Beiträge von vanden-plas

    TÜV interessiert Deine Schlüsselnummern rein garnicht. Tür muss nur ein funktionsfähiges Schloss mit Schlüssel haben. Mehr nicht!

    Wegen sowas mache ich mir keine Sorgen.

    Hand anlegen ist bei der Anpassung der Türe in der anderen Karosserie nötig. Dazu solltest Du zu einem Blechner für Karosserie gehen (oder selbermachen wenn Du das kannst)

    Suche für die Instrumentierung meines BRG Coopers noch einen Drehzahlmesser von Smiths.
    Für das Dreier-Instrumenten Pack aus den 1980er Jahren. Muss ein graues Zifferblatt mit weissem Zeiger haben. Zur bessern Deutlichkeit ein Photo vom DZM und der von mir beabsichtigt zu verbauenden Einheit (mit 200km/h Tacho :D )
    Muss funktionsfähig sein. Gerne im Tausch gegen andere Instrumente, z.B. diesem DZM mit nicht passendem Zifferblatt. Funktionsfähig und in gutem Zustand.

    In der Tat ist es richtig, dass die Chromringe nicht auf die 'alten' Holzarmaturenbretter passen.
    Dazu sind Änderungen nötig um die Rundungen (Kante zum Instrumentenglas hin) gleichmässig abzufräsen.

    EUR 33.00 für drei Ringe in ordentlicher Qualität ist angemessen. Nach Rücksprache im Grosshandel (Hettich Beschlagtechnik) wurde mir ein höherer Preis zzgl. Mwst. genannt... :eek:
    Diese Ringe erfordern in der Herstellung viel händisches Vorgehen - dank der Gewerkschaften sind die deutschen Stundenlöhne abgehoben!

    Chrom dient und diente immer der Verfeinerung, der Schönheit, Anstrich des Exclusiven. Sowas kostet eben Geld.

    Im Übrigen: die gerundeten Kanten mit Furnier zu belegen kostet aufgrund des höheren Zeitaufwands für das Zurichten und Fertigen in der Endsumme deutlich mehr wie die Herstellung der Chromringe...
    Rover hat mit den Chromringen die Kosten gesenkt! :D

    Im Bentley u.a. Luxusmodellen wurden die Chromringe nicht so gerne verwendet, die mit edlen Hölzern belegten Kanten zum Glass hin zeigen deutlich mehr handwerkliches Können und Fingerfertigkeit.

    (Komme aus einer Schreinerfamilie (Vater und Bruder) und habe auch dabei an die Herstellung der Armaturenbretter gedacht...)
    Wenn es jemanden interessiert, habe ein paar Armaturenbretter mit anderen, edleren Furnieren und viel Intarsierung sowie achtfacher Nass-in-Nass Polyurethanlackierung mit anschliessender Hochglanzpolitur gefertigt. Dank der CNC Fräse sind auch andere Instrumentierungen keine Problem...

    Bin Mitte Oktober 2004 mit EUR 7,500.00 (cash) auf die Suche nach einem guten Mini gegangen. Darf auch ein 1000er sein, gerne auch Automatic. Wollte weder Leder noch sonstige Extras. Selbst einen Mini mit Motorschaden hätte ich akzeptiert.
    War damals frohen Mutes ob eines guten Motors aus einem Metro.

    Habe im Internet und in Zeitungen gesucht. Viele Minis gesehen, wenige waren überzeugend. In der Relation zum Zustand waren die Preise zu hoch. Oder wird jemand freiwillig EUR 3,200.00 für einen 1988 Mayfair Mini Automatic bezahlen bei dem Kotflügel, Schweller und die Heckklappe mittels 'Prestolith' verschönbessert worden sind? 7te Hand, angeboten von einem fragwürdigen Hinterhofhändler der hauptsächlich mit Käfern und Golfs dealt? Alles war Standard bei dem Wagen, hatte nichtmals Colorglas.

