Beiträge von vanden-plas

    War heute vormittag mit einem Freund in Zürich um meinen 1275er Motor Ex Metro wegen der Endübersetzung zu Minelli zu bringen. Dabei dachte ich auch gleich daran den Motor von den Fachleuten dort untersuchen zu lassen.

    Nach dem Abnehmen des Zylinderkopfes wurde es spannend:

    :mad: :mad: :mad:

    Der Motor mit einer Laufleistung von 34,000mls benötigt laut dem Fachmann neue Kolben und wohl auch andere wichtige Teile! Da sind wohl eher 134,000mls mit der Maschine gefahren worden... :madgo:
    Metro hat alle Papiere die auf 34,000mls hindeuten, MOT, Rechnungen etc. mit nachvollziehbarem Tachostand.
    Mutmasse nun, dass vor dem Verkauf noch ein nicht mehr so toller Motor eingebaut worden ist.
    Dagegen spricht jedoch der gleichmässig verölte Motorraum... :headshk:

    Wie dem auch sei, habe die komplette Überholung von Motor und Getriebe in Auftrag gegeben. Die sollen alles ersetzen was nötig und sinnvoll für eine weiterhin lange Lebensdauer ist.
    Und das Getriebe auf die 3.2 Übersetzung umbauen. Gleichzeitig lasse ich den Tachoantrieb für die 12" Räder anpassen.

    Im Zuge der totalen Überholung ist es sinnvoll folgendes .......... ebenso zu erneuern???

    Anregungen danked erbeten.

    Nockenwelle wird durch ein Neuteil der 266 Spezifikation von Kent Cams incl. nötiger Teile ersetzt. Es war eine 286 Kent Cam drin. Deshalb so unrund auf der Strasse...

    Eventuell benötige ich einen neuen Block, der wird jetzt ersteinmal genauestens gereinigt und vermessen.

    - das war nicht geschrieben... :rolleyes:

    Die elektrische lässt sich sicherlich auch prüfen, dazu weiss ich allerdings nichts.
    Im Zweifelsfall eine einstellbare (Druckminderer) 'Facet' Benzinpumpe verbauen. Wurde mir geraten von einem fachkundigen Minischrauber in England.

    Vielleicht ist Deine Pumpe zu hoch (zu weit oben) verbaut? Wenn der Benzinfilter nur halbvoll wird, dann kann die Pumpe nicht ausreichend Sprit fördern.
    Benzinfilter in der Nähe des Tanks verbauen. Oder den Filter erst nach der Pumpe verbauen.

    Mehr kann ich Dir dazu nicht raten.

    Im offiziellen Handbuch für Mini und Metro von Austin Rover, Ausgabe 1989, wird der Test wie folgt beschrieben:

    Es wird ein Unterdruck/Druckmessgerät Rover Nr. 18G 1116 benötigt. Die Saugwirkung wird wie folgt getestet:

    Messgerät am Pumpeneinlass anschliessen und den Pumpenhebel volle drei Hübe betätigen. Ein geringster Unterdruckwert von 228.6 mm (9in) Hg müsste jetzt abzulesen sein und dieser Wert darf innerhalb von fünf Sekungen nicht unter 152mm (6in) Hg abfallen.

    Förderleistung:

    Messgerät am Pumpenauslass anschliessen und den Pumpenhebel über volle zwei Hübe betätigen. Ein geringster Ablesewert von 0.4 kg/cm2 müsste jetzt abzulesen sein un dieser Wert darf innerhalb von fünf Sekunden nicht mehr als 0.14 kg/cm2 abfallen.

    Ist Wortgleich im Mini und Metro Workshop Manual verzeichnet.

    Wie Du die Pumpe aus- und einbaust setze ich als bekannt vor... :D

    Viel Erfolg bei der Fehlersuche. Ich habe dank dieser Anleitung vor einiger Zeit eine Genuine Rover Pumpe als fehlerhaft entlarvt und wurde mir daher umgetauscht... :p

    Olaf,

    Holzmaserung auf Blech wird entweder aufgemalt in Biertechnik (lasierende Farbe mit Bier als Lösungs- und Festigungsmittel), gut geschützt mit Klarlack (z.B. diverse Morris) oder Du nimmst eine Folie von einem grossen Europäischen Hersteller die auch mit Klarlack geschützt werden muss.
    In Essen ist die Firma Tescari, die 'veredelt' sogar Plastik mit Holzmaserung oder Carbondekor.

