okay, OT on.
Na ja, Polyurethan ist eigentlich ein ganz gutes Material. Es neigt allerdings bei wechselnder Belastung zum kriechen, das heißt ein rundes Loch wird im Laufe der Zeit oval und bleibt es auch. Echter vulkanisierter Gummi wiederum bleibt elastisch, auch über lange Zeit. DAs heißt ein rundes Loch bleibt auch ein rundes Loch. Leider altert auch dieses Material und wird mit der Zeit spröde. Außerdem ist Gummi teurer in der Herstellung. Dies und die Tatsache das PU immer so schön bunt ist, hat dazu geführt das die PU Buchsen von vielen als Nonplusultra angeboten werden und von "Tuningbegeisterten" bedenkenlos gekauft wird (und den Herstellern fette Gewinne beschert). Übrigens hat die Härte damit wenig zu tun. Beide Materialien lassen sich unterschiedlich einstellen.
Zu den Zugstrebengummies im speziellen ist dies gut zu beobachten. Bis vor kurzem gab es (etwas härter als normal) richtige Gummis für den Straßeneinsatz. Nannten sich Competition Soft. Da die aber paar Euro kosten und die nicht so schön bunt sind, hat die kaum einer gekauft. Hinzu kamen wohl Qualitätsprobleme in der letzten Zeit. Also gibts die nicht mehr.
Eine Zugstrebe muss sich ja beim einfedern um den vorderen befestigungspunkt drehen, braucht also eine gewisse Beweglichkeit. Bei normalen Zustrebengummies funktioniert das auch ganz gut. Allerdings leidet die Stabilität beim bremsen unter den zu weichen Seriengummies. Alternative waren bisher immer die etwas härteren Gummies. Die gibts nich mehr also wird halt PU eingebaut, ist auch ein wenig straffer. Allerdings hast du dabei den Nachteil das der ganze Spaß zu straff ist und die Zugstrebe nicht mehr richtig arbeitet. Im schlimmsten Fall führt das zum Abriß des Gewindes mit anschlißenden Abflug in die Botanik. Alternative momentan stellt wohl nur die Montage einer PU-Buchse auf der Außenseite und einer Standart-Gummibuchse auf der Innenseite der Zugstrebe dar (wird momentan auch nur noch so verkauft, zumindest bei M-Spares). ist halt die zweitbeste Alternative, welche aber auch gut Gummies nascht. Hab jetzt nach knapp 10tkm schon die inneren wechseln müssen. Die PU-Buchsen gehen nochmal.
Der UNterschied PU - Gummi gilt übrigens auch für andere Fahrwerksgummies, ich würd immer Gummie bevorzugen. Bei statischer Belastung wie Hilfsrahmenbefestigung denk ich mal ist PU okay.
So, war bissl ausführlich, hoffe aber ich hab ausgedrückt was ich sagen wollte
Achso, die Infos sind übrigens nicht nur nachgeplappert sondern ich muss mich in der Materie zwangsläufig ein wenig auskennen, hab das gelernt 
OT off