Beiträge von vanden-plas

    ...kann wirklich arg festgegammelt sein.

    Einen Durchschlag geeigneter Grösse nehmen und mit einem geeigneten Hammer (500g aufwärts) mit einem herzhaften Schlag die Schraube lockern. :rolleyes: Vorher eventl. mit Rostlöser einweichen... So ein paar Tage zuvor :rolleyes:

    Empfehle Dir gleich neue Schrauben und Muttern für die Montage zu besorgen. Und vor der Montage die Schrauben ganz leicht mit etwas Mike Sanders Fett einstreichen - bei erneuter Demontage wesentlich einfacher demontierbar :D . Erspart langfristig Ärger und Frust wegen dem gefürchteten 'Gammel' = Rost!

    Wird schon werden, drück Dir die Daumen dafür!

    Ein kleiner Nachtrag zu den verbauten Hilos:

    Solche Scheiben sind laut einem Minimechaniker für die Hilos nötig. Habe ich selbst aus V2A in 1.8mm Stärke hergestellt. Noch vor Einbau im Mini photographiert.
    Scheiben sind mittlerweile poliert... :D bringt rein gar nichts für das Fahrwerk (das Polieren), gefällt mir persönlich einfach besser.

    Oder ist das auch verboten, unstatthaft, schwachsinnig...... :confused:

    fähige und unfähige Anleitungen ändert nichts an der nötigen Justierungsfindung für die 'besseren' Buchsen.

    Werde den Mini fahrwerksseitig so mir es möglich ist zusammenschrauben und dann anschliessend zu dem Einstellbetrieb für die Fahrwerkseinstellung transportieren lassen.
    Sollen die sich damit rumärgern. Ich habe keine Ahnung davon und bevor ich aus Wut den ganzen Krempel zusammenklopfe - voher den Fachmann damit beauftragen :D .

    Anscheinend ist es nicht so einfach eine richtige Einstellung mit den ganzen verstellbaren Komponenten zu finden.

    Der Hinweis von falk "ein unfaehiger mechaniker, der seine geraete nicht richtig bedienen konnte meine geometrie zeitweise versaut hatte habe ich mir das zumindest genau so von einem fachmann erklaeren lassen...
    und komischerweise faehrt mein wagen jetzt richtig..." ist für mich ein ausreichender Hinweis wie anspruchsvoll die Einstellung ist.

    Doch ob Gummi Reiff damit ausreichend Erfahrung hat? Ich will es mal hoffen. Bin der zweite Minifahrer in der Werkstatt der nach einer Einstellung im Fahrwerksbereich nachfragt.

    ... ist an den Felgen nicht dran. Gerade mal 15 bis 25 g pro Felge. Ist unterschiedlich...

    Ein Arbeitskollege hat ebenfalls bei seinem Reifenhändler die Erfahrung des erheblich höheren Entgeltes für die Montage machen müssen.

    Übrigens, die Gewichte sind aus Zinn, nicht Aluminium. Sind grösser und sperriger.

    habe ich bislang nur auf dem Anhänger gefahren. Noch keine Meter selbst gefahren. Braucht noch Zuwendung wegen Karies und anderer Unpässlichkeiten.

    Derzeit ist der Black British Open mein einziger Mini der fährt, daher überlege ich mir gut bevor ich was daran mache. Eine Stillegung kann ich mir bei dem Wagen nicht erlauben!

    Im August wird's besser, dann ist ein weiterer Wagen aus England in meiner Garage :D :p :D

    Schätze ich brauche Hilfe von einem erfahrenen Minischrauber mit dem ganzen Fahrwerksgedöhns bei der Einstellung. Wäre wohl sinnvoller gewesen den Mini in einer Werkstatt abzugeben: Einmal Fahrwerksüberarbeitung, bitte. Abholung in ein paar Tagen, perfekt eingestellt.
    Doch jetzt steht er schon bei mir auf der Hebebühne...

    BTW diese dämlichen Lower Arm Buchsen lassen sich nicht richtig justieren, irgendwas ist da falsch montiert. Werde heute abend danach schauen. Die Zugstrebe will einfach nicht mehr in den sub frame passen... Dummerweise will ich einstellbare Zugstreben verbauen. Habe ich genauso lang wie die herkömmlichen Zugstreben eingestellt. Kriege kaum die Mutter drauf.

    :confused: :confused: :confused:

    ... sind offensichtlich nicht so einfach bei einem Mini.

    Das mit den Buchsen werde ich noch heute morgen mal ausprobieren. Sprich die markierte Seite nach aussen justieren.

