Beiträge von vanden-plas

    Zitat von Mini-Man

    Es ist schön zu wissen, daß ich wahrscheinlich ne Menge Kohle rauskriege für mein 11 Jahre altes Cabrio. Bei dem Preis den dieses Auto erreicht hat (meiner ist nicht in so perfektem Zustand) hätte mein Cabrio keinen Wertverlust. Vor 6 Jahren habe ich diesen Preis für meinen Wagen bezahlt (in DM umgerechnet). Stellt euch mal vor, ihr kauft nen Auto und 6 Jahre später hat es fast den gleichen Wert. Normal ist das nicht.

    Du hast eine kluge und vorausschauende Investition gemacht. Meinen Glückwunsch dazu!

    Ich an Deiner Stelle würde mich richtig freuen und das Cabrio ganz besonders sorgsam pflegen *leichtesbauchstreicheln* und ganz einfach: Geniessen! :D :D :D

    Das was Du gerade erlebst ist mit das Grundprinzip der Börse und der Geschäftswelt überhaupt.
    Zu einem moderaten Preis investieren und in der Nachfragephase wieder veräussern.

    Ich persönlich gehe von starkem Wertzuwachs gerade für ein Cabrio in Zukunft aus.
    - begrenztes Angebot weil nur kurze Zeit produziert
    - hoher Spass-, Genuss- und Fahrfreudefaktor
    - Technik die mit etwas Wissen gut beherrschbar ist
    - Originale Ausführung von Rover

    Na also, genug gewundert? Freue Dich! :D

    Zitat von Mini-Man[align=right

    ]
    Und dann, daß bei dem Preis der Mindestpreis noch nicht erreicht ist (diese Mindestpreisgeschichte wird eBay hoffentlich bald rausnehmen).

    Wo soll das denn noch hinführen?

    Sage dazu nur: Hoffentlich nicht. Verkaufe die meisten Artikel über des englische oder amerikanische ebay. Weil dort gerade eben die Mindestpreisforderung bei jedem Artikel möglich ist. In Deutschland leider nur bei Autos, Yachten und Flugzeugen.... :rolleyes:

    Was ist daran so schlimm?

    Der Käufer ist ja nicht verpflichtet zu dem Preis zu kaufen - Verkäufer muss seine Ware nicht verschleudern.

    Cabrio ist trotz der roten Farbe schön und interessant. Preis ist IMHO angemessen, schliesslich erst in zweiter Hand und sehr niedrige Laufleistung. Die meisten Minis sind mit zehn Jahren bereits in 8ter oder 12ter Hand... :eek:
    Je weniger Besitzer desto besser die Erhaltung, ist einfach vorteilhafter.

    Cabrios (Original Rover) werden immer selten sein und einen wesentlich höheren Preis als ein Saloon erbringen. Feststehende Tatsache. Egal ob Mini, Mercedes oder ein popliger Golf.

    Wenn der Mini nicht rot wäre....(würde ich das Teil kaufen!) Schwarz, dunkelgrau oder blau wäre meine Farbe... :D

    Leider habe ich niemanden der mir da zur Seite stehen kann. Werde Ende Oktober Anfang November in Schweinfurt (Fahrzeugakademie) einen Kurs belegen. Vorherige Termine bereits ausgebucht.

    Landmaschinentechniker sind nicht so angetan von Minis. "Englischer Schrott" ist beinahe noch freundlich. :rolleyes:
    Muss den Mini wohl doch zum Karosseriefachmann bringen lassen, allerdings vor September ist dort nichts mehr frei...

    Bleibe ich wenigstens fit, Radfahren hält gesund! :p

    - werde sich sicherlich in meinem Fundus finden lassen. Und wenn ich jemanden finde der die Teile mir auch einschweisst.... :rolleyes:

    Oder ich schneide das Hilfsblech so gross zu, dass es an den Innenkotflügel, vordere Halterung der Quertraverse und die Spritzwand anstösst. Dichtungsmasse entfernen und mit Kleber (Flugzeugbau) einkleben. Vielleicht noch zwei oder drei Schrauben zur Sicherung eindrehen.
    Vorher natürlich das Loch für die Rahmenschraube 1 5/16 anbringen.

    Ist diese Lösung praktikabel?
    Obwohl ich Schweissgeräte besitze kann ich damit nicht umgehen... :headshk: Bisherige Versuche habe nur Löcher ins Blech gebraten.

