Beiträge von vanden-plas

    ...sind des HasenTod! :D :p :D
    Aka: Je mehr Sammler sich für den Classic Mini interessieren, desto schwieriger wird's für den 'echten' Fan sich ein preiswürdiges Exemplar zu besorgen.

    Ich sehe die Entwichlung mit einem lachenden (habe ausreichend Teile zum Verkauf... :D ) wie auch mit einem weinenden Auge (suche Mini - kein rollendes Rostbiotop) :madgo: :madgo:

    Trotzdem denke ich, dass der informierte Mini Liebhaber ein klein wenig im Vorteil ist.
    Jedoch auch hier gelten die Wirkungsweisen der Marktwirtschaft: Verstärkte Nachfrage erhöht die Preise... :D

    Mal sehen was die Zukunft bringen wird.

    Kleine Orientierung für Menschen die Arbeit suchen:
    EUR 3,000.00/Monat bei 42Std/Woche. Ferienwohnung (komfortabel, mit Internet, Garage, ruhig) wird gestellt.
    Nach Abschluss der Arbeiten an meinen Minis gerne auch Nutzung der Werkzeuge in der Werkstatt für den eigenen Mini... :D

    Interesse?

    Suche für Arbeiten an drei Minis einen erfahrenen und talentiert/geschickten Blechkünstler. Erfahrung bei Restaurierung Mini erwartet.
    Vorhanden: Werktstatt mit Werkzeugen zur Bearbeitung von Blechen, Schweissgeräte, rostige Minis.
    Wenn Fertigkeiten zum Zusammenbau und technischer Fertigstellung der Minis vorhanden sind - gut! Auch das geschickte Bedienen einer Farbspritzpistole wäre nicht schlecht.

    Da auf dem Lande (Südliches Baden Württemberg) biete ich die Nutzung der Ferienwohnung, Garage und Beköstigung (auch vegetarisch).
    Tätigkeit ist befristet. Entgelt nach Absprache und Vereinbarung.

    Bewerbungen mit Referenzen, Lebenslauf und bisheriger Tätigkeit an email: 88minis@fsmail.net
    Da es sich um eine befristete Tätigkeit (Fertigstellung der drei Minis) handelt, kann ich gerne Beschäftigungslose oder vorzeitig in Ruhestand versetzte Menschen einstellen. Das Arbeitsverhältnis wird im Rahmen der üblichen Sozialversicherung angemeldet.

    Habe mir vorher die Sache ganz kurz angeschaut. Ist ein Motor mit den Kennbuchstaben: 12 HD17AA - meinen Unterlagen zufolge muss das ein EX Metro Motor aus den 1275 Sport, MG Metro oder Vanden Plas mit Schaltgetriebe sein. Verdichtung ist 10.5:1 - meint zumindest das Werkstattbuch 'Metro' von Austin Rover Ausgabe 1989.

    Drei weitere Kipphebelwellen liegen rum, am Motor ist keine montiert. Antrieb lässt sich drehen und ein Verdichtungsgeräusche sind beim Durchdrehen hörbar. Anbaugeräte (LIMA, Anlasser etc.) liegen in ausreichender Zahl dabei.

    Laut der Schwester ist der Motor 1986 in den MIni in München eingebaut worden. Ihr Bruder hat den Wagen stets reichlich flott gefahren. Da der Fahrer und Besitzer des Mini nicht mehr lebt, kann ich niemanden dazu genauer befragen.
    Vom Hörensagen weiss ich um einen reichlich wilden Mini im Nachbarort, Das war in den frühen 80er Jahren. Mag wohl dieser gewesen sein.

    Zwei weitere Köpfe liegen noch rum, Zustand eher zweifelhaft. Zumindest nicht rostig da stark veroelt... :rolleyes:

    Preislich stellen die Leutchen sich so EUR 1,500.00 vor. 'Minis sind jetzt Kult, bei ebay soooo teuer verkauft' :D

    Weiss nicht ob ich das Sammelsurium kaufen soll, vorteilhaft ist halt die Tatsache dass ich nicht erneut einen Wagen wegen der Abholung mieten muss. Da fahre ich mit dem Leiterwagen hin und hole alles ab... :D

    Kaufen oder nicht kaufen? Das ist nun die Frage...

    Was meinen die Experten? :confused: :confused:

    Da mein Ex Metro Motor noch eine Weile in Kur mit anschliesender Reha ist, brauche ich einen anderen Antrieb für den BRG Cooper.

    Schaue nachher bei einem Nachbarn vorbei, der hat einen Motor aus einem 1983er Mini rumliegen. Ist ein 12 HD17AA Motor. Seinen Angaben zufogle fehlt die Ventilbetätigungswelle. Sonst ist der Antrieb weitgehend original und hat erst 58,000km hinter sich. Stammt aus dem Mini seines Bruders.