    Über England und die oftmals sehr blumigen Beschreibungen bin ich vollkommen im Bilde. TLC = Totalrestauration nötig.
    Ich fahre seit Mitte der 1980er Jahre fast ausschliesslich englische Autos, bin oftmals zu Besuch in England und verbringe sogar meinen Urlaub fast ausschliesslich in England.
    Natürlich habe ich mir schriftlich die Versprechungen der Anbieter geben lassen. Unzählige Faxe und emails erhalten. Stets wurde der 'near Perfect' Zustand mehrfach erwähnt, manche VK haben sogar einen Zuschuss für die Reise gewährt. Das sind grosse, bekannte Händler im Süden Englands.
    Die schönsten Wagen die ich sehen konnte, waren die unverkäuflichen der Anbieter. Manche haben richtig grosse Sammlungen.

    Nicht nur einmal war ich mehr als empört, das ging bis zur Schlaflosigkeit und extremen Magenschmerzen. Einige Krankhäuser in England habe ich deshalb in guter Erinnerung. Die haben mir liebevoll geholfen.

    Ebay ist ein Vorschlag mal auch die unfahrbaren Exemplare meiner Sammlung zu veräussern. Werde ich mal ausprobieren. Wobei ich wahre Horrorgeschichten von Freunden über den Verkauf durch ebay vernommen habe. Für den Anfang werde ich den Saab zerlegen, trotz fast rostfreier Karosse finde ich dafür keine Interessenten. Die Ersatzteile, selbst gebraucht, sind teuer und begehrt. Und wenn die Karosse überbleibt, zersägen und ab in den Container.
    Allerdings werde ich den Merceds nicht zersägen, da ist eine professionelle Reparatur vielleicht interessant. Die Kosten werden den Wert nach der Reparatur weit übersteigen. Vielleicht tauscht dann jemand den Merceds gegen Geld oder einen fahrbereiten Mini ein.

    Da ich Platz habe, dachte ich mir, dass es interessant sei für die Zukunft ein paar Autos einzulagern. Ist wohl eine falsche Hoffnung. Ersatzteile und andere Kunstgegenstände sind ertragreicher.

    Wieviel soll und darf ein rostfreier (okay rostarmer) Mini mit TÜV, 12" Rädern in einer dezenten Farbe ohne Extras kosten? Die ganzen Extras liegen mittlerweile im Regal und warten auf einen guten, würdigen Mini den sie damit schmücken dürfen. Hätte sogar noch graue Stosstangen und eine schäbige Innenausstattung akzeptiert. Holz oder gar Leder? Beschädigte Dichtungen? Motorschaden? Defekter Auspuff? Radlager kaputt? Alles machbar, Teile liegen auf Abruf im Regal. Was halt nicht sein darf: Blech oder Lackschäden.

    Mit diesen Vorgaben habe ich gesucht - und bin gescheitert. Trotz der Bereitschaft weite Entfernungen oder auch eigenartige Farben zu akzeptieren (wer will schon einen VW blauen Mini haben).
    Einen guten Mini zu kaufen ist beinahe unmöglich geworden.

    Derzeit arbeite ich an der BRG Cooper Schrottmühle. Der Mini wird weit davon entfernt sein ein wirklich guter Wagen zu werden - noch bin ich zuversichtlich: ER wird fahren.
    Allerdings muss ich den Wagen sehr weit entfernt von der Terminadresse parken, muss ja nicht jeder sehen dass ich einen dezent schrottigen Wagen fahre. Hoffentlich ist er bald zusammengebaut.

    Zitat von Fips

    manchmal muß man ungewöhnliche wege beschreiten - aber hast du dir mal gedanken über konventionelle lösungen gemacht? immerhin gibt es werkstätten, ebay, schrottplätze und jede menge guter, preiswerter minis auf dem markt.

    Aha, das ist ja interessant: 'jede menge guter, preiswerter minis auf dem markt'
    :eek: :confused: :eek: :confused:

    Wo sind die alle versteckt?
    Ich bin dreimal reingefallen allein in diesem Jahr. Trotz Beratung und Gutachten von KFZ Menschen (Sachverständige). Bin einige tausend Kilometer gefahren und habe nur Schrott präsentiert bekommen.
    In der Beschreibung stand: One owner from new, fresh MOT, near perfect, bla bla bla... War froh wenn die Karosse bei der Besichtigung nicht zusammengefallen ist!

