Beiträge von vanden-plas

    Bei der Demontage des vorderen Rahmens am meinem BRG Cooper 1991 habe ich entdeckt, dass lediglich hinten Hilos verbaut wurden. :confused:

    Nachdem ich vorne und hinten einen neuen/überholten Rahmen einbauen werde, frage ich mich ob es sinnvoll ist auch vorne Hilos einzubauen. Offensichtlich hat der Vorbesitzer das anders gesehen...

    Knuckle Joint, Gummifederbalg und alle anderen Gummibuchsen mache ich sowieso neu.

    Gehe ich recht in der Annahme, dass es sinnvoll ist vorne und hinten Hilos einzubauen?

    :confused: :confused: :confused:

    Ich bin auf der Suche nach einem Verzeichnis welches Gewinde wo beim Mini Verwendung findet.
    Werkstatthandbuch hilft nicht weiter. :headshk:

    Bin es leid immer Schraubensortimente für XX EUR kaufen zu müssen - benötige nur drei oder vier Schrauben/Muttern dieser Art.

    Oder muss ich das selbst erstellen? :rolleyes: :rolleyes:

    Schön, eigentlich bin ich mittlerweile reichlich markenfixiert geworden...Aber wieso ist es so schrecklich wenn ein schöner Daimler auf das Gelände fährt? Kommt immerhin auch aus England. :D
    Oder meinst Du etwa ein Gefährt aus Benztown? Nun, wenn's ein alter, schöner Wagen ist - warum nicht?
    Das gemeinsame Interesse alte Kulturgüter und technische Meilensteine am Leben zu erhalten vereint den Mini - mit dem Mercedes Besitzer/Fahrer/Sammler.

    Oder habe ich etwas verpasst? Aus XYZ Gründen ist es nicht opportun als Minifahrer andere Oldtimer für schön zu empfinden dürfen???

    Jan,

    das hat der Vorbesitzer gemacht... Habe den Mini so ohne Antrieb gekauft. Rostmässig nicht so schrecklich schlecht...wenn da die 13" Radausschnitte nicht wären...

    Hilfsrahmen hinten habe ich neu, mit allen Fahrwerksteilen, Schwingen etc.

    Ich greife nur sehr selten zur Flex, meistens um tote Minis zu zerlegen. Sonst fast nicht. :D

    Im Anfangsthread habe ich ein paar Photos von dem BRG Cooper. Hilfsrahmen n kann ich erst morgen zeigen, es regnet mir gerade zu arg...

    In den Presseerklärungen von Rover wird ab dem Oktober 1988 von einer 'schrittweisen' Einführung der Bleifreiumrüstung gesprochen.
    Heisst wohl, dass noch alte Motoren verbaut worden sind, ohne Green Pack...

    Diese Mini tragen einen Aufkleber auf der Motorhaubenverschlussleiste " 95 RON unleaded petrol". Teilweise auch auf der linken Ausstellscheibe in der Nähe des Tankstutzens.

    Die 998er Motoren sind an einer Motornummer mit dem Zusatz "99HE" erkennbar.

    Heute wurde das weisse Dach mittels Grundreiniger, Korn 3,200 Micro Mesh Schleifvlies, Perfect It System von 3M, Poliermaschine und zuletzt Swizoel Lackversiegelung für englische Lacke wieder in einen präsentierbaren Zustand versetzt.
    Ausserdem habe ich alle Aufkleber ('Cooper', Seitenstreifen und Dachsstreifen auf der Haube) entfernt, Klebstoffreste beseitigt und nach der selben Behandlung wie schon das Dach mit Swizoel geschützt.
    Dabei habe ich die Bereiche mit Rost natürlich ausgespart, der Lackierer kommt morgen und wird sein Kommentar/Angebot dazu abgeben.

    Neuer 1275er Motor, ex Metro mit Biodiesel und viel Bremsenreiniger sauber gemacht. Getriebegehäuse gesäubert und mit Motorlack silber geschützt. Motorblock kommt nach dem Trocknen auch dran, wird BMC Grün.

