Hallo zusammen,
gibt es das "HTL" aktuell noch zu kaufen?
Hatte dazu mal Faxe angeschrieben aber leider keinen Antwort bekommen.
Gruß David
Hallo zusammen,
gibt es das "HTL" aktuell noch zu kaufen?
Hatte dazu mal Faxe angeschrieben aber leider keinen Antwort bekommen.
Gruß David
Ebenso wurde der hintere Hilfsrahmen ausgebaut. Dieser sieht zu Glück noch relativ gut aus, so dass ich diesen weiter Verwenden kann.
Die restlichen Kabelbäume wurden ebenfalls ausgebaut. Diese werde ich dann genau prüfen und eventuelle Beschädigungen reparieren um diese wieder verwenden zu können.
Außerdem wurden noch Himmel, Schieben, Heizung und was sonst noch alles verbaut war ausgebaut. Nur die Pedale und die Lenksäule bleiben vorerst mal drin, bis ich die hoffentlich bald lieferbaren neuen Sitze und Konsolen angepasst habe.
Übrig bleibt dann eine leere Karosserie, die einige Mini-typischen Roststellen aufweist. So aber vor ca. einem Jahr noch durch den TÜV kam. Erneuert wurden damals der Batteriekasten sowie die Beifahrertür, die noch komplett Rostfrei ist und seitdem auch nie im Winter gefahren wurde. Wenn jemand Interesse hat gebe ich die Karosserie gerne ab, da ich dafür aktuell keine Verwendung habe.
Kuschelig...im Sinne von halbwegs ne Wohlfühltemperatur zu haben....sieht deine Schrauberhöhle aber nicht aus.....
Nee, von ner Wohlfühltemperatur kann ich aktuell nur träumen. Mit entsprechender Kleidung geht es aber ganz gut.
Bin froh überhaupt den aktuellen Platz für meinen Umbau zu haben.
Die Eigene Garage folgt dann noch.
Nachdem ich die Anbauteile des Motors ja schon entfernt hatte konnte ich dieses Wochenende den kompletten vorderen Hilfsrahmen samt Motoreinheit ausbauen.
Dazu wurde einfach die Karosserie über den Motor hinweggehoben.
Hab euch hier mal ein Bild von meinem Wagenheber, der sich im Laufe der Jahre mehrfach bewährt hat. Dieser stammt von einem alten Renault Clio vom Schrottplatz. Dieser ist so flach, dass er selbst bei tiefen Minis super unter die Hilfsrahmen passt und somit weder Unterboden noch rostige Schweller eindrückt
Zwischenzeitlich habe ich auch längst Nachschub an Grundierung bekommen, und den restlichen Mini samt Türen und Hauben vollends grundiert. Das Ergebnis möchte ich euch natürlich noch nach reichen.
Nun muss ich mir nur noch überlegen, ob ich diese Karosserie verkaufe oder doch behalte. Einerseits habe ich ja bisher sehr viel Arbeit in die Karosserie investiert und man müsste nur noch bisschen schweißen und das Ding wäre wirklich TOP. Andererseits stehen aktuell 3 Karosserien hier rum und ich brauch den Platz für meinen Umbau.
Parallel zu den Arbeiten bisher habe ich bereits begonnen meinen bis dahin noch fahrbereiten Mini zu zerlegen.
Geplant war eigentlich, dass ich mit diesem noch die Saison 2013 fahren wollte. Da sich jedoch kurz vor der Winterpause recht deutlich ein Zwischenradschaden andeutete habe ich beschlossen diesen gleich abzumelden und zu zerlegen. Schade eigentlich, da er ja noch TÜV hat und so wie er jetzt ist richtig Spaß macht.
Aktuell habe ich bereits alle Anbauteile des Motors sowie den Motorkabelbaum, Innenausstattung, Tank,.... entfernt.
Als nächstes steht dann der Ausbau des kompletten vorderen Hilfsrahmen samt Motoreinheit an.
Allerdings geht es gerade Aufgrund von Handball, Skifahren, Job und den eisigen Temperaturen bisschen schleppend voran.
Zwischen Weihnachten und Neujahr habe ich nun endlich mal wieder etwas Zeit gefunden an der Karosserie, die ich eigentlich herrichten wollte, weiter zu machen.
Daher habe ich die Karosserie von der Garage in die Scheune transportiert um diese dort zu Grundieren ohne die ganze Garage einzunebeln.
Zuerst wurde die komplette Karosserie kurz mit dem Exzenterschleifer angeschliffen um die doch sehr raue Oberfläche vom Strahlen glatter zu bekommen. Anschließend noch entstauben und entfetten und dann die Grundierung gespritzt.
Für die Grundierung wurde die Rostschutzgrundierung Brantho Korrux nitrofest gewählt. Leider reichte mein Vorrat an Grundierung lediglich für den kompletten Unterboden (3-Schichten). Daher werde ich für den Rest erstmals Nachschub ordern.
Fertig Grundiert sieht der Unterboden dann optisch aber auch gleich wieder viel schöner aus und ist fürs Erste auch sehr gut gegen Korrosion geschützt.
Nachdem ich nach dem Abholen der Karosserie völlig übermüdet war wurde diese nur schnell in die Scheune gestellt.
Gestern habe ich das gute Stück dann ausgepackt und genauer begutachtet.
Die Qualität der Karosserie ist echt gut, was man für den Preis aber eigentlich ja auch erwarten kann. Aber seht selbst:
Nun muss ich bei Gelegenheit mal bei verschiedenen Lackierer in der Region vorbei schauen und mir Angebote für eine Komplettlackierung einholen.
Nach ca. 1300km und 17h fahrt bei Regen, Schee und Sturmböen einmal fast komplett durch Deutschland kann ich diese komplett neue Karosserie mein Eigen nennen.
Die nächsten Tage gibts dann noch "bessere" Bilder der Karosserie.
Cool hast du deine neue Karro in D oder GB bestellt?
Habe die Karosserie beim händler in D geordert.
Die Karosserie wird kommende Woche von England nach Deutschland zum Händler, bei dem ich Sie dann abholen werde, transportiert.
Natürlich werde ich heir dann über die Qualtität berichten und auch Bilder zeigen.
Gruß David
Wie so oft kommt es anders als man denkt!
Eigentlich habe ich mich ja nur intensiver damit beschäftigt was eine komplett neue Karosserie kostet um einen Überblick zu haben, ab wann sich das richten einer „alten“ Karosse nicht mehr lohnt.
Dabei bin ich auf ein gutes Angebot gestoßen und habe kurzerhand eine komplett neue Karosserie bestellt.
Diese ist zwar alles andere als günstig aber dafür wirklich wie neu und rostfrei!
Daher wird mein Mini nun mit der neuen Karosserie aufgebaut. Die bisherige Karosserie in die ich ja schon etliche Stunden (und Aufwände) investiert habe werde ich trotzdem erst mal weiter vorantreiben und vermutlich erst mal behalten, soweit ich einen geeigneten trockenen Platz dafür finde.
Daher habe ich dieses Wochenende die Restlichen Blechspalte und Überlappungen behandelt um dem Ziel eines komplett rostfreien Minis so nah wie möglich zu kommen.
Als nächsten Schritt steht dann endlich die Grundierung an. Zuvor darf das Owatrol Öl aber ein paar Tage wirken und trocknen.
So, es ging endlich mal wieder weiter.
Zunächst wurde die blanke Karosserie mal wieder auf die Seite gelegt um besser an die Schweller zu kommen.
Ich habe mich dazu entschlossen vor dem Grundieren sämtliche Falze und Blechüberlappungen mit Owatrol zu versiegeln um den Falzrost so gut wie möglich zu stoppen. Daher wurden zunächst alle Falze und Blechüberlappungen am Schweller und Unterboden damit getränkt.
Das Zeug ist echt genial zu verarbeiten da es wirklich fast überall hin kriecht. Wenn es jetzt noch so effektiv wirkt wie versprochen, dann hat sich der Aufwand allemal gelohnt.
Die bisherigen Arbeiten wurden alle bei meinem Onkel in der alten Scheune durchgeführt. Mittlerweile ist es dort allerdings sehr frisch geworden und somit unangenehm zu arbeiten. Daher habe ich mir vorübergehend einen wärmeren Stellplatz organisiert.
Hallo,
genau so ein Fahrwerk, das sowohl im Alltag als auch auf der Rennstrecke (bei mir Slalom) geeignet ist habe ich bei mir Verbauen lassen:
*HILO vorne und hinten
*Negativtragarme vorne einstellbar
*Zugstreben einstellbar
*Spax Stoßdämpfer einstellbar vorne und hinten
*Federelement Competition vorne
*Sturz und Spur hinten einstellbar
*Stabilisator hinten
*Reifen Yokohama A032R
*…notwendige Kleinteile
*Montage und ganz wichtig Einstellung
Kosten bei mir waren ungefähr 2500€.
Das klingt im ersten Moment recht viel aber es lohnt sich wirklich. Ich würde es auch sofort wieder machen.
Wichtig ist dabei dass das Fahrwerk auch entsprechend eingestellt wird damit das Paket auch funktioniert.
Kann dir hier auch Mini Mania empfehlen, wobei es natürlich auch noch weitere Anbieter gibt.
Gruß David
Alles anzeigenHallo David,
ich wünsch Dir schon mal viel Erfolg und Durchhaltevermögen.
Ist die Karosse die hier angebotene?
Hatte mit da auch mal Bilder schicken lassen, weiß aber nimmer genau ob es diese war.https://www.mini-forum.de/teile-verkaufe…osse-73576.html
Grüße
migo1980
Hi,
vielen Dank für die ersten Beiträge.
Nee es handelt sich nicht um die Karosserie. Ich habe diese schon Anfang des Jahres in gekauft. Es handelte sich um diesen Mini https://www.mini-forum.de/mini-verkaufen…90-a-67057.html.