    Fehlend bei dem BRG Cooper: Ausreichend Blech für die Befestigung der Radlaufverbreiterungen vorn. Sprich der Mini benötigt eine neue Front incl. A-Panel. Nicht wegen dem Rost, vorher leider mit 13" Rädern ausgerüstet gewesen....

    Überlege den Mini so wie er ist zu verkaufen... Über ein Jahr TÜV. Mit Eintragungen für die 13" Räder. Neue Heckklappe, saubere Cooper Innenausstattung, neuer Heckrahmen, neuer Vorderrahmen und und und. Allerdings ohne Motor, Halterung oberer Motorknochen ebenfalls nicht mehr da. Blech an Quertraverse entfernt (war gebrochen) - da schweissen für die Anbringung nötig ist...für mich nicht machbar.

    Hey,

    bist Du Dir sicher HIER im richtigen Forum zu sein?

    Hier dreht sich alles um den Classic Mini. Dein Rover hat ein Motor der K-Series, wohl baugleich mit dem K-Series Motor des Rover 114.

    Empfehle Dir dringenst den Kauf geeigneter Fachbücher (Haynes Nr. 1689 oder Rover Workshop Manual) sowie Rücksprache mit Personen die sich mit Deinem Modell besser auskennen.

    Viel Glück bei der Suche.

    Bei meinem BRG Cooper habe ich versucht den vorderen Rahmen mit den nagelneuen Festlegungsteilen zu montieren.

    Leider ohne Erfolg.

    Die in der Motorraum Quertraverse befindlichen Öffnungen für die 1 5/16" Rahmenschrauben sehen so aus:

    :headshk: 'Leicht' vergrössert... Die andere Seite schaut ebenso aus.

    Da hilft wohl nur noch eins: Zersägen und ab in den Container! :madgo:

    Oder ist das reparierbar? :confused: :confused: :confused:

    Auch ich habe diese Art von Badges noch nie gesehen.

    Aufgrund der Gestaltung vermute ich ein Emblem aus den 1970er Jahren. Damals wurde von einigen kleinen Zinkdruckgussherstellern für unterschiedliche Autos 'neuere' Badges angefertigt.
    Der Wunsch nach Individualisierung trug Früchte...

    Ein Triumph Estate von 1977 (vor Jahren mal gefahren) trug eine ähnliches Emblem auf der Heckklappe. Allerdings habe ich von dem Wagen kein Photo vom Heck.... Der Verkäufer hat mir damals beim Kauf erklärt das er dieses Emblem nach einem Diebstahl/Verlust im freien Handel gekauft hat. Es passte und sah nicht schlecht aus.

    Oder eine Badge eines frühen Erlkönig Minis? Phantom Mini? :D :D :D

    ... ist so zuverlässig wie er gefahren, gewartet ung gepflegt wird.

    Hängt ganz von dem Besitzer und Fahrer ab.

    Mit etwas Sachverstand und 'autogerechter' Behandlung kann der Mini genauso zuverlässig wie jedes andere Auto sein. Aufgurnd der Konstruktion ist eben der Wartungs- und Pflegeaufwand grösser wie bei einem modernen Wagen.

    * Mini ist 1959 geboren worden *

    Ich kann Dir zustimmen, Vergaser sind einfacher und wartungsfreundlicher aufgebaut. Zumal die Tuningmöglichkeiten einfacher und schrauberfreundlicher durchführbar sind.

    Auch ein Mercedes wird bei falscher Behandlung relativ schnell seine Dienste einstellen. :D

    Tja Stefan, so ist das eben. Da ich jedoch noch keinen fahrbereiten Mini habe konnte ich nicht daran teilnehmen. Schade eigentlich.

    Kurze Frage:

    Was bitte ist unter der Bezeichnung 'B39 Kopf' zu verstehen? Was für ein spezieller Zylinderkopf ist das? Die Gussnummer im Körper des Kopfs?

    Zitat von mini10zoll

    Gibt es jemanden der feststellen kann, ob der Vergaser hier wirklich Falschluft zieht und wer kann das Ding dann auch noch reparieren? Mit ner „einfachen“ Überholung ist es hier wahrscheinlich nicht getan, oder? Schließlich ist der Vergaser erst schlappe 23TKM "alt".

    Ganz einfach, sende den Vergaser zu Bob Tyler, der wird Dir helfen können.

