein: Beim rückwärts Wegrutschen über quergestellte Vorderräder - da ist auch Druck in den Streben.