    Nein, einstellbare Tragarme sind nicht verbaut, davon wurde mir aufgrund der schlechten Haltbarkeit mehrfach abgeraten. Zumal ich den Mini fast ausschliesslich im Strassenverkehr bewegen werde.
    Racetrack oder Ralley sind nicht mein Ding!

    Die Sicke am Schweller bzw. Stosstangenhöhe waren vor dem Umbau unterschiedlich hoch. Links deutlich tiefer wie rechts, wobei rechts hinten die höchste Fahrzeughöhe messbar war. Und wenn ich das nun richtig verstanden habe soll der Mini 'im Wasser' liegen, sprich absolut waagrecht.
    Serienmässig ist kein Mini waagrecht, habe an drei anderen Mini angemessen und die sind hinten immer deutlich höher wie vorne. Bis zu 62mm, gemessen an der Stosstangenkante.

    Rahmenfestlegung front ist noch nicht gemacht, will erst einen frontfixierten Mini wegen der Geräuschentwicklung probefahren. Fürchte der Mini wird dann wirklich dröhnend laut... Ist jetzt bereits bei Tempo 80 - 90 km/h unangenehm dröhnend. Trotz der zusätzlichen Dämmung an der Motorhaube, Fussboden, Quertraverse Innenraum.
    Allerdings ist das der erste 1275er Mini von mir, bislang habe ich lediglich 'kleine' Motoren gefahren. Vielleicht sind die 1300er Minis stets lauter, dröhnender.
    Dazu muss ich erst Erfahrungswerte sammeln.

    Irgendwo hier im Forum habe ich gelesen, dass der Mini sich bei neuen Gummifederelementen erst setzen muss, erst danach die Einstellung der HiLos vornehmen? Glaube durch das Eigengewicht setzt sich der Mini ausreichend - oder liege ich falsch mit dieser Annahme?

    Im Zuge der Montage der HiLos erneuere ich alle Fahrwerksbuchsen. Auch die Gummifederelemente, Tragarme und Zugstreben.

    Die Zugstrebenbuchsen sind ja klar bezeichnet für den Einbau.

    Allerdings die 'besseren' Buchsen für den Lower Arm haben keine Gebrauchsanweisung dabei...

    Die Bohrungen in der Buchse sind nicht mittig, eine gelbe Markierung ist zu sehen.

    Wie herum einbauen? :confused:

    Oder ist das egal, werden schon hingedrückt von dem Gewicht des Minis? Bislang habe ich nur die herkömmlichen Buchsen verbaut, da gab's solche Probleme nicht... :D

    Mini soll am Donnerstag zum Spurvermessen gebracht werden...

    Und wie bitte soll ich die HiLos einstellen? Messpunkt an der Karosserie (Kante Stosstange) und diese Punkte alle auf die gleiche Höhe bringen? Hinten etwas höher?
    Will den Mini keinesfalls tieferlegen, die Bodenfreiheit ist eh schon bescheiden... Darf Schotterwege zu meinem Haus befahren. Jeder Zentimeter zählt.
    Wenigstens der Einbau der HiLos ist abgeschossen, nun kommt der wichtigere Part: Einstellung!

    Soll das auch der Reifenmensch mit der Einstellung von Spur, Sturz etc. machen?

    Welche Werte sind üblich und sinnvoll?

    Heute abend kurz bei meinem Reifenhändler vorbeigeschaut:

    Meine im Juni bestellten Yokohama 165/60/12 A 539 Reifen sind da und bereits montiert.

    Erfreulich! Was lange dauert... drei Wochen Lieferzeit für die gewünschten Reifen... Die Mitarbeiterin murmelte irgendwas von 'exotische Grösse, kaum Nachfrage...bla bla bla'

    Der Schock kam mit der Rechnung: Sage und schreibe EUR 22.50 für die Montage eines Reifens! Der Pneu selbst kostet mit EUR 72.00 vergleichsweise wenig...
    Die lapidare Begründung:Seit 01. Juli sind EU weit Bleigewichte verboten. Die erlaubten Zinngewichte kosten halt etwas mehr Geld :rolleyes: . Die Firma sieht sich nicht in der Lage diese Preissteigerung aufzufangen und daher kostet eben die Montage etwas mehr... :rolleyes:

    Im Juni 2005 kostete die Montage eines Reifens EUR 10.80 bei geklebten Gewichten innerhalb der Felgenmitte. Im Juli 2005 EUR 22.50 für Zinngewichte, ebenfalls geklebt.

    Fazit:

    Wer hat eine Auswuchtmaschine günstig zu verkaufen? Bin sehr daran interessiert. Nehme gerne Bleigewichte zur Entsorgung an... :D

    IMHO ist das erlaubter Strassenraub - für den Umweltschutz? :madgo: Wie oft esse ich ein Bleigewicht? :headshk: Die Dinger bleiben in der Regel am Rad und werden bei Neumontage vom Reifenhändler entfernt und der Wiederverwertung zugeführt. Wo ist das Problem für so eine unnötige Verordnung? :confused:

    Spinnt die Umweltschutzabteilung der EU nun völlig? Wohin wird das führen?

    Nach langen, langen Monaten in denen sich der Blechkünstler verewigt hat (sprich: die Rohkarosse ist fertig geschweisst) wird mein 1967 Estate in den nächsten Tagen zum Lackierer gebracht.
    Nachdem die Beschichtung aufgebracht worden ist... :D

    Geplant ist ein dunkles grau, ähnlich Arabergrau von Mercedes Benz. Passend zur roten Innenausstattung (Regal Red).

    Nur - mein Lackierer meint das ein zweifarbiges Lackkleid noch passender wäre. Abgesetzt mit silver birch (hellgrau) oder burgundy (dunkelrot).

    Frage mich allerdings ob es ab Werk zweifarbige Estates gab ?

    Wer weiss dazu mehr und hat vielleicht ein Photo zwecks Anordnung der Farben?
    Oder ist eine 'frei Schnauze' Entscheidung richtig?

    Anhaltspunkt für die Zweifarbigkeit ist die Linienführung bei den zweifarbigen Rileys. Sprich das Dach und die Wagenpartie bis knapp unterhalb der Fenster/Windschutzscheibe etc. kontrastfarbig zu gestalten.

    Estate soll bis April 2006 zulassungsfähig sein. Holz, Technik und Innenausstattung sind schon fertig, es fehlt der Lack und die Komplettierung. Stück für Stück wird er wieder zusammengebaut.

    - kaufen will ich das Getriebe sicher nicht. Ich kenne jedoch die Herkunft des Teils und daher weiss ich einfach das es gut sein muss... Ein wirklicher Hardcore Sammler, hat gesammelt, gesammelt und gesammelt. :D Alles was ihm in die Reichweite gekommen ist... :D ...

    Schade, nun wird alles zerstreut. Bedauerlich.

    ...wenn sich mal jemand die Mühe gemacht hätte, die Bewertungen des Anbieters genauer studieren --> der VK hat einen grossen Nachlass mit teilweise sehr edlen Teilen. Siehe nur die Jaguar E-Type Motorhaube S I.
    Zwar kenne ich den VK nicht, jedoch weiss ich aus welcher Ecke der ganze Kram kommt.
    Hardcore Sammler allerfeinster Güte!

    - so einfach geht das... Bisher habe ich immer die ganze Schwinge ausgebaut und mir die Achsen angeschaut. Selbst wenn kein Spiel spürbar ist ---> meistens waren die Achsen angegriffen...und daher erneuerungsfähig.

    Was mache ich nun mit den Tragarmgelenkbuchsen vorne? Die mit den gelben Punkten? Oben, unten links oder rechts die Markierung einbauen? Habe die höherwertigen Buchsen von Minispares.com, bezogen von meinem Teilehändler.
    Oder wird sowas erst bei der Spurvermessung einjustiert?

    ...unten habe ich jetzt schon mehrfach gelesen. Aber ich will zur Sicherheit die Schwingenlager kontrollieren. Bei Bedarf liegen überholte Schwingen im Lager... :D

    Und wahrscheinlich muss ich wegen der eigenartigen Hinterradstellung die Aufnahmewinkel eh noch überarbeiten --> jedoch erst nach der Spurvermessung!

    Ob das so wie beschrieben funktioniert? Teste ich mal aus. Stossdämpfer habe ich bereits erneuert, die alten waren trotz niedriger Laufleistung undicht.

    Die vorderen Gummielemente und Hilos sind bereits eingebaut. Morgen sind die Tragarme und Zugstreben getrocknet (frisch mit POR 15 lackiert) und werden dann mit neuen Gummibuchsen montiert.

    Die Buchsen für den unteren Tragarm sind mit dem Loch nicht mittig, haben einen gelben Punkt auf der Seite. Ist das eine Markierung für die Einbaulage?

    Habe nun die ganzen neuen Gummifederelemente für den 1994er Mini rumliegen. Auch neue Knuckle joints und HiLos. Überarbeitet und korrossionsgeschützt...

    Allerdings, aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen reissen die Schrauben im hintern Hilfsrahmen beim Lösen fast immer ab. Für die Montage muss ich ja die Schwingen ausbauen.

    Habe vorher grosszügig WD 40 und ein weiteres Rostlösemittel aufgetragen - allerdings sehen die Schrauben selbst nicht mehr so toll aus... :eek:

    Was kann ich bei abgerissenen Schrauben machen? Einen neuen Hilfsrahmen will ich deswegen eigentlich nicht kaufen, der wurde bereits 2001 erneuert. Mittlerweile besser lackiert und mit Hohlraumschutz versehen. Macht optisch einen guten Eindruck.

    Oder lassen sich die alten Gummifederelemente auch ohne die Demontage der hinteren Schwingen austauschen? Die 'Trompeten' will ich nicht zersägen :headshk: , brauche ich für einen anderen Einsatzzweck.

    Wer weiss mir Rat?

    :confused:

    In einer Fachzeitschrift für Biker habe ich über Nanosilan gelesen. Eine Spezialbeschichtung für Lack und Scheiben.

    Auf http://www.dasperlt.com nachgelesen - Wunderwirkung wird dort versprochen.

    Wer hat das Wundermittel schon mal ausprobiert? Wirklich so gut wie in der oft vollmundigen Werbung?

    Will das Mittelchen bei den Scheiben einsetzen. RainEx nutze ich bisher, das muss so häufig erneut aufgetragen werden...
    :confused:

    Da ich hier offensichtlich nicht mehr willkommen bin, werde ich meinen ganzen Krempel verkaufen. Also wer Interesse daran hat, bitte per email bei mir melden.
    Mehrere Minis teilzerlegt und noch nicht fertig restauriert, viele Teile, mehrere Innenausstattungen, Motoren, Anbauteile Motor, ausreichend Literatur und und und.

    Aufgrund der hier gemachten Erfahrungen hinsichtlich Betrug, Übervorteilung und schlicht 'über den Tisch ziehen' von diversen Forumsmitgliedern untereinander verkaufe ich ausschliesslich über Ebay.co.uk

    Hauptgrund für diese schwere Entscheidung ist ein grössenwahnsinniger Fahrer der sich erdreistet ein eigenes 'Racing Team' sein eigen nennen zu wollen. Bewusst habe ich mich aus dieser Sacher herausgehalten, dachte mir immer das sein ein Spässken, ein kleiner Scherz am Rande.

    Das trifft nicht zu.

    Wer nicht die Meinung des Fahrer des Racing Teams teilt läuft Gefahr von ihm übelst angegriffen zu werden. Dabei werden Grenzen des Anstandes weit hinter sich gelassen.

    Für mich war diese Forum fast die einzige Möglichkeit mich über Mini spezifische Fragen auszutauschen. Darüberhinaus hat das Forum mir geholfen die unendliche Einsamkeit zumindest leichter zu ertragen. Es ist bedauerlich das es zu diesen Angriffen gekommen ist.

    Ich wünsche jedem Minifahrer weiterhin viel Spass und Freude mit dem Kleinen. Geniesst jede Sekunde und sorgt für ein langes Leben Eures Gefährts. Ich bin aussen vor; es gibt bessere Welten als diese.

    Tschüss!

    "Um die Signalfolge (der Sender) wieder zu synchronsisieren, muss man die Sender dicht an den Wagen halten und viermal schnell hintereinander auf den profilierten Knopf drücken." Zitat Auszug aus der Betriebsanleitung für Rover Mini RCL 0015GER, Stand 1995.

    Kleiner Ratschlag für die Lösung des Problems. Falls doch keine Lösung findend --> Gang zum Rover Händler nötig... Falls Du noch einen in Reichweite hast...

    Zitat von Asphalt

    PS: Dachte, ihr Schwaben wärt immer so Sparsam!? :D

    Tja Jan, nicht jeder Mensch der auf der Schwäbischen Alb wohnt ist auch ein Schwabe.... :D :p :D

    Selbstverständlich traue ich mir zu einen Auspuff oder anderes Bolt-on Material bei einem Mini auszuwechseln.

    Nur wurde mir heute morgen von einem Motoreningenieur (arbeitet für die Firma mit Stern...) gesagt, das jegliche Tuningmassnahmen bei einer Einspritzanlage umfangreiche Feineinstellarbeiten nach sich ziehen. Speziell bei so einer 'primitiven' Anlage wie im Mini verbaut ist...
    Seiner Ansicht nach muss die ECU neu programmiert werden und gerade das ist kostenintensiv, wenn nicht gar fast unmöglich wegen fehlender Programmcodes.

