Beiträge von schubi

    ein kleiner Bonus noch zur Elektrik. Ursprünglich sollten normale Mini Rückleuchten verbaut werden. Davon haben wir gefühlt eine Tonne auf Lager, also reichlicher Fundus. Als wir aber bissl über 70s Style gesprochen haben zieht doch der Goodspeed eine Kiste aus dem Regal und stellt sie mir hin.... :laughing:

    Nun gibts also doch MkII Rückleuchten. :cool:

    Kleines Problem. Da offiziell Baujahr 94, wird nun Rückfahrscheinwerfer und Nebelschlussleuchte benötigt. Gibt es in schön verchromt....aber das hat mit Low Budget nix mehr zu tun. Also zweitbeste Lösung, vielleicht findet man was nahezu unsichtbares modernes was zu allem Unglück noch legal ist?

    Gefunden! Wie man sieht, sieht man nicht viel.

    aber es ist alles da.... NSL, RFSW, alles in einem Gehäuse. Halterung hab ich selbst gebaut, Leuchte kostet 35,90€.

    Zum Thema Elektrik

    Wird natürlich wie alles andere auch aus herumliegenden Zeug aufgebaut. Dabei wird der normale Spi-Kabelbaum seinem Pfusch beraubt, ein wenig modifiziert und folgende Änderungen ziehen ein:

    - es wird einen modernen Sicherungskasten geben, vielleicht zieht der auch in den Innenraum

    - mein inzwischen üblicher separater Scheinwerferkabelbaum wird mit eingeschleift. Licht komplett relaisgeschaltet

    - Kabelbaum für Zusatzscheinwerfer

    - ordentlicher relaisgesteuerter Kabelbaum für die Hupe, da zieht eine Stebel Nautilus ein (Ist schon da, nur bisher im andern Auto)

    - eine Zusatzbremsleuchte für die Sicherheit wird verbaut

    - und diverse Kabel werden vorgesehen, für ein eventuelles Faltdach, bissl Licht innen, Steckdosen etc...

    Zum Sicherungskasten. So riesig ist der nicht. Es sind 2 Module. Links ist ein Modul für 7 Microrelais und rechts ein Modul für 16 Sicherungen. Kann man einzeln kaufen und frei kombinieren. Gibt auch noch Module für normale Relais. Ist genauso groß wie die 8er Kästen mit den zwei Deckeln. Hersteller ist MTK. Gibts u.a. bei Amazon, Ebay und diversen Webseiten. Ich hab meinen bei TheDrive.de gekauft...

    clubman82 kommt gleich...

    Die Karosse definiere ich jetzt mal als quasi fertig. Klar, Lack fehlt noch. Als Kosten ist bisher fast nur Verbrauchsmaterial angefallen.

    • Schweißprimer
    • Schweißdraht
    • Brantho Korrux fürs Blech
    • Unterbodenschutz um den ganzen Pfusch wieder zu verstecken
    • Drahtbürsten
    • Trennscheiben
    • Karosseriedichtmasse
    • bissl Lack fürs Lenkrad

    Sollte man aber nicht unterschätzen, wenn man alles kaufen muss sind das fix 150€. Mein Zwischenstand bis zu dem Punkt inkl. Kauf der Karosse: 247€

    Ein Nachteil hat die ganze Sache....jetzt brauch ich vorne neue Falzleistenabdeckungen, die alten sind natürlich zu kurz... :soupson:

    Dann war erstmal Winterbedingt ne ganze Weile Ruhe... Die Karosse ist komplett geschweißt und der Boden inzwischen versiegelt.

    Den Motor hab ich inzwischen angefangen. Der Kopf ist schon zur Hälfte sauber :biggrin:

    für die Elektrik hab ich was nettes gefunden. Sicherungskasten für 16 Flachstecksicherungen. Und das beste daran, man kann die Dinger aneinander reihen...unter anderem mit einem Halter für Microrelais... kommt erstmal an die originale Stelle, in Zukunft wohl noch in den Innenraum...

    und zum Test sind mal alle Hauben und die Türen drin...

    wir schreiben jetzt den Januar 2019.....

    alternativ altes Brett aufarbeiten (lackieren, wieder in Holz neu machen, beziehen....)

    alternativ 2, neues Brett besorgen

    alternativ 3, Mitteltacho im Ei

    alternativ 4, Mitteltacho in Wurzelholz.....

    die Liste lässt sich fortsetzen. wichtiger ist das du dich entscheidet was dir gefällt und was grad in Budget passt.


    Wagenfarbe wirkt auf einem Holzamaturenbrett übrigens wirklcih schick. Hab ich schon paarmal gesehen.

    Das Bild war ich noch schuldig...alles wieder halbwegs heile.

    zurück in Normalposition...

