Beiträge von vanden-plas

    ...einen neuen Zylinderkopf kaufen?

    Planschleifen? Wirklich? Nötig?
    Davon steht nichts in der Anleitung von Rover. Irgendwas von 'decoke', aber das hat sich ja wahrscheinlich durch das Biodieselbad und den Bremsenreiniger erledigt.

    Habe den Kopf nur abgenommen um in den Motor zu sehen. Und um die Farbe wieder zu erneuern. In Grün!

    Wenn ich das alles machen lassen muss, dann kaufe ich gleich einen neuen Kopf.

    Warum ist nur alles so kompliziert?

    Heute nachmittag oder früher Abend will ich den Zylinderkopf auf den 1275er Motor wieder anmontieren.

    Ich weiss um die Schraubenanziehrangfolge, Dichtung nur trocken auflegen in der richtigen Lage.
    Obwohl ich schon seit Jahren einen Mini fahre, habe ich bislang noch nie einen Kopf selber angeschraubt.
    Motor ist derzeit noch ausgebaut.

    Kipphebelwelle habe ich bereits monitert, mit neuen Stoppmuttern. Stösselstangen habe ich numeriert abgenommen. Gereinigt und sorgsam mit feinstem Schleifvlies die Oberfläche mattiert. Dabei jedoch die Auflagepunkte für die Kipphebelwelle und die Stösselbecher ausgespart. Stösselbecher sind noch im Motor.
    Stehbolzen im Motor sind ebenfalls erneuert worden, die waren so unansehlich. Für das Thermostatgehäuse und Heizungsschlauch habe ich neue Verschraubungen bzw. Stehbolzen in V2A gekauft.

    Worauf soll ich sonst noch achten oder zuvor prüfen?
    Zylinderkopf wurde drei Tage in Biodiesel eingeweicht und anschliessend mit Bremsenreiniger peinlichst saubergemacht. Danch mit Pressluft alle losen Lackteile entfernt.
    Alle lackierten Flächen angeschliffen und mit BMC Green lackiert. Dichtflächen sind mit feinstem Schleifvlies (ca. Korn 600) gereinigt worden.

    Habe einen Original Rover Kopfdichtsatz gekauft. Für den 1275er Motor.

    Falsch verstanden!

    Habe die Batterie von dem freien Teilehändler gekauft. Bleigel Akkus sind noch da, aber eigentlich für den Vanden Plas reseviert. Jedes Auto hat bei mir eine eigene Batterie.

    Habe dem Händler die Masse gegeben und der hat gemeint, dass die Batterie passen würde. Hätte im Laden nachmessen sollen.
    Der geht jetzt all seine Lieferanten durch und versucht mir eine passende zu beschaffen. Oder eben eine Blei Gel Batterie aus einer anderen Quelle zu besorgen.

    Danke für den Tipp mit den Japaner Batterien. Habe bei einem freien Ersatzteilehändler nachgefragt und gekauft. Dort hole ich auch immer die BleiGel Akkus. Sind dauerhafter und können nicht auslaufen.
    Leider gerade Lieferengpass. Nehme ich eben die Batterie von dem Vanden Plas, die passt auch. Blei Gel Akku! :D

    Die Masse habe ich denen per FAX vorab mitgeteilt - sagt das ist die einzige Batterie die er mir in dieser Grösse beschaffen kann. Von den anderern Marken sei nichts mehr im Angebot. Hat sich laut seiner Aussage seit ein paar Wochen geändert.

    Habe heute eine neue Batterie für den BRG Cooper geholt. Eine 45 Ah von Bosch Silver Line.

    Diese Batterie passt nicht in die Batteriebox im Kofferraum. Zu gross!

    Sind das nur die Bosch Batterien oder muss ich nun gar eine 36 Ah Batterie in den Cooper verbauen?
    Laut dem Händler ist das die kleinste Grösse.

    Will eigentlich eine BleiGel Batterie, die hat Lieferzeit bis Ende Juni in meiner Grösse....

    Was tun?

    Klasse Idee! Das kann ich nur unterstützen...