    Worauf muss ich beim Kauf/Besichtigung besonders achten? Kann ich die Kompression auch ohne Anlasser prüfen/messen? Getriebe wurde vor kurz vor dem rostbedingten Abschied des Minis bei Rotary Speed in München erneuert.

    Wieviel darf so ein Motor kosten? Soll ein Gebot abgeben... :rolleyes:
    Sind EUR 1,000.00 zuviel oder eher geizig?
    Besitzer ist kein Minifahrer, räumt lediglich die Garage im Haus auf. Dabei ist er auf den Motor gestossen und hat mich angerufen ob ich nicht Interesse hätte... ;) ;)
    Bin fast der einzige mit einem Mini im weiten Umkreis. :D

    Sonstige Tipps oder Kniffe beim Kauf im ausgebauten Zustand?

    - konsequenter Weise diesen Lackierer meiden. Das ist das wichtigste Resultat aufgrund von Gazolino Hinweis.

    Denn wer nicht genau weiss was er eigentlich verarbeitet, der wird's auch nicht gerade ordentlich anwenden können...

    Vom Holzbereich her kann ich allerdings die Argumentationskette "Hydrolacke sind gleichwertig oder sogar besser" definitiv nicht bestätigen.
    Die mit Hydrolacken gemachten Oberflächen (Holzoberflächen!) vergilben wesentlich schneller, sind weniger restistent gegen Fremdflüssigkeiten und verkratzen leichter und meistens auch tiefer.
    In Ausschreibungen von grossen Firmen und Behörden werden mittlerweile ausdrücklich nur noch die gewünschten Eigenschaften und Beständigkeiten gefordert - nicht jedoch ein unbedingter Einsatz von Hydolacken.
    Heisst: Der Fertiger kann wieder selbst entscheiden wie er die geforderte Oberfläche erreicht. Mit Lösungsmittelhaltigen Lacken einfacher, schneller und dauerhafter möglich. Und vorallem kostengünstiger... Hydrolacke im Holzbereich sind gut 30% teuerer wie die herkömmlichen Lacke.

    Das ist meine in der Praxis und Vergabe ermittelte Meinung, entgegengesetzte Ansichten und Meinungen sind möglich und üblich.

    war unbekannt bei der Fertigung von Minis... :eek:

    Der bei ebay verkaufte Mini hat mehr deutlich sichtbaren Rost wie Minis die ich bereits zerlegt und in den Container geworfen habe...
    Bin überzeugt, bei näherem Betrachten findet der 'glückliche' Käufer noch wesentlich mehr Rostbefall... Ausreichend Rost an dem Frontscheibenrahmen ist auf dem Photo gut sichtbar. :madgo:

    Hängt wohl doch mit der Farbwahl zusammen. Da die neuen Lacke weniger Lösungsmittel enthalten oder sogar Wasserbasierend angefertigt werden sind die Pigmente weniger beständig und/oder reduziert in der Menge. So hat mir ein Lackierer die Unbeständigkeit der neueren Lackierungen erklärt.
    Ein geschickter Schachzug der Industrie zur Förderung des Neuwagenverkaufs... :rolleyes:

    Schade um den silbernen Mini, DA finde ich ausnahmsweise silber sehr gelungen und stimmig. Schöne Ledersitze.

    Fazit: Edler Teileträger!

    Wie? Das wurde mir nicht gesagt. Der Mini ist ein Fall für den Schrott, so ein Aufwand zieht in der Regel noch andere Arbeiten nach sich.
    Ausserdem musste ich die Teile entfernen, zwei davon waren bereits beschädigt.

    Überlege derzeit was ich machen soll um einen Transport für die täglichen Aufgaben zu bekommen. Mietwagen wird wohl die einzige Wahl sein...

    So schön die Minis sind, für mich ist es nicht mehr machbar einen guten Wagen in absehbarer Zeit zu finden. So enttäuscht bin ich schon lange nicht mehr.

    Mini fahren - ein Traum der niemals (fast niemals) Realität werden wird.

    Oder ich verkaufe meinen ganzen Krempel, alle, wirklich alle Teile und Wagen. Anschliessend kaufe ich mir einen perfekten Engländer der sicherlich nicht mit einem Minimotor angetrieben wird.

    Ärgere mich über mich selbst, Geld ausgeben um in den Müll zu werfen. Wie konnte ich nur...

    Wenn ich je wieder einen Mini kaufen werde, dann muss der Mini vorher von zwei Sachverständigen auf Herz und Nieren geprüft werden. Egal was die Herren kosten.

