Beiträge von vanden-plas

    . . . nicht wirklich hoch. Wenn ich mir allerdings einen netten XJ 12 mit 5.3 litre vorstelle, DA ist die Steuerlast erheblich. EUR 1,375.-- da wird mir gestattet die Steuer in Teilzahlung zu leisten. Was sind da schon EUR 330.-- für die Erhaltung eines Kulturgutes?

    Tja, Auswandern wäre auch in Richtung Baltikum nicht so schlecht. Die kennen auch fast keinen TÜV und dort wird automatisch gegen ein kleines Entgelt das Gewünschte erledigt... Ein Sch...... wer Schlimmes dabei denkt. :D

    Allerdings sind die sonstigen Kosten in Deutschland recht hoch, Versicherungen, Benzinpreise und die Parkgebühren. Wird Zeit für noch höhere Abgaben, damit die Strassen wieder frei werden....*grins* :D

    Dann wohl nicht mit dem speziellen 'Weichwaschmittel' gewaschen... :D

    Im Ernst: Ist der Vergaser Mini so schlecht von der Leistungsentfaltung? Das glaube ich nicht! Kann ich mir nur bei schlecht eingestellten Vergasermotoren vorstellen. Und selbst da ist meistens noch ausreichend Leistung vorhanden.

    Nervig ist das Geräusch der Benzinpumpe. Das allein ist der Kauf eines Vergaserwagens wert. :D :D :D

    Oder ist das Sirren der Benzinpumpe der neue Aufreissfaktor vor der Ampel oder an der Tankstelle? *nurmalsovorsichhindenkend*

    Mini ist 1959 mit einem Vergaser geboren worden. Also führe ich die Tradition nur weiter. Sieht das hier jemand etwa anders.... :p :p ?

    wird bis Ende des Jahres erst ab 30 Jahren mit grosser Ausnahme ausgegeben. Sind grosse Änderungen in der Diskussion. Dank der vielen veränderten 'Youngtimer' (tiefer, breiter, scheuslicher...) wird es in Zukunft sehr schwer werden eine 07 Nummer zu erhalten.
    Mein Werkstattfreund ist auch bei der DEUVET aktiv...

    Neidvoll blicke ich nach England oder Benelux. Dort ist das Alter der alleinige Punkt ob 'Historic Vehicle' oder eben nicht.

    Auswandern??? :D :confused: :D

    stellend ---plopp--- 'Prost'

    Alter Mann, ich sehe ich bin nicht alleine mit meiner Ansicht. Da freu' ich mich ganz arg und nehme mir noch einen Maibock... :D :p :D

    Oder wenn mal der Airbag ersetzt werden muss...Nieder mit dem ganzen Elektrozeugs...

    Habe heute Besuch von einem Werkstatt Inhaber - mit AU Berechtigung! Bestätigt mir, dass es immer schwieriger wird mit so 4 bis 5 Jahre alten Autos die AU zu bestehen. Grenzwerte sind immer strenger geworden, die Prüfmaschinen werden also taffer eingestellt...
    Schon ist der fast neue Wagen (egal welche Marke) nicht mehr in der Lage die AU zu bestehen.
    Ohne Namensnennung hat er mir versichert, dass fast alle Werkstätten bei ihren Problemfällen so die AU doch noch bestehen.

    Traurig aber wahr.

    Auch die Werkstatt kann nur austauschen, mangels Servicefähigkeit der verschweissten Teile (Sensoren etc.). Bei 19 Sensoren in einem älteren Rover (mein damaliger Katwagen, Rover 827 Sterling) muss auch der Privatschrauber ganz nett Geld ausgeben um den Fehler zu finden.

    Wer sich ein klein wenig auskennt, die entsprechenden Werkzeuge hat, der kann bei einem Vergaser Mini doch recht viel selber machen. Klar, die Feinsteinstellung wird in einem Fachbetrieb auf der Rolling Road erledigt. :p

    ABER - im Fall der Fälle ist der Vergaser Mini meistens wieder dazu zu bewegen seiner Aufgabe (aka fahren mit Motorkraft) nachzukommen. Beim Einspritzer hilft nur der Griff zum Telephon um den Abschleppdienst zu rufen... :D

    Aufgrund meiner Erfahrung werde ich für den privaten Fahrbetrieb sicherlich niemals mehr einen Einspritzer kaufen.
    Auch wenn die KFZ Steuer verdreifacht oder es sonst irgendwelche Einschränkungen (Stichwort Russfilter. :eek: )geben wird. Eher fahre ich mit dem Taxi oder nutze den ÖPNV.

    Und wieso wird dann diese Teil gefertigt? Mag ja alles richtig sein, kann mir nur nicht vorstellen, dass eine Firma Geld in die Fertigung so gesehen nutzloser Teile investiert. Irre ich mich da?

    Einmal (!!!) hatte ich einen Wagen mit Kat, der hatte zu hohe Werte (welche weiss ich nicht mehr) und da hat die Werkstatt (anerkannter Bosch Betrieb) von sich aus vorgeschlagen einen anderen Wagen für die Messung zu nutzen.

    Ergebnis: Ich hatte die leidige AU und alles war gut. Ob erlaubt oder nicht...Werkstattalltag.

    Ich habe daraus gelernt: Niemals einen Einspritzer kaufen! Weil unzuverlässig und sehr teuer in der Fehlersuche. Und sowieso niemals einen Wagen mit Katalysator. Zu teuer wenn mal was kaputt geht. Der durchschnittliche Schrauber kann an diesem System fast nichts reparieren.

    Warum also der Aufstand?

    Kat-losen Mini kaufen und glücklich werden. :D

    Die Paul Smith Mini's hatten einige Extras wie einen limonengrünen Tank, immer Leder in schwarz, Armaturenbrett war limonengrün, genauso wie der England Umriss aus Alu in limonen Grün am Kühlergrill. Zu sehen bei http://www.londonmini.com/stock.asp. Etwas weiter unten.

    In München fährt ein Paul Smith Mini - auch erkennbar an dem Aufkleber in der Heckscheibe. In Mini Magazine oder World wurde der LE Mini P. Smith genau vorgestellt. Werde nachher mal ins Archiv gehen...

    Könnte so ein Mini sein. Wichtig ist auch die Badge auf der Motorhaube, gab's nur bei diesem Modell.

    Das die Entlüftung am Kupplungsgehäuse beim 1275-er Motor wichtig ist habe ich gelesen. (Warum eigentlich, Oeldämpfe können doch über den Deckel beim Kettentrieb der Nockenwelle entweichen?).
    Nur, dieser grosse schwarze Rundbehälter stört die obere Motorknochenbefestigung.

    Kann ich das Entlüftungsgehäuse durch ein angefertigtes Teil ersetzen? Will die Basisplatte in Edelstahl aussägen und ein dünnes Röhrchen in der Mitte der Platte anlöten/schweissen lassen. Dann wieder (wie zuvor auch) mit einem Schlauch an den Vergaser anschliessen. Würde so angeschlossen den Bremsservo weniger beeinträchtigen.

    Habe einen überholten (Bob Tyler) SU HIF 44 Vergaser.

    Richtig?

    Heute morgen beim Lackieren des Motors habe ich festgestellt das reichlich Oel im Bereich des Kupplungsdeckels ausgetreten ist. Den Simmerring dafür habe ich im Lager. Auch das Werkzeug dazu.

    Nur - wie geht das denn jetzt? Im Haynes Manual wird das so einigermassen erklärt. Doch ohne Photos...
    Wie schwierig? Machbar für jemanden wie mich der noch niemals im Inneren des Motors geschraubt hat?
    Besser in einen Fachbetrieb abgeben?

    Verto Clutch Kit habe ich neu gekauft, will ich zur Sicherheit wechseln. Noch ist der Motor ausgebaut... Kugellager und die Verto Bedienhebel sind auch neu.

    Habe noch nie eine Kupplung gewechselt... Simmerringe habe ich nur gekauft.

    Die Kupplungsglocke ist poliert, glänzt schön. Kann ich das mit dem angebauten Getriebegehäuse ebenfalls machen? Oder nur mit silberner Farbe streichen? Das Gehäuse sieht im Vergleich zum Motor (neu lackiert in BMC grün) reichlich schäbig aus. :eek:

    In England gibt's Blanket Cats. Die sehen äusserlich so aus wie ein Kat, sind aber in der Mitte mit einem Rohr statt der leistungsmindernden Katalysatorelementen versehen.

    AU dann halt mit einem zweiten Wagen machen, in jeder Werkstatt steht irgendein Wagen der die Grenzwerte einhält. Statt dem Mini wird der 'zweite' Wagen gemessen. Schon stimmt wieder alles.

    Trotzdem werde ich keinen Wagen mit Kat fahren, obwohl es frech ist für einen Kleinwagen EUR 330.-- Steuer zu verlangen.

    Das verdanken wir dieser Regierung, Gängelung über die Steuerschraube. Die nächsten Wahlen kommen bestimmt... :D

    Glückwunsch zur abgeschlossenen Restauration!

    Frage: Wieso sind die Seitenlinker so weit vorne? Denke die sind immer in der geraden Achse mit der Vorderradmitte? So wie halt mit den Minis ab 1985. Extra gemacht?

    Viel Spass mit Deinem Kleinen.

    Aufgrund von Rost ersetze ich die ganzen Bremsleitungen im Mini durch Kunifer Bremsleitungen CNF 316.

    Habe bereits vor ein paar Wochen die ersten Leitungen angefertigt - und bin bereits jetzt entsetzt. Die Bremsverschraubungen (male und female) habe ich bei einem bekannten Spezialisten erworben. Obwohl noch nicht montiert am Mini (subframe) sind diese Teile schon mit FlugROST gesegnet. Da ich die Verschraubung nicht mit Mike Sander's Fett konservieren kann -Bremsen werden ohne Fett montiert- brauche ich Ersatz.

    Wer weiss wo ich Bremsverschraubungen für den Mini in V4A/V2A (Edelstahl) kaufen kann?

    Werde die Bremsleitungen halt nochmals neu anfertigen müssen. Mit Rost wird nichts verschraubt...!!!

    Der Spezialist meinte nur, das sei nicht ungewöhnlich und nichts hält ewig... Habe mir Stahlflex Bremsschläuche für den Mini und die Kupplung besorgt. Nach Vorgaben anfertigen lassen. Mit TÜV Gutachten. Anschlusstücke in Edelstahl!

    Kenne drei Freunde aus München die auch noch vom MiniDoctor Mini Teile bekommen sollen, teilweise warten die schon seit Februar 2004 auf die Sachen.

    Ein guter Freund ist im Inkasso tätig und der schüttelt nur den Kopf wenn's um ebay im Bereich Mini Doctor geht. Sagt nichts genaues, aber wer sein Gesicht :headshk: sehen kann, der weiss Bescheid.
    Ich habe zum Glück dort nie geboten, bzw. nur überboten worden.

    Der Rest wird wohl vor Gericht geklärt werden (müssen).

    Freilich will ich niemanden verleumden oder was schlechtes nachsagen. Hier jedoch ist die Urteilskraft jedes einzelnen gefragt.

    Alles klar?

    Nach vielem Hin und Her habe ich nun beschlossen um einen Alltagswagen für die Oldtimerversicherung vorweisen zu können den 1976 Mini mit geringem Aufwand fahrbereit zu machen.

    Das Blech ist stellenweise gespachtelt, jedoch nicht strukturelle Bereiche. Keine Schönheit eben.

    Der Motor 998 hat Oil verloren und war recht rauh. Von meinem geschlachteten Metro (ja, der liebe Rost... :rolleyes: ) habe ich noch einen Motor mit gerade mal 30,000mls übrig.

    In England baut fast jeder zweite in seinen Mini einen Metro Motor, das kann ich doch auch.

    :confused:

    Oder auch nicht. Thema Kühlung: Ist der Bypass von WaPu zu Kopf wirklich nötig? Habe einen 2 core Alu Kühler, neu. Schläuche etc. sowieso neu. Zuführung Kühlwasser in die Heizung auf Zylinderkopf ist bei Metro Motor noch zu. Aufmachen? Wo denn die Heizung anschliessen?
    Ansaugbrücke von Mini Spares Centre London, für HIF SU 44, mit Vorwärmung. Anschliessen oder nicht?