    Obwohl ich ebenfalls ausreichend mit Betriebsanleitungen (Owner's Manual) sowie Workshop Manuals ausgestattet bin. Sogar von Minis die ich nicht besitze. BJ 1960.

    Wer will sowas auf die Beine stellen? Graphiker, bei Fuss... :rolleyes:

    ...und sind meistens dumm. Gottseidank hat der Schafhalter das vorausgesehen und eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Hoffentlich Allianz versichert... :D :D

    Es mangelt immernoch an den Teilen, benötige einen kompletten 1100er Automatic Antrieb. Hilfsrahmen vorn wird diese Woche aus Schottland mit der Spedition eintreffen - anschliessend komplett überholt und mit Neuteilen aufgebaut.

    Wegen so Kleinteilen wie einem Kühlergrill, dem abgerissenen Fanghaken der Motorhaube, Fahrwerksteilen etc. ist die ADO 16 Clubgemeinschaft in England und America sehr solidarisch. Das eine oder andere Teil habe ich schon erwerben können.

    Ersatzwagen kriege ich keinen, da mit H-Kennzeichen. "Das Auto ist ja nur für gelegentliche Ausfahrten zu Treffen etc. vorgesehen. Sie haben ja einen von der Versicherung vorgegebenen Alltagswagen." O-Ton Allianz. :rolleyes:
    Habe noch am selben Tag den Vanden Plas abgemeldet und die H-Zulassung zurückgegeben. Muss wahrscheinlich deswegen nochmals zu einer TÜV Prüfung.

    Teileverkauf stockt, mangels Nachfrage.
    Den grünen Mini hoffe ich bis in ein paar Tagen wieder strassenfit machen zu können. Wie so üblich ist der Arbeitsumfang grösser wie zuvor erwartet oder angenommen.

    Die Idee mit einer Suchanzeige für einen Mitarbeiter in England habe ich schon vorher gehabt - ohne Erfolg. Die wollen nicht zu den Krauts fahren... Muss wohl den Haustrunkanteil (Bier) erhöhen.

    Einen Trost habe ich: Es kann nur noch besser werden. :D

    ...anfragen. In Oldtimer Markt inserieren die Herren die bei Bedarf komplett neue Instrumente aufbauen können.
    Für die ist es eine Kleinigkeit ein Zifferblatt in weiss anzufertigen. Mit Montage, Justage und einer Überholung des feinmechanischen Antriebs im Tacho entsteht ein bestens restauriertes Instrument.

    Wieso kompliziert wenn's auch einfach geht...? :D :D

    Mach doch Sinn wenn der Geschwindigkeitsmesser das anzeigt was er soll: die aktuelle Geschwindigkeit.

    Vinyldächer gab es nur bei dem Mini Special, so mein Wissensstand. Oder ist ein Vinyldach auch bei anderen Modellen verbaut worden?

    Nachrüstbar? Wie sieht das originale Vinyldach aus? Auf einem Photo kann ich zwei Nähte bzw. Abnäher erkennen. Wie müssen diese Nähte verlaufen? Habe einen Betrieb an der Hand, der mir ein Vinyldach anbringen kann. Allerdings benötigt er eine bessere Vorlage als nur ein Photo...

    Sehe das Vinyldach als gute Möglichkeit mein weisses Dach verschwinden zu lassen. Und es dient wohl auch der Antidröhnmassnahmen... Sprich Mini wird ruhiger. :D

    Im Lauf der Jahre sammelt sich so einiges an. Auch Embleme für die Heckklappe.

    Wo kann ich nachschauen welches Emblem zu welchem Baujahr/Baureihe dazu gehört?
    Die jüngsten (Cooper Emblem mit 'Flügel') sind ja leicht einzuordnen. Bis wann wurden den die Ziffern (850, 1000, 1275) in der ausgesägten Chromvariante benutzt?
    Welches Abzeichen auf der Motorhaube passt zu dem jeweiligen Heckmotif? Welches Baujahr hat auf dem A-Panel diese netten BL Badges?

