Beiträge von schubi

    der Bastelkleks?

    Josi ist leider nicht da....weil im Urlaub

    Tippe auf 1300er Vergaser... Thermostatdeckel, HIF44..... also in der Regel keinen Kat, bzw. U-Kat, was steuerlisch und plakettentechnisch auf das selbe hinausläuft...grün gibts dafür leider nicht.
    Ich sehe auch kein Gutmann Steuergerät welches auf einen Nachrüstkat hinweisen würde.
    Dafür sehe ich ganz schön viele lustige nicht ganz serienmäßige Kabel, einen scheinbar frischen Lack (offensichtlich waren dabei die Scheiben aber nicht raus, oder warum schmiert man eine Stoßkante am Scheibengummie mit Silikon zu?)...also definitv ein Auto mit viel Arbeit und bestimmt noch einigen Überraschungen (ob positiv oder negativ kann man erst vor Ort einschätzen)

    60kg Armaturenbrett? Du hast nen Schuß! :D

    aber mal im Ernst. Problem ist das du eine Natursteinhaptik willst. Die wiederspricht sich aber mit Pflegeleichtigkeit und Stabilität...das wird also eher nix. Dann eher ein Verbundmaterial... Übrigens kann man sowas auch selbst machen...nennt sich Polymerbeton. Gewünschtes Granulat deines Steines mit Polyesterharz vermischt in eine Form gießen, verdichten...aushärten lassen. fertig. Hält auch richtig was aus....

    Normalerweise werden daraus Maschinenfundamente hergestellt! Da störts auch nicht wenn ein kleiner Klotz ne halbe Tonne wiegt ;)

    Wenn Stein, dann kann ich mir das nur Vorstellen als hauchdünne Fläche, ähnlich einem Furnier. Das wird bei einigen Oberklassefahrzeugen schon gemacht. Allerdings haben die dann immer eine glatte Oberfläche, die Haptik geht dann flöten

    der Typ ist der Hit :D 6 Modellautos für 60€.. wenn ich überlege, das ich noch alte echte Matchboxautos hab, wo sogar schonmal ein Sammler scharf drauf war.....glaub ich bin Millionär und weiß es nur noch nicht :D
    Wer kauft für 10teuro eine Figur, ohne sie je in der Hand gehabt zu haben? :confused:
    Bisschen arg weltfremd wohl... :headshk:

    Kontakte gereinigt? Mal vorsorglich eine andere Sicherung probiert? Mitunter haben die ne Macke, ohne das man was sieht.

    Wenn das alles okay ist, wäre mein nächster Kandidat die Stromzuleitung zum sicherungskasten bzw. der Kasten selbst (abmachen, hinten mal richtig reinigen und Kontakte auf durchgang prüfen--> gammeln auch gern mal im verborgenen weg)

    Da andere Stromkreise auch nicht mehr funktionieren könnt es auch ein Masseproblem sein...also Massepunkte finden und reinigen ;)

    du musst keinen Zahn daneben liegen

    normalerweise ist die Ausrichtung der Räder zueinander über die Markierungen nur ein Anhaltspunkt. Toleranzbedingt bzw. auch durchs schleifen der Nockenwellen bedingt müssen Nockenwelle und OT nicht zwangsweise (bei korrekter Markierung und Lage der Steuerkettenräder) perfekt zueinander stehen. Diesen Versatz kann man messen und durch Verssatzkeile für die Steuerketteräder oder durch ein einstellbaren Rädersatz ausgleichen.
    Bei einem Serienmotor macht die Abweichung nicht viel aus, bei einem bearbeiteten Motor kann man da aber auch gern mal ein paar PS verschenken...

    Allerdings hat dieser Versatz eher weniger mit dem absoluten Ventilhub zu tun, denk ich, nur halt mit der "Position" bezüglich OT und damit bezüglich der Steuerzeiten... Wenn ich jetzt nicht irre.

    Ich denk deine Abweichung resultiert einfach aus dem eben nicht genauen 1,25:1 Verhältnis und Bau-und Lagetoleranzen...

    hält aber alles...
    als ich die neuen Querlenker unserer Karre das erste Mal gesehen habe, hab ich auch sparsam geguckt...hält aber wohl (wenn die Firma vernünftig schweißt :eek:) ;)

    der Herr in der hellen Hose hier fand die Felge wohl auch ganz nett:

    :D

    sollte von einem Mk4 sein, nach meinen Unterlagen und Querprüfung mit dem was Jan mal aufgeschrieben hatte: DAM3220 4 Synchro, Rod Change, Mini 1000/1100, Clubman 1100, 3.44EÜ, Pot Joint

    glaub mein 1100er hier, hat das gleiche Getriebe...

    so..um die lange Odysee mal zu beenden... ich habs heute probiert und gestaunt.
    Passt.
    Zwar knapp, aber passt. Hatte so messbar mindestens 2mm Luft. Allerdings kann man an der beginnenden SChräge nicht wirklich messen, man kommt nicht ran, hatte aber keine Knetmasse da zum weiteren messen. Rad dreht aber erstmal...
    so und nun...Fotos:






    achso, erspart mir bitte Kommentare zum Pfelgezustand des Fahrwerkes ;) :rolleyes:

    wir hatten mal bei uns einen, der auf nem Bluestar 12"er gefahren ist. Waren 4 Speichen-Revos, wenn ich mich richtig erinnere und waren mit richtig dicken Spurplatten (20mm..oder so) montiert damit das halbwegs zivil aussah. Die Sportspackbacken sind noch breiter (selsbt für 6x13 eindeutig zu breit)....brauchen also richtig viel negative ET um das Rad halbwegs vernünftig drin stehen zu lassen.
    Würd als Startpunkt dann eher mit 6x12ern anfangen, eventuell die Ultralites... ET hab ich grad nciht im Kopf. Foto such ich auch noch mal, hoffe ich finds (war noch zu analog Zeiten :D )
    Das das Fahrwerkstechnisch jetzt nicht so der Bringer ist, sollte klar sein...