Beiträge von vanden-plas

    Will ja gerne kaufen, habe heute morgen unerwartet ein paar Euros aus einer längst vergessen geglaubten Forderung erhalten. :D

    Doch wo gibt's rostfreie oder auch nur gute Minis? Die unzähligen Besichtigungen, Enttäuschungen etc. füllen Bücher über Bücher. Ende September 2004 bin ich mit einem Etat von EUR 5,800.-- auf die Suche nach einem guten Mini gegangen - und habe Rost, Rost und nochmals Rost bekommen. Spachtelmasse am Boden, Schlechte Türen und viele weitere Mängel.
    Sämtliche Minis waren als 'gut' bis teilweise 'werkstattgepflegt' angeboten. Zwei Exemplare sollen gar komplett restauriert worden sein - mit durchgerosteten Schwellern?
    Das ich die Innenausstattung und Fahrwerksteile erneuern muss, dass weiss ich schon längst. Meistens sind auch die Bremsen stark vernachlässigt worden. Die dafür nötigen Teile habe ich mir gekauft und liegen im Regal. Ein Motor mit niedriger Laufleistung steht auch parat.

    Mittlerweile ist das Angebot stark ausgedünnt, die meisten sind eh nur Einspritzer und daher für mich nicht interessant.

    Werde wohl in England suchen müssen. Oder in der Schweiz.

    Ob ich wohl mit EUR 5,000.-- einen vernünftigen und zulassungsfähigen Mini bekommen kann? Kein Einspritzer oder gar mit Airbag!!!

    Mal sehen...

    für den Mini gibt's offiziell nicht.
    Einzige Alternative wäre eine Selbstanfertigung in V4A (Edelstal). Wird wohl schwierig wegen der Heckklappe. Jedesmal den Träger wegmachen um die Klappe öffnen zu können - Schwachsinn!

    Gut kann ich mir einen Heckträger so für Ski oder Boards vorstellen. Mit Befestigungspunkten an der Dachrinne und zwischen Stosstange und Ende der Karosse. So wie früher beim Käfer.

    Wo sind die Tüftler? Kaufe ich sofort. Ist witzig und praktisch. Wer einmal mit drei Boards und einem Mitfahrer zum Boarden gefahren ist, der weiss wie nötig sowas ist...

    Preis? Lieferzeit? :D

    Bin gespannt wie das überwacht werden soll. Neue Bundesbehörde am Entstehen? Jobangebot für die 1 Euro Jobber?

    Fragen über Fragen - noch ohne Antwort.

    Der radikalste Innenminister (Schily) seit Gründung der Bundesrepublik hat bereits jetzt mehr Überwachungspraktiken manifestiert als in 'kühnen' Vision jemals angedacht worden sind.

    Big Brother is watching you! :madgo: :madgo: :madgo:

    Hier in Deutschland ist auch die Opposition keine echte Alternative bei den anstehenden Wahlen.

    Wir gründen die Mini Partei und revolutionieren alles... :D :D :D

    ...mag ich eh nicht. Deine Einstellung ist so ziemlich gleich mit meiner...
    Verhungern und verdursten werde ich sicherlich nicht. Dafür liebe ich das gute Leben viel zu sehr.

    Nachdem die Mietwagenpreis so heftig hoch sind, werde ich den schwarzen Mini Blechmässig lediglich notdürftig auffrischen. So EUR 1,200.-- werde ich investieren bei einem Hinterhofkarosseriebauer. Der wird auch die Stellen gleich lackieren.
    Dann schaue ich ob im Juli ausreichend Geld zusammengekommen ist um die Rohkarosse zu kaufen. Da ich den Mini im Alltag einsetzen will, werde ich den Kleinen auf alle Fälle mit KTL ausstatten lassen. Selbst Herr Wagner fragte mich schon ob es wirklich sein muss, er kann sich einen günstigeren Weg vorstellen einen Mini vor Rost zu schützen.
    Lieber brauche ich noch ein paar Monate mehr um die neue Karosse fertigstellen zu können, als nun Abstriche machen zu müssen. Vielleicht verkaufe ich irgendwas anderes, es steht so viel rum bei mir in der Wohnung. :confused:

    Werde auch meinen Estate, noch lange in Restauration, mit KTL schützen lassen. Mich hat diese Methode überzeugt, was besseres gibt's wohl derzeit nicht. Und wenn ich dann ausreichend Mike Sanders Hohlraumschutz verteile, dann stehen die Chancen gut für den Erhalt des Minis.