    Schrottplätze beherbergen eben Schrott! Mehr nicht. Für Teile interessant, beim Blech wirds kritisch. Oder woran leiden die meisten Minis...? (Kariösem Blech :madgo: )

    Werkstätten die Minis verkaufen - Wo gibts denn sowas? Klar, einen MPI oder SPI bekomme ich schon - und bin anschliessend der Werkstätte auf Gedeih und Verderb ausgeliefert.
    Niemals mehr Einspritzer!!! Eher gehe ich zu Fuss oder nutze den ÖPNV, mein Bike (MTB).
    Einspritzer = Beste Möglichkeit sein Geld in schnellen Schritten zu verringern.

    Bei ebay habe ich schöne Teile gesehen, jedoch meistens so weit weg dass eine Besichtigung nicht möglich war.
    Oder ist es neuerdings erstrebenswert nur wegen der Besichtigung eines Wagens mal eben so schnell nach Hamburg, England oder Dänemark zu fahren? Und dann ein paar Tage später die selbe Strecke nocheinmal hinter sich zu bringen?
    Rückfahrt mit einem Mini der in einem unbekannten technischen Zustand ist? Solche Abenteuer habe ich früher gemacht, noch heute kann ich die Ergebnisse auf einigen Schrottplätzen in Belgien oder Frankreich sehen... Damals habe ich Zug fahren nicht so interessant gefunden... :headshk:

    Die meisten Anbieter schildern ihren Wagen in so glühenden Farben, die sind im Lauf der Jahre blind geworden hinsichtlich der Mängel des Wagens. "Loch im Fussboden = macht nix, läuft das Wasser besser ab". u.A.

    Nenne mir doch die vielen und preiswerten Minis, zu gerne würde ich einen davon kaufen.

    Da ich nicht der Einzige bin der auf der Suche nach einem guten Mini ist, sind die Erfolgsaussichten gering. Seeehr gering.

    Gerne lasse ich mich eines besseren belehren.

    Wegen der anderen Sache muss ich noch tief in mich gehen, die Menge der verursachten Magenschmerzen tut weh, sehr weh.

    Der Gangwählhebel liess sich nur schwer im Gehäuse (angeschraubt am Mitteltunnel rechts vor Fahrersitz) bewegen. Deshalb ausgebaut.
    Nachgesehen - Fett im Gehäuse verharzt, stellenweise krümelig. :mad:
    Ist wohl normal, mit der Zeit wird jedes Fett zäher und verharzt.

    Gründlich gereinigt. Keine nennenswerte Abnutzungsspuren erkennbar. Viel Sand und anderer grobkörniger Schmutz mit dem harten Fett abgereinigt. Gleich optisch etwas aufgearbeitet... :D

    Mit welchem Fett schmiere ich das Ganze beim Zusammenbau? Die Menge ist klar, ordentlich mit Fett versorgen. War tüchtig was drin.

    Aufgrund meiner Erfahrung weiss ich das z.B. für die Radlager ein anderes Fett besser geeignet ist als für die Schmierdienste der Hinterachsschwingen.
    Welches Fett ist das Beste für die Schmierung des Gangschalthebels? :confused:

    Anzeigenschaltung in England ist bereits gemacht.

    Minizeitung? Kenne nur Mini World und Mini Magazine. In letztere kommt in die nächste Ausgabe eine Suchanzeige.

    Und dann suche ich noch in den Internetbasierenden Anzeigenbörsen - bislang ohne durchgreifenden Erfolg.

    ist nicht wenig zu machen an den Minis die auf liebevolle und tüchtige Hände warten.

    Mini 1976er:
    Schweller beide Seiten, Boden links neu, A-Panel und Säule, Kofferraumboden Anbringung rear Subframe, Heckabschlussblech mit den Verstärkungen, Heckabschluss mit Löchern..., Türenunterkanten oder neue Türen anpassen, Kotflügel vorne beide neu, Frontmaske neu, Motorhaube anpassen, Stehwände zu Radhäuser vorn neu, Loch in Spritzwand bei Lüftung, und weitere im Laufe der Aufarbeitung sichtbare Schäden.

