Bitte sehr, der Beweis das es doch geht:
Allerdings kann ich zu der Steuer nichts genauer sagen, hab' noch keinen Bescheid dafür erhalten.
Bitte sehr, der Beweis das es doch geht:
Allerdings kann ich zu der Steuer nichts genauer sagen, hab' noch keinen Bescheid dafür erhalten.
Leider ist die Firma Camlo bekanntermassen bankrott. Daher ist es schwierig diese Innenkotflügel noch zu bekommen.
Die Lokaris sind ja ganz nett, aber die Dichtlippe ist mit bereits im unbenutzten Zustand stark rostigen Klammern befestigt... Ob das der Dauerhaftigkeit dienlich ist ?
Eher nicht, brauche die Teile für den harten Wintereinsatz!
Eine Sickenmaschine habe ich, Blech in V2A ebenso. 0.8 mm sind wohl ausreichend. Dichtlippen lassen sich im technischen Fachhandel besorgen, will da heute nachmittag schauen.
Die Basisform habe ich mittels Pappe erstellt - und nun frage ich mich ob der Wärmehaushalt durch die Verwendung von Innenkotflügeln negativ beeinträchtigt wird?
Klar ist: Zusatzlüfter darf nicht behindert werden in seiner Aufgabe.
Auf längeren Fahrten habe ich jetzt beobachtet, dass bei geöffneter Heizung (sprich die Heizung wärmt den Innenraum) der Temperaturanzeiger abfällt.
*Nein, mein Mini überhitzt nicht*
Normalerweise ist die Position des Zeigers genau in der Mitte bei dem weissen Strich. Soll wohl die normale Anzeigeposition symbolisieren.
Verwende bei dem SPI Glysantin/Wasser (50/50) Gemisch. Kühler und Wasserpumpe sind neuwertig. Kühlkreislauf wurde gespült bis keine Rückstände im Spülwasser waren.
Mache ich mir bei der Verwendung von Innenkotflügeln unnötige Gedanken? Einfach anbringen und sich an den gut geschützten Radhäusern freuen?
Die Preiseeinordnungen mancher hier sind leider absolut neben den tatsächlichen Preisen (und erhalten!!!) einzuordnen.
Noch steht es jedem Verkäufer frei den Preis für seine Waren zu verlangen. Das hängt nur von seiner Einschätzung (Markt, Nachfrage und erzielte Preise) ab.
Mini Preise sind in den letzten Monaten extrem angestiegen (leider) und aufgrund dem Kaufverhalten von einigen Amerikanern und Engländern ist weiterhin eine Steigerung zu erwarten. Auch bei Minis aus den 1970er Jahren.
Und wenn der Zustand wirklich so gut ist (Rostfreiheit) dann spricht doch nichts dagegen wenn für den wirklich guten Mini ein anständiger Preis erzielt wird.
Ein Schnäppchen ist das jedoch nicht mehr.
In diesem Zusammenhang will ich keineswegs eine erneute Preisdiskussion anstossen. Nur finde ich es komisch wenn für den eigenen Einkauf ein extrem günstiger Preis verlangt wird - und gleichzeitig die selbst angebotene Ware als reichlich überteuert ob des Zustandes zu bewerten ist.
Da regen sich meine Magensäfte erheblich auf, es schwillt der Hals an, der Blutdruck steigt
Immernoch gilt der Grundsatz: Die Ware ist soviel wert wie ein Käufer dafür zahlen will, oder?
Auch an guten Minis kann der Rost Zeichen der Zeit hinterlassen
Farewell, vorher noch den Tank auffüllen.
War ein schönes Treffen, interessanten Menschen, Gespräche und Kontakte angetroffen/erlebt.
Auf der Rückfahrt habe ich einer Minifahrerin aus Graubünden, die nicht auf dem Treffen war mit einer Wasserpumpe helfen können.
Parkplatz an der A 7 bei Ellwangen, bin ich rausgefahren um mir mal kurz die Beine zu vertreten.
Ein dunkelroter Mini mit Schweizer Kennzeichen wird gerade von dem ADAC Helfer begutachtet.
