Beiträge von -dave-

    Meine bisherige Schrauber-Stätte war eine halb offene Scheune, die fürs Überwintern des Mini bisher völlig ausreichend war. Für meine Restauration jedoch nicht wirklich Ideal ist. Allerdings habe ich aktuell auch keine Alternative und bin daher froh überhaupt ein Dach über dem Mini und genug Platz zu haben.
    Daher habe ich bereits die offene Seite verschlossen und 2 Leuchtstoffröhren an die Decke gehängt. Dadurch wurde es schon deutlich angenehmer und die teure Karosserie steht in einem geschlossenen Raum.

    Da Letzt wurde dann der bisher teilweise unebene Boden betoniert und eine Decke eingezogen. Nun lässt sich der Mini auf meinem Transportwagen besser bewegen und wenn mal eine Schraube auf den Boden fällt ist diese nicht gleich dreckig und man findet diese auch schnell wieder:

    Dadurch verwandelt sich die Scheune immer mehr zur Werkstatt und ich kann den Zusammenbau in die neue Karosserie in einem sauberen Raum durchführen.

    Verkaufe einen Cobra Schalensitz in gutem Zustand. Der Sitz war bei einem Mini dabei, den ich gekauft habe. Da ich jedoch weiterhin klappbare Sitze fahren möchte habe ich den Sitz nur mal probeweise in den Mini geschraubt und benötige ihn nun nicht mehr.
    Die passende Konsole für den Mini ist mit dabei.

    Preis: 160€ ( inkl. Versand innerhalb Deutschland)

    Hier noch ein paar Bilder:
    http://miniteile.blogspot.de/

    Gruß David

    Hallo zusammen.
    Nach einem ausgiebigen Telefonat mit dem Chef von der nächsten TÜV-SÜD Geschäftsstelle möchte ich euch die Antwort nicht vorenthalten.

    Ein Tausch der Karosserie ist nur offiziell möglich, wenn Rahmen und Chassis wie z.B. beim Käfer trennbar sind und die Nummer im Rahmen eingebracht ist.
    In meinem Fall müsste ich auf Grund der neuen Karosserie laut TÜV eine neu-Abnahme nach aktuellen Richtlinien durchführen lassen was der Mini natürlich nie bestehen würde. Daher ist ein Tausch der Karosserie gegen eine neue Karosserie nicht möglich.
    Er meinte es ist nur möglich eine alte, gut erhaltene Karosserie zu verwenden und dann die Karosserienummer in den Papieren eintragen zu lassen.
    Ich glaube der gute Herr hat das einfach nicht 100%ig verstanden und konnte sich das auch nicht vorstellen wie das bei nem Mini ist. Teilweise hört man ja sogar, dass neue Karosserien bei H-Zulassungen akzeptiert werden.

    Mein Lackierer meinte, dass das * am Anfang und Ende der Nummer Herstellerspezifisch ist und das korrekte Einschlagwerkzeug nur der jeweiligen Markenwerkstatt vorliegt.
    Hat da jemand von euch Erfahrung? Ist das wirklich so? Und wenn ja hat dies dann der BMW- oder Rover- Händler?
    Vielen Dank für eure Hilfe.


    Gruß David

    Hallo zusammen,

    habe mir für meinen Mini eine neue Karosserie gegönnt.
    Aktuell bin ich dabei mir Angebote für die Komplettlackierung einzuholen. Dabei sollte ja auch gleich die passende Fahrzeugnummer in die Karosserie.
    Der Erste Lackierer meinte kein Problem sie schlagen das vor dem Lackieren rein.
    Der zweite Lackierer meinte dass das dann von ner BMW-Werkstatt gemacht werden muss da dies nur eine Markenwerkstatt machen darf. Angeblich ist der Stern vor und nach der Nummer je nach Marke speziell und nur die hätten die richtige Schlagform.

    Jetzt habe ich gedacht ich frag mal nach ob von euch einer weiß wie das wirklich ist?


