Beiträge von vanden-plas

    Vorschlag für alle technischen Novizen:

    Was haltet Ihr von einem Wochenende irgendwo in Germany für die Auffrischung und Erlernung wichtiger Schraubertätigkeiten beim Mini?

    Nicht jeder kann alles - Einige sind in ihrem Bereich Spitzenklasse!

    Im Rahmen der Minigemeinschaft wäre es sinnvoll an den Erfahrungen, Tipps und Tricks der Experten/Gurus andere teilhaben zu lassen.

    So ein Wissen ist dann auch hilfreich in der Werkstatt bei der Reparaturvergabe. Will nicht nur die Selbermacher/Schrauber ansprechen. Jeden Interessierten Minifahrer (und Minifahrerinnen) die Möglichkeit zu geben noch mehr Wissen zu erwerben.

    Auf Selbstkostenbasis in einer Werkstatt (der eine oder andere hat etwas mehr Platz beim Schrauben :D ) mit geselligem Zusammensein nach Abschluss. Von Freitag Nachmittag bis Sonntag Mittag.

    Nur mal so ein Vorschlag. Ich merke selbst, dass mir Wissen noch abgeht und der Mensch hat schliesslich niemals ausgelernt.

    ??? :D :D :D

    Du hast Recht.
    Nur - ich selbst habe noch nie in ein Getriebe hereingeschaut. Für mich sind das alles nur Zahnräder. Deshalb ab in den Fachbetrieb. Einmal habe ich dort ein Getriebe machen lassen, in Euro müsste ich jetzt EUR 1,550.-- berappen. Eher mehr. War noch zu DM Zeiten. :rolleyes:

    Soviel will ich in einen Motor mit gerademal 34,000mls nicht reinstecken. Schäden sollen doch erst so ab 120,000km am Motor oder Getriebe sich bemerkbar machen. Oder schon eher? :confused:

    Dachte deshalb, falls austauschbar, eine Antriebseinheit komplett zum Revidieren wegzugeben. Und dann die Werkstatt bitten, Getriebe vom Motor getrennt zu lassen. Vorher poliere ich natürlich noch das Gehäuse. Wenn dann wieder zusammengefügt, kann ich bei Bedarf auf dieses Getriebe als Ersatz zurückgreifen. Oder ich baue den Motor halt nochmals aus und ersetze das Getriebe durch die überarbeitete Einheit.

    BTW
    Kurzer Zwischenruf:

    Sind die Getriebe vom 998 und 1275 eigentlich baugleich? Sprich kann ich von einem 1000er Motor das Getriebe und Kupplung auch unter meinen 1275er Motor schrauben (lassen)?

    Der 1.3 Motor hat mehr PS, Kraft und dadurch muss der Antrieb doch stärker ausgelegt sein. Oder habe ich hier unrecht?

    Weil einen Motor mit 998 (von 9 anderen) werde ich für das polierte Getriebegehäuse auseinandernehmen lassen. Und nach dem Polieren ab zum Eloxieren. Das muss eine beständige Oberfläche ergeben.

    habe ich auch in meiner Werkzeugkiste. Bislang erst einmal gebraucht. Und dann hinterher in der Werkstatt eine neue Kupplung einbauen lassen müssen... :headshk:

    Haynes Manual ist gut und recht, aber wenn die Erfahrung dazu fehlt, dann passieren Fehler. Sollte sowas mal gesehen haben. Deshalb befürchte ich eine Totalrevision wenn ich das zum Auseinandernehmen in die Werktstatt sende. Die liefern auch nur 100%ige Qualtität ab.

    Habe einen speziellen Motorlack von HMG aus England genommen. Der Lack ist hitzebeständig, haftet sehr gut und benzin- und oelfest. Leider stinkt der Lack beim Verarbeiten schrecklich. Anwendung nur in wirklich gut gelüfteten Bereichen. Riecht leider noch nach Tagen.

    Bei http://www.korrosionsschutz-depot.de kannst Du Lacke aus dem POR 15 Programm erwerben. Die sollen noch besser und dauerhafter sein.

    Normalerweise lässt sich fast jeder Lack auf den gut entfetteten (!!!) Motorblock anbringen. Wenn der Motor nicht zu heiss wird, dann hält der Anstrich.
    Wichtig sind die Vorarbeiten, MÜSSEN fettfrei und sauber sein. Lieber einmal öfters mit Bremsenreiniger vorarbeiten. Nur dann hält die Farbe.

    Polieren kann ich selbst, ausreichend Erfahrung mittlerweile. Minilite selbst aufpoliert. Glänzen fast wie Chrom. Geschützt mit Klarlack von POR 15. Haben bereits drei Sommer hinter sich - und glänzen immernoch! :D

    HTH

    Benötige Rat der Experten:

    Meine Metro Motor (1275) stammt von 1989 und ist recht wenig gelaufen (34,000mls).