    Ausserdem leiste ich einen aktiven Beitrag zum Schutz der Umwelt vor weiterer Zerstörung und Verbrauch der Resourcen. Vergleiche hierzu Bericht Greenpeace Nov. 1999. Heft 11.

    Lieber einmal ordentlich gemacht, als jeden Prüfungstermin mit hektischen Aktivitäten zuvor befürchten zu müssen.
    Überlege mir eine Erhöhung meiner Stundenverrechnungssätze. :D Und meine Mieten werde ich auch erhöhen. Das letzte Mal 1998, die Kosten sind doch allgemein gestiegen. Besonders die Restaurierungskosten!!! :D :confused:

    Mal sehen ob meine eigene Vollkaskoversicherung nicht ein klein wenig für den Wiederaufbau meines erkrankten Vanden Plas geben wird. Morgen kommt der Gutachter. Lass mich überraschen....

    Stefan: Mag sein das ich zu teuer gekauft habe. Es ist so schwierig an Mini zu kommen, da nimmt jeder irgendwann (bei fortschreitender Verzweifelung :confused: ) einen vermeintlich guten Wagen. Allein die Möglichkeit einen Boden gedoppelt mit Blech und viel Spachtelmasse habe ich mir einfach nicht vorstellen können. Die Kotflügel waren neu gemacht... Kompliment für Deinen Hang die Patina bestehen zu lassen. Würde ich gerne auch so machen, da bin ich mir selbst mit meinem Perfektionsdrang im Wege. Meine Minis sind fast eine Art Familienersatz. Mir macht's Spass - wenn auch mit teilweisen Tiefschlägen.

    Ich habe für die Restaurierung des 1976-er Mini bereits zwei zusätzliche Minis gekauft. Dachte, kann die Teile und Rohkarosse verwenden.
    Doch weil selbst der Boden mit Spachtel versehen war - ab in den Schredder.
    Die zwei Ersatz Mini's haben mich EUR 2,800.-- gekostet. Dafür habe ich jetzt weitere Miniteile...die eh niemand kaufen will.
    Oder braucht jemand einen 998 Motor mit Bleifrei Zylinderkopf? 68,000km. Das Blech ist unrettbar verloren, in den letzten Tagen zersägt und ab in den Container. Der Mini 25 war ein Unfallwagen, Überschlag.

    Der 1990-er Mini ist recht gut, hat lediglich Rost an den bereits beschriebenen Stellen. Photos davon kommen noch, brauche jemanden der das für mich macht.

    KTL ist meiner Ansicht nach nötig um einen möglichst umfassenden Rostschutz zu erhalten. Hauptfeind der Minis ist der Rost!!! ;)

    Warum soll ich den bei den umfassenden Arbeiten mich mit weniger zufrieden geben?
    Wenn ich was mache, dann anständig. Beste Qualität. :D :D :D
    So habe ich die ganzen Kleinteile überarbeitet. Einiges ist verchromt, vieles poliert und selbst neue Teile nochmals überarbeitet. Wegen Rostschutz, siehe vorher...

    Metro oder Rover Metro würde ich sehr gerne fahren - wo gibt's was zu kaufen? Habe in den letzten Wochen einige Exemplare gesehen, die meisten sind zu stark verrostet oder mit Unfallschäden. Selbst in England sind gute Exemplare mittlerweile rar.

    Mein Vanden Plas (ADO 16) benötigt nicht nur den Antrieb, auch der vordere Hilfsrahmen ist verzogen. Die Teile sind nur in England mit viel Glück zu ergattern. Da der VDP Automatic hat ist das Finden eines neuen Getriebes die schwierigste Übung in dem ganzen Spiel.

