Beiträge von schubi

    wobei ich das den Leuten in unserer Umgebung noch eher verzeihe... und im Dunklen hab ich auch schon einen 500er Trabi gegrüßt.... sah von weitem echt wie nen Mini aus. :biggrin:


    und zum Thema...nüscht! ich schmolle noch mit meinem Mini. Muss mal mit dem Zylinderkopp zum Motorenbauer und gucken was Sache ist.....keine Lust.

    was Lafrogue meint... du hast so genannte "Überbratschweller" verbaut, die eigentlich nur gedacht sind mal fix über den TÜV zu schweißen. Die meisten braten die nur über das alte Blech drüber.... Und für jeden erfahrenen Minifahrer ist das ein KO Kriteritum.

    Die "Pyramidenstümpfe" auf deinen Schwellern sind im Original nach unten offen, weil der Schweller viel weiter außen aufhört. Dadurch kann das eingedrungene Wasser ablaufen. Wenn du die jetzt nicht öffnest macht das der Rost innerhalb kürzester Zeit von allein. Also auf der kleinen Schrägen Seite Richtung Fahrzeugmitte öffnen... Und trotzdem wirst du noch ein kleine Problem haben das sich Wasser in der Dopplung von Boden und Schweller sammelt... da kannst du nur versuchen zu versiegeln...

    sieht man hier ganz gut wie das aussehen sollte: RE: Projekt Murphy - Very Low Budget Projekt

    geht alles prima. Bei mir warens alte Reifen und ne Matratze. Genau am unteren Falz und an der Dachkante angelegt....passt... Und mit ein zwei Paletten drunter stimmt auch dei Arbeitshöhe. Dachträger ist natürlich dann schon Luxus

    schubi
    9. Mai 2022 um 09:25

    also ganz kurz:

    - Tachowelle brauchst du

    - Ei und Verkleidungen links und rechts, sowie die Ablage unten, seitliche Lüftung kann bleiben

    - das obere Polster fliegt im Normalfall raus

    - Lampen wie schon beschrieben anschließen

    - am besten eigenen Kabelbaum im Tachoei bauen, dann mit Stecker (12 oder 16polig) an original Baum anklemmen

    - Sensor hab ich keinen umgerüstet, Signal kommt von der ECU. Wenns genauer sein soll, extra Sensor verbauen... geht beides.

    - um den Tachostand einzustellen muss dieser auseinander genommen werden. Das Einstellen selbst ist doof zu erklären, am besten zeigen lassen

    - ob 140 oder 210 ist wurst, je nach Geschmack und Geldbeutel. (mein Spi fährt schneller als 140, da ist dann Vmax halt bei Halb Voll, hab aber inzwischen 210km/h drin).

    - und die Heizungschläuche muss man entweder minimal verlegen oder das Ei modifizieren, der eine kommt nämlich genu im Ei raus...

    sonst, bei Fragen einfach melden, ich hab das ganze erst hinter mir, bissl Erinnerung hab ich noch :wink:

    grani: das ist der Plan... also wenigstens BS ist gesetzt

    seltenzufrüh: kann ich dir genau sagen.

    - 3l Grundierfüller 5:1 (2,5l Grundierung, 0,5l Härter), davon ist noch bissl was da.

    - 3l Acryllack (hab nur 2 Schichten lackiert, aber es hätte noch locker für die 3e Schicht gereicht, es war noch etwas über 1 l übrig)

    - 2,5l Universal Härter normal

    und 5l Verdünnung....

    dazu reichlich Messbecher, Umrührstäbe, Silikonentferner und Kleinkram

    Update....

    letztens wollte auf einmal kein Gang mehr rein...innerhalb einen halebn Tages von schwer schalten zu gar nicht mehr. Diagnose: Kupplung trennt nicht.

    Na ja, irgendwie sind wir auch im 2en Gang in die Halle gekommen, langer EÜ sei dank :biggrin:

    Der Übeltäter war auch fix ausgemacht, Kupplungsnehmer undicht (dachte eigentlich den hätte ich überholt)... Naja, jetzt ist erstmal einer aus einem anderen Mini drin...läuft wieder :cool:

    oder mal mit ner Maschinenbaubude reden. Den ganzen Klotz ausdrehen und eine passende Hüle einpressen... Sollte kein Hexenwerk sein. Dann kann man wieder ganz normal Lager montieren

    Es wurde an mich Mal herangetragen, dass man sie immer mit den Anschlüssen nach oben gerichtet montiert. Da ist Öl drin, falls eine Blase ist, ist sie nicht an der Spüle, so kann diese nicht durchbrennen. Ob's stimmt? ... Keine Ahnung

    mir hat man mal gesagt, mit den Anschlüssen nach unten oder quer... BEgründung: das Öl was da drin ist kühlt die Spule, und diese wird an den Anschlüssen am heißesten... dort darf keine Luft sein.... ob das Stimmt, keine Ahnung. Aber Turi hat recht, beim SPi hängt die seitlich und mit den Anschlüssen leicht nach unten geneigt. Meine hängt direkt auf dem Zwischenradgehäuse, das sind so Schraublöcher übrig. Da passt das ganz gut


    Und zum Thema: Schrauben im Schnee...oder so. Der Low Budget hatte Freitag keine Lust mehr zu schalten, Kupplung trennte nicht mehr. Also heute mal spontan den Kupplungsnehmer getauscht, konnte die Flüssigkeit nicht halten...interessant wenn man die ganze Strecke bis zur Schrauberhalle im 2en Gang fährt und immer hofft nicht anhalten zu müssen :biggrin: :biggrin: :biggrin:

    und das könnte ein Problem werden. weniger NAchlauf = weniger Rückstellkräfte, je nach Rad Reifen Kombination bzw. ET natürlcih verschiedene Effekte. Fakt ist aber Nachlauf beeinflusst Rückstellkräfte und damit die Ruhe beim Bremsen.

    Also Nachlauf passend zum Rad, Karosse dann daran anpassen ....

    etwas neues aus der Anstalt.

    Der kleine hat jetzt ziemlich genau 2000km weg....und funktioniert einfach. Große Kälte mag er nicht so, aber sonst keine Probleme.

    Heute gab es nochmal einen Satz neue Dämpfer, in der Hoffnung das nervige klappern auf der HInterachse abzustellen

    und was soll ich sagen: klappern weg und die Fuhre fährt wieder ganz anders....damit können die bisher verbauten Dämpfer unbekannter Herkunft aus dem Teilelager ab in die Tonne! Und ich bin von den Standart Bilstein Dingern echt begeistert. Mal sehen wie lange die halten.

    das 53PS Steuergerät kommt problemlos mit dem 63PS Motor klar, schon mehrfach gesehen und gefahren. Der Leistungsunterschied liegt größtenteils mechanisch begründet (Verdichtung, Nockenwelle, noch was?), und das Steuergerät passt sich an. Nur der Regelbereich scheint eher aufzuhören, also beim Tuning stößt man wohl eher an die Grenze...

    glaub das Thema gab es hier schon ein paar mal.....