    Der Block wurde von mir gesäubert, entrostet und anschliessend BMC Green gestrichen. Alle Anbauteile sind ebenfalls überarbeitet, lackiert, poliert oder verchromt (je nach Material).

    Das Getriebe und Antriebsgehäuse fallen nun optisch sehr negativ auf. :eek:

    Was kann ich machen ohne gleich einen Auseinanderbau der Antriebseinheit einplanen zu müssen (dann wirds wahrscheinlich eine Komplettrevision des Getriebes und Motors...) die Alugehäuseteile in einen optisch ansprechenden Zustand zu verbringen?

    Geputzt mit Zahnbürste, Bremsenreiniger und viel Mühe. :D
    Es sind Verfärbungen und Alupickel zu sehen. :headshk: Passt nicht mehr zum übrigen Motorblock.

    Mit Farbe (BMC Grün) streichen? Alles abdecken und mit Silberfarbe einnebeln? Polieren geht aufgrund der Masse und Zerrissenheit der Oberfläche (Verstärkungen und Verschraubungen) leider nicht.

    Oder kann ich das Getriebe vom Motor trennen? (noch nie zuvor gemacht)

    am Besten mit einem EziBleed Entlüftungskit.

    - verschaffe Dir guten Zugang zum Nehmerzylinder der Kupplung. Sitzt auf dem Kupplungsgehäuse (Wischwaschbehälter entfernen, eventl. Bremsservo entfernen).
    - Kupplungsgeberzylinder mit ausreichend Bremsflüssigkeit DOT 4 füllen.
    - Gummistöpsel in ungefährer Grösse der Einfüllöffnung (Apotheke) besorgen. Darf ruhig fest sein. 3.8mm Loch senkrecht durchbohren. Ca 10cm Bremsleitung durch das Loch stecken, soll auf der Innenseite bündig sein. Geht straff rein.
    - Bremsleitung an Schlauch von Ezibleed Kit anschliessen.
    - Reserverad mit ca. 1.4bar Druck versehen (wichtig, nicht mehr!).
    - Entlüfternippel an Nehmerzylinder mit Schlauch, transparent, versehen. Sollte so 40 - 50 cm lang sein.
    - Sauberes, transparentes Gefass mit ca. 2cm Bremsflüssigkeit füllen.
    Schlauch von Nehmerzylinder in die Flüssigkeit eintauchen.
    - Mittels Reserverad Entlüftungskit unter Druck setzen, wegen Gummidichtungen und -Stöpsel nicht mehr Druck auf den Reifen bringen.
    - Entlüfternippel öffnen, erst bei stetigem Durchfluss der Bremsflüssigkeit ohne Luftblasen wieder schliessen. Darauf achten, das ausreichend Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter ist.
    - Kupplung betätigen und prüfen ob alle Verbindungen dicht sind.
    - Ggfls. nochmals entlüften.
    Alles abbauen, Vorratsbehälter wieder dicht verschliessen, abgebaute Teile wieder anbringen, Mini starten - Spass haben. :D

    Bremsflüssigkeit ist ein extrem guter Lackabbeizer - Vorsicht im Umgang damit. :p
    Die im Glas befindliche Bremsflüssigkeit einer geeigneten Entsorgungsstelle geben (???). Niemals erneut verwenden!!!

    Heute Morgen ist folgendes zu sehen:

    Aufgrund von Wartungsarbeiten ist der Shop vorübergehend geschlossen./ Shop is temporarly down for Maintenance

    Sieht danach aus das ein Mini Händler weg von der Verkaufsfront ist... :headshk:

    Bei ebay ausgeschlossen, verschiedene Käufer haben Ansprüche wegen Nichterfüllung aus Vertrag - 'so ein Pech aber auch' :(

    Nicht so toll für die Gläubiger. :scream: :scream: :scream:

    Hier habe ich mal das nicht passende Oelabscheiderentlüftungsgehäuse oberhalb der Kupplung photographiert. Stört bei der Montage des Bremsservo und der oberen Motorhalterung.

    Will nun wissen in welcher Art und Weise dieses Gehäuse umgearbeitet werden muss.
    Da ich noch nie einen Mini mit 1275-er Motor besessen habe, habe ich einfach keinen Anhaltspunkt.

    Entschuldigung, das Ding ist noch nicht gestrahlt oder lackiert... :( So wie vom Motor abgebaut.

    Oder gibt's das Teil noch neu? Mein Werkstattfreund will EUR 45.-- für das Umarbeiten haben. Ist wohl schwierig sowas zu schweissen/löten. Doch dazu muss ich wissen wie die Umarbeitung zu erfolgen hat.

    leider recht lang gewesen... Eher massiv, deutlich fühlbar bei der Fingerprobe.