    Überlege ernsthaft den Spachtelkünstler an den Mini zu lassen und dann selbst mit Lack die Stellen zu überarbeiten. In ein paar Monaten habe ich dann das Geld zusammen und kaufe eine Rohkarosse mit den nötigen Nachbehandlungen.
    Die überarbeiteten Teile zu verkaufen, später wieder erneut erwerben und nochmals überarbeiten - das ist leicht schwachsinnig.
    Für ein paar Wochen leihe ich mir eben einen Golf oder wasauch immer gerade bei Sixt etc. zu haben ist. Gebe dafür Geld aus, dass ich besser in die neue Rohkarosse investieren sollte.

    Vielleicht ist der Schafhirte und Besitzer versichert. Bereits der zweite Vorfall in nur einer Woche. Auch ein Mercedes ist nicht Salzlecksteinfest :D Das wird die Polizei für mich machen.

    Tja, dann werde ich mal für Mittwoch einen Wagen anmieten.

    ...heisst wohl ich werde in den nächsten Monaten einen Mietwagen nehmen müssen.

    Das mein derzeitig verfügbares Geld nicht für eine Rohkarosse reicht, das weiss ich selbst. Zumal dann die Arbeiten wie KTL und Lack noch lange nicht bezahlt sind.

    Oder ich lasse den dörflichen Spachtelkünstler ran und schliesse die Löcher mit Presto Fix (o.ä.). Aber ob das dann haltbar ist? Und schön?

    Ich will doch wissen ob ich wirklich ein Rohkarosse kaufen soll oder die alte wieder instandsetzen lassen.

    Sparen muss ich auf jeden Fall! In vier Monaten bin ich dann soweit. Werde die Karosse halt zum Schweisser bringen und dann warten was er sagt.

    Es ist garnicht so einfach, eine Lackierei zu finden. Einige haben es generell abgelehnt einen Mini zu lackieren. Zu viele Rundungen...

    Andere haben Schwierigkeiten einen Wagen zu lackieren der schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. 'So ein alter Mist...'

    Ich habe dort schon vor Jahren meinen Radford Mini lackieren lassen - und war zufrieden mit der Arbeit. Wirklich perfekt. Die machen nicht Werbung nach dem Motto 'Wir sind die Billigsten' und liefern dann miserable Arbeit ab. Dort dauert es auch eine ganze Weile bis die fertig sind. Auch zu DM Zeiten waren die nie billig.
    Und ich will ja nichts daran selbst machen, das ganze Ergebnis muss schlüssig und aus einer Hand sein.
    Ich lackiere sicherlich selbst, die Rahmen und Kleinteile habe ich alles selbst lackiert. Manchmal eben dreimal bis ich zufrieden war.
    Der Sandstahler ist mein bester Freund... :D

    Habe in der Werkstatt die räumlichen Voraussetzungen, aber eine schwarze Lackierung perfekt hinzukriegen? Niemals. So anspruchsvoll diese Farbe, jede Unreinheit oder Beule ist auffällig zu sehen.

    Wenn ich was mache, dann muss es in erstklassiger Verarbeitung geschehen. Auch oder gerade bei einem Alltagsmini. Schlecht wird er von alleine, ich will ihn ja nutzen.

    BTW bei der KTL Beschichtung ist es übrigens zwingend notwendig das Blech vorher absolut rein von jeder Beschichtung zu kriegen. Sonst hält das nicht. Freundlicherweise geht diese Beschichtung in jede Hohlräume und Falze. So wie die neuen Karossen geschützt werden. Vergleiche dazu das Sonderheft von Oldtimer Markt 'Rostschutz'.

    Oder ich lackiere selbst und mache den Mini staubig - Rostfarben... :p

    Mein Beitrag zum Erhalt des mittelständischen Handwerks!