    Mini 1990er
    Scheibenrahmen unten links und Mitte, Kotflügel und Frontmaske wegen Ausschnitt 13", A-Panel mit Säule, Innenkotflügel im Bereich Haubenscharniere mit Loch, Schweller beide Seiten, Kofferraumboden Unfallschaden und Rost, Heckabschlussblech, Aufnahme Hilfsrahmen, Stossdämpfer front obere Aufnahme (Loch), Seitenwand Löcher verschliessen (gebohrt), und weitere Schäden die noch nicht sichtbar sind.

    Mini 1967er Radford
    Unfallschaden hinten rechts: Kofferraumboden, Heckklappe, Heckmaske, Auflage Rücksitzbank zum Klappen, Innenkotflügel, Seitenwand rechts hinten, Heckabschlussblech, A-Panel rechts mit Beule, Türen mit Beulen.

    Mini 1991 BRG Cooper
    Frontmaske und Kotflügel wegen 13" Rädern, Türen einpassen, Scheibenrahmen Rost (mit POR 15 behandelt und neu lackiert)

    Sowie Demontage, Rostvorsorge und Lackierungsvorbereitung, eventl. Lackierung, bei Radford zweifarbig. Anpassung Stosstangen. Montage Hilfsrahmen, Motoreneinbau, Kupplungswechsel bei allen (Vorsichtsmassnahme), Dichtungen austauschen, Einstellarbeiten, und weitere Arbeiten.

    Bin bereit die üblichen Stundensätze (je nach Qualifikation und Erfahrung) zu bezahlen. Förderung durch Arbeitsamt gesichert.


    Volker:

    Hatte die Zulassung für den Vanden Plas mit Historischem Kennzeichen. Meine Versicherung hat mir nur wenige Auflagen gemacht (Wertgutachten, Garage, nur ein Fahrer, Alltagswagen u.a.) - jedoch die Versicherung des Unfallschuldigen ist in Sachen H-Kennzeichen sehr genau und kleinlich. Da ich ja einen Alltagswagen haben müsste, wird für die Reparaturzeit KEIN Mietwagen bezahlt.
    Bin ja froh, dass die überhaupt bezahlen wollen. Und die Reparatursumme darf sogar über dem Wert der Vanden Plas Princess liegen. 30% sind mir gesichert, bei Bedarf auch noch mehr.
    Heute ist der Rahmen aus England gekommen - reichlich rostig und schmuddelig. Nach dem Glasperlenstrahlen weiss ich mehr. Der Antrieb wird schwierig bekommen zu sein, sehe da Troubles auf mich zukommen. 1100 Automatic.

    ... kostet in Süddeutschland so um EUR 260.00 bis EUR 320.00 je nach verwendetem Material.
    Lackierung eines Daches kostet mehr... :rolleyes: Deutlich mehr!

    Für einen passgenauen Sitz des Überzuges ist es erforderlich die Sache bei einem versierten Sattler machen zu lassen. Die haben darin mehr Erfahrung und Du willst sicherlich ein gut gemachtes Vinyldach. Ohne Falten oder Kleberdellen. :cool:

    Der genannte Preis beinhaltet das Material, Zuschnitt, Näharbeiten und das Aufziehen/Kleben auf den Mini. Fix und fertig danach. :p

    Lasse auf diesem Wege ein (hässliches) weisses Cooperdach 'verschwinden'... :D
    Frage einfach bei dem Sattler Deines Vertrauens nach. Die gelben Seiten helfen bei der Auswahl.

    --- winken bei solchen Privataufträgen eher ab. Preislich kommt das genauso teuer wie wenn ich jemanden selbst anstelle.
    Nachteil bei Zeitarbeitsfirmen: Die wollen sehr geregelte Arbeitszeiten, sprich am Freitag ist ab 15.ooh, spätestens 16.ooh Arbeitsende. Und ich habe u.U. nicht immer den selben Mitarbeiter.
    Auch dort fehlt es an tüchtigen Blechkünstlern. Bin nicht der einzige der danach gefragt hat...