    Da ich mich mit Einspritzgedöhns nicht auskenne habe ich Angst nach der Montage erneut mit einem nicht funktionsfähigen Mini auf dem Hof dastehen zu müssen. Schliesslich muss ich die Einspritzanlage teildemontieren um den Fächerkrümmer anzubauen.

    Bis jetzt habe ich nach den Anbaumassnahmen immer (!) umfangreiche Einstellarbeiten durchführen müssen bis der Mini wieder ordentlich gelaufen ist. Einmal habe ich sogar den nicht ordentlich laufenden Mini mit einem Anhänger zu einer Werkstatt transportieren lassen. Dort wurde alles angebaute Zeug demontiert und erneut verbaut. Stunden später lief der Mini...

    Allerdings frage ich mich wie mit EUR 170.00 die Teile bezahlt werden können, allein die Fächerkrümmergeschichte kostet 187.00 zzgl. der nötigen Dichtungen. Und dann kommt noch die RC 40 zzgl. Montagematerial und der K&N filter dazu. Da komme ich auf EUR 350.00 nur für die Teile.

    Teile habe ich vorher bestellt, mal sehen wer's mir einbauen darf. Wahrscheinlich werde ich die Teile erst dann verbauen wenn ein anderer funktionsfähiger Wagen in der Garage steht. Kann somit dauern.

    Danke für die Hinweise.

    Zitat von miniforfun


    Es hört sich für mich nur nach Geldvernichtung an....

    Womit ich nur kräftigst zustimmen kann: Mini fahren zu wollen ist eine sehr gute Möglichkeit Geld zu vernichten. Trotz Wissen um die Schwachstellen habe ich mich überschätzt und Minis gekauft die sicherlich machbar sind. Jedoch nur für jemanden der Ahnung vom Blech einschweissen hat. Diese Fertigkeit beherrsche ich nicht - daher habe ich die Minis zerlegt und entsorgt.
    BTW habe derzeit immernoch eine Restauration eines Estate (Woody) laufen. Die Karosse ist fast fertig mit Schweissen; nach vielen, unendlich vielen Stunden die ein hochbezahlter Fachmann für Blechnersachen am Auto abgeleistet hat...
    Als ich den Mini in England gekauft habe, wurde mir auch von Fachleuten (Keith Calver und zwei weiteren Minischraubern mit eigener Werkstätte) versichert das sie selten (garnicht) zuvor soooo einen guten Estate (als Basis für eine ""leichte"" Restauration) gesehen zu haben...
    Bin derzeit bei der Summe die ein angeblich perfekter Estate in England bei den Gentleman Dealers im Grossraum London kosten würde. Meistens ist nach nur kurzer Anfangsfreude eine längere Phase der Ernüchterung erforderlich...

    Bin nun mehr als vorsichtig bei meinem einzigen fahrbereiten Mini Hand anzulegen mit Dingen die nachher im Zerlegen enden werden.

    Erkenne schon jetzt das ich den SPI wegen der Montage und Umrüstung auf RC 40 und Fächerkrümmer in fachkundige Hände geben muss. Dachte zumindest hier sind ein paar Minifahrer die mir Auskunft über den Umfang und Art der Massnahmen Bescheid geben können.
    Schätze ich muss so EUR 2,000.00 ansparen bis ich mir das leisten kann. Vor Ende Juli ist das nicht möglich. Oder mir kauft jemand die zuviel gekauften Teile ab... :rolleyes:

    Zuvor werde ich den Mini so ohne motorenseitige Überarbeitungen geniessen.

    Allerdings ist beim Mini das Fahrwerk verbessert (Stossdämpfer, Gummilager, Schwingen, Rahmenfestlegung, Bereifung etc.), Glasdichtungen erneuert und insgesamt überarbeitet worden.

    Vorallem geputzt... :eek:

    Sugy - klar, der Mini fährt. Und bevor ich die andere Auspuffanlage montiere will ich sichergehen das beim Umbau alles ohne Probleme und Verzögerungen funktioniert.

    Gerade weil ich KEINE Baustelle oder Muckelbude haben will frage ich vorher.

    Bin selbst erstaunt über meinen Mut und Zuversicht erneut einen Einspritzwagen mir anzutun. Habe derzeit drei Autos in der Halle die alle wegen Einspritzproblem nicht mehr fahrbereit sind. Teile sind alle schon gekauft - allein es fehlt am Wissen diese sach- und fachgerecht einzubauen.

    Einspritzanlagen = ein Buch mit sieben Sigeln für mich.