Wasserpumpe defekt! 1996 SPI Automatic. Glücklicherweise habe ich so eine Wasserpumpe dabei.
Zusammen mit dem ADAC Helfer Kühler ausgebaut, WaPu getauscht und wieder zusammengebaut. Dank dem ADAC wurde der Kühlkreislauf mit Glysantin/Wassergemisch befüllt.
Die junge Minifahrerin ist überglücklich, stellte sich auf eine Übernachtung und Rücktransport per Anhänger (Mini) ein.
Nach einer Einladung (fein, lecker...) zum Abendessen bin ich wohlbehalten zu Hause angekommen.
Start zur Rundfahrt mit Fremdfabrikaten
Rund um Stadtlauringen, durchs schöne Unterfranken
Gäste aus Frankreich
Opfer sind zu beklagen...
Spike, der tüchtige Mäusefänger!!!
Das ist mein persönlicher Favorit, passend zum Auto ein wirklicher kleiner 'Mini' Bär. Gesehen in Stadtlauringen.
brummmmm
Ist mein eigener Bär... darf auch mal auf dem Fahrersitz Platz nehmen...
- lässt sich ohne grosse Probleme bei einem verständnisvollen TÜV Menschen eintragen. Sollte halt nicht sehr viel kleiner wie das originale Lenkrad sein, dann geht das schon.
Wurde bei mir vor Jahren zusammen mit einem Vollgutachten ohne Probleme eingetragen.
Ohne weitere KBA Nummern.
Das nennt sich wohl 'Ermessensspielraum' des Prüfers...
Einen Teddy im Mini haben wohl viele, in Stadtlauringen ein paar Beispiele gesehen:
Vorbild ist der allseits bekannte Teddy von Mr. Bean, die ganze kontinentale Verwandschaft eben...
Wer hat noch einen Teddy im Mini?
Vorher war ein sehr geschickter Mensch da:
Er hat mir geholfen die Anlage soweit möglich zu montieren. Allerdings stehen jetzt die Gummis für die Aufhängung im noch nicht senkrecht, so die halbe Strecke von der waagrechten in die Senkrechte ist geschafft.
Am Montag soll ich mit dem Mini in seine Werkstatt kommen, er wird mir das Rohr mittels Wärme und eventl. Absägen und Anschweissen passend machen. Dann muss ich nur noch die Anlage erneut mit dem Schutzlack versehen.
Laut seiner Aussage sollen angeblich selbst Anlagen einer Marke mit Stern nicht immer auf Anhieb passen
Der Mann arbeitet in einer Firma die hauptsächlich Sternenfahrzeuge für eine speziellen Kundenkreis umbaut. http://www.paravan.de
Wenigstens bin ich jetzt wieder mobil. Herzlichen Dank an alle Helfer!
Der neue Endtopf ist ca. 26mm länger wie der alte Endtopf. Damit meine ich die Entfernung von Rohrende (Anschluss Kat) bis zum ersten Aufhängungspunkt am Hilfsrahmen mittig.
Das kann ich weder durch Verschieben des Kugelgelenkes noch andere Massnahmen ändern. Bin jetzt mit dem Knallpot seit 13.00h befasst - allmählich fange ich wieder an den Mini zu hassen...
Fehllieferung? Antrieb zu weit hinten? Vorne hat der Krempel gepasst, alles ohne Probleme montierfähig gewesen.
Schön wärs ja wenn da was zum Reinschieben wäre...
Habe gemäss der Empfehlung meines Teilehändlers die 'starre' Version der RC 40 für die Montage ab KAT erworben.
Hinten sieht das so aus:
und vorne streckt sich das Gummi so:
Ist so eine Ausdehnung des Aufhängegummis dauerhaft? Hinten scheuert der Topf am Rahmen bei minimalster Bewegung. Sprich im Fahrbetrieb wird ein Scheuergeräusch auftreten.
Welche Version der RC 40 ist zum Reinschieben? Muss halt erneut einen Auspuff kaufen. Umtausch wird wohl nicht möglich sein, habe die Anlage bereits mit Auspuffarbe rostgeschützt, war vorher roh...