    Arbeitsamt (ähm 'Agentur für Arbeit') hat für die Stelle sogar eine Anzeige geschaltet (Tageszeitung) - bislang ohne Rückmeldung.
    Zwei Bewerber trauen es sich nicht zu bei einem Mini Blechreparaturen auszuführen. Die können nur einen Kotflügel abschrauben und wieder montieren. Sonst nix! Fachhelfer mit Staplerschein und gaaaanz geringer Motivation für Arbeit. 'Da werde ich ja arbeiten müssen' (O-Ton eines Bewerbers) :headshk:

    Ein weiterer Bewerber hat mir vorgerechnet dass bei einer befristeten Tätigkeit sein Anspruch auf Arbeitslosengeld sich nicht erhöht. Ausserdem arbeitet er in der Urlaubszeit sowieso nicht. Am Freitag um 12.00h ist Arbeitsende. Samstags will er auch nix machen.
    Kurz: Der Mann hat die kursierenden Vorurteile (über Arbeitslose) absolut bestätigt. Anruf beim vorherigen Arbeitgeber: Entlassen wegen fehlendem Arbeitseifer, mangelnder Arbeitsqualität und zu starker Freizeitorientierung...

    Habe jetzt noch ein paar Anzeigen in England aufgegeben - in ein paar Wochen weiss ich mehr.

    Mir ist klar, das ich für die Leistung auch zu zahlen habe. Mit EUR 1,000.00 komme ich nicht weit.


    Coopermaniac: Um den Drangsalierungen durch den Staat und die Versicherung zu entgehen. Keinen Ersatzwagen bekommen wegen der H-Kennzeichnung. 'Darf nicht als Alltagswagen eingesetzt werden' meint die Versicherung dazu. Allein schon die Aufregung über solche Frechheiten will ich mir in Zukunft ersparen.
    Und ich kann den Wagen nicht über die Firma laufen lassen.
    Deshalb wieder normal zugelassen. Ohne TÜV Nachprüfung.
    (Wobei der Vanden Plas noch einen gehörigen Handlungsbedarf wegen dem Antrieb hat)

    Sicherheitsteile und daher rate ich Dir zu einem Austausch. Wenn die Aufrollmechanik blockiert ist das ein Zeichen für Verschleiss.
    Genauso wie Reifen nicht ewig mit Profil gesegnet sind.

    Kaufe Dir einen neuen Satz Gurte, montieren und 'gut ist'. :D

    Kannst ja gleichzeitig eine Farbe wählen die besser in den Innenraum deines Minis passt... (weg mit dem drögen grau...) :rolleyes:

    So sehen die Kolbenlaufbahnen aus

    So sah der Zylinderkopf aus bevor ich das Teil gereinigt habe

    Hier sind Schleifspuren zu erkennen. Wofür?

    und das ist die einzige Nummer die erkennbar ist.

    Photos vom bearbeiteten (aka gesäubertem) Kopf muss ich noch machen. Werden folgen.

    Suche jemanden bei dem ich in die tieferen Geheimnisse im Motor und Getriebe eingeweiht werden kann.
    Wie wird eine Oelpumpe montiert, überholt? Wie tausche ich das Getriebe? Welche Tricks gibts beim Motoreinstellen? Und und und...

    Vorstellen kann ich mir eine Art Praktikum und/oder tätige Mithilfe in einer kleinen Werkstätte die sich gut mit Minis bzw. Miniantrieb auskennt. Oder eine Privatperson die über ausreichend Wissen und Erfahrung verfügt.

    Mein Ziel: Ausreichender Wissens- und Praktikerstand für die wichtigsten und nötigsten Arbeiten rund um den Miniantrieb zu erlernen. Auch praktisches Lernen ist mir wichtig.
    Zeitrahmen: Entweder über einen längeren Zeitraum ein oder zwei Tage in der Woche. Oder zwei/drei Monate intensives Lernen.

    Bin bereit eine angemessene Entschädigung für den entstehenden Mehraufwand zu leisten. Lehrgeld eben... :D

    Da ich zeitlich und räumlich (demnächst wieder) flexibel bin kommt das Bundesgebiet, England oder auch Österreich oder die Schweiz in Betracht.

    Habe ich Chancen mein handwerkliches Wissen erweitern zu können? Bitte per PN melden. Danke.

