mach ich dir, hab noch paar Quadratmeter Blech da....
ich, heute...schleifen und lackieren...wieder
mach ich dir, hab noch paar Quadratmeter Blech da....
ich, heute...schleifen und lackieren...wieder
alternativ altes Brett aufarbeiten (lackieren, wieder in Holz neu machen, beziehen....)
alternativ 2, neues Brett besorgen
alternativ 3, Mitteltacho im Ei
alternativ 4, Mitteltacho in Wurzelholz.....
die Liste lässt sich fortsetzen. wichtiger ist das du dich entscheidet was dir gefällt und was grad in Budget passt.
Wagenfarbe wirkt auf einem Holzamaturenbrett übrigens wirklcih schick. Hab ich schon paarmal gesehen.
nicht wirklich... die Bilder sind schon älter..... ich hole einfach mal das ganze nach. Wenn ich dann aktuell bin gehts im normalen Tempo weiter
Das Bild war ich noch schuldig...alles wieder halbwegs heile.
zurück in Normalposition...
So, wir erinnern uns an oben...Radausschnitte viel zu groß für vernünftige Räder. 13" Räder und Verbreiterungen gibt es bei uns nicht. Kotflügel und Dreiecksblech tauschen ist auch keine Option. Dann wäre ja das Thema verfehlt.
Aber es liegen ja noch knapp 2m² Karosserieblech rum: Bringen wir die Kotflügelausschnitte eben wieder auf Normalmaß.
Klar, ein neuer Kotflügel wär einfacher gewesen. Aber es hätte nicht so viel Spaß gemacht und ich hätte weniger gelernt. Zusätzlich wurden die Risse im Kotflügel wieder zugeschweißt. Und Seitenblinker braucht kein Mensch!
die andere Seite geht schon viel leichter....
Das sieht doch schon wieder nach einem Radhaus aus.... passt sogar mit Rad
So, dann wollen wir mal sehen was sich so unter der komisch festgebratenen Schwellerkante befindet...
War ja klar das da noch ein Haken sein musste. Auch völlig logisch: Wenn man ein Seitenteil irgendwo raus trennt und wo anders rein brät...warum sollte man die untere durchgerostete SChweißkante wieder herstellen? Hält ja auch so wenn man ein Blech drüber klopft und an 2 bis 3 Punkten mit dem Schweißgerät festklebt.
Also Kante am Schweller wieder herstellen. Kante am Seitenteil wieder herstellen, alles wieder zusammenbraten....hält...
Die Delle im Boden lass ich...das nennt man Charakter!
genau so siehts aus..die meisten unterschätzen Zeit und Geldaufwand. Und wenn man dann mal realistische Zahlen nennt sind die Leute geschockt.
Von daher TOP! und mein größter Respekt nochmal!
bist du ja auch!!! Du kamst mit der doofen Idee
wieder mal 2 Jahre legalisiert.... und ne kleine Runde gefahren
Dann wurde die KArosse mit vereinter Heldenkraft auf die Seite geworfen. Bestandsaufnahme rechter Schweller
Hält sich in Grenzen und sieht schlimmer aus als es ist. Nach dem putzen bleibt eigentlich nur ein Loch übrig.
putzen, schneiden, schweißen..nebenbei fallen noch die Pseudowagenheberaufnahmen der Flex zum Opfer...sieht doch schon wieder ganz nett aus.
Ein Fachmann hat mir mal gesagt ich solle hinten unten anfangen und mich nach vorn oben durcharbeiten… Dann kann ich am Ende schweißen und die sichtbaren Sachen sehen schick aus, oder so
Auf dem Weg dahin musste zur Übung erstmal ein kleines Loch unter der hinteren Seitenscheibe verschwinden...und die Löcher der Verbeiterungen müssen auch erstmal weichen.
Klasse Bericht,
schubi
.
Aber was habe ich dazu beigetragen?
Gruß
Rüdiger
ehrlich? weiß ich grad spontan nicht mehr. Aber irgendwas wirds in den letzten Jahren schon gewesen sein, sonst hätt ichs nicht aufgeschrieben
Ich muss dazu sagen das ich den ganzen Kram schon eine Weile habe, nur jetzt wirds auch mal öffentlich.
