2,3 ist definitv zu viel...versuch mal 2,0 ;)
Beiträge von schubi
-
-
und es kommen auch ab und an mal komplett Szenefremde nach.. haben grad bei uns so einen Fall, hat sich letztes Jahr mit 20 seinen ersten Mini gekauft und ist nun fleissig dabei.
und im privaten versuchen wir den NAchwuchs auch zu interessieren, bei Kind Nr.1 hats nicht geklappt, der hat keinen Bock auf Füherschein, Kind 2 beschwert sich dafür grade darüber das man mit 10 noch keinen Führerschein machen darf....es wird also.
um es aktuell zu halten.... Kind 2 hat sich gerade seinen ersten eigenen Mini gekauft....also eher ein Projekt. Aber es sind ja noch ein paar Jahre bis zum Führerschein
-
sieht gut aus. wie hast du die Lüfter befestigt? Rand weg geschnitten und dann eingeklebt?
-
imho eine ganz miese Art und Weise einen Höhenunterschied auszugleichen den es nicht gäbe wenn mann das gleich ordentlich gemacht hätte..
Und dann noch schön Gelb lackiert damit es auch jeder sieht!
-
Herzlichen Glückwunsch!!!!!
-
so machen wir das auch. Und zum einsetzen des Keders am besten Spülmittel. Wobei das FLutschi aus dem Nachtiischschränkchen auch funktionieren könnte, greift ja Gummi nicht an
Hauptsache das Zeug lässt sich später gut weg putzen... Und bei Spüli bläselt es beim ersten Regen etwas aus dem Keder -
stümmt...trotzdem kalt im Lampentopp
-
ich hatte damals das selbe Problem bei meinen Sätteln (identische). Ich hab das ganz langsam in kleinen Stufen ausgebohrt, irgendwann konnte ich dann die papierdünnen Reste vorsichtig raus drehen. Wenn ich mich richtig erinnere war das sogar ein doofes Gewinde, M7 oder so... Sattel dazu natürlich ausbauen und das ganze auf der Werkbank machen. Bei mir haben dann auch die Alu Kolben noch gefressen, jetzt sind Edelstahl drin, sind zwar schwerer, aber funktioniert wenigstens.
Die neuen Nippel dann mit ATE BRemsmontagepaste einsetzen, dann bleiben die beweglich.
-
den Gummi hättest du nicht schneiden müssen. Man kann den hinteren Teil von der eigentlichen Lampe trennen (Bajonettverschluss), dann lampe in SCheinwerfer, Gummikappe drauf und dann den Grundkörper wieder dran...
Bei mir war es durch meinen etwas massiveren Kabelbaum bissl eng, passt aber. Und es ist sinnvoll sein Licht über Relais so zu schalten das da vorn auch 12V ankommen... (das bringt auch schon bei "normalen" Lampen einen richtigen AHA Effekt)
Und wegen Belüftung mach ich mir gar keine Kopf, ist doch quasi immer Fahrtwind im Lampentopf...vorn ist doch offen.
-
ich seh nochmal nach... problem wird aber das versenden. Soweit ich weiß wird das wegen den Gurtstrafferpatronen ein Problem
-
hab auch überlegt die Camacs mal auf etwas breiteren Cooper S Felgen zu testen...sollte ja wieder anders sein.
-
einen Unterfahrschutz am LowBudget Murphy montiert... und stolz meiner Frau zugesehen wie sie angefangen hat ihren Mini zu zerlegen... nächstes Projekt gestartet
-
so, die ersten beiden Monate mit den Camacs sind rum...deswegen mal ein wenig ErFAHRung zu den Dingern.
Hmm, na ja. Es sind halt 145er. Der Grip ist okay, das kurvenverhalten echt gut. Man merkt halt die hohe Flanke und das der Reifen recht früh kippt. Die Felge ist natürlich auch noch sehr schmal. Hat man sich dran gewöhnt fährt sich das ganz witzig. Vom Bremsverhalten bin ich noch nicht so überzeugt, Pfeifen halt recht fix. Das sorgt schonmal für vorwurfsvolle Blicke der Passanten wenn man mal bissl straffer bremsen muss. Ich hab natürlich keinen Vergleich zu einem anderen 10 Zoll 145er... und von einem 165er Yoko trennen sie Welten (von den Semislicks red ich mal gar nicht). Hohe Geschwindigkeiten haben wir noch nicht richtig testen können, da wir noch ein Wuchtproblem haben, da muss der Reifenhändler nochmal ran. Unsere Spur ist auch noch nicht optimal, das muss jetzt mal ein Profi vermessen. Trotzdem muss ich leider sagen das sich der Mini grad mit den 12 Zoll Winterrädern angenehmer fährt...hmm.