    Gerade deswegen habe ich das Photo gemacht und frage Experten für die Miniantriebe.

    Ob ich den Motor/Getriebe nochmals verwende, derzeit fraglich. Werde das Teil auf eine Palette zurren und ins Lager legen. Beschriftung: Kaputt bzw. fraglich ob noch funktionsfähig!

    Das bereits nach 78,000km Getriebe/Motor Schäden haben erstaunt mich sehr. Nun ja, ich kenne die Vorbesitzerin lediglich vom Verkaufsgespräch, weiss nicht wie sie gefahren ist. Mich hat beeindruckt das Mini stets alle 6,000km bis 7,000km einen Oelwechsel bekommen hat. Immer in der Fachwerkstatt.
    War bei der Nachhausefahrt verblüfft wie schwierig sich die Gänge einlegen liessen. Deshalb bin ich nur ein paar Tage m it dem Mini gefahren, war zu rostig. Die Blechhülle ist schon beim schreddern.

    Und schon wieder was gelernt.

    ist interessant. Mal schauen. Das Rot ist nicht so aufdringlich, überlegenswert.
    Hab' mich mit dem Anbieter in Verbindung gesetzt, eine Freund in England muss den Wagen anschauen.
    Bin auf Grund meiner Erfahrungen sehr misstrauisch geworden.

    Danke für den Hinweis.

    Bin mit dem Motor gerade mal 500km gefahren, vorher Oelwechsel gemacht. Nach nur 500km war das Oel extrem schwarz und wie bereits geschrieben habe ich beim Schalten so ein Knirschen gehört.

    Die Blechhülle habe ich bereits entsorgt, der Motor kommt auch in den Container. Natürlich ohne die Anbauteile und Zylinderkopf. Getriebe machen lassen ist extrem teuer...

    Oder Motor von Getriebe trennen? Soll ziemlich schwierig sein, noch nie gemacht.

    sind die Späne. Bin noch mit einem anderen Magneten hingegangen und habe das Zeug mit Bremsenreiniger gesäubert - leider Eisenspäne. Auch im Oel waren noch einige Späne...

    Motor entsorgen oder noch überarbeitbar? (Klar, da sollte ich reinsehen lassen, aber bevor ich für die Diagnose Geld ausgebe, will ich eine ungefähre Richtung wissen)

    Nebenbei noch mal Oel abgelassen aus dem 998er Motor aus einem 1990-er Mini. Motor hat 78,000km und wurde stets (nachweisbar) werkstattgepflegt.

    Das kommt dabei heraus:



    Wie schlimm ist der Motor geschädigt? Habe stets Millers 20W50 benutzt. Zuletzt war immer so ein metallisches Knirschen beim Schalten zu hören... :confused:

    Sicherlich eine Überlegung wert. Grösster Nachteil: Dort wird hauptsächlich nur Französisch gesprochen.... Wenn die wenigstens etwas besser Englisch sprechen könnten...

    Einmal Urlaub in Frankreich gemacht: Tolle Gegend (Bordeaux), feines Essen, bester Wein - unendlich einsam gewesen. Niemand spricht dort gerne Englisch... Selbst das Einkaufen alltäglicher Dinge wird dort zum Glücksspiel.

    Mini kaufen? Gerne, aber nur mit Dolmetscher!

    Suche einen Mini mit folgenden Eigenschaften:

    - guter bis sehr guter Blechzustand
    - 12" Räder (oder ich rüste um auf 12")
    - ohne 13" Verbreiterungen oder gar Ausschnitte am Kotflügel
    - nur Vergaser, KEIN Einspritzer!!!
    - kein Rot, Weiss oder sonstige Schockfarbe. Bevorzugt dunkelgrau, schwarz oder dunkelblau.
    - kein Metalliclack!!! (Goldfarben schon, gerne :D )
    - Kein weisses Dach :headshk: oder die albernen Dachsstreifen auf der Motorhaube
    - Scheibenbremsen können drin sein, mache ich nicht zur Bedingung.
    - Nichtraucherwagen!!!!!!

    Da ich das komplette Fahrwerk, Bremsanlage sowie die beiden Hilfsrahmen neu im Regal liegen habe, kommt auch ein Mini mit Fehlern in diesem Bereich in Frage. Antrieb darf ebenfalls defekt sein, neue Einheit vorhanden.

    Preis muss unter EUR 5,000.-- liegen, mehr habe ich derzeit nicht. Je weniger Besitzer desto lieber... History wäre nicht schlecht...gerne auch RHD oder Automatic...für den richtigen Mini kann ich auch einen höheren Preis zahlen (EUR 5,000.-- sofort, Rest Ende Juni nach Abrechnung mit Kunde).

    Angebote mit Bildern und Preisvorstellung mail to 88minis@fsmail.net