    Entlüftung auf Kupplung stört den Einbau des Bremsservo. Zumachen? (Mini wurde von Vorbesitzer mit dem Bremsservo von einem 1990 Mini umgerüstet) Entlüftung an Steuerdeckel stört den Kühlerschlauch.
    Wo soll das Expansionsgefäss für die Kühlung hinkommen?

    Rahmenfestlegung vorne? Was bringt das? Nötig für einen schnelleren Wagen? Fahrwerk ist komplett überarbeitet, hinten alles neu. Bremsen ebenfalls neu. Vorne Scheibenbremsen aus dem 90er Mini, 12" Bereifung 165/60/12 Yokohama A 539 auf den Rover Minilites.
    Stossdämpfer von Spax, alle Gummifederelemente neu. Nicht tiefergelegt.

    Habe hier gelesen von dem Tachoantrieb, der muss geändert werden. Da der Motor mittlerweile wieder draussen ist will ich das vorher machen.

    Zündverteiler elektronisch von Lucas (65 DM 4).

    Kopf wurde von Verbesitzer überarbeitet, habe dazu keine Daten. Verdichtung soll 10.5:1 sein. Zündkerzen Champion N 5.
    Neue Zündkabel etc. ist ja klar.

    Welche Grundeinstellung für den Start? Wie die Zündung einstellen? Vergasereinstellung von Werkstatt ausführen lassen? Selbst machen?

    Experten aller Minis, wer weiss Rat wie's richtig und sinnvoll weitergeht?

    Ziel ist es den Mini für ein paar Monate betriebsbereit zu halten, bis der andere wieder mit Zulassung versehen ist. Vollgutachten nötig.

    Oh, dankeschön. Endlich wird auch meine Frage wegen der Tachoanpassung bei meinem 1976-er (mit Metro Motor, 1279-er, 10.5:1, usw.) beantwortet.

    Muss eh auf den Leistungsprüfstand wegen dem TÜV und kann daher dort auch gleich den Tacho messen lassen. Wie wird der Tachoantrieb geändert? Weiss nur das die Welle im Bereich des Getriebes/Differential liegt. Habe dafür schon Teile von Keith Calver empfohlen gekauft, jedoch wie einbauen...?

    Tja, jetztl ist nur die Frage 'Wer fertigt eine Ansaugbrücke für Twin HIF 6 (aka 38/44)? zu beantworten.

    Verweise auf David Vizards 'Tuning A-Series engine' Standardwerk in Sachen Tuning.

    Doppel HIF 6? Nie was davon gelesen, wohl eher für grössere Maschinen. Wenn Twin Carbs, dann bitteschön H 2 oder HS 2. Offene Luftfilter sind ratsam, muss jedoch nicht sein.

    Nicht wahr, Mini fahren macht Spass - wäre da nicht der Erzfeind: Rost!

    Offensichtlich ist Dein Mini schon recht angegriffen, sonst kann ich es mir nicht erklären zwei Euro grosse Stücke im Bereich der Subframe Befestigung herausbrechen zu können.

    Meine erste Empfehlung ist der Kauf des aktuellen Sonderheftes von Oldtimer Markt 'Rostschutz'.

    Anschliessend solltest Du Dich mit einem fähigen Karosseriefachbetrieb in Kontakt setzen und dort mal einen Kostenvoranschlag erstellen lassen.

    Eventuell ist sogar ein Rückgriff wegen der dort entstehenden Kosten auf den Verkäufer möglich.
    Erneuerung Kofferraumboden incl. Verstärkung für rear Subframe EUR 1,200.00 zzgl. Lackierung. Habe ich in einem Fachbetrieb genannt bekommen.

    Wegen der Vorbeugung weiterer Rostschäden empfehle ich Dir dringend das Fett von Mike Sander grosszügig im Mini einzusetzen.

    Viel Spass mit dem Mini