Heißt für uns, wenn Spur und Wuchtung passen testen wir im Frühjahr nochmal, fühlt sich das nicht besser an müssen sie Yokos auf breiteren Felgen weichen. Bisher Fazit für uns, für die Stadt okay, auf der Autobahn hätte ich momentan bissl bauchschmerzen... Und die Optik ist leider geil...oder so.
-
Cool, ich hab meinen auch 98 gekauft, werden im JAnuar dann 25 Jahre.
Herzlich willkommen im Forum
-
Na ist denn der Mini grün? Dann würde ja HFF passen...
und nachdem was ich noch gefunden hab passt das auch das WNS scheinbar nur verwendet wurde um grün mit silberenem Dach zu definieren...schräg. Ist jedenfalls in keinen meiner Listen klar definiert
-
Der steckt eigentlich auf dem Schwimmer und soll klappern verhindern...also nicht unbedingt lebenswichtig.
jetzt weiß ich endlich mal wofür das Ding gut sein soll...hab den bisher auch immer nur um den Draht baumeln sehen oder lose im Tank...
-
und es kommen auch ab und an mal komplett Szenefremde nach.. haben grad bei uns so einen Fall, hat sich letztes Jahr mit 20 seinen ersten Mini gekauft und ist nun fleissig dabei.
und im privaten versuchen wir den NAchwuchs auch zu interessieren, bei Kind Nr.1 hats nicht geklappt, der hat keinen Bock auf Füherschein, Kind 2 beschwert sich dafür grade darüber das man mit 10 noch keinen Führerschein machen darf....es wird also.
-
außerdem ist die Strecke durch die Brücke auch der Bypass wenn das Thermostat zu ist, oder? Wäre schlecht das zu zu machen....
-
na ja, wenn zu jedem fertigen Auto, 2 neue in Teilen dazu kommen wirds schwierig mit Regale leer machen.
Was ich aber immer wieder krass finde. Es gibt Teile, die findet man selbst im größten Teilelager nicht in vernünftigen Zustand und muss dann neue kaufen..und ärgert sich hinterher über die inzwischen miese Qualität vieler Teile. Der Kühlerschlauch oben war so ein Fall.
-
achso, und ich schulde euch noch eine Aufstellung. Ich hoffe ich hab nix vergessen.
die Kosten:
Die Karosse hat mich mal 200€ gekostet, inkl. Lackierung und Werkzeug dafür lande ich bei 519,20€
Motor/Getriebe haben 450,31€ verschlungen
Hilfsrahmen inkl. Achsen, Bremsen, Räder, Reifen: 720,19€
für die Elektrik hab ich 45,64€ investiert
INterieur ist quasi vollständig recycled, Kosten nur: 18,50€
Exterieur und Anbauteile: 102,20€
Extras wie die Hupe und paar Elektrikspielereien: 73,40€
Verbrauchsmaterial: 88,93€ (wobei ich davon ausgehe das der Wert eigentlich höher ist, nicht alles hab ich speziell für das Projekt gekauft oder es ist schwer zu beziffern.
Zudem hab ich bestimmt noch das eine oder andere vergessen.
Gesamt: 2018,37€, also realistisch eher 2300-2500€, und die Stunden rechnet man ja eh nicht
Na ja, das ursprüngliche Budget von 1500€ hab ich gerissen, aber dafür ist die Kiste auch deutlich besser geworden als gedacht. Vieles hat sich durch die Jahre erst ergeben, Pläne wurden geändert, Prioritäten verschoben.
Fakt ist, man kann preiswert ein Auto aufbauen wenn man die nötigen Teile dafür im Regal hat.
Fakt ist aber auch, das alles was gekauft werden muss sehr teuer wird. Man sieht gut das eine ordentliche Restaurierung für 5000€ definitv nicht machbar ist. Vielleicht auch spannend für die die sich für 7000€ einen Mpi mit ein "wenig" Arbeit kaufen und den Wertgerecht "restaurieren" wollen. Aber das ist nur meine Meinung.
Fakt ist auch das man jedes geplante Budget mit mindestens 50% mehr ansetzen sollt damit es halbwegs realistisch wird.