Beiträge von vanden-plas

    --- sie sind ab. Mit der Flex, Trennscheibe und etwas Blech (Schutz des Lackes vor Funkenflug).
    BTW Ohne Hebebühne arbeite ich nicht mehr.

    Stosstange ist nocht nicht so alt, fast kein Rost und der Glanz war noch schön... Schade. :headshk:

    Das ganze Theater weil der Monteuer bei der Montage die paar Cents für etwas Fett (Mike Sander's Hohlraumfett) gespart hat. Oder weil nicht logisch gearbeitet wurde... :scream: :madgo: :scream:

    Spare in der Zeit, dann hast Du in der Not...

    An die Herren Mechaniker weltweit:
    Ein klein wenig Fett :D auf das Gewinde bei der Montage von aussenliegenden Teilen erspart viel Kummer, Sorgen und Ärger... :p :p :p

    Genau - nur habe ich Mercedes Benz Original Alufelgen drauf.

    Heute abend will jemand mit einem Mini kommen, mal sehen wie der Mini ausschaut...

    Vielleicht habe ich ab morgen wieder einen Wagen zur Verfügung... :D

    Wegen der anstehenden Teillackierung habe ich gerade eben versucht die Frontstosstange abzuschrauben. Bereits seit drei Tagen mit WD 40 die Schrauben eingeweicht... :rolleyes:

    Trotzdem sind beim Wegschrauben alle vier Muttern (festgeschweisst an Stossfänger) von den Schweisspunkten abgelöst worden... :headshk:

    Wie kann ich nun diese Stosstange trotzdem entfernen? Ein Schlüssel oder eine Nuss lassen sich in die Haltewinkel nicht zum Gegenhalten einführen.

    Mit der Flex vorsichtig die ganze Stosstange zerschneiden? :eek: Mutternsprenger scheidet auch aus. :confused:

    Die Stosstangen sind eigentlich noch recht ordentlich, selbst rückseitig fast kein Rost. Nur die Gewinde der Verschraubung wurde bei der Montage nicht mit etwas Mike Sanders Hohlraumfett geschützt.... :scream:

    aus 1984 hat 161,000km, Automatic, Color, Leder beige, eSSD, eFH, ZV, Kombi Sport Coupé, dunkelrotbraun metallic. Ist bei mir in 2ter Hand, Serviceheft vorhanden.

    Defekt ist die Einspritzpumpe und Einspritzverteiler. Ersatzteile können beschafft werden. 8-fach bereift Michelin, Aero Alufelgen. Turbo 2000 neu (Vorbesitzer), Bremse, Radlager und Dichtungen sowie Scheibe front neu. Hat wohl mittlerweile ebenfalls Standschäden, steht seit Januar 2004 in der Garage.
    Verbrauch liegt bei 14-16l/100km Super Plus, damit keine falsche Hoffnungen entstehen. Allerdings bei Einsatz der Fahrleistungen wie ein Saab fahren soll... War lange Zeit mein Flohmarktauto, wegen dem riesigen Kofferraum. In meinem Besitz seit Mai 2000.
    Warnung: Saab Ersatzteile kosten sehr, sehr viel Geld. Und die Meisterstunden sind fast so hoch wie bei Mercedes Benz. Saab ist auch noch reichlich verbaut, muss immer sehr viel geschraubt werden.

    ... liegt wohl so bei EUR 6,500.00
    Genaues Angebot von Mercedes muss ich erst wieder rauskramen, seit Oktober letzten Jahres ist er wegen der Kopfdichtung stillgelegt.
    Die Automatic ist soweit noch in fahrbereitem Zustand, kriecht eben schneller als üblich und schaltet hart-ruckartig hoch und runter.
    Lt. Mercedes Niederlassung Reutlingen müssen die Bremsbänder gewechselt und neu justiert werden. Habe 800km zuvor den grossen Oelwechsel für die Automatic incl. Abdichtung machen lassen. Aber Kopfdichtungswechsel bei V8? Mit Einspritzanlage? Niemals, das traue ich mir nicht zu. :madgo:
    Alle nötigen Teile liegen im Kofferraum, es fehlt nur an tüchtigen (fachkundigen) Händen...

    ... 'Original' Stern bevorzugen? Ist eine gute Empfehlung. Obwohl ich quasi in Reichweite der Erzeugungsstätte lebe habe ich bislang noch keine vernünftige Werkstätte im 'freien' Bereich/Markt kennengelernt.

    Klar, ich habe mir den Stern gekauft wegen dem Potenial für die Zukunft. Habe deshalb auch die Teile besorgt für die Reparatur. Alles original Mercedes.

    Habe die ganzen Belege aus England, gehörte vormals einem MB Leiter der Niederlassung in London, wurde immer in der Werkstätte für Sterne gewartet. ;)

    Ob der 'nette' Herr mit dem gepflegten Oberlippenbart wirklich an dem Wagen Interessen zeigen wird? Bezweifle ich mal, dem wird das Lenkrad auf der anderen Seite nicht gefallen... :headshk:
    Mir hat das Coupé immer viel Spass bereitet, habe die Pferdestärken unter der Haube sehr genossen. Allein die Parkplatzsuche in der Innenstadt war mühsam.

    Platz für den Wagen habe ich, ohne monatliche Belastung. Oder - wenn ich noch einen Saab 900 Turbo aus 1984 drauflege, kriege ich dann einen rostfreien Mini? Zumindest fahrbereit und in optisch gutem Zustand muss er sein... :D

    loaded, dunkelgrau metallic, Leder schwarz, AC, Automat, Servo, eFH, ZV, Alu MB, usw. alle Extras, BJ 1991, TÜV/AU 09/05, G-Kat (im Kofferraum, nicht eingebaut), ohne Rost, Lack in sehr gutem Zustand, Bremsen/Kühler/AC/Reifen etc. neu. Leder ist gepflegt und mit Produkten vom Lederzentrum.de ernährt worden.
    Laufleistung 97,000mls da RHD... Service Heft
    Sternenträger hat auch Fehlstellen: Kopfdichtung und Einspritzdüsen müssen erneuert werden, Bremsbänder Automatic erneuern und einstellen. Teile dafür liegen im Kofferraum.
    Wagen ist nicht fahrbereit.

    Wertgutachten EUR 6,800.00 von Gutachter liegt vor. Bin erst der zweite Besitzer.

    Tausche gegen einen fahrbereiten und ordentlichen Mini mit TÜV/AU neu, wenig bis kein Rost, dunkle, seriöse Farbe bevorzugt (Kein Rot, Weiss oder Schockfarben). Gerne auch wieder RHD oder Automatic. Mini sollte keine Arbeiten nötig haben - Verhandeln, Austauschen, Einsteigen und Losfahren ist mein Wunsch. :D :D :D
    KEIN Einspritzer Mini.

    Photos vom Sternenträger auf Wunsch, muss erst zum Lagerplatz radeln...

    Wert von Coupé setze ich in der Region EUR 3,500.00 bis knapp EUR 4,000.00 an. Verlange keine Zuzahlung, will nur einen fahrbereiten Mini.

    Angebote mit Photos und genauer Beschreibung bitte an 88minis@fsmail.net

    Das ist genau DASS nachdem ich gesucht habe.

    Danke! Die metrischen Ausnahmen kenne ich mittlerweile, mit dieser Auflistung gehe ich heute nachmittag zum Schraubenhändler dem ich vertraue und kaufe mal... :D

    Einige Gewinde waren mir bereits bekannt, ich bin ja lernfähig.

    So eine riesige Freude - endlich kann ich ein paar Sachen als erledigt betrachten. ;) :D :p :D

    Warum so unfreundlich? Ist Fragen jetzt in Deutschland auch nicht mehr erlaubt?