    Gruß David

    Hallo zusammen,

    verkaufe meine alte SPI Karosserie Baujahr 1996. Benötige die Karosserie nicht mehr da ich mir für die Restauration auf Grund der fehlenden Möglichkeit selbst zu schweißen eine neue gekauft habe.
    Vor ~1,5 Jahren bin ich damit auch noch ohne Mängel durch den TÜV gekommen.
    Allerdings hat die Karosserie die typischen Mini-Roststellen.
    Der Scheibenrahmen und die Fahrertür sind stark verrostet und sollten auf jeden Fall ersetzt werden.
    Die Beifahrertür wurde vor 2,5 Jahren erneuert und befindet sich daher in einem sehr guten Zustand, da der Mini in den letzten Jahren im Winter auch nicht gefahren wurde.
    Anbei ein paar Bilder:
    http://www.miniteile.blogspot.de/

    Preis 500€
    Standort ist bei Stuttgart

    Gruß David

    Die Achsrahmen wollte ich eigentlich zum Strahler geben der die Karossiere gestrahlt hat um diese Strahlen und anschließend eine 2-K Epoxy Grundierung aufbringen zu lassen.
    Als ich jedoch Anfang März auf der Messe Retro Classic in Stuttgart auf ein Unternehmen in der Region aufmerksam wurde das Pulverbeschichtungen durchführt, habe ich dort eine Anfrage gestartet.
    Das Angebot war dann so gut, dass ich mich entschlossen habe die Rahmen Pulverbeschichten zu lassen. Dies ist nun ungefähr gleich teuer, wie die Rahmen strahlen und grundieren zu lassen und dann selbst zu lackieren.

    Die Rahmen wurden vom Pulverbeschichter durch strahlen entlackt und entrostet, glasperlengestrahlt, zinkgrundiert (Korrosionsschutz auf Pulverlackbasis) und zum Schluss in schwarz seidenmatt (RAL 9005) beschichtet. Hier das Ergebnis:

    Zudem habe ich die Lagerböcke des hinteren Stabilisators optimiert. Hier hatte ich in der Vergangenheit das Problem, dass der Stabi in den Lagerböcken fest war und mir durch die auftretenden Verwindungen der Hilfsrahmen eingerissen ist. Das sah dann damals so aus:

    Die neuen Lagerböcke wurden daher aus Kunststoff erstellt, damit diese nicht mehr „festfressen“ können.
    Zudem wurden die Lagerböcke an einer deutlich stabileren Stelle am Hilfsrahmen befestigt. Die beiden Risse im Hilfsrahmen wurden natürlich noch vor dem Pulverbeschichten geschweißt.

    Bei 1.3 cm kannst du einfach neu bohren. Sei vorsichtig mit dem hinteren Kürzen. Wenn der Sitz zu steil steht, schlafen dir die Füße ein. Wichtig ist auch eine vernünftige Auflage, sonst drückt es dir das Bodeblech ein.

    Ich habe nun vorne neu gebohrt und natürlich die Stärke des Teppich berücksichtigt.
    Hinten habe ich die Runden Hülsen abgefelxt und werde stattdessen ein Flacheinsen anschweißen mit dem ich es an den Boden schrauben kann.

    Die Neigung der Konsole bleibt so unverändert da der Sitz nun als ganzen 1cm tiefer ist.

    Hallo Harry,

    habe die Sitze hier gekauft:
    http://shop.bf-torino.com/shop_start/
    Mein Modell ist der Nürburgring R.

    Die Sitze haben mit Konsolen, Laufschienen, Stoff (um die hintere Rückbank zu beziehen) und Versandkosten ~1400€ gekostet.

    Gruß David

    Hi dave,

    sehen super aus, die sesselchen. Darf man fragen, wieviel dafür aufgerufen wird?
    Die Sitze bei meinem sind auch ziemlich ausgelutscht, sollte mich langsam um ersatz bemühen...

    Gruß Harry

    Da die alten Sitze nach über 15 Jahren recht durchgesessen waren und in den Kurven etwas mehr Seitenhalt wünschenswert wäre habe ich mir im Zuge der Restauration gleich neue Sitze zugelegt. Auf der Suche nach einem bequemen, sportlichen Sitz der optisch gut zum Mini passt habe habe ich mich für den Sitz Nürburgring B15R von BF-Torino entschieden. Nachdem die Sitze seit letztem Jahr nicht lieferbar waren sind die sitze diese Woche nun endlich gekommen. Die Sitze sind qualitativ top verarbeitet und sehen richtig gut aus.

    Habe mir auch gleich ein Stück des gemusterten Stoffs der Sitze dazu gekauft um die Rücksitzbank passend dazu beziehen zu können.

    Auf den dazugehörigen Konsolen und Laufschienen montiert und mal schnell in den Mini zur Anprobe geschraubt sieht das Ganze dann so aus:

    Hallo Metroholics,

    das mit dem Axiallager war nur so eine Idee um die "defekten" Gehäuse weiter verwenden zu können.