    So, wir erinnern uns an oben...Radausschnitte viel zu groß für vernünftige Räder. 13" Räder und Verbreiterungen gibt es bei uns nicht. Kotflügel und Dreiecksblech tauschen ist auch keine Option. Dann wäre ja das Thema verfehlt.

    Aber es liegen ja noch knapp 2m² Karosserieblech rum: Bringen wir die Kotflügelausschnitte eben wieder auf Normalmaß.

    Klar, ein neuer Kotflügel wär einfacher gewesen. Aber es hätte nicht so viel Spaß gemacht und ich hätte weniger gelernt. Zusätzlich wurden die Risse im Kotflügel wieder zugeschweißt. Und Seitenblinker braucht kein Mensch!

    die andere Seite geht schon viel leichter....

    Das sieht doch schon wieder nach einem Radhaus aus.... passt sogar mit Rad :biggrin:


    So, dann wollen wir mal sehen was sich so unter der komisch festgebratenen Schwellerkante befindet...

    War ja klar das da noch ein Haken sein musste. Auch völlig logisch: Wenn man ein Seitenteil irgendwo raus trennt und wo anders rein brät...warum sollte man die untere durchgerostete SChweißkante wieder herstellen? Hält ja auch so wenn man ein Blech drüber klopft und an 2 bis 3 Punkten mit dem Schweißgerät festklebt. :facepalm: :headshk:

    Also Kante am Schweller wieder herstellen. Kante am Seitenteil wieder herstellen, alles wieder zusammenbraten....hält...


    Die Delle im Boden lass ich...das nennt man Charakter! :tongue:

    Dann wurde die KArosse mit vereinter Heldenkraft auf die Seite geworfen. Bestandsaufnahme rechter Schweller

    Hält sich in Grenzen und sieht schlimmer aus als es ist. Nach dem putzen bleibt eigentlich nur ein Loch übrig.

    putzen, schneiden, schweißen..nebenbei fallen noch die Pseudowagenheberaufnahmen der Flex zum Opfer...sieht doch schon wieder ganz nett aus.

    Ein Fachmann hat mir mal gesagt ich solle hinten unten anfangen und mich nach vorn oben durcharbeiten… Dann kann ich am Ende schweißen und die sichtbaren Sachen sehen schick aus, oder so :biggrin:

    Auf dem Weg dahin musste zur Übung erstmal ein kleines Loch unter der hinteren Seitenscheibe verschwinden...und die Löcher der Verbeiterungen müssen auch erstmal weichen.


    .

    Ausgangsbasis für Projekt Murphy ist eine Spi-Karosse die sich vor ein paar Jahren für 200€ mal zu mir verirrt hat und seitdem grundsätzlich im Weg steht. Ursprünglich wollte ich daraus die neue Karosse für meinen Grünen machen...aber nach erster Inspektion zeigte sich, dass die Karosse eigentlich zu gut ist um sie, wenn man es ordentlich machen würde, komplett auseinanderzureißen und zu renovieren. Ich werf inzwischen ungern Zeug weg was noch entsprechend verwendbar ist..


    Die erste Bestandsaufnahme zeigte schon mal viel Licht und ein wenig Schatten

    • Karosse grundsätzlich recht rostarm
    • vorn ausgeschnitten für 13“....so mies wie das aussieht gibt’s sowas nur ab Werk. Und da die Kiste untendrunter schwarz war drängt sich der Gedanke auf es handelte sich mal um einen Silverstone (Spi, schwarz, 13“, Löcher für Zusatzscheinwerfer)
    • die Fahrgestellnummer gab leider nicht viel her...ein weißer 1000er Baujahr 88 sieht anders aus.... ;-) Nummer passt also offensichtlich nicht zum Auto...
    • Windleitblech wurde recht rüde reingebraten...erklärt den Nummernsalat..
    • vorn rechts gabs wohl mal nen Treffer, der Kotflügel wurde ausgebeult und ist dabei gerissen, Frontschürze ist etwas verbeult
    • das linke hintere Seitenteil scheint mal getauscht worden zu sein
    • auf beiden Schwellerkanten wurde ein langes Blech auf den Falz gebraten
    • der linke Schweller hat mit irgendetwas rundem Kontakt geschlossen...gab ne lustige Delle
    • Bodenblech links vorn kleine Durchrostung
    • komische Stelle im Kofferraum unter dem Tank
    • diverse oberflächlich verdächtige Stellen am Unterboden...
    • der Rest war eigentlich i.O.
    • mit den gesponserten 2m² Karosserieblech sollte das also kein Problem sein...

    der gesponserte Teppich passt schonmal...jetzt muss der nur noch irgendwie dunkelgrau oder schwarz werden :biggrin: