Beiträge von vanden-plas

    Andy, das hilft mir schon weiter. Also nochmals einen LCB Fächerkrümmer kaufen...
    Doch wie ist das mit den Anschlusschellen des KATs? Und was muss ich bei der ECU verändern? Ganz neu kaufen mit anderen Werten? Und K&N Einsatz ist ausreichend?

    Montage des LCB erfordert die Demontage der Einspritzanlage - machbar auch ohne Spezialwerkzeug? Anschliessend, nach erfolgreichem Zusammenbau, auf den Prüfstand für die korrekte Einstellung?
    Kann sowas ein guter Boschprüfdienst (Metzingen) erledigen? Fühle mich definitiv hilflos in Sachen Einspritzanlagen, bis jetzt habe ich noch niemals daran gearbeitet. Eher den Wagen zerlegt oder abgestellt im Lager. Habe noch so einige Sachen davon rumstehen (Mercedes und Saab...)

    Bin derzeit am Überlegen ob ich den Mini nach erfolgreicher Kurmassnahmen (Schönheitspflege) nicht für die Montage und Einstellung des LCB und RC 40 in eine Roverwerkstätte gebe. Kann es mir nicht erlauben erneut eine weitere Baustelle in der Halle stehen zu haben. Sonst komme ich wieder mit der Säge...
    Der BRG Cooper ist mir ein abschreckendes Beispiel, viel Zeit und Geld für den Container. Muss froh sein wenn ich vielleicht zwei- oder dreihundert Euro mit dem Verkauf von ein paar Teilen wieder realisieren kann. EUR 1,800.00 für Anschaffung und Teile investiert, plus unzählige Stunden Arbeit. Wegen der Kotflügelverbreiterungen (13" Radausschnitte) gescheitert.
    Zumindest der Motor und die Hilfrahmen kann ich einlagern. Rest wird am Wochenende zersägt, trotz TÜV und neuer AU.

    :D ...werde immer besser im Umgang mit der Karosseriesäge und dem schnellen zerkleinern eines Minis... Nummer vier in diesem Jahr... :D

    - sieht so aus:

    Die schwarzen Teile sind lediglich Unterlagen dafür das der Spiegelfuss nicht so auf dem Lack reibt.
    Wenn Du die Spiegel ohne den Sockel montierst, stehen die leicht nach unten geneigt, ein vernünftige Sicht nach hinten ist dabei grosse Glückssache.

    Eher unwahrscheinlich...

    Seit vorgestern habe ich einen 1994 SPI Mini der auch fährt...

    Soweit so gut.

    Der Mini wurde gebrieft das er bitteschön... :D ... Einspritzanlagentechnisch keinerlei Probleme verursachen soll. Nach der Rede habe ich keine Widerworte vernehmen können...... :p :D :p

    Bei Problemen mit der Einspritzanlage wird er halt auf Vergaser umgebaut - und halt noch älter. 1985 gabs noch keinen KAT im Mini.

    Frage mich jetzt nur wie ich meinen LCB sowie einen RC 40 Auspuff anbringen kann. Das die Ansaugbrücke von MinisSparesCenter nicht verbaubar ist - klar ersichtlich.
    Doch wegen dem KAT ist es wohl nicht möglich die LCB Fächerkrümmervariante von Maniflow zu verbauen. Genauso unmöglich wie die Montage einer RC 40.

    Da ich bisher keinerlei Erfahrung mit der Einspritztechnik eines Minis habe bitte ich um Ratschläge.
    LCB und RC 40 habe ich mehrfach rumliegen (Neuware), bevorzuge die seitliche Version mit zwei Auspufftöpfen. Leise soll er schon bleiben...

    Wie ist das mit dem ECU Einsptizmodul? Muss ich das bei dem Verbauen von einer geänderten Auspuffanlage ebenfalls ändern lassen?