Gerade damit befasst die neu gekaufte Auspuffanlage RC 40 bei dem BO SPI BJ 1994 zu montieren.
Die alte Auspuffanlage liess sich gut demontieren - allerdings lässt sich die neue Anlage nicht montieren.
Sie erscheint zu lang, die Aufhängungshalterungen sind wohl 40mm hinter den Halterungen der alten Anlage weiter hinten.
Ein Aufhängungsgummi (neu) ist bereits gerissen, nur durch das Drücken der Anlage. Endtopf scheuert so am Rahmen.
Was tun? Alte Anlage wieder montieren? Habe auch das Hosenrohr (???) vom Auspuffkrümmer bis zum Katalysator durch das Kugelgelenkstück von Maniflow ersetzt.
Die Teile kosten ja ein Vermögen. Mit den nötigen Anpassungsarbeiten und Lackkosten sind schnell ordentliche Beträge 'verbaut'.
Am Montag wird das Cabrio angeliefert, dann werde ich Photos davon machen. Wenn sich die Verkleidungen reparieren lassen --> einer Reparatur stehe ich freundlich gegenüber
(Eher die Bedeutung einer 'Restauration', soviel als irgendwie möglich von der originalen Substanz erhalten)
Falls die Verkleidungen so defekt sind das Ersatz nötig sein wird ---> warum nicht ohne die Werksverspoilerungen im klassischen Stil mit Chromstosstangen, Overriders und ganz schmalen Verbreiterungen mit Chromkedern 'neu' entstehen lassen?
Die Verspoilerungen finde ich nicht so gigantisch toll würde die nur unter der Prämisse 'original' dran lassen.
Aber das werde ich erst dann entscheiden wenn ich das Cabrio in der Werkstatt stehen habe. Vorher nicht!
Verdeck muss komplett erneuert werden, Heckscheibe und Verdeckstoff selbst sind geschlitzt worden. Nähen wäre ein temporäre Lösung, ohne Dichtheitsgarantie. Sagt mein Sattler... Eine neue Hülle muss her!
Viel wichtiger ist mir jedoch der Rostzustand, unter den Seitenverkleidungen sollen die Minis teilweise übel rosten können, dazu ist die genaue Untersuchung nötig. Aber dank der Mike Sanders Fettbehandlung wird wohl nur surface rust zu sehen sein.
TÜV/AU reicht noch bis September 2005, Räder (Minilite) sind gerichtet, eine gründliche Reinigung (Glassplitter und Dreck) wird als erstes durchgeführt. Motorhaube und Kofferraumdeckel sind im Fundus vorhanden, der Lackierer wird die noch vor seiner Sommerpause behandeln.
Farbe ist übrigens 'Nightfire Red' und nicht wie von mir zuerst angenommen Cherry Red. Sagt der Farbencode auf dem Typenschild.
So far.
Eine gute Kundin der Schreinerei hat mir am Sonntag eher beiläufig erzählt das sie noch ein Mini Cabrio 'rumstehen' hat, ob ich nicht Interesse habe. Mini ist leider nicht mehr ganz komplett, Vandalismus!
Gestern abend angeschaut -> und gekauft! :p
Ein 1993er Rover Mini Cabriolet, cherrryred metallic, 38,000km, 1. Hand, Mike Sanders Fettbehandlung ein Monat nach Erstzulassung, HiLos (Ripspeed), Spax und RC 40 seitlich, K&N.
Vandalismus hat folgendes zerstört: Frontscheibe, Verdeck, Spiegel, Rücklichter, Frontscheinwerfer, Kühlergrill, Verbreiterungen und Spoiler vorn und hinten, Motorhaube, Kofferraumdeckel. Es fehlen die Räder (Revolutionfelgen).
Kotflügel links vorne hat eine kleine Beule, die lässt sich hoffentlich bei einem Spezialisten für Hagelschäden entfernen.
Vergleiche ich die dreistellige Kaufsumme mit dem beinahe rostfreien Zustand ist der Mini wohl ein Schnäppchen.
Lediglich die Rear valance hat einige Anrostungen, die lassen sich mit geringem Aufwand in Griff kriegen.