    Zylinderkopf in Biodiesel zweck Säuberung eingelegt.
    Wie kann ich nur die Riemenscheibe zur Erneuerung des Simmerrings (Gehäuse für Kettentrieb bei Nockenwelle) abschrauben? Kann ich über die Schwungscheibe der Kupplung mit einem Schraubendreher den Motor am Drehen hindern? Oder bricht der Zahnkranz dadurch aus?

    Motor bekommt alle Simmerringe erneuert, will einen dichten Mini haben. Kann ich die Simmerringe für die Antriebswellen einfach mit einem Schraubendreher aushebeln? Tipps dazu bitte.

    Gangschalthebelmimik in Biodiesel eingelegt, verharztes Fett will gelöst sein.

    Motorraum Roststellen mit 'Negerkeks' weitgehend entrostet, mit Pelox nachbehandelt.

    Beide Hilfsrahmen sind ausgebaut, werden durch Neuteile ersetzt. Hinterer Rahmen wurde für die Anbringung eines Mittelauspuffs stark ausgeschnitten - Wo bleibt die Stabilität?

    Innenausstattung, Verkleidungen, Scheiben sind ausgebaut. Tank hat am Einfüllstutzen eine 50 Pfennig grosse Durchrostung!!! Gummidurchführung zur Karosserie durchgescheuert.

    Noch viel, richtig viel Arbeit bis der Mini wieder fahren darf.

    Ein genauer Blick in meine Kiste mit den Rückleuchten offenbarte folgendes:

    Es gibt wohl unterschiedliche Hersteller für Heckleuchten. Meine die Rückleuchten mit Rückfahrscheinwerfer integriert.

    Habe Lucas, Carello und Altisimo vorgefunden. Sind nicht untereinander austauschbar!

    Was gehört wohin?

    IMHO ist Lucas wohl direkt aus England... Jedoch der verbleibende Rest?

    Sogar Glasabdeckungen ohne jegliche Beschriftung habe ich bei mir entdeckt.

    Werde meinen BRG Cooper mit Lucas Rückleuchten ausrüsten.

    ... ist fein und schön... Doch was essen Menschen die kein Fleisch essen wollen/dürfen?
    Schon ein paar Fische (Saibling, Forelle) gefangen?

    Wenn ich bis dahin einen fahrbereiten Mini habe, komme ich gerne. Franken/Oberpfalz ist doch eine Brauerei haltige Gegend... Interessant für Proben und Mitbringsel...

    BTW Klamottenfrage? Hochzeiten werden doch in der Regel eher feierlicher begangen... Kleine Empfehlung, bitte.

    Das die Entlüftung auf der Zahnradseite zu breit baut? Danke für den Hinweis, muss ich auch noch neu besorgen. Deshalb hat beim probeweisen Einbau die Sache nicht geklappt.

    BTW Mal so eben ein Loch für den Anschluss des Zylinderkopfes an die Wasserpumpe zu bohren ist leicht untertrieben... Habe den Kopf zu einem Betrieb gegeben und dafür recht viel Geld (weil viel Arbeit) bezahlt.
    Keith Calver in England empfiehlt das Durchbohren des Thermostats mit mindestens 6 Löchern (4mm Durchmesser) zur besseren Wasserzirkulation. Allerdings traue ich dieser Sache nicht. Ob das ausreichend ist?

    ""das hat aber auch keinen gestört, weil die Tüv-Prüfung freiwillig war und wenn man keinen Bock hatte, hat man es eben gelassen ""

    Lese ich das richtig? TÜV Prüfung freiwillig? Wirklich? Kaum zu glauben... :rolleyes:

    Also war doch nicht alles so schlecht in der S.B.Z. ('DDR')... :D Problem dürfte eher die Verfügbarkeit der Teile gewesen sein.
    Dabei wurden aus Westdeutschland doch Golf's und aus Schweden Volvos importiert.