    Wer weiss dazu mehr?

    Fips,

    zweifelsfrei bin ich kein KFZ Ingenieur noch habe ich diesbezüglich ein Studium absolviert.

    Ich schreibe hier über die Dinge die mir so von anderen Menschen beigebracht worden sind. Gerade bei den Stossdämpfern wurde mir das so beim Kauf des Monzas gesagt. Ich gehe davon aus, das mein Gegenüber über ausreichende Erfahrungen in diesem Bereich verfügt.

    Mir generell zu unterstellen ich schreibe Schwachsinn werte ich als Unverschämtheit.
    Du bist in den Dingen anderer Ansicht - okay, das verstehe ich. (Wäre ja schlimm wenn jeder den selben Geschmack/Ansicht/Meinung etc. hätte)

    Seit Jahren fahre ich fast ausschliesslich englische Wagen. Einige Minis und mit minitypischen Antrieb (Vanden Plas). Bis jetzt ist es mir sehr wohl gelungen (trotz der von Dir mir vorgeworfenen Ahnungslosigkeit) meine Autos unter der Mithilfe von Fachleuten auf der Strasse zu halten.
    Neben dem Beruf und anderer wichtiger Dinge im Leben.

    Ich habe einen gestalterischen und daher auch praktischen Berufswerdegang hinter mir, kann viele Arbeiten selbst ausüben. Sicherlich brauche ich dazu länger wie ein Fachmann der das täglich macht.
    Aber es handelt sich hier um ein Hobby und da spielt bekanntermassen die Zeit eine untergeordnete Rolle.
    Gerade deswegen kann ich auch nach dem letzten Quentchen der Perfektion suchen die dem Fachmann aufgrund der täglichen Routine entgeht.

    Gerne vermittle ich Dir Adressen von zufriedenen Kunden, die wären mehr als nur erheitert ob des Vorwurfes der 'Ahnungslosigkeit'.

    Wenn uns das Hobby "Mini" nicht verbinden würde, wäre hier der Schlusspunkt einer weiteren Auseinandersetzung erreicht.

    So herabgewürdigt wurde ich noch nie.

    Oder zählt nur eine Meinung?
    Denke das Forum ist dazu da sich auszutauschen und so besser die kleinen Wehwehchen des gemeinsamen Gefährts in den Griff zu bekommen.

    Fips,

    die Aussage 'für immer ein Pflegefall' wurde mir so von der Familie mitgeteilt. Es kommt auf die Schwere und anschliessende Versorgung des Patienen und seinem Schlaganfall an. Die Person die mir die Mitteilung gemacht hat ist Ärztin und wird wohl wissen was sie sagt. (Gehört zur Verwandtschaft meines neuen/alten Helfers)

    Oder ist es für Dich problematisch dass ich erneut einen tüchtigen Mann für die Blechnerarbeiten suche? Hoffentlich nicht.

    lässt sich auch gut auf der linken Seite in das Rücklicht 'einbauen'.

    Baujahrabhängig benötigt der Wagen ab einer Erstzulassung nach dem 01.01.1991 eine Nebelschlussleuchte. So stehst in meinen TÜV Prüfungsunterlagen, habe ich mal beim TÜV Südwest angefordert.

    Da ich die Leuchte unter der Stosstange abscheulich finde, unpraktisch :headshk: und bislang noch nie im meinem bisherigen Minileben ausser zur TÜV Prüfung angeschaltet habe - ersetze ich den linken Rückfahrscheinwerfer durch die entsprechende Verbindung der Zuleitung der Nebelschlussleuchte. Birne kann verbleiben, haben beide die selbe Wattzahl (21 W).
    Das weisse Rückfahrscheinwerferglas färbe ich mit geeigneten Lacken genauso Rot wie das Rück/Bremslicht ein. Lack wurde über Hella zugeliefert. Die Rückleuchtenglässer sind bereits in der Fabrik nur eingefärbt worden jedoch nicht aus zweierlei Granulat hergestellt worden.

