Beiträge von vanden-plas

    Nachrüstkits für Xenon sind erlaubt, selbst wenn der Wagen werkseitig ohne diese Option angeboten wurde.

    Allerdings: Die automatische Leuchtweitenregulierung und die Reinigungsmöglichkeit muss dabei sein.

    Hier ist der geschickte Bastler gefragt... :rolleyes:

    Problem ist die Tatsache, dass nur komplette Umrüstsätze (Typgeprüft) von einem Hersteller verbaut werden dürfen.

    Sonst erlischt die Betriebserlaubnis und der Versicherungsschutz ist weg. Im Fall der Unfälle extrem unangenehm. :headshk:

    Xenon beim Mini - derzeit nur für den New BMW Mini. Schade. :headshk:

    in Dettingen bei Bad Urach kann ich Dir empfehlen. Der Inhaber fährt selbst einen Mini (Silver Bullet) und weiss um die 'Besonderheiten' unserer Lieblinge.

    Preis? Frag nach, ist unterschiedlich. Nimm bitte das Sonnenland Material. Hält länger und schaut besser aus.

    HTH

    - sieht der Mini so nackt aus. Einfach unschön. Wie eine dicke Person im knappen Stringtanga...

    Empfehle die Stosstangen mit Overridern (Stosstangenhörner) - edel und fein - anzubringen.

    Nur MEINE Meinung, toleriere ebenso andere Ansichten zu dem Thema. Mags gerne prächtiger und mit viel Zierrat.

    - passen nicht in die runde Öffnung für die Türkontaktschalter. Jedoch passt selbst der dicke dreifach Stecker von Lucas (dreifach gelochter Gummi mit Metallhülsen innen) problemlos hinters Armaturenbrett. Von der violett-weissen Leitung nehme ich die Schaltversorgung für die zwei Leuchten unter dem Armaturenbrett.

    Für die Kofferraumbeleuchtung werde ich einen Schalter in der Nähe des Tanks an der oberen Halterung des Klappenseils verschrauben. Mit einem Blech wird wird eine Befestigung dafür gebaut. Bei geschlossenere Heckklappe muss das Licht dann ausgehen.

    Werde ich heute abend machen, auf das mir ein Licht aufgehe. :D :D :D

    Wie beim Mini Cabriolet will ich meinen BRG Cooper mit einer Fussraumbeleuchtung, links und rechts nachrüsten.

    Beleuchtungseinheiten aus einem alten Rover (P6) habe ich schon, auch die Kabel sind vorhanden.

    Wie ist das nun mit der Leistungsaufnahme? 2x 10 W zusätzlich. Sollen über die Türkontaktschalter geschaltet werden.

    Ohne Bedenken mit einem dreifach Lucasstecker anschliessen? An die violette Zuleitung für die Innenraumleuchte...
    Können die Kabel durch sowas überlastet werden?

    Genauso will ich eine Beleuchtung in den Kofferraum machen, Halterung von einer Metro Leuchte schon da.
    Frage mich nur wo ich einen Kontaktschalter anbringen kann... Ein alter, verchromter Türkontaktschalter von Lucas sollte wohl ausreichend sein. (NOS)

    Oftmals 'riechen' Minis nach dem Einschalten des Heizlüfters unangenehm. :eek:

    Der Hauptgrund für diese stinkige Ursache liegt wohl im Heizungskasten.
    Deshalb habe ich meine Heizung aus dem BRG Cooper komplett zerlegt...

    Ein fast daumendicker schmierig-oeliger Belag auf dem Wärmetauscherelement hat verhindert das ausreichend Luft von dem Lüfter durchgeblasen werden kann.
    Der Belag, Mischung aus Spinnweben, toten Insekten und ganz viel Strassenstaub hat sich erst nach Einweichen mit einem scharfen Reiniger entfernen lassen. Das Aluminium des Wärmetauscher liegt wieder frei - auch das Gehäuse freut sich über eine Reinigung... :rolleyes: Vorallem innen.

    Der Belag roch unangenehm, ich will nicht wissen wieviele Staubmilben und anderes Getier beim Einschalten des Heizungslüfters in den Mini geblasen worden sind.

    Nach dem Zusammenbau kurz getest - die Luft aus der Heizung riecht wieder nach Luft - geruchlos!

    Kann ich nur jedem empfehlen die Heizung in einer ruhigen Stunde komplett innerlich zu reinigen.
    Du wirst von dem Ergebnis überrascht sein... :D
    Dabei gleichzeitig die betagte Dichtmasse des Gehäuses erneuern.

    Was so Kleinigkeiten ausmachen können :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

    Natürlich kann ich Dir ein paar Empfehlungen geben:

    - Kontobuch mit schwarzen (!) Zahlen von der Bank Deines Vertrauens

    - Mini Workshop Manual aus dem Haynes Verlag (aber das hast Du ja schon :D ) Nr. 0646

    - Tuning BL A-Series Engines, David Vizzard, Haynes, dick und auch sonst sehr informativ.