    Habe schon selbst daran gedacht einen Mini mit Wurzelmaser von einer Eibe zu 'verzieren' - allerdings wäre das reichlich beige, zu beige. :D :rolleyes: :D

    Wenn Du mehr wissen willst, kann mal in meinen Unterlagen wühlen und Dir dann interessehalber zukommen lassen.

    Mein Beileid für Deinen kleinen Liebling!

    Die sicherste Lösung (Garage) fällt leider für Dich aus... :confused:
    Hatte selbst vor Jahren mit halbwüchsigen Kleinhirnträgern zu tun - letzlich leider ohne Erfolg...

    Bosch Blocktronic mit sehr, sehr empfindlich eingestellten Sensoren zeigt ordentlich Wirkung - auch bei den Nachbarn in der Strasse... :D Die Sirene kann ohrenbetäubend laut sein.
    Die Boschanlage gibt's nur noch im Resteregal von grossen Ersatzteilfirmen. Ein geniales Teil, mit Fernverriegelung und Blinkanzeige beim Schliessen. Selbst die Hauptscheinwerfer lassen sich bis zu 50 sec. nach dem Verriegeln ansteuern. Fachkundiger Einbau ist nötig. Habe für meine nagelneue Anlage EUR 50.00 gezahlt.

    Da Du nachts sicherlich besseres zu tun hast, als versteckt in Sichtweite des Minis auf der Lauer zu liegen rate ich Dir zu täglich veränderten Abstellplätzen. Bevorzugt unter einer hell leuchtenden Strassenlaterne. ;) Möglichst noch einsehbar von einem angrenzenden Haus mit starkem Besucherverkehr.

    Radikalste Lösung wäre ein Umzug - ob Dir Dein Mini so ein grosses Opfer wert ist... :eek:

    Wenn Du je die Übeltäter erwischen solltest - ein geeigneteres Objekt für Freiluftübungen hinsichtlich Deiner Tritt- und Boxstärke findest Du selten.

    Obwohl ich ein friedliebender Mensch bin, wenn jemand bei meinem Auto vandalenhaft wirken sollte - und ich erwische den Täter - nun, ich garantiere für nichts. Ein Tritt zwischen die Beine mit anschliessender Kniebekanntschaft der Denkmaschine ist vielleicht ein Mittel um die aufgestaute Wut und Verbitterung ein wenig zu kompensieren.

    Vielleicht auch mal der zuständigen Polizeidienststelle einen Hinweis auf Vandalismus geben, verstärkte Streifentätigkeit verunsichert zumindest die 'vorbeigehenden' Täter.

    Ob Dir so radikale Massnahmen wie in Kapstadt/RSA, Flammenwerfer unterhalb der Schweller, zusagen, bleibt letzlich Dir überlassen. Die Schwellerbleche bleiben so schön trocken... :D

    'Hintermaier Power' auf'm Golf I oder II Diesel, Opel Ascona 'PrestoBomber' finde ich in ländlichen Bereichen Oberbayern's besonders 'witzig'. :D

    Oder die nachgeahmten Landkreisschilder (gelb mit schwarzem Rand und Schrift) 'Ich bin aus Oberhintertupfingen, Landkreis Nirgendwo', möglichst noch die de Luxe Version auf bedruckter Aluglanzfolie... :mad:

    Auch immer nett: "Kenwood" in unterschiedlichen Zustandsformen auf Muttis Einkaufsfieasko oder Astra Diesel.

    Stets erheiternd: Gipfel/Passtrassen Aufkleber aus Österreich oder der Schweiz in Verbindung mit Wanderklub/Schützenverein/Jägervereinigungsaufklebern. Autochen ist meistens beige, hellgrünmetallic oder himmelblau (uni).

    "Realschule 199x" oder "'Fachabi 200x" auf Kisten die der Fraktion 'tiefer, breiter, lauter und scheusslicher' angehören. Immer jedoch vor ein paar Jahren aktuell gewesen.

    Auch bei den Kennzeichen gibt's durchaus witziges: 3er BMW, ohne Typenschild (entfernt, 316 noch im Lack sichtbar) mit der Kennung XX-XX 325, gerne noch mit den Zwischenbuchstaben 'M'. Da war der PS Wunsch der Vater des Gedankens.

    Klasse auch: 'Avonberaterin des Jahres 1985' auf einem völlig vergammelten Golf I in weiss :rolleyes:

    Die Kupplung habe ich bereits neu gekauft (Verto Clutch), wenn die alte sich auch lösen würde... Auch die Dichtungen wie Simmerringe habe ich neu im Regal liegen.
    Was ist eine Reibscheibe?

