downton
Meinst Du wirklich die Klobendichtung, oder nicht eher die Zyl.-Kopfrichtdinge?
(Du sooo gemein!)
Und wieso "sollen"? Du dürftest (soweitichweiß) doch nach all den Jahren nicht das Prob mit dem "s" zuviel oder nicht haben?
Beiträge von Miniskus
-
-
Ich komme mit meinem mpi nur bei Vollgas auf 160. Und das mache ich, wenn erlaubt und das öl warm (ca15-20km) sehr oft. Ich denke mal, wenn die Kopfdichtung dabei kapput geht, wäre sie auch so über kurz oder lang in die Jagtgründe gegangen. Jedenfalls beim mpi, der standard eine 2,76er Endübersetzung hat. D.h. er dreht bei 160Tacho-km/h nur 4300U/min. Da kommt man am Ampelstart locker drüber, allerdings eher nur kurz. Trotzdem geht dabei die Dichtung normalerweise nicht kaputt., wirklich nicht. Zur Veranschaulichung: MINI's dürfen normal 6000 U/min drehen. Mit der mpi std.-Endübersetzung würde dann ca. 220 Tacho-km/h erreicht werden. Haken: Theoretisch berechnet wären 112 Werks-PS dazu nötig.
Oder anderer MINI: die std.-Endübersetzung beim Turbo war 3,211. Der fuhr bei 6000U/min 190Tacho-km/h und brauchte dazu theor. 83,5 Werks-PS (mit 13", 10": bitzi weniger). Klingt vernünftiger, oder? Aber bei 4300U/min fuhr er nur knapp 140 Tacho.
Der mpi hat durch den Regler angeblich das beste Drehmoment aller Minis, aber die Endübersetzung ist eher für'n kleenen Porsche, und so hat er eine miese Beschleunigung. Er müsste aber bei 160km/h länger halten als alle anderen MINI's.
Sorry, bei 1000ern hab ich nix ausgerechnet. Meiner damals schaffte mit 13" nur 125km/h und schrie dabei schon ganz schön.
Arick
ps: zur erf.PS-Berechnung habe ich einfach alle Widerstände (Wind u. Roll) quadratisch wachsen lassen gegenüb. der Geschw., ausgehend von 165km/h bei 63PS. Korrekt ist das nur für Wind. -
Das mit der "nur für Optik" gibt dem grauen Herren evtl. das Recht seine neue Kneifzange auszuprobieren - und zwar direkt am Ausgang der Lampe....
Arick -
Guter Tip: nehm lieber die Hautkreme der Geliebten als irgendeine Andere! Das erspart einen Höllenärger re: "Wer hat denn HIER zuletzt gesessen??!!" - "Hab nur die Sitze gepflegt." - "MIT WEM DENN? - GLAUB ICH NICHT!"
Oder: "igittigitt - das stinkt ja hier drin!"
Und "Ochsfußöl": hört sich nach echtem Geheimtipp an! Wenns nicht so auf den Geruch ankommt *gg* , kann man vielleicht jeden abend einfach mal zwischen den Zehen 'runter in 'ne Dose abstreifen
*zusammenreiß*
Ich hab da auch etwas Angst und wenig Ahnung. Weis aber von englischer Sattelseife "original saddlesoap", die es schon lange gibt und bei mir so ziemlich alles gerettet hat. Auch uralte Gürtel, die zu zerbrechen drohten. -> Reiterbedarf. Riecht richtig classic! Silikonzeugs und Imprägnierung ist glaub ich nicht so gut, und blättert evtl. sogar ab. Und eins weis ich noch: Leder nachfärben ISS NICH! Geht in die Klammotten. Ist auch nur bei Weißem Leder ein echtes Prob. (Tip: Tip-Ex) Mindestens bei braunem und schwarzem Leder macht das gar nix. Das gehört geradezu dazu! Und nach der Pflege (wichtig) werden die Stellen sowieso viel dunkler.
Arick -
Klasse! Das 3. Bild: Mel, siehst aus wie ne Sekretärin inner falschen Firma mit nem ober-A**** als Chef! Und Sören, Du siehst genau aus wie jener Chef
- und nix zu tun... Hihihi! Aber ich war Zeuge, das Bild lügt.
Blue und Smutje sind wie ichs mir vorgestellt habe :), und Veit kann ich endlich richtig schreiben, und Downton hat trotz meine Blödheit mit mir geredet (Oh ha!
) und und und!
War schön euch mal anzufassen! Ihr seid ja richtig nett! Schreit nach Wiederholung, das. War auch noch nicht warm genug (gell Veit, Mel?), und keine eigene gemütliche Ecke da zum absacken...
Wann?