Ausgangsbasis für Projekt Murphy ist eine Spi-Karosse die sich vor ein paar Jahren für 200€ mal zu mir verirrt hat und seitdem grundsätzlich im Weg steht. Ursprünglich wollte ich daraus die neue Karosse für meinen Grünen machen...aber nach erster Inspektion zeigte sich, dass die Karosse eigentlich zu gut ist um sie, wenn man es ordentlich machen würde, komplett auseinanderzureißen und zu renovieren. Ich werf inzwischen ungern Zeug weg was noch entsprechend verwendbar ist..
Die erste Bestandsaufnahme zeigte schon mal viel Licht und ein wenig Schatten
der gesponserte Teppich passt schonmal...jetzt muss der nur noch irgendwie dunkelgrau oder schwarz werden
Wie es dazu kam, oder eine kleine Vorgeschichte
Über die Jahre hat sich bei uns im Benfamily Service Department (BFSD) doch so einiges an Teilen angesammelt, welche hauptsächlich nach dem Ludolfschen Haufenprinzip im Weg liegen.
Man könnte ja Teile putzen und aufräumen - blöde Idee
Irgendwann an einem Schrauberabend, vermutlich weit nach Mitternacht kam dann mal die Idee auf: Wir haben so viele Teile, da müsste sich doch ein Auto daraus bauen lassen. Nimmt ja auch viel weniger Platz ein, so komplett. Danke Thomas!
Aber andererseits, Schweißen lernen müsste man eigentlich auch mal...
Der Mini meiner Frau und auch mein Mini benötigen in naher Zukunft ein wenig Zuwendung. Und da Mann, Frau und Kinder nicht ohne Mini können, bzw. trotzdem noch standesgemäß zu Treffen wollen, müsste da dann also mal was Passendes her. Da aber die beiden größeren Aktionen anstehen darf das Übergangsauto natürlich nicht wirklich viel kosten und auch nicht viel Zeit verschlingen. Gleichzeitig soll die Kiste, inzwischen Projekt Murphy genannt entsprechend langstreckentauglich sein, leiser (man wird ja älter ;-), Anhängertauglich, und halbwegs vernünftig aussehen. Mit diesem entsprechenden Hintergrund waren schnell die wichtigsten Eckdaten für den zukünftigen „Übergangsmini“ gesteckt:
Die Kosten werd ich hier entsprechend auch aufschreiben, einfach um mal zu zeigen das auch mit einem größeren Teilelager so ne Kiste Geld kostet und andererseits um gerade Anfängern zu zeigen wo das Geld in so einem Auto steckt...
Als echtes Gemeinschaftsprojekt läuft das Projekt Murphy seit Ende 2018 nebenher in unserer Halle. Ich hab das letzte Jahr ein wenig mehr Zeit hineingesteckt, alle anderen sobald sie Zeit hatten und mit ihrem eigenen Kram durch waren.
Für alle nochmal, das Thema war keine perfekte Restauration, sondern eine preiswert fahrtauglich zu machende Teilesammlung. Immer mit dem Hintergrund, dass ich in ein paar Jahren dann genau weiß, wo ich ansetzen kann und muss.
IM Vorraus danke ich auch schon mal allen Mithelfern und Teile-Sponsoren
nun lasset die Spiele beginnen.... wer zu meckern hat, soll meckern, is mir egal. Ich weiß selbst wo ich gepfuscht hab...
Gratuliere! Toll das du doch noch was gefunden hast! Hätte dir auch gern weiter geholfen...aber so ist auch okay denke ich.
Ich bin gespannt
ich fahr 7,9" innenbelüftet mit Mintex Belägen... die geht kalt halbwegs vernünftig, wärmer noch besser. Allerdings darf man nicht vergessen das man auf einem 8,4" Flansch aufbaut, und damit schon bissl mehr Spurweite hat als mit der 7,5" Bremse. Aber meiner Meinung das Maximum was mit 10" geht wenn man im Straßenverkehr teilnehmen will.
Gratulation und mein tiefster Respekt!!!
Habe keinen gefunden. Ließe sich aber einfach mit einem Multimeter am Ventil messen...
och nööö, da muss ich mich ja bewegen und selbst messen. Dacht hier ist Erfahrung zum downloaden
@Jumbo: Tankdeckel ist schon der richtige da...