Das macht ja grad den Spaß aus, der eine will nur nen kleinen Tank in der Mitte (für den Straßenrenner), der andere 3 Tanks mit richtig viel Sprit an Bord für die Langstrecke. Find einige Ideen sehr interessant, bin mal gespannt wie es weitergeht.
Beiträge von schubi
-
-
mmm, ich glaub wir müssen uns mal wieder unterhalten, hätte da so einige Ideen.....
-
Aber sei nicht enttäuscht wenns nicht gleich klappt. Hab beim Formguß DD mal nen Praktikum gemacht und auch ein wenig mit Formherstellung und Aluguß spielen dürfen. Kann echt frustrierend sein.
Die edit sagt, ich würds auch machen lassen. Mir kommen da auch schon einige Ideen
-
und sehen gut aus......
-
Machen sie auch, und voll gehen die nie, da der Tankanschluss unterhalb der höchsten Stelle liegt. Beim SPI sitzt dann noch die Pumpe im Tank, da bleiben dann noch knapp 28l übrig (Unterkante Tankstutzen)
-
Du tauschst ganz einfach die ganzen Lampentöpfe gegen die Wipac-Plastik Teile (bei den einschläglichen Händlern). Dann Scheinwerfer wieder reinbauen, fertig. (Geht dann auch mit den normalen Spi-Halteringen, die zweiteiligen Töpfe brauchst du nicht) Achso, den Kabelbaum für den Elektrikgedöns kannst du dann einfach entfernen, ist extra.
Hab ich auch so gemacht, die Töpfe waren eh schon an einigen Stellen gerissen
-
Zieh mal die Räder nach, bzw. alle Radmuttern mal runter, kontrolllieren und wieder montieren.....
-
Crayford hat schon in den 60ern Cabrios gebaut. Hab da irgendwo nen Artikel von einem restaurierten Exemplar (Minimag). Wenns dich interessiert scan ich mal....
-
Na aufbohren sicher noch nicht, eventuell neu honen. Müsstest halt mal gucken, wie tief die Rillen sind, kannst du die fühlen sind sie sicher zu tief. lässt sich aber schwer sagen. Wenn du ihn eh neu machst, kannst du es ja auch gleich machen, oder? Ansonsten denk ich mal, kleines Risiko. Besser wirds nicht mehr
-
in Pirna (neue Brücke, gegenüber McD) steht ein roter mit dicken Backen bei AutoMacs oder so ähnlich. Karosse sah ganz gut aus, sicher schon mal gemacht, war aber kein Zettel mit weiteren Infos dran (hab nur vom Zaun aus geguckt)..
Schulze hatte noch nix weiter rumstehen, soweit ich gesehen habe..... -
Meine Meinung, aber jedem das seine (und es rostet dann wenigstens nicht)
-
HAtte auch grad das Problem
, ergibt sich aber einfach. Nimm den Tragarm in die Hand, wenn du die Büchsen einsteckst muss die "neue" Achslinie in Fahrtrichtung nach außen Zeigen (damit der Querlenker dann beim Einbau auf seiner festen Drehachse, aussen mit der kugelbolzenseite nach vorne kommt, da mehr Nachlauf = kürzere Zugstrebe).
Also wenn ich das jetzt mal so im Kopf durchspiele, die vordere Büchse mit der dünnen Seite zum Kugelkopf hin (also Buchse Richtung Kugelbolzen geneigt)..
Hab grad nochmal auf Seite 1 geguckt, gelben Punkt bei der vorderen Buchse dann nach innen....
-
Mann, damit kannst du ja dem blaugraugrünen Monster vom Meistermini (in Braunschweig dieses Jahr) Konkurrenz machen. Erstaunlich das sowas der TÜV-Prüfer überlebt.................
-
-
@lowie
Wenigstens überlebe ich auch diesen Fall
-
Bei Edelstahlschrauben wär ich vorsichtig, sind meist nicht zäh genug (Passende Qualität beachten). Bleche hab ich nur von außen noch untergelegt und verschraubt, verschweißen ist für nen Straßenauto zu viel des guten...
ansonsten wie der "flache Dieter" schon gesagt hat
-
bisschen knusprig
-
War bei den beiden bisher von mir verbauten Bügel (bzw. Käfig) auch ähnlich. Stell den Bügel so rein wie er stehen soll, alles montieren, dann die ersten Löcher Bohren (Hauptbügel), ausrichten und dann die nächsten Löcher. Dabei schön so hinziehen wie er sein soll. Haben beim Käfig den ganzen bestimmt 5mal zerlegt, ausgebaut,gebohrt, montiert, immer schön Stück für Stück. Und du wirst sehen das passt dann schon ganz gut. Die Auflageplatten kannst du vorsichtig richten, bei mir waren die damals durch den Transport etwas verbogen, so das die auch nicht richtig passten. Hast du hinten ne rausnehmbare Diagonale? Wenn ja, einbauen nicht vergessen, vor dem Bohren, sonst passts hinterher nicht.
-
na ja mehr Rollwiederstand, mehr Luftwiederstand. Frag mal den Minifahrer was das so auf der Viertelmeile ausmacht
PS: Nicht immer alles toternst nehmen. Leider finden grad viele Minineulinge nen 13 Zöller schön, weil er so "fett" ist.
Da wird dann ein auto eher wegen der Optik gekauft und hinterher gibts jede Menge Ärger. 13 Zoll ist sicher Geschmackssache, aber eben auch jederzeit recht einfach aus jedem Mini zu machen. Also lieber nen guter 12 Zöller und später umbauen (Wenn du einmal bei einem Minitreffen warst, wirfst du eh alle Pläne wieder über den Haufen, weil es da so viele unterschiedliche und schöne Minis zu sehen gibt)Schubi
-
*gg* Kann bei Schulze die Tage mal vorbeischauen, muß eh wegen TÜV hin und ist bei mir um die Ecke. Allerdings gibts da meist auch keine Schnäppchen, sondern ehrliche Autos für ehrliches Geld....
Außerdem, wenns finanziell knapp ist, kauf lieber nen 12Zöller, die Folgekosten sind erstmal niedriger (Reifen, Radlager, Sprit)
Im Ernst, ordentliche Karosse ist um einiges wichtiger als fette Schlappen...10" rules