    - Building, Preparing and Racing your Mini, Bill Sollis, Haynes, natürlich in der Heimatsprache des Minis

    - Reparaturanleitungen von Austin Rover, gerne auch in Deutsch...

    - Car Bodywork Repair Manual, Haynes Nr. 9864

    - SU Carburettors, Haynes Nr. 0299

    - BLMC 1100&1300 MK I+II Workshop Manual, Haynes Nr. 019 (vergriffen), sehr gute Bilder für Einstellarbeiten rund um den Motor. Ausführlicher wie das Mini Workshop Manual aus der Zeit.

    Nur eine kleine Auswahl, gibt sicherlich noch weitere empfehlenswerte Bücher. Mit diesen arbeite ich. :D ;) :D

    Heute nachmittag wird den Mini von dem Mitarbeiter komplett auf '0' umgestellt, er selbst findet es mittlerweile ebenfalls etwas arg sportlich - die Unebenheiten auf den Strassen (Frostschäden) fordern ihren Tribut... :p
    Bei der Probefahrt wird sich zeigen ob wenigstens etwas Komfort *nur ein gaaanz klein wenig* fühlbar (oehm: erfahrbar) ist.

    Ansonsten sind die AVO Shock oder die uprated Kayaba eine gute, brauchbare Alternative. Jetzt fehlt nur noch die Entscheidung zwichen den beiden Herstellern, beide im Lager (neu). :rolleyes: :rolleyes:

    Offensichtlich ist nicht alles was so landläufig als "gut" *must have* bezeichnet wird für den nicht am Renngeschehen auf der Strecke interessierten Minifahrer geeignet.
    Freue mich aber wenn der Mini eine ordentliche Strassenlage und gute Fahrdymnaik aufweisen kann.

    Bin vorher mit einem Mini eines Mitarbeiters gefahren. 1992 Vergaser Cooper mit 165/60/12 Minilite Rädern. Und Spax Stossdämpfer.
    Das Fahrwerk ist erst vor einigen Wochen komplett erneuert worden. Sprich alle Gummibuchsen etc sind erneuert worden. Rahmen front ist an den Domschrauben und Verankerung Fussboden festgelegt worden. Teardrops sind durch PU Teile ersetzt worden.

    Ich habe absichtlich nicht einen Feldweg für die Erprobung ausgesucht, eine ganz normale Landstrasse mit 'leichten' Frostschäden.

    Rüttel, Rüttel, Rüttel... :mad: aua, die Bandscheiben lassen grüssen :mad:

    Das ist mein Eindruck von diesem Fahrwerk. Könnte für Zahnprothesenträger gefährlich werden...

    Da er mir die Einstellung der Spaxdämpfer nicht nennen konnte (Fachwerkstatt hats gemacht) frage ich hier:

    Sind SPAX Stossdämpfer wirklich so hart? Kein Quentchen Komfort?

    Mini ist das vierte Auto des Mannes, ein reines Spassgefährt. Für die Wege abends zur Freundin, in die Stadt etc. Weite Strecken fährtt er damit nicht.

    Normal?

    So, nun habe ich den Techniker angerufen und ihm den Auftrag erteilt. Wird mir jetzt Verbreiterungen für vorn und hinten in Alu machen. Er meint so bis zum Ende nächster Woche fertig sein zu können...

    Was ist denn besser: Sichtbare Befestigung mit Hohlnieten oder unsichtbar verschraubt?
    Ich tendiere eher zu der unsichtbaren Befestigung, Techniker meint das sowas zeitintensiver in der Fertigung sei. Wird mir mehr dazu heute abend sagen können.

    Wer will auch ein paar Verbreiterungen aus Alu haben um die hässlichen 13" Schneidkanten abzudecken... :D

    ... dreckig sind die Kabel schon lange nicht mehr... BZW die waren nur leicht staubig von der Fahrerei mit dem Metro. Verteiler habe ich 2002 in England neu bei Mini Man in Folkestone/Kent gekauft. Bin damit lediglich ca. 1,500mls gefahren. Waren bereits damals auch nur schwarz...

    Der 1991er Cooper hatte bereits eine kontaktlose Zündung? Wirklich? Da fehlt dann aber der Gegenstecker für den Anschluss Reluctor.
    Habe mir deshalb einen neuen Stecker dafür besorgt. Doch wo anschliessen? Zündspule? Wie wird eh die Zündspule angeschlossen? Habe eine neue für die kontaktlose Zündung gekauft. Hat nur den Anschluss in der Mitte und zwei Stehbolzen, ohne weitere Anschlussmöglichkeiten. Muss ich da noch Schraubkontakte besorgen?