    Motor muss sehr zuverlässig sein, eine erneute 'Autolose Zeit' kann ich mir nicht mehr erlauben.
    Daher werde ich den Motor mit dem Getriebe morgen zu einer Fachwerkstatt in Zürich bringen. Die sind zwar sehr, sehr teuer, denen kann ich vertrauen. Haben in der Vergangenheit das schon mehrfach bewiesen. Schade nur, dass ich den Motor und auch das Getriebegehäuse optisch aufgewertet habe. Die Anbauteile müssen ja nicht dran sein.

    Ob ich in einer oder erst in drei Wochen einen Mini wieder habe, das ist mir zwar wichtig. Im Interesse einer zuverlässigen Fortbewegung jedoch sehr wichtig.

    Hätte ich das früher gewusst, der Motor würde fertig revidiert und mit poliertem Getriebegehäuse im Regal stehen. Bereits bei 30,000mls sind also die ersten Schäden üblich? So richtig zuverlässig ist dann kein Mini, oder?

    Du hast mir richtig Angst gemacht, bislang bin ich noch nie mit einem Mini liegengeblieben (abgesehen von Marderschäden).

    ... eine komplette Revision des Getriebes machen (lassen). Motor hat 34,000mls zurückgelegt.
    Da ich bis auf das Gehäuse überarbeiten noch nie an einem Getriebe 'gewirkt' habe, muss ich das machen lassen.
    Dauert bis zu 4 Wochen, je nach Lieferzeit der benötigten Teile. Und soll ab EUR 1,200.00 kosten, je nachdem was defekt/verbraucht ist.
    Da kann ich ja auch gleich den Motor überholen lassen, innerlich reinigen und die nötigen Arbeiten durchführen lassen.

    Das wird richtig teuer. Dabei dachte ich, mit dem Metro ein 'Bargain' gemacht zu haben.
    Hätte ich doch gleich lieber den ganzen Antrieb in England machen lassen. Jetzt muss ich auch noch die Transportkosten bezahlen.
    Oder gibt's hier in Deutschland einen empfehlenswerten Betrieb für solche Vorhaben?

    Fragt sich nur, wie lange das dauert und ob ich solange den 998er Motor in die BRG Cooper Karosse einbaue.

    Noch ratloser wie zuvor :confused: :confused: :confused:

    werde ich dann in einem Fachbetrieb einbauen lassen. Da ich von Getrieben keine Ahnung habe, noch etwas kaputt machen will, ist es wohl am besten den Antrieb in eine geeignete Werktstätte zu bringen. Ob ich das vor Pfingsten noch gemacht kriege? Wohl eher nicht, werde solange die Fehlstellen im Lack/Verbreiterungen etc. aufarbeiten.
    Oder ist so ein Wechsel selbst machbar? Muss ja wohl den Motor vom Antrieb trennen - und das praktische Wissen wird weniger... Mir fehlt jegliche Erfahrung in diesem Schrauberbereich des Motors.

    Nerd - noch ist der Motor nicht in der Blechhülle. Gerade deshalb will ich vorher die Tauglichkeit verschiedener Übersetzungen abklären. Am ausgebauten Antrieb ist ja leichter zu arbeiten, oder?

    Habe hier nur wenig Möglichkeiten einen Mini Probezufahren.

    Automatic - würde ich gerne verbauen. Es fehlt jedoch an geeigneten Antrieben. Auch der andere Hilfsrahmen front geht mir ab. Bin zuversichtlich eines Tages einen wunderschönen Automatic Mini besitzen zu können. :D

    Jetzt muss ich erst den BRG Cooper wieder so weit aufbauen dass er mich anständig, zuverlässig und mit Stil transportieren kann.
    Der vorgesehene Motor hat eine 3.44 Übersetzung und wurde zuvor in einem 1989er Metro bewegt. Mit RC 40, anderem Ansaugkrümmer und einigen Extras. Glaube jedoch nicht einfach die Fahrwerte vom Metro auf den Mini übertragen zu können. Metro habe ich in England gekauft und bin damit ohne Schwierigkeiten nach Germany gefahren. Erst der Rost hat ihn gestoppt... :madgo:
    War ein toller und praktischer Metro, ich habe ihn geliebt.

    Dieser Bericht ist so das bemerkenswerteste dass ich in den letzten Jahren gelesen habe.

    Ohne ADAC o.ä. diese Pannenserie zu meistern - ich hätte schon längst den Mini Mini sein gelassen und wäre mit dem Zug nach Hause gefahren. Irgendeine Werkstatt hätte den Wagen geholt und mir wieder nach Hause gebracht...