    Trotz mehrjähriger Minierfahrung fühle ich mich so dermassen düpiert - unfassbar!!1

    Kontakte sind vorhanden, passt auf die mittlerweile gereinigte Innocenti Lenksäule. Andere Bedienhebelanordnung als üblich.
    Wie Du so richtig bemerkt hast, 'frisst kein Brot mehr' werde ich die Teile einlagern.
    Habe noch ein weiteres Lenkrad von dem Innocenti gefunden, muss jedoch noch aufpoliert werden. Das ist so ein komischer Kräusel (Schrumpf)lack drauf. Original?

    Was ist eigentlich so besonders an den Innocenti? Habe bislang nur Photos von den Kleinen gesehen. Besserer Motor? Oder nur die etwas andere Innenausstattung?
    Bei google habe ich nur ein paar Photos gefunden, keine fundierte Erklärung für den Hype um diese Variante.

    Erneut muss ich mich auf die Suche nach einen fahrbereiten Mini machen: Der vor kurzem gekaufte ist doch wesentlich schlechter wie angenommen...

    Suche einen Mini mit 12" Rädern (NIEMALS mehr mit 13" Umrüstung), dunkler Farbe, passabler Allgemeinzustand, 1 Jahr TÜV Minimum, wenig Vorbesitzer, niedrige Laufleistung.

    Gerne auch ein Metro oder Automatic. RHD ist kein Problem. Standort im Süden Deutschlands bevorzugt.
    Und - bitte, bitte keinen Einspritzer oder 13" Mini! Die bringen nur Unglück dem neuen Besitzer.

    Angebot mit Photo bitte an email 88minis@fsmail.net

    --- und das Grauen hat einen neuen Namen: BRG Cooper!

    Die unsäglichen Hamsterbacken (13" Verbreiterungen) sind weg. Mit etwas Gewalt, einem Hammer und 'Hau ruck' habe ich diese Teile entfernt:

    Darunter ist noch ausreichend Lack und wenig Rost... :D

    Allerdings fehlt auch Blech: 50mm vom Radlauf an den vorderen Kotflügeln fehlen! :eek: :scream:

    Anbringen der Standard Radlaufverbreiterung ist mangels Annietmöglichkeit nicht machbar.
    Oder sehe ich da 'hilfreiche Siemens Lufthaken'....? :confused:

    Auch bei diesem Mini ist der Tausch von Kotflügeln und Frontmaske nötig. Pech gehabt. Wieder ein Mini der zersägt wird. .. :soupson:

    Oder weiss jemand einen Rat wie sowas zumindest vorübergehend zu retten ist? Mini hat freundlicherweise ausreichend TÜV und ist für mich der Alltagswagen der nächsten Monate bis ein anderer Mini/Vanden Plas fertig ist. Um 10 Stunden benötigt der Fachbetrieb für den Austausch, Lack anschliessend. Mal eben so EUR 1,750.00 in einen Übergangswagen stecken. :headshk: Und der Motor ist noch nicht eingebaut oder gekauft.
    Da kaufe ich doch lieber einen Mini mit Motor und Zulassungsfähigkeit.

    Einfach :madgo: :madgo: so ein Mini zu kaufen.

    Verzweifelung bis zum Abwinken.

    Bin gerade dabei die Hamsterbacken (extrem Verbreiterungen für 13" Räder) von dem BRG Cooper zu entfernen.

    Wie gehen die Teile ab? Zusätzlich noch verschraubt, die Schrauben sind alle weg!

    Irgendso ein 'Künstler' hat sich mit Silikon an die Verbreiterungen gewagt, WIE ist das ohne allzugrosse Beschädigungen des Blechs wegzubringen?

    Zahnseide oder Schneiddraht schneidet das zähe Silikon nicht durch. :headshk: Hitze scheidet wegen dem Lack aus. :headshk: Mit dem Messer verursache ich Beschädigungen, Neulack an der Seite wollte ich eigentlich nicht... :mad: Silikonentferner wirkt auf dem Zeug nicht, selbst nach Stunden ohne Wirkung.

    Grrrr!!??!!?? :confused: :confused:

    Grosser Hammer und alles zu Brei schlagen?
    Weiss jemand Rat?

    Diese 'Hamsterbacken' meine ich https://www.mini-forum.de/showthread.php?t=21932

    Spötter behaupten, dass Rover in den letzten Jahren immer dann ein Sondermodell (LE = Limited Edition) auf den Markt gebracht hat, wenn zuviele Minis im Lager waren.
    Oftmals schon mit Lagerschäden wegen schlechter (mangelnder?) Rostvorsorge.

    Kann mich noch gut an einen Amaranth farbigen Mini in 1996 erinnern, der hatte schon Durchrostungen bevor er zum Kunden gekommen ist. :eek: :eek: Im Showroom eines Rover Händlers. :scream:
    Mini war dann Ursache für Verhandlungen vor einem Amtsgericht - Rostschutz wurde bemängelt... :p Warum nur...?

    In der Unterhaltung mit verschiedenen Minibesitzern wird immer wieder behauptet, das bestimmte Farben 'besseren' Rostschutz bieten.