    Keine Sorge, ich kaufe den Rover keinesfalls. Einer Freundin gefällt der Rover und sie würde sehr gerne... aber so wird sie sich weiterhin andersweitig umsehen.

    Schade.

    ... Hilfe. Da der Metro Motor ohne diese Teil auch gelaufen ist, lasse ich es ganz weg. Zumal ja die Beschaffung Schwierigkeiten nach sich ziehen soll... :rolleyes:

    Mit dem Nachdieseln hatte ich bislang noch keine Probleme, wird sicherlich über eine ordentliche ('richtige') Einstellung der Zündung, Ventilspiel und Vergaserjustierung in den Griff zu kriegen sein; falls sowas auftauchen sollte. :p

    Dann werde ich heute morgen den Kabelbaum mit einem schützenden Isolierband umwickeln. Typ 'Selbstverschweissend' :D

    ein Leerlaufabschaltventilstecker. Danke für den Hinweis.

    Brauche ich das beim Einbau eines Ex Metro Motors ohne dieses ganze Gedöhns bezüglich Abgasreduzierung etc.?

    Vorallem: Wie wichtig ist ein Leerlaufabschaltventil im Betrieb? (so ein langes, störrisches Wort... :rolleyes: ) Der Metro ist ohne dieses Ventil auch gefahren.

    :confused:

    Das ist ja nett. Schön für Dich.

    Photos? Welche Vorteile? Schöner Chromglanz? Besonders feine Ziselierung? Tauschiert? Mit Gravur und Elfenbeineinlagen? Dreifache Rostbeständigkeit?

    Immernoch ????? zum derzeitigen Erkenntnisstand. :madgo:

    Wieso werden dann solche Teile für die Höhenverstellung verkauft? Hatte in einem Vauxhall Royale (= Monza von Opel) hinten zwei Ventile ähnlich wie beim Reifen und der Verkäufer hat mir erklärt, dass die Stossdämpfer bei starker Beladung eine leichte Höhenverstellung ermöglichen. Mittels höherem Luftdruck.

    Habe das nie ausprobiert, Wagen habe ich nie stark beladen. Der neue Besitzer war ganz begeistert über diese Einrichtung und meinte das sei vorteilhaft wegen der Anhängekupplung.

    Das ist mein Wissenstand.

    Klar ist mir die Höhenverstellung des Range Rovers bekannt. Soll eine feine Sache sein. Würde ich mir im Mini auch wünschen... Doch der Mini ist nur ein Strassenwagen, für das Gelände definitiv nicht geeignet. Schon ein Schotterweg verursacht Kratzgeräusche (und sichtbare Zeichen...) am Unterboden. Verursacht Rost - bleiben lassen!!!

    Wohin gehört dieser Stecker???

    Er endet im Bereich des Scheibenwischermotors. Gehört zu Mini BJ 1991, 1275er Motor mit Vergaser. Stecker ist nicht unbedingt ein Lucas Stecker - eventl. nachträglich eingebaut??? :confused:

    Damit ein besseres Bild entsteht. In meinem Schaltplan finde ich einen Stecker mit der Belegung 'Black / White' leider nicht. Bin ich zu dumm einen Stecker zuzuordnen? :confused:

    Der Stecker ist den Gebrauchsspuren zufolge angeschlossen gewesen. Wenn der Anschluss nicht benötigt wird, entferne ich die Kabel zusammen mit dem Stecker. Kabelbaum muss noch isoliert werden, jetzt ist die Entfernung leichter wie danach.

    Grrrr, wer weiss dazu mehr?

    ... schützt Du wie?

    Habe mich selbst schon an das Polieren der Trompeten gewagt, vorher natürlich richtig sauber gemacht und glassperlengestrahlt. Der Glanz ist ja schon toll - nach nur vier Monaten Sommerbetrieb allerdings fast so pockig wie zuvor. :headshk:

    Auch das Eloxieren ist nicht das Gelbe vom Ei, der Glanz wird deutlich matter.

    Hast Du schon einmal den Klarlack von POR 15 ausprobiert? Erfahrungswerte? :confused:

    Bin neugierig, will auch einen blitzenden Mini haben...

    ... und ordentlich viel Pfusch!

    So sieht ein Kabelbaum aus, wenn der 'Könner' repariert hat...

    ...feinste Masseverbindungen...

    und 'ordentliche' Kabeldurchführungen

    Ich bin so richtig 'begeistert' von dieser Arbeitsqualität... :eek:

    Wird wohl der Grund für die durchgeschmorten Kabel der Blinkerzuleitung sein.

    Da mein Ersatz Kabelbaum einige Leitungen nicht drin hat, ersetze ich die schadhaften Leitungen mit baugleichen Kabeln in der selben Farbe. Klauke Quetschverbindungen mit Schrumpfschlauch sind doch ausreichend.
    Oder...?

    Anschliessend mit selbstverschweissendem Isolierband den Kabelstrang wieder zusammen bringen.

    Ist das ausreichend für eine ordentliche Stromversorgung der Blinker?


    BTW Nutze natürlich die Profizange von Klauke für die Quetschverbindugen. Kabeladern werden vorher sorgsam abgelängt und mit feinem Makrolon gereinigt.

    Stefan,

    ist mir klar, mit Garantie fühlst Du dich sicherer.

    Doch wie willst Du die Garantie im Fall der Fälle einfordern? Meistens werden Garantieansprüche wegen nicht fachgerechtem Einbau in einer authorisierten Werkstatt abgelehnt... :headshk:
    Und selbst dann wird der Werkstatt vorgeworfen Fehler beim Einbau gemacht zu haben. :headshk:

    Habe vor zwei Jahren versucht einen Satz Stossdämpfer von Bilstein wegen Fehlen der zugesicherten Eigenschaften in Haftung zu nehmen - Abgelehnt! Weil ich keine Werkstattrechnung/Bestätigung für den fachgerechten Einbau nachweisen konnte...
    Musste zu einem neuen Satz Stossdämpfer auch noch die Gerichtsgebühren, Anwaltsrechnungen (vom eigenen und gegnerischen) in den Gesamtpreis einrechnen. Das waren die teuersten Stossdämpfer aller Zeiten. :eek:

    Bei einem Teilekauf von Privat oder auch Gewerbe ist ohne Einbaunachweis in einer Fachwerkstatt (ob die Werkstatt dann in diese Kategorie fällt ist eine andere Frage...) fast niemals eine Garantie einzuforden.

    Sorgsamer Umgang, sach- und fachgerechte Montage und etwas gesunder Menschenverstand können diese Garantieversprechen kompensieren.

    Und wenn was kaputt ist - nun, dann muss es halt repariert werden. :D Oder sehe ich das falsch?

    BTW Wie lange kann ich den Spax Stossdämpfer nutzen ohne Nachteile? Ab wann sind sie verbraucht? 5 Jahre oder 80,000km? Verrostet?

    ...kaufe ich normalerweise bei meinem Miniteilehändler dem ich vertraue.
    Da ich jedoch sehr wenig Interesse daran habe, mir ein ganzes Sortiment zu kaufen (von dem ich gerade 4, 5 oder auch mal 10 Muttern benötige) will ich die Muttern im spezialisierten Schraubenhandel aus Edelstahl kaufen. Oder wie hier bei Sicherungsmuttern eben auch in Stahl blau chormatiert. (Nach Verfügbarkeit)

    Denke es ist für andere Miniprojekte eine Hilfe wenn ich die ganzen benötigten Gewindegrössen sammle und dann sorgsam beschiftet an einer Explosionszeichnung zugeordnet zusammentrage. Zur Vergrösserung mittels Kopierer für die Werkstatt. Dann sind Fehlbestellungen vermeidbar. :rolleyes:

    Und von den häufiger benötigten Grössen kaufe ich mir Grosspackungen. Sind preisgünstiger... :D