    Aktuell habe ich auch eine Anfrage bei einem Mini Spezialist gestartet bei dem ich mal vorbei schauen werde und mir ein Angebot fürs Überholen der Einheit einholen möchte.
    Hier werde ich ohne Fachmännische Hilfe nicht weiter kommen.
    Außerdem bin ich am Überlegen mir ein überholtes Getriebe zuzulegen.
    Primärrad und Getriebeeingangsritzel werden nicht mehr verwendet, da diese ja direkt mit dem Beschädignten Rad kontakt hatten.

    In England bekommt man ja "relativ" günstig Leistungsgesteigerte Motoren (http://www.minispeed.co.uk/content/1293cc…head-no-gearbox)
    Hat hier schon jemand Erfahrungen gemacht wie die Qualität dieser Motoren ist oder warum diese deutlich günstiger sind als wenn ich nen Motor hier vergleichbar verändern lasse?

    Gruß David

    Hallo Zusammen,

    vielen Dank für die Antworten auf meine Fragen.

    ...
    Mal ne andere Frage, wie lange wurde denn das gejaule vom Zwischenrad ignoriert? Wenn ich mir den einglaufenen Lagerbolzen am Zwischenrad anschaue, kann das nicht von jetzt auf gleich passiert sein.

    Nach dem der Schaden hörbar war bin ich vollends zur Arbeit (ca.20KM) und wieder zurück (40km) gefahren.
    Das war im nachhinein gesehen ein großer Fehler und wohl ~60km zu viel.

    Ein findiger junger Schwabe hat sich mit dem gewonnen Platz solche Lager plus passende Distanzstuecke (gibts da auch) eingesetzt.
    Klingt fuer mich nach einer sauberen Loesung:
    http://medias.schaeffler.de/medias/de!hp.e…27;aMTlyNehu0A-

    Die Idee mit dem Axiallager habe ich schon mal gesehen und finde ich auch echt gut. Wenn ich das richtig sehe wird das Zwischenrad normalerweise nach außen, also gegen das Zwischengehäuse, gedrückt. Da bei mir jedoch die Lagerstelle im Getriebe sogar noch heftiger beschädigt ist wäre es aber sicher sinnvoll auf beiden Seiten ein Axiallager zu verbauen.
    Andererseits bin ich am überlegen ob ich nicht besser nach nem guten Gebrauchten Getriebe schauen soll, da in meinem ja wie schon angemekrt der ganze Schrott umgewälzt wurde. Un ein neues Zwischengehäuse ist zwar nicht günstig aber noch bezahlbar.

    Die gesamte Einheit ist wohl Kernschrott .

    Alles das , was nun unten im Getriebe liegt ( und das wird Einiges sein ! ) , ist teilweise auch zwischen die Flanken der Zahnräder gekommen . Der feine Müll geht dann noch komplett durch alle Lager und Ölkanäle des Motors .

    Alle Einzelteile des kompletten Antriebs müßten genau begutachtet werden .... ansonsten baut man sich sofort die nächste teure Rakete .

    Das habe ich vermutet. Daher werde ich wohl neue Übermaßkolben verbauen müssen und die Bohrung Hohnen lassen.
    Hoffe nur die Kurbelwelle ist noch zu gebrauchen...

    Gruß David

    Beim ablassen des Motoröls kamen wie zuvor schon beschrieben neben Späne auch ganze Zahnradflanken zum Vorschein. Habe die Teile vorhin mal schnell Fotografiert.

    Dieses Wochenende hab ich mich dann mal auf die Such nach der Ursache gemacht. Als erstes mal schnell das Differential ausgebaut. Das sieht aber noch sehr gut aus:

    Da meine Vermutung und Befürchtung ja ein Zwischenrad ist wurde als nächstes das Kupplungsgehäuse demontiert und die Kupplung abgezogen. Mit Hilfe des Abziehers und dem Schlagschrauber ging das echt super einfach:

    Nach dem die Kupplung unten war konnte das Zwischenradgehäuse abgenommen werden. Dann konnte man auch gleich den Schaden sehen.

    Nun gilt es zu prüfen was dadurch noch alles beschädigt wurde. Getriebe und Kupplungsgehäuse sind vermutlich schon mal nicht mehr zu verwenden. Mal sehen was die Kurbelwelle und der Rest des Motors davon abbekommen hat.