Werde versuchen den Look des Minis bis auf paar Kleinigkeiten beizubehalten da er mir so ganz gut gefällt.
Das Strahlgut werde ich auf jeden Fall sauber entfernen damit da vor dem Lackieren nichts mehr da ist.
So wie mir das scheint wurde die Front schon mal ausgetauscht. Bin aber noch am Überlegen diese trotzdem neu zu machen, wenn ich scho dran bin.
Gruß David
Es ist soweit. Der Mini wurde gestrahlt!
Im Prinzip kamen keine böse Überraschungen zum Vorschein. Die nun deutlich ersichtlichen Stellen haben sich schon während dem Auseinanderbau und entfernen des Unterbodenschutz angedeutet. Einzig die Stelle um den Seitenblinke im linken Kotflügel habe ich so nicht erwartet. Aber seht selbst:
Da die bisherigen Arbeiten innerhalb der letzten Monate durchgeführt wurden bin ich nun up to Date.
Die nächsten Schritte werden sich vermutlich ein wenig in die Länge ziehen da ich auf Grund einer Sportverletzung erst mal 4 Wochen nur noch eine Hand zum Arbeiten verwenden kann.
Diese Schritte sind dann das Entrosten und Versiegeln der Falze, Grundieren und Lackieren der Schwellerhohlräume sowie das Schweißen der Karosserie.
Und nun? Lack von Hand runter, Strahlen, chemisch Entlacken?
Da chemisch Entlacken recht teuer ist und sich das bei nem Mini kaum lohnt schied das schon mal aus. Beim Strahlen scheiden sich dann die Meinungen. Viele Sagen das Blech verzieht sich und das Strahlgut bekommt man nie wieder komplett raus. Den Lack von Hand runter zu schleifen ist ne Heiden Arbeit und man kommt auch nicht bis ins letzte Eck. Nachdem ich mit mehreren Fachleuten gesprochen habe und einen Betrieb gefunden habe der schon mehrere Karossen gestrahlt hat, habe ich mich dann fürs Strahlen entschieden.
Als Vorbereitung dazu habe ich zunächst mal den kompletten Unterbodenschutz entfernt. Dazu habe ich den Mini auf die Seite gelegt um angenehmer Arbeiten zu können.
Anschließend noch die Außenschweller abgenommen um den Holraum dahinter auch komplett Strahlen zu können. Die Hohlräume sahen noch recht gut aus. Allerdings ist an den Schwellerenden und Bodenblech vorne deutlicher Rostbefall zu sehen.
Habe auch mit dem Gedanken gespielt die Front fürs Strahlen abzunehmen. Da diese jedoch noch sehr gut aussah habe ich diese dran gelassen.
Mittels LKW ging's dann ab zum Strahlen
um an der Karosserie besser Arbeiten zu können wurde zunächst ein geeigneter Transportwagen gebaut und der Mini darauf gesetzt.
Anschließend wurden sämtliche Anbauteile wie vorderer und hinterer Achsrahmen, Lenkung, Benzin-, Bremsleitungen, Kabelbaum und weitere Kleinteile entfernt.
Hallo zusammen,
ich hab es nun getan und habe den Mini strahlen lassen.
Werde den Umbau in folgendem Thema bisschen dokumentieren:
https://www.mini-forum.de/projekte-umbau…-spi-73828.html
Gruß David
Da der Mini an wirklich vielen Bereichen bereits Rost zeigt habe ich mich dazu entschlossen nach einer Karosserie die eine deutlich bessere Ausgangsbasis darstellt Ausschau zu halten.
Gefunden habe ich dann hier übers Forum einen Mini Baujahr 1990.
Die Karosserie sieht noch richtig gut aus und es ist auf den ersten Blick so gut wie kein Rost zu erkennen.
Da ich lediglich Karosserie und Fahrwerk gekauft hab, habe ich den Mini mit dem Hänger abgeholt.
Das Restaurationsobjekt ist mein Mini SPI Baujahr 1996.
Den Mini habe ich damals (2007) mit ca. 68tkm gekauft. Mittlerweile stehen 130tkm auf der Uhr.
Leider ist Rost auch eine der größten Schwachstellen an meinem Mini. Mit dem TÜV gab es bisher keine Probleme allerdings stört mich der Rost der optisch gut zu sehen ist schon längere Zeit. Da ich auch vor habe in Zukunft weiterhin Mini zu fahren habe ich mich dazu entschlossen den Mini zu restaurieren.
Hier ein paar Bilder vom Ausgangszustand:
Willkommen zur Restauration meines Mini.
Freut mich, dass ihr euch für die Restauration meines Mini interessiert und vorbei schaut!
Geplant ist hier in Zukunft die Restauration meines Mini ein bisschen zu Dokumentieren damit ihr auch seht wie ich die Informationen die man hier im Forum bekommt in der praxis umsetzt.
Für Anregungen aber auch Kritik bin gerne offen.
Viel Spaß beim leseen.
David