    Glückwunsch zu den Minifreunden die Dir so unbürokratisch geholfen haben. Diese Solidarität habe ich selbst in meinen Daimler/Jaguar Zeiten niemals, wirklich niemals erfahren können. Ein paar meiner Lieblinge hätte ich nicht weit unter Preis verkaufen müssen...

    Freue mich mit Dir und drücke die Daumen für die nächsten Ausfahrten.

    Da kann ich 'nerd' nur heftigst nickend zustimmen. Einzige Alternative wäre ein kostengünstiger und geschickter Schweisser der über ausreichend Geduld verfügt...
    *Leider ist die Sklaverei abgeschafft worden, auch der Leibeigenen Markt liegt darnieder...*

    Aufgrund eigener Erfahrungen kann ich Dir nur zu einer sehr genauen Prüfung vor einem GebrauchtKarossenkauf raten. Oftmals sind die Bleche so geschickt in erbärmlicher Qualität mittels Spachtelmasse 'aufgebessert' worden, zum verzweifeln! :madgo: :madgo: :madgo:

    Rohkarosse ist teuer, ca EUR 4,300.00 (je nach Angebot), aber der einzige Weg um zu einem wirklich guten Mini zu kommen. Entsprechende Rostschutzmassnahmen und Lackanstrengung vorausgesetzt.
    Diesen Mini solltest Du dann niemals verkaufen - geniessen, Spass haben und in Würde altern lassen.

    BTW Ein Notbehelf kann ein anderer Mini sein, für die Zeit bis die Karosse perfekt ist.

    Wünsche Dir viel Langmut und Ausdauer für Dein Vorhaben. Lottogewinn wäre auch nicht schlecht... :D

    lt. Verkäufer waren da mal 13" montiert. Mittelfristig werde ich wohl die Kotflügel und Frontmaske ersetzen müssen.
    Jedoch - damit ich wieder mobil bin, werde ich mit Blech einen Halter für die 'normalen' Verbreitungen zur besseren Befestigung anfertigen.
    *Wenn ich doch schweissen könnte...* :rolleyes:

    Sicherlich keine Schönheit danach, mit so behelfsmässigen Halterungen, aber ich bin wieder mobil. :D :p :D
    Das ist primär wichtig.

    Oder ich gehe den teuren Weg und lasse so Verbreiterungen aus Blech à la Hooper anfertigen/anschweissen. Mit dem netten Chromkeder...

    Frage mich stets warum diese schrecklichen 13" Verbreiterungen so populär geworden sind. Da haben ganze Spatzenfamilien Unterschlupf gefunden... :cool:

    für einen 1275er Motor, mit Extras wie K&N, Sub Stack, SU HIF 44, MiniSpares Inlet, Maniflow LCB, RC 40, veränderte Nockenwelle (wobei ich nicht weiss was genau verbaut worden ist, ist bei John Cooper Garages vom Vorbesitzer erledigt worden).

    Will, wie bereits gesagt eher schaltfaul fahren. Die Schalterei bei dem 1000er hat mich immer aufgeregt, irgendwann bin ich halt immer langsamer geworden... Allein deshalb habe ich mir den 'Big Block' gekauft. :D

    Wo kann ich sowas mal Probe fahren, die einzelnen Übersetzungen?

    Wie schwierig/anspruchsvoll ist der Tausch des Getriebes? Welche Werkstätte ist empfehlenswert? Oder doch gleich einen neuen Motor kaufen?

    Grrrrrr!?!

    Noch ist meine Antriebseinheit ausgebaut...

    Habe mich gestern auf der Messe in Ulm mit einem ehemaligen Werkstattmeister unterhalten. Der hält eine 3.44 Übersetzung für den Stadtverkehr für richtig, nicht jedoch für längere Strecken.

    Will mit meinem Mini so wie zuvor auch mal auf der Autobahn ruhig und entspannt fahren können. Eigentlich bin ich schaltfaul, je weniger schalten desto lieber ist's mir. ;)

    Soll ich nun die Endübersetzung ändern lassen, sprich Austausch durch ???? welche Übersetzung? Oder ein neues Getriebe aufbauen lassen/kaufen?