Arickps: Mel, wär ein Ausschnitt davon nicht das reinste UserPic? Oder mit dem Jetzigen im animierten Wechsel? Wär doch was...
-
Hast recht. Ist nur'n Hingucker, wenn es nicht übersehen wird(Fahnenstängchen fehlt
). Das einzig Schöne dran ist die Motorhaube...
-
Hab mich mal wieder lachhaft gemacht, aber bin ja zum Glück nicht alleine. (Thx D.!!)
1. Heißt es "hygroskopisch" (nicht mit "d")
2. Ist Wasser nicht mehr kompressibel als Hydr.-Flüss., sondern Luft oder Gas ist der Bösewicht.
3. Die Gefahr bei Wasseraufnahme ist inneres Rosten der hydr. Anlagen.
4. In der Bremsanlage entstehen dann auch durch Hitze (Wasser kocht) Gasbläschen -> Komprimierbar -> s.o.
5. In meiner Kupplung ist wohl irgendwie Luft in das System gekommen, denn Kochen tuts im Kupplungsystem nicht.Hätte ich wissen müssen, denn einem Bekannten ist mal ein Brennraum über den Zyl.-kopf mit Kühlwasser vollgelaufen während das Auto stand. Als er beim bergab Rollen den 4. Gang eingelegt hatte und die Kupplung losgelassen, hat die Vorderachse blockiert. --> Kurbelwelle verbogen! <--
Arick -
-
stevie:
Schätze mal, dass Bluemini das eine Wort in Deinem Beitrag, dasselbige laut ausrufend, zensieren muss wenn sie wieder da ist. Ich kann es nicht weil Technikforummod. Vielleicht bist Du so nett und tust es selber. Lass einfach Deiner Phantasie ein wenig Freiraum. Ist ja nicht gegen Deine Meinung gerichtet...
Arick -
hydroskopisch = Zieht Feuchtigkeit an wie Wildschwein, schon aus der Luft. Wasser ist gegenüber Bremsflüssigkeit aber viel nachgiebiger gegenüber Druck (Volumenänderung), so dass trotz gleichem Pedaldruck die Bremsbacken weniger Druck auf die Scheibe bringen oder die Kupplung nicht mehr richtig trennt. "Pumpen" am Pedal schafft dann bei Bremsen und Kupplung Abhilfe für kurze Zeit.
Der Deckel des Kuppl.-Flüssigk.-Beh. ist z.B. ohne Dichtung bei mir. Irgendwann konnte ich nicht mehr schalten, und beim Austausch der Flüssigkeit sah man deutlich die weissliche Trübung durch Wasser. Ich glaube es gibt gar keine spez. "Kupplungs"- flüssigkeit. Da nimmt man Bremsflüssigkeit, aber wir bekommen vielleicht noch einen Vortrag über Hydraulik-Fluids *g*.
In allen Autos, die ich bisher hatte waren zwei Jahre vorgeschrieben, und ich seh grad beim Rover MINI auch: "alle 24 Monate unabhängig vom Km-Stand (im Kundendienstheft vermerken)" steht da in Fettdruck...
(Steht übrig. nichts von "Kupplungs"flüssigkeit)
Und es ist wirklich ein ziemlicher Aufwand, wenn man es zu Zweit machen muss, und d a u e r t ! (Es darf keine Luft ins System). Werkstätten haben Vorrichtungen da flutscht das nur so. Ich habe den Tip bekommen ein 1-Mann Bremsenentlüftungsgerät für Motorräder zu kaufen. Habs noch nicht - sag dann Bescheid
Arick -
Bin froh, dass ihr geradebiegen könnt!
@Drops, REK-MAN: Hoffe ich hab euch nicht verscheucht...
Ich werd mir einen konstruktiveren Umgang mit dem Prob überlegen, und mehr auf meine Laune achten. -
Liebe Leut - ich wollte nicht die alte Diskussion neu starten, und auch nicht Minimotorsport verscheuchen. Ganz und gar nicht. Ich will aber, dass mann/frau das primitive Preisefragen nicht aus lauter Faulheit provoziert. Denkt doch mal nach! Für die neg. Auswirkungen auf das Forum habe ich Belege. Und Minimotorsports Site ist kein Geheimniss - ein Hinweis darauf mehr als erwünscht - und wir schonen auch seine Finger, wenn er es nicht 1000 mal schreiben muss wegen unserer FAULHEIT!
Gruß Arick -
Gefunden bei minimania.com
The world's lowest road-legal car is up for sale. The 60cm (2 ft.) high converted Mini, which features in the Guinness Book of Records, has only 2.5cm (1 in.) ground clearance.
Owner Adrian Beale, from Great Barr, Birmingham, wants £30,000 for it to buy a house with his girlfriend.
This article reprinted thanks to AutoExpress.com.
-
Ich habe sehr oft gehört, dass in den synthetischen ölen sehr viel mehr von diesen Molekülkettenverlängerungsdingern (ahem
) drinne sind - wie bei allen niedrig-W... Ölen. Und diese werden vom Getriebe zermahlen. Diese Art Belastung kommt nämlich im Motor selbst so gut wie nicht vor! Da heist's "scheren". Öl mit zermahlenen Dingsdingern ist nämlich ein 0W 0 !!!! (oder so - jedenfalls nicht mehr Hitzefest, und Film reisst bei höheren Drehzahlen ab)
Spot, Du bist wirklich der Allererste, der sowas behauptet. Bist Du Dir wirklich sicher? Oder ist das "1000 Jahre Laborerfahrung der Hersteller"? *bölk* (sorry, aber "sogar eine Rover Freigabe" bedeutet für mich rein GARNICHTS - schau Dir doch die Autos an!)
Ich fahr 15W, und lange Anwärmphasen. und würde evtl. sogar 20W fahren, wenn's (in guter Qualität) bezahlbar wäre. Das empfahlen schon Leute, die länger MINI fahren, als es so manche "Neu! Neu!" Ölfirma gibt. Am liebsten würd ich meinen Kleinen allerdings schieben und mit ins Bett nehmen
Arick -
Bremsflüssigkeit! Ist genau das Gleiche. Und die sollte in beiden Systemen sogar alle 2 Jahre erneuert werden, weil extrem hydroskopisch.
Arick -
Ich glaube so ab 1993 nicht mehr, weis das Jahr nicht genau...
Arick -
Einen Motor kanst Du zu Tode bearbeiten, davon geht er doch nicht kaputt, WENN es sachgemäß gemacht wird. Z.B. beim Kopf: Die Ventile beim Bleifreien nicht so groß gemacht werden, dass Risse entstehen und die Sitzringe in den Brennraum fallen. Das weiss aber jeder Fachmann, der sowas macht. Kaputt geht der Motor von der darauf folgenden Nutzung! All die Lager im Motor und ausserhalb, wenn ständig die 90 PS bei >6000 U/min mahlen müssen. Das machen natürlich so Einige - selber schuld! So ein Auto will liebevoll geschoben werden
(nur zu Show-offs
)
Re Preise: Faul oder was? Steht doch alles im Web! Bei Minimotorsport und Anderen auch -> Links suchen. Und wieder andere geben gerne am Tel. Bescheid, wie Mini-Mania, weil sie niemals ohne Beratung verkaufen würden (!!). Bedenkt bitte, dass wenn ein Händler im Forum Preise nennt, er sich SEHR unbeliebt macht bei andern Händlern (logisch, oder??), und das Forum nur deshalb nicht von Preisbeiträgen völlig überläuft, weil jene dann einfach das Forum meiden und uns auch keine Tips mehr geben!!!!!!!! Das überfordert wiederum Minimotorsport :D... Was anderes wäre: "Hat das mal einer wo günstig bekommen?"
Re Zyl.-köpfe: Auch da - schon mal selber bemüht ???
- Steht nämlich sehr oft bei Webangeboten dabei!
Bei Mini-Mania / Technothek gibts eine sehr aufschlussreiche Broschüre zum Download. (Auch eine für Fahrwerk!) Und unter http://www.minimania.com/Article_Type.cfm findet man - leider in englisch - auch sehr viele Artikel zur Weiterbildung.nix für ungut... Arick
-
Hallo! - muss doch mal hier 'reinhauen.
Mein mpi fängt evtl. auch gerade damit an, weiss noch nicht genau, aber:
Das mit der U-Scheibe beim spi und dem Unterdr.-Schlauch beim mpi war, so hab ich's kapiert, um die Steuerung anzupassen an die größere Luftmenge durch Tuning (bearb. Zyl.-kopf / Ansaugkrümmer, gr. Ventile, HHKHW, LCB, RC40 usw.), und NICHT um einen Fehler irgenwo im Standardsystem auszugleichen. Nur um Missverständnissen vorzubeugen: DAS ersetzt keine Reparatur!
Empfindlich "Re: mager" scheinen die Einspritzer aber schon zu sein...
Arick -
Wer ist Kalle? http...?
-
Willkommen! - und sei nicht so ungeduldig!
Mich hast Du fachlich komplett überfordert, aber allgemeine Tips kann ich:
Du bist besser bedient, wenn Du nach Deinen eigenen Prioritäten gliederst und Stückchenweise konkrete Themen schaffst. (Wie im richtigen L...) So findest Du Gesprächspartner für Alles. Das Forum ist ein Prozess. Auch Dein Vorhaben wird es sein. Nicht wahr, Viet?
Gruß, Arick