    Oder ist die bessere Lösung das ganze Einspritzgedöhns auf den Müll zu werfen und einen leichter beherrschbaren Vergasermini daraus zu machen?

    Positiv überrascht war ich über den geringen Benzinverbrauch von gerade mal 5.5 bis 6.2 Litern/100km. Ist ja nicht ein Beschleunigungswunder, reichlich zäh bis er Geschwindigkeit erreicht. Erreichte bei der Überführungsfahrt 160km/h - eine bislang noch nie erfahrene Geschwindigkeit in meiner Minikarriere. Habe auch nur 998er Minis bislang gehabt. Mir erscheint der 1275er Motor wesentlich rauher, fast schon ruppig zu sein. Das schöne, entspannte Gleiten mit einem 998er Mini ist mit einem 1.3litre nicht erreichbar.

    Mein neuer, schwarzer Mini geniesst derzeit Kurmassnahmen die dem Erscheinungsbild im Speziellen dienen.

    ...bei der Montage nicht vergessen!

    Die TEX Spiegel benötigen für den korrekten Sitz einen ebenfalls von TEX erwerbbaren Chromsockel. Nur bei der Montage des Chromsockels ist gewährleistet das der Spiegel ausreichend Sicht nach hinten bietet. Nichts ist so blöd wie ein Spiegel der nur eingeschränkte Sicht bietet, oder?

    Die Teilehändler haben soviele, dass sie ein paar davon verkaufen können.

    Viel Spass beim verschöneren Deines Minis :D

    Die Methode mit dem Meisel habe ich mir auch überlegt - hätte jedoch unübersehbare Schäden an der Trompete/Hilo gebracht. Da bin ich lieber vorsichtiger...

    Markus, die Umgebung prägt die Bewohner (auch die nicht Urschwäbischen...). Von allem das Beste - ist gerade gut genug! :D
    --- Spass beiseite, das Teil habe ich jetzt schon seit Jahren und es erleichtert so viele Arbeiten...kann mir Arbeiten ohne dieses Teil nicht mehr vorstellen... :D Genauso wie ich die Ackermann & Schmitt Geräte niemals mehr missen will. Oder?

    Noch heute nacht werde ich die Hilos von den Gummielementen befreit haben :p :D :p

    - hilft ungemein! Habe eine alte Klinge (zum Scheiben austrennen) auf den Fein Multimaster eingesetzt und *ratz-fatz* das Gummielement zerlegt. Werde nachher noch weiter den Gummi abschneiden, solange bis ich mit der Schruppscheibe den Metallring auf dem Hilo aufsitzend ganz vorsichtig (wirklich gaaanz vorsichtig) bis kurz vor dem Hilo durchschleifen kann. Dann wird sich doch das Hiloelement 'befreien' lassen....

    *ein fast glücklicher Harry*

    Morgen lasse ich Euch das Ergebnis wissen :D

    - doch leider lässt sich die Gewindestange des Adjusta rides nicht entfernen. Ist zwar leichtgängig und keinesfalls festkorrodiert.
    Aber irgendwas sperrt in den letzten Gewindegängen beim rausdrehen.
    Mutmasslich ein Bolzen oder sowas um eine versehentliches Zuweitrausdrehen zu verhindern... :rolleyes:

    Für heute nacht habe ich die Teile wieder in WD 40 eingelegt (25 Literkanister sei dank...) und morgen abend werde ich mal "zarte" Klopfmassage per M 14 Gewindestange vom Federelement her verabreichen.

    Das passiert nur weil der Zusammenschrauber kein Gramm Fett an die Hilo gegeben hat. Sooo hartnäckig war noch kein Federelement zuvor :mad:

    Habe mit dem BRG Cooper hintere Adjusta ride HiLo's bekommen. Soweit so gut.