    Will diesen Kontaktlosen Verteiler verwenden. Habe ein fast Neuteil (ca. 1,500mls Laufleistung) im Regal liegen. Neue Kappe, Kabel, Verteilerfinger etc. sind selbstverständlich.

    Doch wie schliesse ich den Verteiler an? Hat zwei Zuleitungen, leider beide Schwarz.... :confused:

    Oder muss ich noch ein extra Kabel dafür ziehen? Den Gegenstecker für den Anschluss habe ich mir besorgt - vorteilhaft wenn ich weiss wo ich diesen Stecker anschliesse...

    Mir wurde der kontaktlose Verteiler wärmstens empfohlen. Soll in einen 1991 Vergaser Cooper eingebaut werden.

    Habe alle Händler bereits abtelephoniert (Lieferzeit der K1 Verbreiterungen nicht vor August/September)...

    Group 2 Verbreiterungen habe ich rumliegen, da aber bis zu 52mm vom originalen Radlauf abgeschnitten worden sind passen die leider nicht. Befestigung mittels Siemens Lufthaken? :D

    Da es mir bis jetzt noch nicht gelungen ist, passende Radlaufverbreiterungen zu finden (entweder schlicht und einfach Schrott oder die Lieferung wird noch einige Wochen dauern) für die leider ausgeschnittenen Radläufe (13" - Pfui!) meines BRG Coopers muss ich andere Wege beschreiten.

    Habe noch zwei Holzformen (CNC gefräst aus Multiplex) für die vorderen Verbreiterungen. Im Stil des Hooper Minis!

    Einen Techniker der mir darauf aus Aluminium die Verbreiterungen anfertigen kann habe ich auch (Flugzeugtechniker) - jetzt frage ich mich ob ich wegen dem Material Schwierigkeiten bekomme... :confused:

    Gibt es original Verbreiterungen für den Mini aus Aluminium? Anfrage beim TÜV Südwest ergab ein eindeutiges 'Jein'.
    Die Ansichten gehen von 'möglich, nur nicht zu breit/schmal' bis zu 'ABE wird verlangt' (sprich ich muss ein Gutachten anfertigen lassen).
    Kein einziger Prüfer will sich festlegen.

    Wer weiss dazu mehr? Wie stehts mit der Kontaktkorrosion? Teile werden vor der Montage lackiert (lassen).

    Denke ich komme so am einfachsten zu einer mit 12" Räder kompatiblen Lösung des leidigen Radausschnittverbreiterungsproblems. Und ich könnte den von mir gewünschten (und vorhandenen) Chromkeder anbringen.

    Alternative wäre nur die Erneuerung der Frontpartie (A-Panels, Kotflügel, Frontmaske) Das ist mir für einen Übergangsmini wesentlich zu teuer. Der Mini muss lediglich ein Jahr oder so halten.
    Bis eben einer der anderen Minis restauriert worden ist.

    - einer feinen Maserholzausstattung. Klassisch-edel im besten Sinne 'British' passend zu Deinem kleinen 'British Open' Mini.
    Ausreichend Chrom Details wie Türöffner, Fensterkurbeln und verchromte Extras (Pedale, Schalthebelstange, Sitzhalterung vorne und am Boden, Rückenlehnenverstellgriff, Handbremshebel, Chrominnenspiegel, Halter für Sonnenblenden, Blende für Heizungsschalter)

    Dazu passend Eibe oder Rüster Maser Furnier Innenausstattung. Wurzelnuss wäre zu dunkel. Alternativ wäre auch Kirschbaum möglich. Reich gemasert, eventl. geriegelt. Auch die Schalterleiste mit Holzausstattung.

    Nonplus Ultra wären BRG farbene Keder auf den beigen Sitzen. Teppich empfehle ich beige Wilton Carpets, eingefasst mit beigem Band.

    Lenkrad klassisch schwarzes Leder mit dunkelgrünem Nahtmaterial. Beiger Innenhimmel.

    Das ist mein Vorschlag.

    Morgen kommt der Beschlagvertreter, werde ihn mal nach solchen Ringen (Blenden) befragen.
    Ringe in dieser Art finden im Jachtausbau und Innenausbau für Hotels ebenfalls Verwendung.
    Zeige ihm dieses Photo und ein originales Holzarmaturenbrett. Mal sehen was ihm dazu als Lösung einfällt...

    Demnächst mehr.

    ...im Brief dienen der Einstufung (Einordnung) des Minis in die richtige Fahrzeugkategorie. Ob mit oder ohne Kat, sonstwie Abgasreduziert, Hersteller, Ausführung etc.
    Diese Schlüsselnummern sind haupsächlich für die Zulassung und steuerliche Einstufung wichtig.
    Mit dem Zündschloss oder Zündschlüsselnummern hat das rein gar nichts zu tun!

    BTW Zündschlüsselnummer steht manchmal auf einem Papierzettel an der Lenksäule. :D