    Fahre öfters auf der Autobahn, sonst recht viel Landstrasse - wohne ja auch auf dem Land... Mein 998er Mini hat mir mit einer 2.6 (oder so ähnlich) ausreichend Leistung gebracht. Manchesmal etwas zäh, jedoch bin ich mit dem Mini in England und auf dem Kontinent sehr viel unterwegs gewesen. Endgeschwindigkeit war halt nur 130km/h - viel schneller fahre ich eh nicht. Verkehrslage ist allgemein unübersichtlich. :D

    Oder ist jetzt die grossen Offenbarung (Überraschung) da wenn ich den Motor mit der 3.44 Übersetzung einbaue?

    Hier fragt jemand der sich in Getriebesachen so fast gar nicht auskennt... :rolleyes:

    Meine Empfehlung: Unbedingt nach den Löchern bzw. Wegen suchen durch die soviel Wasser in den Innenraum eindringt.

    Wasser ist störend beim Fahren (beschlagene Scheiben...), beschleunigt und verursacht ROST (Feind des Minifahrers :scream: ).
    Mir persönlich wäre es zu lästig ständig nach nassen Zeitungen unter dem Teppich schauen zu müssen.

    Bislang war mein Mini innen weitgehend wasserdicht. Dank Garage und Motorvorheizung sind beschlagene Scheiben Geschichte.

    ...nötig. Die Gummisilente reissen sonst recht schnell bei Zugbelastung und Fahrbewegungen.
    So hat's mir der nette Mitarbeiter von einem grossen (englischen) Spare Parts Shop erklärt.
    Habe schon selbst nach nur kurzer Einbauzeit abgerissene Gummisilente gesehen. :mad:

    Die RC 40 Anlage ist kein Leichtgewicht, da hängt schon ganz nett was am sub frame. IMHO ist diese Lösung praktikabel und soll dauerhaft sein.

    Lass mich selbst überraschen, bislang habe ich noch nie den RC 4O mittig gefahren. In Verbindung mit meinem 1275er Motor soll das eine gute Lösung darstellen.

    Bereits mit 16 Auto gefahren, erst mit 24 Jahren einen Führerschein erworben... Zwangsweise.

    Durfte immer die Katzen (Double Six etc.) von Grossonkel ausführen - konnte es mir damals niemals (!) vorstellen einen Mini zu fahren. Rollende Parkhindernisse...Als Student mussten es immer grossvolumige Automobile sein: Daimler, Jaguar, Mercedes, Opel (Diplomat), Bristol. Ab und zu auch mal einen Amischlitten.

    Ende der 1980er Jahre einen wirklich grossen Schlitten nach England verkauft, Studium forderte seinen finanziellen Tribut :rolleyes: ,stand ich in England und bemerkte leicht entsetzt dass ich meinen Flug in die Heimat 'verpasst' hatte. Wegen Überbuchung musste ich die nächsten Tage in England bleiben - die Zeit habe ich lustig zugebracht.
    Auf einem BootSale war ein Mini mit 1100er Maschine und einigen Antiquitäten zur Schau gestellt. Die alten Sachen habe ich gekauft, der Verkäufer bot mir seinen Mini zum Abtransport an. Für GBP 25.00 habe ich den Mini gekauft und war begeistert! :D :D :D

    Trotz absoluter Überladung, jede Bodenwelle hat die Hinterräder an den Innenkotflügeln streifen lassen :rolleyes: , bin ich von Mittelengland ohne Probleme nach Süddeutschland gekommen.
    Wollte den Mini eigentlich verkaufen, war doch nicht ganz meine übliche Fahrzeuggrösse...(zu wenig Hubraum, zu klein) - habe jedoch keinen Käufer gefunden und bin dann immer öfter mit dem Kleinen gefahren. War versichert in England, Rechtssteuerung war mir immer vertraut - kostengünstig und attraktiv!

    Nachdem die Versicherung in England abgelaufen war, habe ich mir einen weiteren Mini in England geholt. Seitdem sind mir so einige Minis und ADO 16's zu- und leider auch wieder weggelaufen.
    Die Steuerschraube für grossvolumige Autos tat ein Übriges dazu...

    Heute kann ich mir nicht mehr vorstellen ohne meine kleinen Lieblinge zu sein. Hätte ich doch schon früher die Genialität des Minis für mich entdeckt.

    ist werkseitig von den RC 40 Produzenten festgeschweisst worden. Der Auspuff hat diese Befestigung einfach.
    In England habe ich solche Bügel auch in Alu oder anderen Materialien gesehen. Auch eine aufgeschnittene Waschmaschinentrommel dürfte dafür herhalten. In kleine Streifen geschnitten und mit viel List und Tücke am Mini zwecks Halt für die geliebte RC 40 'drangebastelt'.
    Pragmatische Lösung... :D