    Habe gehört, das rote und schwarze Minis wesentlich weniger rosten wie z.B. silberne oder weisse Minis.
    Wie das so üblich ist, 10 Köche bieten 15 Rezepte für die selbe Mahlzeit... :rolleyes:
    Denn es gibt dazu sicherlich eine entgegengesetze Meinung: Nur blaue Minis haben einen guten Lack, schwarze sind rollende Rostreservate...

    Die Meinungen gehen auseinander! :D

    Wer weiss dazu mehr???

    wird verkauft. Mal sehen was er bringen wird. Demnächst bei ebay - oder auch nicht...

    Karosserie wird komplett erneuert, das ist schon teuer genug. Motor ist EX Metro und hat wohl richtiger Weise 34,000mls hinter sich gebracht. Im 1991 war gar kein Motor drin...

    Die 1990er Karosse wird zersägt, der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Nutzen danach. Eine Rohkarosse ist der bessere Weg. Hoffe ich zumindest.

    Der BRG Cooper ist nur eine Zwischenlösung, kaufe jetzt halt noch einen Motor 1275 damit ich fahren kann.
    Was darf ein guter, einsatzbereiter 1275er Motor kosten? Bitte mit 3.2 Übersetzung und unter 50,000km. :D
    Angebote bitte per PN mit Photo und genauer Beschreibung. Wie gesagt, einbaufertig bitte!

    Werde die nächste Zeit, wenn der BRG Cooper wieder fahrbereit ist, mit einem optisch sehr dürftigen Wagen fahren (müssen? dürfen?) Vielleicht kann der Lackierer die Beilackierung gut hinbekommen. Zahle gerne noch mehr, das Ergebnis zählt! ;)

    Das weisse Dach gefällt mir überhaupt nicht. Welche andere Farbe ist möglich?

    Schwarz wie die Nacht? Dunkelgrau - Mausgrau? Oder lieber auch in RWV (BRG) lackieren?

    Trotz sehr behutsamem Reinigen schimmert es dunkelgrün durch das Old English White durch... :headshk:

    Ein Lackierer in der Region würde für EUR 450.00 das Dach neu lackieren. Und für weitere EUR 300.00 die Roststellen beilackieren. Ist der Preis annehmbar? Selbstgemacht wird das in Metallic nicht so richtig schön...

    Dabei gleich die Standard Verbreiterungen in Wagenfarbe oder Kontrastfarbe wie das Dach lackieren lassen? Am liebsten hätte ich alles in Schwarz oder Dunkelgrau... :confused:

    Roststellen behandle ich gerade mit Pelox Rostentferner. Das Zeug wirkt, anschliessend mit POR 15 grundieren und dann ab zum Lackierer.
    BTW Wieso sind Lacke eigentlich so schweineteuer geworden? Unbegreiflich!
    Und dann werden die Zubehörstoffe in recht grossen Gebinden angeboten - Verdrängung der Selbermacher???

    Honda V-Tech wäre interessant, bin noch nie mit so einem Mini gefahren und kann daher nichts dazu sagen. Wird jedoch sicherlich bedeutend teurer wie ein gut gemachter Mini Originalantrieb. Die ganzen Neuentwicklungen für den Rahmen, bessere Bremsen, komplett neuer Vorderbau, Honda Motor, Eintragungen, Gutachten etc. etc.
    Ich schätze so um die EUR 18,000.00 - und dann habe ich einen Mini der beim Japaner Händler gewartet werden muss?
    Wenn ich da liegenbleiben sollte, bin ich auf die Hilfe von einer Werkstatt angewiesen. Da ich auf dem Lande lebe - unvereinbar für einen Alltagsmini.

    Habe einen Rover 827 Sterling fast zwei Jahre gefahren, die Werkstattkosten in dieser Zeit waren erheblich. Ständig mussten Sensoren oder irgendwelche Sclhläuche getauscht werden - damals habe ich mir geschworen nie wieder einen HondaMotor getriebenen Wagen zu fahren. Ein Honda VR 6 2.7 litre ist im Rover verbaut...
    Und mit der Einspritztechnik - ein Buch mit sieben Sigeln.

    Unreliable!!!

    Interessant wäre ein Rover V8 3.5 litre im Mini, aber der ist zu gross...

    Bleibe bei bewährtem Antriebskonzept.

    Milchstrasse - Planet Erde - nördliche Halbkugel - Europa - Deutschland - Süden - Baden Württemberg - Landkreis Alb Donau - Blaustein - Strasse verrate ich nicht! :p :p

    Wie hast Du erkannt, das dort ein Automatic Mini steht? Das steht doch nicht an der Seite... :confused: nun, braun ist der Mini schon.
    Nehme an, Du kennst jemanden mit so einem Mini, oder? :D