    Und das ganze wo ich den Motor doch ursprünglich so wie er war in die neue Karosserie übernehmen wollte. Aber nun werde ich den Motor in dem Zug auch gleich komplett neu machen müssen. Das hatte ich so in meinem Budget natürlich nicht eingeplant :(

    Hallo zusammen,

    habe bei meinem Mini nen heftigen Zwischenradschaden.
    Nun die Frage an die Experten unter euch was ihr zu Kupplungsgehäuse und Getriebegehäuse meint. Vermutlich sind die beiden Teile Schrott oder?

    Hier erst mal der heftige Zwischenradschaden:

    So sieht das Kupplungsgehäuse aus:

    und so das Getriebe an der Lagerstelle des Zwischenrades:

    Um das Finanzielle ausmaß besser abschätzen zu können was würdet ihr aus Erfahrung zu einem solchen Schaden sagen?
    Kupplungsgehäuse hin?
    Getriebegehäuse hin?
    Kurbelwelle?
    Kolben und Bohrungen?

    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe

    Gruß David

    Sieht doch gut aus :)

    Schraub mal die Heckklappe ab und schau wie es unter den scharnieren ausschaut , nur so aus reiner neugier :)

    ... und vorne unter der Stoßdämpferbefestigung ... ;)

    Da ich am Wochenende an der neuen Karosserie gearbeitet habe und sämtliche anbauten wie Hauben, Scharniere, Kohlefilterhalter und Stoßdämpferaufnahmen demontiert habe hier noch die Auflösung wie es darunter aussieht:

    die Stellen wurde natürlich gleich gereinigt und mit Rostschutzgrundierung geschützt damit da nichts anfängt zu rosten.

    Da die alte Karosserie nun aus der Scheune raus ist hab ich endlich Platz um an der neuen Karosserie zu Arbeiten.
    Bevor diese zum Lackieren geht habe ich die Löcher für die Verbreiterungen, sowie die Löcher im Frontblech für den Grill gebohrt.

    Auch wurden im Heckblech noch 2 Bohrungen für die Imbusverstellung der HiLo’s angebracht um die Höhe des Mini später schnell und komfortabel verstellen zu können.

    Außerdem wurden die Befestigungslöcher für die CFK-Innenkotflügel, die die Radhäuser vor Spritzwasser und Steinen schützen sollen, vor dem Lackieren gebohrt.
    Das Ganze war bei Temperaturen von +1°C alles andere als angenehm.

    Hi Blibi,

    Ja das Platzproblem kennt glaub jeder nur zu gut. Muss echt schauen dass ich wenigstens eine Karosserie los bekomme dann wirds auch besser.

    Grundiert habe ich das damals mit einer elektrischen Psitole die ne biegsame Verlängerung hat und somit quasi um die Ecke lackieren kann ;)
    Habe diese hier verwendet:

    Gruß David

    Da kann einer aber gut Tetris spielen, hehe
    Wie Zeug und wenig Platz, wer hat das Problem nicht?!

    Schön sieht´s aus deine Karosse die Grundiert ist, sagmal wie hast du die Stellen grundiert wo man nicht mit der Pistole hinkommt?, zb die Verstrebungen vom Amaturenbrett oder dort wo das Wischergestänge entlangläuft, oder auch Kotlügel komme ich recht bescheiden hin, gibt´s da einen Trick?

    Lg Blibi

    Dieses Wochenende wurde der Motor vom vorderen Hilfsrahmen getrennt.

    Da im Motor bis dahin noch das Öl der letzten ca. 6tkm drin war, habe ich dieses auch gleich abgelassen. Dabei ergab sich jedoch ein nicht so schöner Anblick:

    Nach dem das Öl dann draußen war konnte ich mit dem Magnet der Ablassschraube sogar ganze Zahnradflanken??? aus der Ölwanne „fischen“. Auf jeden Fall muss nun der Motor erst recht komplett zerlegt werden um den genauen Schaden und das Ausmaß zu analysieren.

    Nach diesem Schock habe ich zur Ablenkung erst mal den vorderen Hilfsrahmen von Achskörpern, Querdenkern, Spurstangen, Antriebwellen, Federelementen und sonstigen Anbauten befreit und komplett zerlegt.

    Anschließend wurden beide Hilfsrahmen gründlich gereinigt und sämtliche Blechüberlappungen mit Roststopper behandelt.
    Beide Rahmen werden nun bei Gelegenheit zum Strahlen gegeben.