    :eek: :eek: :eek:

    Frag mal in einem Autoersatzteilgeschäft nach...z.B. Trost oder ATU. Manche Autoradiohändler haben ebenfalls eine gute Dämmstoffauswahl.
    Schlag in den 'Gelben Seiten' unter Dämmstoffe nach. Anrufen und gezielt nach den Alukaschierten Matten für den Motorraum nachfragen.
    Meistens sind die so freundlich und verkaufen Dir das gewünschte Produkt - oder sie wissen einen Händler der diese Materialien führt.

    Heizungsbauer können auch eine gute Adresse sein. Oder Werkstätten für Wohnwagen und Sonderaufbauten.

    Viel Erfolg beim Finden! :D

    Wie Asphalt so richtig bemerkt hat, 'Vibrationsgeräusche sind nervig' ist eine Überprüfung auch hinter dem Armaturenbrett wichtig.

    Noch wichtiger sind Dämmatten im Fussbodenbereich. Diese müssen passgenau zugeschnitten werden. Auch bei einem dichten Unterboden empfehle ich wasserbeständige Matten dafür... Die Blechfläche hinter der Rücksitzlehne freut sich ebenfalls über aufklebbare Dämmatten. Die Innenseite der Rückseitigen Taschen wird ebenfalls mit Dämmaterial beruhigt. Auch die Seitenverkleidungen bzw. das Blech dahinter freut sich über Dämmung.

    Besonders laut ist die Quertraverse mit der Sitzbefestigung. Diese mit passgenauen Matten bekleben und anschliessend mit Teppich verkleiden. Sieht besser aus und ist deutlich ruhiger.

    Der Gummibalg des Schalthebels kann ebenfalls eine Lärmquelle sein, mit hitzebeständigem und oelfestem Moosgummi auskleiden.

    Verkleidungen der Türen entfernen und auf die Türhaut ausreichend Dämmmatten anbringen. Etwas Moosgummiband (Vorlegeband) auf des Blech für die Bedienhebel der Öffnungsmechanik anbringen.

    Nonplusultra ist eine ausreichende Dämmuing der Dachfläche, dazu muss der Himmel jedoch ausgebaut werden.
    Rückspiegel im Fahrgastraum freut sich über einen neuen Gummipuffer, kann auch nervig laut sein sonst.

    Kofferraum ebenso mit den Matten wie den Boden auslegen. Kofferraumdeckel mit zugeschnittenen Schaumgummimatten auskleben. Teppich darüber.
    Unter die Hutablage eine dünnere Moosgummiablage anbringen. Oder Vlies.

    Motorhaube mit spezieller Alukaschierter Folie für Motorhauben auskleiden. Dichtung an unterem Windleitblech anbringen.

    Wichtig bei den Arbeiten ist die vorherige Überprüfung und Beseitigung von Rostschäden wenn die Sachen verklebt werden. Vor dem Verkleben mit geeignetem Reiniger fettfrei machen.
    Die Kanten der Matten mit Einfassband oder Kleberfarbe kaschieren.

    Aluventildeckel verbauen, Zahnriemen statt Keilriemen nutzen. Durch beide Massnahmen wird der Motorlauf ruhiger.

    Nun hast Du immernoch keinen Rolls Royce, aber es ist wesentlich ruhiger im Innenraum. Ein Gewinn an Lebensqualität.

    Rechne für die ganzen Arbeiten einige Tage, saubere Ergebnisse gewünscht. In England wird über minispares.com passende Verkleidungskits angeboten.

    Ich habe mir Materialien von Teroson und Elring Klinger besorgt. Und selbst zugeschnitten...und geklebt...

    Für den einfacheren Zuschnitt habe ich mit Packpapier Schnittmuster/Schablonen angefertigt. Gerade bei der Motorhaube und Kofferraumdeckel ist das wichtig.
    Schneiden der Matten geht am besten mit einem scharfen elektrischen Stoffschneidemesser für dicke Stofflagen. Ich hab meines auf dem Flohmarkt für wenig Geld (EUR 45.00) gekauft. Profiteil das sich auch noch anders einsetzen lässt..