    Kontakt via http://www.bobs-services.de

    Wünsche Dir viel Glück beim Aufspüren der Fehlstellen.

    - filtriere ich. Bio Diesel kann ich dann noch zum Einweichen hartnäckiger Verschmutzungen (Oelkohle im Zylinderkopf, Ventildeckel etc.) verwenden.

    Bio Diesel hat den Vorteil wesentlich stärker zu reinigen (verstopfte Kraftstoffilter in der Einführungsphase von Bio Diesel...).
    Freundlicherweise: Bio Diesel stinkt nicht. :D

    ... der Rest geht zum Altoelsammler!

    Stefan - Oel altert auch ohne den Motor laufen zu lassen.

    Meine Vorgehensweise habe ich von einem Meister der Firma Hoeckle Motorenbau in Mössingen vor Jahren nahegelegt bekommen. So wie beschrieben habe ich bei allen Autos bislang Oelwechsel gemacht.

    Wenn ich einen Wagen nach längerer Standzeit wieder fahrbar gemacht habe, habe ich stets das alte Oel (auch wenn ich damit noch nie gefahen bin) abgelassen und durch neues Oel ersetzt. Plus neuem Filter und Dichtringen.

    Sowas gehört IMHO zu einem pfleglichen Umgang mit dem Mini. Oder jedem anderen Wagen.
    Ebenso empfiehlt sich ein Wechsel der Kühlflüssigkeit sowie Brems- und Kupplungsflüssigkeit. Die Substanzen werde eben durch alleiniges Lagern im eingefüllten Zustand nicht besser, bauen sich ab.
    Eine Methode Schäden beim Fahrbetrieb zumindest vorzubeugen.

    - ist da das Beste für die Reinigung.
    Allerdings NIEMALS (!!!) :headshk: den Motor mit dem Diesel drin laufen lassen.

    Ich entferne die Zündkerzen und nehme die Verteilerkappe ab. Dann mit dem Anlasser ein paar mal durchdrehen. Ca. 10 min wirken lassen und erneut mit dem Anlasser durchdrehen.

    Ablassen.

    Mit der Heissluftpistole in den Einfüllstutzen warme (nicht heisse) Luft einblasen. Mini eventl. links anheben mit Wagenheber. Auslaufen lassen.

    Verschlusschraube mit neuem Kupferdichtring einsetzen, Oelfilter einsetzen und mit billigem Oel auffüllen. Wer's richtig gut mit dem Motor meint verwendet bei dem Spueloel noch eine Packung 'Oelschlammspülung' von Liqui Moly. Ungefähr 100km normal fahren.

    Ablassen. Oelfilter wechseln.

    Mit dem gewünschten 20W50 Oel von einer Markenfirma auffüllen.

    Probefahrt machen und auf Leckagen kontrollieren. Oelstand beachten.

    ---> Spass mit dem Mini haben! :D

    Hört sich umständlich an, allerdings bleibt bei der Behandlung fast kein Rückstand im Motor drin... Lieber ein paar Euros zusätzlich investiert als einen Motor überholen lassen (müssen).

    ... früher oder später...

    Am Samstag letzter Woche ist ein guter Freund von mir deswegen gestorben. Mit seiner Flosse (220 SEb, 1965) frontal gegen einen Laster geknallt. :eek:

    Laut Untersuchung der grünweissen Helfer hat er sich heruntergebeugt (...um eine Zigarette vom Boden aufzuheben) und dadurch wohl die Kontrolle über den Wagen verloren. Deshalb gegen einen Holzlaster auf der Gegenfahrbahn geprallt.... :headshk: :headshk:
    Trotz Gurt und gerade mal 70km/h ist er noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen erlegen.

    Obwohl ich gerade mal 6-8 Zigarillos im Jahr rauche habe ich deshalb beschlossen komplett mit dem Rauchen aufzuhören.

    Sollte sich jeder mal Gedanken darüber machen.

    Zitat von 19Uhr30

    Wenn der Tank unterm Opel abgenommen ist, dann ist er doch auch im Mini noch abgenommen, oder?
    Solange die Lage im eingebauten Zustand kein Sicherheitsrisiko darstellt (zu tief, zu wackelig, ...) sollte das doch kein Problem sein, oder?

    Gerade deswegen ist der Tank ein bauartgeprüftes Teil! Bei der Prüfung wird die gesamte Konstruktion und nicht nur das einzelne Teil geprüft.

    Hatte früher einen Vauxhall Royale (Opel Monza) mit verrostetem Tank. Also einen vermeintlich baugleichen aus einem Rekord Kombi druntergeschraubt... Leider war der TÜV Prüfer Opel Spezi und hat das gemerkt... :headshk: :headshk: Durfte mit dem Royale nicht mal mehr vom Hof fahren. War 1988. TÜV ist milder geworden seitdem.

    Also ich würde mir keine Gedanken über einen Tank ausserhalb machen, etwas sparen und dann einen Nachbau RH Tank kaufen. Dann sind auch um 60 Liter Petrol tankbar... Und ist wesentlich einfacher einzubauen. Tangiert den Auspuff und die Karosserie in keinster Weise.

    Nur ein Gedankenblitz...

    Der Heizungskasten ist einfach ausgebaut. Unter den Schaltern der Mittelkonsole sind zwei Philipps Schrauben für die vordere Befestigung der Heizung. Lösen.
    Hinten an der Spritzwand ist der Kasten an zwei Haken angehängt. Meistens nur auf einer Seite mit einer Mutter gesichert. Losmachen.

    Du kannst den Kasten nun rausheben. ;)

    Vorher empfehle ich Dir das Kühlsystem zu entleeren. Teppich entfernen im Innenraum und beim Abschliessen der Schläuche eine Schale mit mindestens 2 Liter Fassungsvermögen drunter stellen. Nehme da gerne einen sehr grossen Blumenuntersetzer. Oder was immer Du gerade findest.... :D

    An dem Kasten nur eine Seite abschrauben, meistens verklebt mit Dichtungsmasse. Empfehle Dir die Anschlusseite für die Schläuche zu nehmen. Nun kannst Du den Wärmetauscher vorsichtig herausziehen.

    Gut durchspülen und den Verschluss abschrauben. Dann wirst Du die 'Bescherung' sehen können. :eek:

    Einbau in umgekehrter Reihenfolge wie der Einbau. Kühlsystem befüllen, mit offenem Kühlerdeckel Motor starten (Heizungsventil ganz geöffnet), bei Bedarf Kühlflüssigkeit nachfüllen. Kühlerdeckel schliessen, Probefahrt machen. Auf Leckstellen kontrollieren. ;)

    Mini fahren und Freude haben.... :D

    Ich meine die Toggelswitches. Die schönen, fast schon eleganten Schalter. Optisch nicht von den 'üblichen' Schaltern zu unterscheiden.

    Photo wird folgen, Mini mit dem Schalter ist gerade in der Reparatur. Heckschaden...

    Schaut aus wie die MK I Schalter. Nur leuchtet der innerlich...

    - in der Heizung wird wohl undicht sein. Ähnlich wie ein Kühler - nur soll damit die Luft erwärmnt werden. Dahinter ist der Ventilator.

    Dieser Wärmetauscher ist aus Aluminium mit Kunststoffanschlüssen. Zur Abdichtung wird ein O-Ring verwendet. Bei mir sah das so aus:

    Habe mir im technischen Handel zwei O-Ringe in der richtigen Grösse besorgt und nach dem Einbau der Heizung (empfehlenswert das ganze Ding gründlich sauberzumachen...) war alles wieder dicht.
    Leider altern Dichtungen....
    Beim Auffüllen des Kühlsystem unbedingt vorher gründlich durchspülen und ein geeignetes Frost (Rost-) Schutzmittel verwenden. Glysantin o.ä. Senkt die Temperatur und verhindert Kalkablagerungen, stoppt den Rost im Kühlsystem.

    Ist durchaus machbar.

    ...eben! (miniforfun zustimmend!)
    Nicht nur einfach 'an/aus' sondern zusätzlich noch die Ansteuerung der Kontrolleuchten und des Relais.

    Lucas hat in den frühen 1970er Jahren einen Schalter dafür hergestellt. Gerade als schrittweise die Verpflichtung für die Warnblinkanlagennachrüstung in Europa eingeführt worden ist...

    Der Schalthebel ist aus dunkelrotem, halbtransparenten Kunststoff. Mit integrierter Kontrolleuchte. Heute nur noch gebraucht aufzutreiben... :D

    Bei ebay.co.uk für grosses Geld zu erwerben. :rolleyes: Ich habe im Dezember 2003 GBP 87.00 gezahlt... Nur für den Schalter.