    Ordentlich gemacht genügt das den strengen Herren vom TÜV. Und mit einem Rückfahrscheinwerfer ist's hinten immernoch ausreichend hell.

    Photo folgt, muss die Rückleuchte erst im Lager raussuchen.

    ... hatte eigentlich viel Glück mit einer Anfrage eines vorzeitig in Pension gegangenen Karosseriemeisters... Guter Eindruck, handwerklich geschickt, zeitlich variabel und und und.

    Sollte am 01.06.05 bei mir auch anfangen - Schlaganfall! Wird wohl für den Rest seiner Tage ein Pflegefall bleiben. Heute morgen ruft mich jemand von seiner Familie an, Mann ist am Freitag Abend zusammengebrochen. Intensivstation mit grosser Betreuung.

    Ich wünsche ihm Gute Besserung.

    Daher suche ich erneut einen tüchtigen und fähigen Mann für die Blecharbeiten und andere Dinge bei meinen Minis.

    War so zufrieden endlich einen fähigen und talentierten Mann für die Lösung des Blechdramas gefunden zu haben. Zu früh gefreut.

    Wundere mich ob des Alters, Mann ist gerade mal 59 Jahre alt, Schlaganfall? So früh und bei seiner Aktivität? Erstaunlich.

    steht auch in 89573 Ehingen/Donau. Eigentlich ein Midas Gold aus den frühen 1980er Jahren. Abgestellt in einer Scheune, begleitet von Volvos, Opels und Krabbeltieren. Dank GFK Karosse einigermassen anständig, über den technischen Zustand lässt sich nichts sagen da in der Halle am anderen Ende eingeparkt...
    Marcos ist weiss-beige mit goldenen Zierlinien auf Haube und den Seiten. Besitzer ist dazu nur bedingt aussagefähig, wurde seinen Angaben mal zusammen mit einem C-Kadett GT/E und weiteren Ersatzteilen gekauft. Steht seit 1991. Mini ist RHD.
    Meistens hat der Besitzer eine Verabredung mit Herr Braumeister Oettinger... :rolleyes:

    Gestern Nacht habe ich die Fehlstellen des BRG Coopers mit der passenden Farbe (RMV) Bristish Racing Green metallic beilackiert...

    Dank dem vorherigen Üben an drei Türen vom Schrottplatz (in anderer Farbe, nur um das Beilackieren besser hinzubekommen) ist das Ergebnis zu meiner Zufriedenheit ausgefallen. Muss noch beipoliert werden. ;)

    Allerdings hat sich eine dicke fette Fliege auf die frisch lackierte Fläche vor der Windschutzscheibe (Scheibenrahmen) hingesetzt :eek: und deutlich sichtbare Spuren hinterlassen.

    Nochmals neu lackieren an der Stelle? Partiell mit 3,200 Korn Micor Mesh egalisieren? Auspolieren?

    Wie kriege ich sowas weg? Tendiere derzeit dazu, den ganzen Lack nochmals bis aufs Blech zu entfernen und komplett neu aufzubauen. Da ich mit Metallic nur wenig Erfahrung habe benötige ich einen Hinweis von einem Spezialisten.

    Vorallem wie halte ich Fliegen und anderes Getier von dem frisch lackierten Mini ab? Mini ist in der Lackierkabine und die Fenster sind eigentlich geschlossen.

    Mini soll bis in 10 Tagen wieder fahrbereit sein, TÜV ist noch ausreichend vorhanden...

    ..."E" Prüfzeichen sind in England häufiger anzutreffen. Meistens wird bei Vollgutachten die 'in etwas Wirkung' bestätigt. Steht genauso in einem alten Mini Brief aus den 1960er drin. Damals mussten die Gläser eine Schlangenlinie und irgendeine 'K' Nummer im Glas drinhaben.
    War natürlich nicht drin, sind eben aus England...

    Trotzdem würde ich mir keine Gedanken diesbezüglich machen. Vor zwei Jahren wurde mir der Mini mit Lucas Echtglas Abdeckungen für die Blinker in einer grossen Kontrollaktion ziemlich auseinandergenommen.
    Die haben wegen dem Verbandskasten (abgelaufenes MHD) gemotzt, nicht jedoch wegen meiner (weissen) Blinkerglässer.
    Da kurz zuvor eine Birne kaputt gegangen war, hatte ich sogar nur eine weisse Birne drin... :rolleyes:

    Wichtiger sind funktionierende Bremsen, Oeldichter Motor (weitgehend) und die aktuelle AU Plakette.

    Oder ist Dein Mini gar ganz wild umgebaut (Heckspoiler, Ofenrohrauspuff und 17" Räder)? Dann würde ich mir an Deiner Stelle Gedanken machen, allerdings nicht wegen der weissen Blinkerglässer...

    Geniesse das schöne Aussehen Deines Minis.

    Später Nachmittag, gerade die Vorbereitungen für die Lackierung des BRG Cooper Mini weitgehend abgeschlossen...wenn die Türglocke dreimal klingelt...

    Vor der Türe 3 Menschen mit einem Autotransporter (Vito mit Anhänger) auf dem ein Mini in primerose yellow steht.
    Aha, die Herren mit denen ich heute nachmittag bereits telephoniert habe. Tausch MB 560 SEC gegen Mini...

    Mini kurz angeschaut: 1973er, mit 1380er Motor, Sportsitze (die ich schon mal auf einem Innocenti Photo gesehen habe), Chrom Goodies, Peco Exhaust, 13" Räder (wohl von einem Corsa 'geborgt') :rolleyes: . Jedoch angeblich H-Zulassung und aus zweiter Hand. :rolleyes:

    Die Herren drängten jedoch zum Sternengefährt...30 Minuten später waren wir dort. Tor aufgemacht - Staunen... Fachmännisch wurde das Coupé angeschaut, in mir unbekannter Sprache (albanisch?) Worte zugeworfen. :confused:
    Interesse war da, Mini zum Tausch angeboten. Nach Papieren gefragt, Photokopien eines Briefes erhalten.
    Handschriftlich !!! stand dort als Typ 'Edition Speedwheel' :headshk: - ein neuer Prototyp in der Minigeschichte? Alle Gelehrten und Fachleute haben es bislang versäumt diese Extraausgabe des Minis zu katalogiesieren. :scream:

    Auf Nachfragen wurde mir Wortreich versichert, dass der Mini sehr original und von 'Speedwheel' sei. Beste Zustand, nie repariert. Am Unterboden waren noch Reste des Abklebepapiers von überlackieren zu bemerken...
    Der Einfachheithalber wurde auch der gesamte Motor in der Wagenfarbe lackiert - ohne zuvor die Anbauteile abzudecken oder zu demontieren. :D
    Ein Prachtstück der Erhaltungskunst.

    Unter der Frontscheibenrahmendichtung klemmte noch etwas Kabel (zum Hochhalten beim 'schnellen' Lackieren), Seitenscheiben waren Bronce und Grünlich getönt. Rest war Klarglas.

    Rear subframe gespachtelt und geschweisst, hinten stärker hängend wie vorne.

    Probefahrt war nicht möglich, Magnetschalter beim Anlasser ist seiner Verpflichtung nicht nachgekommen.

    Ablehnung des Tausches - massive Drohungen und Forderungen nach Benzingeld bzw. Herausgabe des Coupés.

    Polizei gerufen von Nachbarn, Gespräch war damit beendet. Taxi gerufen und wieder nach Hause gefahren.

    Edition Speedwheel - ganz was Besonderes, Seltenes :D

    Unfassbar. Für so einen geschönten Schrott zahle ich keine Pfennig (heisst ja leider cent) noch tausche ich meinen Mercedes dafür ein.

    BTW Die Herren haben mit der Polizei erreicht dass ich alle Photos von der Digicam löschen musste. Schade. Ein weiteres Kapitel wie schlimm ein Mini hingerichtet werden kann...

    Wenn schon gefälscht wird, dann bitte zuvor die Schreibweise studieren. :D


    Wer einen Mini sucht, der kann was erleben.