Mit etwas Glück lassen sich doch noch gute Minis (Blechzustand) erwerben. Am Montag nächster Woche wird der Mini abgeholt, dann beginnt die Aufarbeitung.
Eigentlich wollte ich keinen weiteren Einspritzer Mini kaufen --> bin jedoch über die Einspritzanlage positiv bei meinem British Open von 1994 überrascht. Bei Verwendung von Super Plus ein sparsamer und dennoch lebhafter Antrieb. Über die Zuverlässigkeit kann ich erst ein paar tausend Kilometer später Bericht erstatten...
Mini ist ein Scheidungs- und Trennungsopfer, die Besitzerin wollte aufgrund der Trennungsschmerzen den selbst niemals fahren. Die Kundin erhält dafür die Aufarbeitung eines Möbels (Biedermeierschrank).
So sind beide Seiten zufrieden! Ein Grundsatz der im Geschäftsleben Beachtung verdient.
Ausser der Seltenheit von Werkscabriolets, was ist sonst noch Bedenkes- und Beachteswert?
Vorschläge und Tipps hierzu werden dankend angenommen.
Oder Dein Regler in der Lichtmaschine ist defekt. Sprich die Batterie ist überladen worden. Das kann der Grund für das Kochen sein.
Sei froh das die Batterie nicht geplatzt ist, die Säure ist nur schwer aus dem verwinkelten Kofferraum zu entfernen. ROST wäre die Folge.
Lasse die LiMa überprüfen, kontrolliere alle Kabel auf offensichtliche Beschädigungen. Auch die Korrossion an den Batterieklemmen beseitigen. Neue Batterie kaufen.
Regler der LiMa gibts einzeln, wobei es besser ist die komplette Einheit zu ersetzen. Oder zu überholen.
Grenzen sind Dir bei Deinen vorhandenen Werkstattmöglichkeiten gesetzt.
Ich hatte vor Jahren einmal das selbe 'Vergnügen', Kofferraum war trotz Wäsche und Säubern nach kurzer Zeit innerlich sehr, sehr rostig. Allerdings ist mir die Batterie geplatzt...
HTH
- was gelernt:
Minis sind offensichtlich vorne und hinten gleich hoch. Das mit dem Abstand zu den Rädern (Radlaufkante zu Reifen) leuchtet mir ein, werde es mal mit 45mm Abstand ausprobieren.
Und muss ich dann neu einstellen wenn ich im Kofferraum schwere Lasten transportiere? Hinten doch etwas höher?
Obwohl ich schon einige Minis gefahren bin, ein verändertetes Fahrwerk zum Höheneinstellen hatte ich noch nie.
Wird lustig werden mit der Feinjustage
Obwohl ich vorne die Einstellbarkeit noch nicht erreicht habe, HiLos von Ripspeed sind noch nicht ausgeliefert frage ich mich wie 'hoch' vorne und hinten die normale, NICHT tiefergelegte Minikarosse zu sein hat.
Ich habe bei meinen verbliebenen Minis mal nachgemessen: Kein Mini ist gleichhoch wie der andere!
Hinten stets höher wie vorne, durchschnittlich 45mm höher.
Es ist mir bekannt, die Gummifederelemente setzen sich mit der Zeit. Aber so unterschiedlich?
IMHO liegt der nicht tiefergelegte Mini schon ausreichend tief. Mein Anfahrtsweg ist uneben und mit zahlreichen Schlaglöchern gesegnet (mit Schildern 'Vorsicht, Strassenschaden!' ebenso )
Daher ist eine Tieferlegung (tiefer als die serienmässige Fahrzeughöhe) sinnlos.
Doch welche Referenzmasse soll ich nehmen? Messpunkte: Spalt an A-Panel zum Schweller, hinterer Falz von Radausschnitt zum lower rear valance.
Falsch gemessen? Andere Messpunkte ausmessen?
Mini ist der 1994-er British Open, mit neuen Gummifederelementen, neue Stossdämpfern, Adjusta Ride hinten, neuen Knuckle Joints und vorne alle Fahrwerksbuchsen der Tragarme und tie rods, Tragarm ebenfalls einstellbar wählen?
Es sind die normalen Tragarme so wie vorgefunden eingebaut, ob der Sturz negativ ist kann ich nicht sagen, beim Einstellen wohl feststellbar.
Tie rods sind einstellbar, derzeit die selbe Länge wie die 'üblichen' Tie rods.
Nach Einbau der Ripspeed Hilos vorn und hinten wird der Mini zum Reifenfachbetrieb Gummi Reiff zum Einstellen gebracht.
Oder muss der Betrieb Mini spezifisch gewählt werden?
Aufgrund der akuellen Diskussion will ich jetzt den Mini so von einem Fachmann einstellen lassen, das ich ein ordentliches Fahrwerk im Mini habe. Bislang hoppelte er unnötig über Bodenunebenheiten und Querrillen. Laufleistung Mini gesamt 54,000 km.
Räder sind die werksseitigen Minilites Felgen mit 165/60/12 Yokohama A 539 Reifen.
Herr Stefan,
eigentlich fallen mir dafür nur noch Worte ein, die hier nicht zitierfähig sind.
Sei es wie es Ihnen gefallen mag.
Ich bin froh darüber, dass ich mit den leidigen HiLos mangelhafter Qualtität nichts mehr zu tun haben muss.
Offensichtlich sind auch Sie, Herr Stefan, damals beim Kauf schlecht beraten gewesen.
Opfer verdienen besonderes Mitleid.
Ich habe jahrelang allein gekämpft und trotzdem einen Mini gefahren. Das wird mir in Zukunft sicherlich weiterhin gelingen. Zumindest bin ich von den Ratschlägen aus Berngau nicht abhängig.
Mit freundlichen Grüssen
Harry
PS.: Schon eigenartig, mit meinem Teilehändler habe ich eine langfristige und gedeihliche Zusammenarbeit. Die jetzt noch intensiver werden wird. Sie haben mir die Augen geöffnet Herr Stefan, Dankeschön!
Und, Stefan, wenn Du noch Deine Adresse mitteilen kannst, die habe ich nicht mehr.
Trotzdem bleibe ich dabei: Ich fühle mich getäuscht über die Eigenschaften der Ware. Die Bestätigung dafür hat A. Hohls gegeben, das ist fachmännisch genug.
Seine offensichtlich langjährige Fachkenntnis ist eher der Garant für ordentliche Beratung.
Wie bereits geschrieben, woher soll ich denn wissen wie die Verstellteile beschaffen sein müssen? Genau dieses Nichtwissen ist es was ausgenutzt worden ist. Zum Vorteil des Verkäufers.
Im Übrigen bin ich froh endlich diese Angelegenheit als erledigt betrachten zu können. Sie hat mich Nerven gekostet.
Ich kaufe neu bei dem Händler dem ich vertraue mit bester Beratung - SO einfach kann die Ersatzteilbeschaffung sein.
Tja, die Verstelltrompeten für vorne habe ich über das Forum mit entsprechender Empfehlung des Anbieters gekauft.
Wahrscheinlich aufgrund der nachgefertigten Teile und Überarbeitung teuerer wie gleich eine richtige (ordentliche) Verstellmöglichkeit!
Der Verkäufer will die Teile zurücknehmen (angeblich sooo toll im Slalomeinsatz...) - das werde ich machen. Baue heute abend die Teile aus und werde den Mini einmal komplett mit RIPSPEED ausrüsten.
Offensichtlich ist es bei einem Mini noch vorteilhafter stets nur neue Teile zu verwenden.
Logisch, wer verwendet Melitta Kaffeefilter zweimal?
Woher soll ich denn wissen wie die Teile 'richtig' beschaffen sein müssen? Jeder hier im Forum ist von seinem Fahrwerkskonzept überzeugt - oftmals aufgrund von Wissenslücken
Bei dem Kauf habe ich dem Verkäufer mit seinen Argumenten vertraut - und bin getäuscht worden.
Aus Schaden wird man klug - NEIN, jetzt kommt keine Schleichwerbung.
Drum prüfe wer sich bindet...