    Will die Teile säubern, glassperlstrahlen und polieren. Doch leider geht das Gummifederelement nicht ab... :eek:

    Bereits ausprobiert:

    - Einweichen in WD 40 (mehrere Tage in WD 40 gelegt)
    - im Schraubstock die Gummielemente eingespannt und mit der Zugvorrichtung für das Geradeziehen (Blecharbeiten) kräftigst gezogen - Schraubstock von der Werkbank gerissen. Vier M 14 Schrauben gerissen... :scream:

    Das Federelement scheint mit dem Adjusta ride fast verschweisst zu sein. :madgo:

    Wie kriege ich das Teil ab?

    Oder ist es besser gleich einen neuen Satz Hilos für hinten zu kaufen? Gummifederelemente, Knuckle joints und frisch überholte hintere Schwingen liegen bereit.

    Was mache ich falsch? :confused:

    - 1986 gab's überwiegend 1000er Minis.

    Luftfiltergehäuse sieht wie von einem 998er Mini aus. SU HS 4 Vergaser.

    Es fehlt die Entlüftung auf dem Kupplungsgehäuse (=kann auch abgeschraubt sein).

    Für den Verkäufer und seine Annahme es handelt sich um ein 1300er Motor spricht: FARBE. Mit diesem Medium lässt sich jeder Motor senfgelb lackieren. Auch die sichtbaren Bremssättel sind so eigenartig gelb - Lieblingsfarbe des vorherigen Besitzers??? :confused:

    Frag doch den Verkäufer nach der Motornummer und besseren Photos. Das kann die Sache aufklären.

    *Warum sich die Anbieter immer um bessere Photos und fundiertere Informationen drücken wollen???*

    hat den Tipp mit der Nachfertigung gegeben. Da gibts rein garnichts mehr für... Auch die Opeldatenbank :headshk: ist unergiebig.

    Das Ding ist so simpel, ein 3mm Stahlzug mit zwei Kugelkopfnippeln an jeder Seite. Stark dimensionierter Bowdenzug drumrum. Anschlusstücke vom alten Bowdenzug lassen sich noch verwenden. Zug ist nur verpresst. Die Gesamtlänge übertrifft die Opelteile um 40 cm...

    ... Freund besorgen? :rolleyes: Oder einen anderen Wagen...? :rolleyes:
    ...Und Dein Fahrstil? :rolleyes:

    Kleiner Scherz am Rande...

    Leider weiss ich Dir da auch keine Lösung. *Drum prüfe bevor man sich ewig bindet.* (oder so ähnlich...)

    Kopf hoch, nicht jeder Mensch ist schlechtgelaunt beim Minifahren. :D

    Brauche für einen anderen Engländer einen neuen Kupplungszug. Bedford/Vauxhall bietet den nicht mehr an...

    Es gibt Firmen die sowas nachfertigen. Doch wo ist so eine Firma? Kennt jemand sowas? :rolleyes:

    Oder hat jemand für einen 2.4litre Bedford Station Wagon einen Kupplungszug? Meine Besucher aus England sind gestrandet, Zug gerissen... :eek:

    Meinst Du so ein 'Glas'?

    damit der Rev. Counter anschliessend so aussieht:

    Teil dürfte einfach gebraucht bekommen zu sein. Frag mal jemanden der seinen Mini auf den Mitteltacho umgerüstet hat... :rolleyes:
    Oder bei Pro Street (Händlerliste) nachfragen. Der wird sowas gebraucht immer haben. :D

    Zitat von Mr. Grease

    .... wir sagen danke schön! ... selbst ich als angehender alter Sack drehe das
    Radio lauter wenn gelegentlich mal Scooter kommt ... ein Technolied in Ehren
    kann keiner verwehren ... das letzte Video mit dem E-Type am Sandstrand und
    Salzwasser treibt jedem Oldtimerliebhaber die Tränen in die Augen ... :D :p :D

    So ist mein Satz nicht zu verstehen. Techno = Musik die mir absolut nicht gefällt. Das sind nur Geräusche mit denen ich nichts anfangen kann. Bin nie mit dem Technokrempel warm geworden. :headshk:

    Liegt wohl daran das ich den 'falschen' Radiosender höre: http://fm4.orf.at/
    Techno wird da nicht gespielt. :D
    Allerdings würde mich das Video schon interessieren...wo kann ich das sehen? ...immer positiv denken...E-Type ist gründlichst mit Mike Sanders Fett gegen Rost geschützt...Nach Drehschluss in allen Winkel mit der Zahnbürste und Q-Tipps gereinigt worden... :D

    Grüsse von einem noch nicht so alten Sack

    ... war heute Abend mein wichtigstes Werkzeug.

    Da ich kein Rohr mit richtigen Duchrmesser im Fundus gefunden habe, habe ich mir kurzerhand eine positive und negative Form aus Stahl auf der Drehbank hergestellt. Damit kann ich wenigstens gut umgehen.... ;)

    In ein 1.6mm Blech ein Loch mit dem richtigen Durchmesser gebohrt, entgratet und sorgsam verschliffen.
    In meine gedrehte Form gelegt, Gegenstück richtig platziert - hydraulische Presse senkt sich - an das Bohrloch einen Rand gepresst wie original in der Karosse des Minis. :D Freude!

    Anhand der Pappschablone ausgeschnitten, eingepasst.

    Mal sehen wer es nun einschweisst.
    Mit dem 6.2mm Bohrer ausreichend Löcher für die Schweisspunkte gebohrt. Mit Schweissprimer Karosse und 'Repblech' behandelt.
    Nötigenfalls wird der Mini auf den Anhänger gestellt und zu einem Schweissfachmann verbracht.

    BTW vorhandene Rahmenfestlegungen gemessen - ungleichmässig! Weil's so schön war nochmals die Drehbank bemüht... Gleich mehrere Rundlinge aus Alu gearbeitet. Habe nicht nur einen Mini...
    So simpel, verstehe nicht warum die Teile so teuer sind. :confused: Und dann noch ungleichmässig gearbeitet...

    Morgen wird die Poliermaschine bemüht... Auch die Adjustarides wollen einen Glanzeffekt haben. Sieht halt schöner aus. :D So strahlend...

    Gerade als Antwort auf meine Frage wer ist bitteschön HP Baxxter erhalten:

    "Hallo, danke für Ihre Anfrage! Freue mich, dass der Mini Ihnen gefällt. HP Baxxter alias Hans-Peter Geerdes ist der Frontmann der legendären Techno-Formation "SCOOTER" (Hiterfolge wie HYPER HYPER, FIRE, JIGGA-JIGGA, ONE etc...). Siehe auch http://www.scootertechno.com Freundliche Grüße, gf74" Verkäufer des Minis.

    Ist wohl keine Bildungslücke wenn ich den Menschen trotzdem nicht kenne. Oder? Obwohl sein Mini schon toll ausschaut..
    Papsteffekt auch bei Berühmtheiten der dritten Hinterbank? :headshk:

    Techno ist Musik für Menschen die keinen Geschmack haben... :eek:

    Schaltung oder das dafür passende Relais gesucht.

    Nachdem ich nun meine Innenbeleuchtung so aufgerüstet habe wie ich es wünsche (zweimal Fussraum vorn und Leuchte hinter dem Innenspiegel (Leseleuchte) ist die Wunschliste nun doch länger geworden:

    Eine Verzögerung bei der Ausschaltung des Innenlichtes wünsche ich mir... :p

    Soll so 15 - 20 sec nach dem Schliessen der Türen selbsttätig das Innenlicht ausschalten.

    So ein Relais/Schalter gibt's bei Mercedes und anderen Herstellern. Allerdings kostet das Sternenschalterchen 'nur' EUR 138.00/Stück. Das Kästchen ist halb so gross wie eine kleine Zigarettenschachtel. Soviel Technik steckt da nicht drin...

    Das muss auch günstiger zu erwerben sein... WO? :confused: