Beiträge von -dave-

    Hallo zusammen.

    Da bei mir demnächst auch neue Radlager rein kommen habe ich noch eine Frage. Sind die Radlager schon gefettet oder müssen diese beim Einbau noch gefettet werden. Ich werde original Timken Radlager verwenden.

    Gruß David

    Da ich mich dazu entschlossen habe die Bremsleitungen neu zu machen habe ich mir die notwendigen Werkzeuge gekauft und mich mal im Bremsleitungen erstellen versucht.

    Als Bremsleitung verwende ich Leitungen aus einer Kupfer-Nickel-Legierung mit einem Durchmesser von 4,76mm.

    Mit dem passenden Bördelwerkzeug und dem selbst gebauten Rohrbieger funktionier das Ganze auch ganz gut und man bekommt relativ zügig neue Bremsleitungen die wieder richtig gut aussehen.

    So wurden alle Bremsleitung sowie die Leitung für die Kupplung an einem Abend angefertigt.
    Zudem habe ich auch noch die T-Stücke der beiden Hilfsrahnem aufbereitet.

    Hallo zusammen,

    habe vorhin meine neuen Ball Joint ausgepackt und war etwas verwundert über die Sicherungsbleche:

    Bisher waren 2 Bleche wie das links im Bild verbaut.
    Die Frage nun warum sind hier 3 Sicherungsbleche vorhanden und warum haben die 2 gleichen Bleche so eine Lasche und sind aus einem dickerem Blech?
    Und natürlich die wichtigste Frage welches Blech kommt wo hin?

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Gruß David

    Letztes Wochenende habe ich mal wieder bisschen in der Scheune weiter gemacht. Es hatte dort zwar deutlich über 30°C aber schließlich will ich ja weiter kommen wenn ich schon mal Zeit dazu habe .

    Also habe ich heute das Lenkgetriebe gereinigt überprüft und ebenfalls grundiert.

    Genauso wurde mit den Benzinleitungen verfahren. Die Leitungen sind an sich noch in einem Top Zustand und haben lediglich ein paar Lackschäden so dass ich diese anschließend ebenfalls mit Chassislack lackieren werde und dann wieder verwende.

    Die Bremsleitungen sind eigentlich auch noch in einem verwendbaren Zustand. Allerdings sind die Verschraubungen teilweise sehr verrostet und der Sechskant vom lösen teilweise beschädigt. Daher habe ich mir Leitung, Verschraubungen, Bördelgerät, Rohrbieger und Rohrschneider bestellt und werde damit dann die Bremsleitungen komplett neu machen.

    Außerdem habe ich noch meinen Car-PC (den ich für die UMS verwende) in der Scheune installiert. Auf dem PC befinden sich nun alle Bilder vom zerlegen des Mini sowie sämtliche Explosionszeichnungen und ich kann nun wenn ich den Mini wieder zusammenbaue auch mal schnell etwas nachschauen.

    Hi,

    hab heute nach Feierabend mal schnell in der Scheune vorbei gescheut und die Anschlüsse der Bremsleitungen vermessen.
    Falls die Info jemand gebrauchen kann:
    Für nen SPI werden für Brems und Kupplungsleitungen folgende Anschlüsse benötigt
    7x Überwurfschraube Metrisch (M10x1)
    10x Überwurfschraube UNF (3/8"-24)
    1x Überwurfmutter Metrisch (M10x1)
    4x Überwurfmutter UNF (3/8"-24)

    Gruß David

    So wie ich das gerade sehe gibt es bei den Fittings sowohl Metrsiche als auch UNF Überwurfschrauben: http://www.minispares.com/product/Classic/Brakes/Hoses/HMV102.aspx?0403&ReturnUrl=/search/classic/brake pipe.aspx|Back to search

    http://www.minispares.com/product/Classic/Brakes/Hydraulics/FAM7821.aspx?0410&ReturnUrl=/search/classic/brake valve.aspx|Back to search

    Dann muss ich da mal nachschauen wo welches Fitting benötigt wird.

    3/8"-24 UNF Überwurfschrauben und Überwurfmuttern.
    Bei den Ü-schrauben braucht man versch. Längen, die ich nun aus dem Kopf nicht genau sagen kann, solltest du doch an den Alten ausmessen.
    z.B.:
    http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/produ…-19mm-lang.html

    ...
    Seit dem baue ich mir die Leitungen selber.
    Kuniferletung 5 Meter auf der Rolle, Bördelgerät und passende Fittings vom Korrosionsschutz-Depot.

    So werde ich das glaube ich auch machen.
    Hast du zufällig gerade zur Hand welche Fittings ich dazu benötige? Kann nämlich gerade nicht nachmessen da meine Schrauberscheune paar Ortschaften entfernt von meinem Wohnort ist.

    Gruß David

    Vielen Dank für die Antworten.

    Ich wollte die Bremsleitungen ja erst abschleifen und neu lackieren da die kaum rost haben. Allerdings sind die Verschraubungen teilweise sehr verrostet und teilweise der Sechskant vom lösen leicht beschädigt.
    Daher bin ich am überlegen wenn ich eh fast alles neu und sauber mache die gleich zu ersetzen. Da ich leider keinen guten Teilehändler um die Ecke habe bin ich eben am überlegen ob ich die Leitungen selbst anfertige oder eben ein komplettes Set kaufe. Allerdings macht das ja nur Sinn wenn dieses Set auch in Deutschland TÜV-Konform ist, bzw. aus Kunifer besteht.

    Gruß David

    ich hoffe doch sehr bald.
    Als ich das letzte mal nachgefragt habe (vor 2 Wochen), hatte er gerade die richtigen Schlagzahlen organisiert.
    Werde kommende Woche mal wieder nachfragen.

    Wobei ich ja aktuell mit den Achstahmen bisschen in Verzug bin und die beim abholen gleich auf der Hebebühne des Lackierer montieren will.
    Daher ist es nicht so schlimm dass der noch nicht fertig ist.

    Wann bekommst die Karosse zurück?

    Vielen Dank.
    Ich hoffe auch sehr, dass das Ergebnis entsprechend wird schließlich steckt da mitlerweile sehr viel Zeit und Geld drin.

    PS: Die Stühle sind die Alten von meiner Freundin ihrer Eltern und tun es für die erste gemeinsame Wohnung ganz gut. Bevor ich mir den Aufwand mache die mit Chassislack zu streichen kauf ich leiber neue :)

    Hallo zusammen.

    Habe mich heute um meine Bremsleitungen gekümmert.
    Dabei stellt sich nun die Frage ob ich die alten anschleifen und neu lackieren oder neue Bremsleitungen verbauen soll.
    Da ich kein Bördelgerät besitze würde sich ein komplettes Set anbieten.

    Weis von euch jemand ob das Kunifer-Leitungen oder wie im Text beschrieben nur um Kupferleitungen handelt?
    http://www.minispares.com/product/Classic/Brakes/Hoses/GB4999.aspx?0403&ReturnUrl=/product/Classic/Brakes/Hoses/HMV102.aspx|Back%20to

    Gruß David

    Nachdem die Fahrwerksteile von Öl, Fett und Dreck gereinigt wurden kamen an einigen Teilen doch einige rostige Stellen zum Vorschein.

    Es gibt aber natürlich auch Teile die nach dem Reinigen wie neu aussehen und so direkt wieder verbaut werden können:

    Die Teile, die zuvor aufbereitet werden müssen wurden in der Strahlkabine von losem Lack und Rost befreit.
    Hätte nicht gedacht dass das so zeitintensiv ist, aber es hat sich gelohnt die Teile sind nun alle komplett Rostfrei und können neu lackiert werden. Hier mal stellvertretend ein Bild von einigen wenigen gestrahlten Teilen:

    Anschließend dann noch schnell entfettet und grundiert und auf dem Balkon zum Trocknen aufgehängt:

    Und zum Schluss noch 2 Schichten schwarzen Chassis Lack drauf und fertig sind die Teile:

    Die restlichen Anbauteile wie Halter im Motorraum, Pedale, Sitzkonsolen, Batteriehalter,… werden ebenso bearbeitet. Allerdings möchte ich zunächst das Fahrwerk zusammen bauen damit ich das fertig habe wenn der Mini beim Lackierer abholbereit ist.

    Sämtliche Anbauteile wurden bisher einfach weggeschraubt, beschriftet und in Kisten verstaut.
    Nun wurden diese von Schmutz und Öl gereinigt, vollends zerlegt und sortiert.
    Hätte nie gedacht, dass ich dafür so lange benötige. Aber es war nicht selten und auch ziemlich frustrierend, dass ich für das Lösen einer Verbindung ewig benötigt habe. Auch hier war der Schlagschrauber wieder sein Geld mehr als wert.
    Die ganzen Kleinteile werde ich nun nach und nach Aufbereiten. Je nach Zustand werden diese gereinigt und eventuell neu Lackiert, ersetzt oder die rostigen Teile komplett gestrahlt, grundiert und mit Chassislack lackiert.
    Dazu habe ich von meinem Kollegen eine Sandstrahlkabine ausgeliehen, die er sich für seine Vespa Restaurationen gebaut hat. Die Kabine habe ich am Wochenende gleich mal in meiner Werkstatt aufgebaut:

    Da die alte Karosserie immer noch im Weg rum stand und sie niemand haben wollte habe ich kurzerhand die große Flex raus geholt und Platz geschafft.

    Nachdem ich nun endlich alle anpass-Arbeiten an der Karosserie (Entfernen der Leiste an Motorhaube, Löcher für Verbreiterungen, Grill, Innenkotflügel, Aufstellfenster, Armaturenbrett, Stoßstangen, Sitzkonsolen, Tachowelle,...) abgeschlossen habe ist es nun endlich soweit und die Karosserie wurde heute zum Lackierer gebracht.

    Habe durch den Tipp eines Studenten, der seine Diplomarbeit bei uns in der Abteilung machte einen kompetenten Lackierer gefunden, der schon einige Restaurationen durchgeführt und auch schon einen kompletten Mini lackiert hat.

    An der Karosserie wird vor der eigentlichen Lackierung noch das Antennenloch verschlossen und der Reserveradhalter eingeschweißt.

    Bin schon richtig gespannt wie die Karosserie dann fertig lackiert aussieht.

    In der Zwischenzeit geht es hoffentlich bald mit der Aufbereitung und dem Zusammenbau der Achsrahmen weiter.

    Wie schon das ganze Jahr über habe ich grad wieder ziemlich akut das Problem mit der fehlenden Zeit für den Mini und hinke meinem selbst gesetzten Terminplan bereits etwas hinterher.

    Hi,

    ich war damals für die Vorklärungen einer EMV-Kabine für unsere Firma verantwortlich und hatte daher Kontakt mit Frankonia. Zu Weihnachten gab es dann diesen Kalender :)

    Gruß David


    Servusle!

    Mir ist aufgefallen, dass du in deiner Garage einen Kalender der Firma Frankonia (EMV-Labore) hängen hast.
    Darf ich fragen, wo du den her hast? Ich selber bin nämlich bei der Firma Frankonia angestellt.

    Grüße

    Nachdem die Karosserie als Ganzes nicht weg ging verkaufe ich diese nun in Einzelteilen.
    Wenn also jemand Teile wie Türen, Hauben oder sonstige Blechteile gebrauchen kann einfach melden.

    Gruß David