    Zitat von chris

    in jedem grösseren ort sollte es einen motorenbauer geben der den kopf prüfen und ggf. planen kann , das kostet nicht mehr als ein besseres trinkgeld in die kaffeekasse .

    Mag sein, im Grossraum Reutlingen gibt es sowas nicht mehr. Die sind nur an 'üblichen' Produkten interessiert. Hätte ich eine Mercedes Kopf, dann wäre die Sache wesentlich einfacher. Gerade mal 18km weiter ist ein Fachmann dafür. Macht aber nichts mit 'Englischem Schrott!'. Abgelehnt.
    Bin halt ein Gewohnheitstier, Firmen mit denen ich in der Vergangenheit zufrieden war, werden gerne erneut in Anspruch genommen. :D

    Das Werkzeug dazu ist schon vorhanden, Knowhow jedoch nicht. Allein die Tatsache das ich jedesmal einen Wagen mieten muss um fortzukommen hindert enorm.

    Werde jetzt den Kopf einfach so montieren. Trotz der Planschleifgeschichten. Habe den Kopf nicht verkantet oder auf eine rauhe Oberfläche fallen gelassen. Einfach nur saubergemacht und ordentlich lackiert.

    Wundere mich immernoch über die wenigen (=nicht vorhandenen) Möglichkeiten mehr Wissen in diesem Bereich erwerben zu können. Mit den Büchern allein ist es ja nicht getan, sowas muss begriffen und tatsächlich erlernt werden.

    Wie bereits geschrieben: Was dümmeres hätte ich nicht machen können. (Klar, Quarzsand in den Motor schaufeln und durchdrehen...)

    Und wenns kaputt geht - dann muss ich eben einen neuen Kopf kaufen. Fragt sich nur welcher für mich der Richtige ist. EUR 1,000.00 werden wohl ausreichen für eine Überholung oder einen neuen Kopf.

    Habe dreimal mit denen jetzt telephoniert. Die haben in einer Zuliefererfirma angerufen - jedesmal ohne Ergebnis.

    Offiziell sind die Sonnenschein Blei Gel Akkus nicht für den Einsatz in Autos freigegeben. Trotzdem ist eine Verwendung möglich. Und von genau so einer Batterie benötige ich die Artikelnummer.

    Mit der Nummer von meinem vorhandenen Bleigelakku kommen die nicht weiter; diese Firma gibt's nicht mehr. Referenztabellen sind nicht vorhanden.

    Mal sehen, wer zuerst ein lieferbares Angebot erstellen kann - die Firma Axcom oder der kleine Teiletandler ein paar Dörfer weiter.
    Bin gespannt.

    Zitat von MiniGP


    http://www.axcom.de/content/products/125-Blei-Akkus.htm

    Hab dann irgendwann mal ne preisliste in die finger bekommen und musste feststellen, das die Preise deutlich unter den Preisen liegen, für die diese teile im kfz handel angeboten werden.

    Interessant wäre nun die Nennung einer Artikel Nummer. Ohne sowas können die in der Firma keine Auskunft geben.

    Mit den Massen allein werden die nicht zurechtkommen, die brauchen weitere Angaben.

    Tja, dann werde ich wohl erneut einen ganzen Motor kaufen müssen. Motor ist mit mir unbekannter Laufleistung (angeblich ca. 60,000km) und ich habe keine Möglichkeit mal so eben schnell zu einem Motorenbauer fahren zu können.

    Im Rucksack trägt sich so ein Kopf schlecht... :headshk:

    Muss dann wieder einen Mietwagen nehmen, in die Schweiz fahren, Tage warten, neuen Mietwagen nehmen etc.

    War wohl die dümmste Idee seit langem nur wegen dem reinschauen in den Motor den Kopf abzunehmen. Dabei wollte ich nur ein wirklich gutes Ergebniss erreichen.

    Wie stark müssen eigentlich die Zylinderwände glänzen? Wie erkenne ich da Verschleiss oder Nutzungsspuren? Mit sowas bin ich eigentlich immer zu Minelli gegangen, aber die sind nicht gerade preisgünstig.