keine Ahnung, weiß ich nicht mehr
glaub aber nicht, hab mich nur über unwillige Tüv-Prüfer ausgelassen
Der war schon ganz gut drauf......wenn der wüsste das ich irgendwann nochmal komme :D:D:D
keine Ahnung, weiß ich nicht mehr
glaub aber nicht, hab mich nur über unwillige Tüv-Prüfer ausgelassen
Der war schon ganz gut drauf......wenn der wüsste das ich irgendwann nochmal komme :D:D:D
na ja...hab ja jetzt fast TÜV Zumindest hab ich nun ne hochoffizielle Eintragung, und das ohne tricksen..... Freu mich
Meine Meinung, völlig wertungsneutral...
Was sicher auch noch zu bedenken ist, das deine beiden gezeigten Bilder offensichtlich genau die Extrema zeigen, auf dem oberen der maximalen Einfederung und auf dem unteren der maximale Ausfederungsweg. Interessanter wär aber eher der Arbeitsbereich, also die position bei stehendem Fahrzeug als neutrallage und den sich daruas ergebenden Positiv und Negativ-Federwegen. Der obige Fall wird wohl kaum auftreten, das der Querlenker sicherlich schon auf dem im Bild noch nicht vorhandenem Anschlaggummie aufschlägt. (ich glaube hier sollte lediglich die Freigängigkeit überprüft werden). Sehr interessant wäre dagegen eher mal ein Vergleich zwischen zum Beispiel einem Miglia-Renner und einem Serienauto, jeweils im Normalzustand.... Müsste man mal Bilder suchen.
Der idealfall wäre sicherlich eine vom Konstrukteur erdachte Neutrallage, damit dann entsprechend die Aufhängung in beiden Richtungen arbeiten kann.... nur wo die liegt.. Keine Ahnung...sicher irgendwo bei Serienhöhe..
also müsste fürs Tieferlegen im idealfall also die komplette Aufhängung angehoben werden, entweder durch versetzen oder durch Anheben des kompletten Hilfsrahmens in der Karosserie. Und so wie ich das weiß, wird sowas auch bei einigen Rennern und Umbauten gemacht..
oder RT-Autosport in Neuhütten..... da geht auch einiges...
Glückwunsch zum Zündfest!!!
:p:p:p
.............
garantiert nicht.....wenn du überhaupt unter dem Haufen Steine wieder hervorkommst! :D:D:D *rumms*
ich hab auch schon einen schönen großen hier
was wars??
deswegen gibts ja inzwischen auch besseres siehe Video
hmm, ich hatte es befürchtet....muss ich doch den Keller umräumen gehen.....:(
edit: also nach Dubbel sind Federscheiben ..mitverspannte federnde Elemente...
...vermögen in der Regel Losdrehvorgänge infolge wechselnder Querverschiebung nicht zu verhindern. Für axial beanspruchte sehr kurze Schrauben der unteren Festigkeitsklasse (<6.8) kann die Verwendung als Setzsicherung empfohlen werden....
....Setzsicherungen dienen der Kompensation von Kriech- oder Setzbeträgen ..... ...z.B. bei lackiertem Stahlblech.....
noch Fragen? Sonst muss ich wirklich die Tage mal in den Keller...
achso zu dem Video..... das Ergebnis ist dochj vorher klar oder? Außerdem, hast du solche Vibrationen an deinem Mini???
den runden find ich gut......
also so wie ich das verstanden habe (ist schon ne Weile her) sind Federscheiben lediglich Setzsicherungen, das heißt, durch ihre Elastizität wirken sie einem eventuellen Setzen der Schraubverbindung und damit auch dem lockern entgegen. Vorzugsweise bei Vibrationsbelasteten Verbindungen. Stellt halt nen Kraftschluß dar.... Aber wenns ganz genau sein soll muss ich mal die alten Maschinenelementeunterlagen raussuchen
so habs nun auch geschafft den gruß auf den mini zu bekommen
das wäre dann Variante 4! sieht aber gut aus die rollende Leinwand.....
Hmmoin....
genau das meinte Dodo, das kennt er... ihm gehts mehr um praktische ("langzeit") Erfahrungen..... interessiert mich übrigens auch weil bald akut...
sehr hübsch.......wann bist du fertig
Standartware oder Monroe....sollten dafür die geeignetsten sein...
mach das.....muss es nur wissen wegen einpacken...
Dodo: meinen Oder ich sag, das is nen Frühlingsmini, blüht an jeder Ecke
@Lupi: wieso zu langsam, einer muss dich ja abschleppen, und da geht halt nich hmmehr als 100 :D:D:D
und wenn der nicht reicht, bei uns steht auch noch einer. Na ja, fast: Vergaser-Cooper, komplett mit Getriebe, HIF44, ca. 80tkm..... geht aber auch