diese Jahr nicht mehr
such ich mal raus. Kann sie solid-kompatibel machen, kein Problem. Schick mal Mail-Addi per PN
diese Jahr nicht mehr
such ich mal raus. Kann sie solid-kompatibel machen, kein Problem. Schick mal Mail-Addi per PN
ich hab gestern eine schöne Lösung bei einem Van gesehen. Vorne rechts auf dem Verstärkungsblech was Innenkotflügel und Quertraverse verbindet... gut sichtbar und gut ran zu kommen...
Claas: so einen Scan hab ich hier, allerdings bisher nur ne größere Punktwolke. Was mich interessieren würde, wär ein Vergleich der beiden Modelle da ich auch nicht weiß, ob diese Schwinge exakt gerade ist.
zu klären wär auch noch
- sind die Achsen von Schwingenlagerung und Achsstummel parallel?? oder gibts da Winkelabweichungen (im Serien- und Sollzustand)
- wo exakt steht die Anlagefläche de Bremsankerplatte
da ich damals nur die eine ausgebaute Schwinge zur Verfügung hatte konnte ich das nicht genau überprüfen
..da geb ich dir recht...
Feierabend! Wochenende!
hmmm
was kommt da rein? ein 12 Zylinder???
hmm
sieht sehr gut aus...aber warum so alte Bremsen
bin gespannt auf das Ergebnis und drück alle meine Daumen!
ich kann Lars voll verstehen..denke mal wir denken da ähnlich.
Mir gehen die ewigen Sticheleien inzwischen auch auf den Keks, langsam ist das nicht mehr witzig....
Ein Problem habe ich, wenn sich Moderatoren in solche Sachen parteiisch einbringen...ich dachte immer das ist ein Job, der Gewisse Neutralität beinhalten sollte. Und was gegen allgemeine Forenregeln versstößt kann ja entsprechend geahndet werden, oder nicht?
Ich hoffe nur, das sich alle Beteiligten langsam mal wieder einkriegen...dem Forum tut sowas nicht gut.
Nur meine Meinung.
PS: und wenn mich jetzt einer in eine Schublade stecken will, oder in Lager pressen möchte...bitteschön. Geht mir persönlich am Ar... vorbei.
Ich hab in den letzen Jahren sehr viele Minifahrer kennengelernt und komm denk ich auch mit den meisten sehr gut aus, egal wie sie untereinander gestellt sind.
Wie war das immer so schön, grad jetzt zur Weihnachtszeit: Lebt ein bisschen mehr Toleranz.
Andreas
die auf dem Bild gehen unter der Stoßstange hinten weiter
seh ich auch so....wolltest du nicht im Frühjahr???
kannste für mich glecih zur Seite legen
ich denk auch, der Einfluss ist halt extrem davon abhängig was da nun hinten raus muss (Abgas), und das ist nunmal von vilen Faktoren abhängig... Ich denk mal, auch die Drehzahl hat da noch nen einfluß bzw. die Abstimmung des Motors..
ich bin dabei.....weißt du.... Mal sehen wieviele ich auftreiben kann, 1 oder 2 paar aber höchstens...denk ich..
...und dem entsprechenden Preis
...hab auch welche, aber ohne Mini drauf...
mein Angebot steht...ich helf gern und bin dabei
http://minispares.com/Shop.aspx?ty=s…ssories~Jewelry
zum Beispiel...gibts bestimmt beim Minihändler deines Vertrauens
das funktioniert sogar recht gut... Je nach kombination müssen aber Taschen in den Block gefräst werden.
dazu gibt es aber hier in der Suche auch genügend Material zum lesen...
nochmal paar Gedanken von mir....
-Radnabenmotoren würd ich sein lassen, zu viele Nachteile wie hohes Gewicht, komplette Aufhängungsumkonstruktion, zu großer Platzbedarf..
- Bremsenergierückgewinnung würd ich auch erstmal lassen. Ist nicht so trivial wie es klingt. Rein elektrisch bremsen sogar noch diffizieler. Grund: die Energie die beim Bremsen entsteht (immerhin mehr als beim beschleunigen!) muss irgendwo hin. Rückgewinnung heißt, ab in die Batterie. Nur guckt mal ob eure Batterien den Strom in der Zeit auch aufnehmen können...ich lehn mich jetzt mal aus dem Fenster und sag nein! Kleines Beispiel gefällig? Li-tec baut schon verdammt gute Zellen, aber selbst damit wäre rein elektrisches Bremsen immer noch extrem grenzwertig oder gar nicht machbar
meine Meinung: klein anfangen und mit den Nachteilen leben (geringe Reichweite, wenig Speed, hohes Gewicht) --> für die Stadt ganz witzig (hier fährt zum Beispiel ein selbstgebauter Trabbi durch DD, ganz nett)
alternativ kannste mir auch mal deine Ideen schicken, son CAD Modell hab ich schon, und geändert ist das in 2 Minuten. Die Firmen wollen meist ein DXF zum fräsen, lasern oder Wasserstrahlschneiden. Gute Ansprechpartner für sowas sind auch immer Uni's, da geht sowas auch ab und an mal auf dem kleinen Dienstweg...
Schienwerfer ist zumindest beim spi anders. Der hat auch schon die Leuchtweitenregulierung.
Scheinwerfer hängt am vorderen Haltering und wird hinten nur durch 3 "Klammern" gehalten. Gleiches System wie bei den Wipac Plastelampentöpfen, nur halt nochmal mit Motor...