    Der Betrieb ist nicht gerade unbekannt in der Classic Car Szene. Türspalten einrichten ist nicht so einfach beim Mini. Die liefern nur perfekte Arbeit ab. Lackiererei sitzt bei Ulm, haben offensichtlich Erfahrung mit Mini. Mir liegt die Rechnung für eine Rohkarosse komplett neu in Unilack mit Klarlacküberzug in Kopie vor. War sogar noch teurer...

    Wegen KTL wird die Karosse nach dem Richten in die Schweiz zum Abbeizen verbracht, dort gereinigt und dann wieder nach Deutschland zum Beschichten. Fa. Wagner macht das schon... :D

    Bin ja selbst erstaunt über die Kosten, aber das sind Arbeiten die ich nicht selbst machen kann. Zumindest nicht in dieser Qualität.

    Das ist doch ein Witz. Die Photos sind laut dem Bilderservice für den ebay Bilddienst geeignet. Dort können die auch nur 100KB gross sein. Diese blöde :madgo: :confused: :scream: :mad: :o Maschine nimmt meine Photos nicht an. Sollen die Stecknadelkopfgross sein?

    Jetzt reichts mir.

    Vorher mal mit dem Lackierer telephoniert, so billig ist das nicht.

    Mini komplett Lack incl. Innenraum (schwarz uni) EUR 3,400.-- plus KTL Beschichtung zur Rostvorsorge EUR 2,000.-- plus Rohkarosse EUR 4,300.-- ergibt einen Gesamtbetrag von EUR 9,700.-- nur für das Blech. Laut Lackierer muss die Karosse meistens noch mit 40 bis 50 Stunden beim Blechner vorgearbeitet werden. Der Betrieb hat bereits 6 Mini Rohkarossen lackiert. Zusammenbau etc. mache ich selbst, habe alles Nötige dazu in der Werkstatt. Dauert zwar ewig - aber ich kann's soweit schon.

    So günstig ist das nicht. :eek: :eek:

    BTW Mayfair 1990 hat ohne TÜV mit Blechschäden EUR 1,800.-- gekostet. Will die Blechschäden mit Photos zeigen, mal ausprobieren.

    Gerade die Meldung bekommen, Anhänge sind zu gross. :confused: :confused: Muss ich von einem Freund machen lassen, kapiere nicht wie das geht.

    Heute morgen gegen 5.00h habe ich meinen letzten fahrbereiten Wagen unter zuhilfenahme eines Salzsteins zerlegt. Getriebe und Motor meins Vanden Plas Princess 1100 sind dank dem Zusammenstoss mit einem auf der Strasse liegenden Salzleckstein (für Schafe, möööh) nur noch Schrott. Antriebswellen beidseitig gebrochen. Automaticgehäuse stark gestaucht, Motor kleckert auch am Zylinderkopf... :madgo: :madgo: :madgo:

    Mal sehen ob der Schafhirte eine Versicherung hat.

    Habe nun wieder keinen fahrbereiten Wagen.

    Will nun von erfahrenen Menschen wissen wie ich weitermachen soll.

    Die Aufrichtung meines 1976er Minis mit dem Motorumbau auf den 1275 EX Metro Motor stockt.

    Habe wegen dem schlechten Blechzustand noch zwei weitere Minis gekauft, leider noch schlechter wie der 1976er Mini. Bei einem sind die Bodenbleche aufgedoppelt, Spachtel am Boden... :eek:
    Die derzeit beste Minikarosse muss an folgenden Stellen repariert werden:

    - A-Panel rechts, Kotflügelausschnitte vorn wegen 13" vergrössert
    - Türenunterkanten (sprich neue Türen kaufen)
    - Schweller links und rechts, nicht durchgerostet aber bereits dünn
    - Kofferraumboden und Heckabschlussblech gespachtelt wegen Unfall, Rost
    - leichter (!!!) Rostansatz Frontscheibenrahmen, ca. 5 Mark Stück gross.
    Behandelt mit Pelox Rostentferner, grundiert
    - kleine Beulen an Seitenwand links, Motorhaube hat zwei kleine Beulen

    Lack ist in passablem Zustand, muss nach den Arbeiten aber wahrscheinlich komplett lackiert werden.

    Bislang habe ich im Regal liegen: überarbeitets Fahrwerk, Stossdämpfer, Bremsanlage (mit Servo), Motor (1275, Metro, Zylinderkopf überarbeitet), rear Subframe, hintere Schwingen, alle Gummiteile Fahrwerk und Hilfsrahmen, RC 40 mittig, K%N, Ansaug Minispares, SU HIF 44 Vergaser (neu von Bob Tyler), Anlasser, Lima, Benzinpumpe, Kupplung (nicht eingebaut), Wasserpumpe, Dichtungen (Scheiben, Türen, Kofferdeckel, Motorhaube), Stosstangen Stainless, Overrider, Innenausstattung neu (noch nicht ganz fertig), Instrumente neu, Armaturenbrett neu, weitere Kleinteile.

    Gesamtaufwand EUR 5,800.-- für die Teile/Arbeiten zuvor :D .

    Rohkarosse kaufen? Oder den alten Mini (war mal ein 1990-e Mayfair) schweissen lassen? Kostenvoranschlag mit 80 bis 90 Stunden liegt vor. Stundenpreis EUR 95.00 plus Bleche. :eek:

    Oder soll ich den Mini mit geringem Aufwand in einen fahrbereiten Zustand bringen? Vollgutachten ist nötig.

    Wegen dem Salzleckstein habe ich mal wieder keinen fahrbereiten Wagen, Mietwagen kosten leider auch Geld :mad:

    Oder neuen Mini mit TÜV und Fahrbereit kaufen? Viel Geld ist nicht mehr übrig, die Sachen sind so teuer geworden. Und jetzt noch die Reparatur meines Vanden Plas... :scream:

    Die anderen beiden Minis habe ich in den letzten Tagen zerlegt und entsorgt. Blech war unsäglich schlecht - getarnt hinter sehr gutem Lack :eek: :eek:

    Kann derzeit gerade mal EUR 2,000.-- für weitere Arbeiten freimachen. Das Schweissen kostet deutlich mehr...

    Neuen Wagen (Fremdfirma) für wenig Geld zum täglichen Fahren erwerben? Und dann auch dort anfangen die Gebrechen mit viel Aufwand zu heilen...

    Manchmal denke ich daran den ganzen Krempel bei ebay einzusetzen und davon einen anderen Mini der perfekt ist zu kaufen.

    BTW Bin soweit gut ausgestattet, habe aber keine Ahnung wie das mit dem Schweissen geht. Nur mal so ausprobiert und prompt Löcher ins Blech gemacht....

    Rohkarosse kostet EUR 4,300.-- mit allem dran. Plus Lack und Zusammenbau.

    Brauche Entscheidungshilfe!

    trinken ist schlimm? Fast so arg wie ein SPI Mini?

    Glaub' ich nicht.

    Sekt kann lecker sein, je trockener desto besser. Vorallem je mehr desto ...*schluck*

    Trotzdem, zum Mai gehört Maibock *plopp, Cheers*

    gerne FM 4. Schon seit Jahren... Früher, da gab's fm 4 erst ab 19.00h. Habe immer gewartet bis es so weit war.

    Mittlerweile macht fm 4 sogar schon Festivals in Munich. Muffat Halle. Na ja, ist nötig und schön.

    Kurzer Einwurf.

    LE Mini P. Smith ist nicht so häufig, aber mit etwas Geduld kriegst Du sicherlich einen guten Mini. Rechtsgesteuert - das ist Original englisch. Auch in Wien gibt's einige RHD Autos, Österreich war bis in die 1920-er Jahre (1927?) syncron mit England. Genauso Schweden. Warum die das geändert haben ist mir schleierhaft. Schade eigentlich.

    ist bei mir auch eine Überlegung wert. Verwandtschaft kommt aus Riga, so schlecht ist das dort nicht. Aber die Entfernung nach England....ts ts.

    Da müsste ich dann alte Flieger sammeln. In zwei Stunden in England.... :D