Beiträge von schubi

    Zitat von Minirobse

    Kommt beim Umbau nicht auch dieses rauten-förmige Gebilde der original Kurbelmechanik aus der Tür?! Das wiegt ja schon einiges.

    Genau! Mechanischer Heber komplett raus, dafür dann E-Heber, Motor, Kabel, schalter rein. Allers andere macht meiner Meinung nach keinen richtigen Sinn, wenns schön in der Tür verschwinden soll..

    Na denn, viel Spaß die nächsten 100 Jahre. Wird dann auch witzig die vielen Freiformflächen zu vernetzen ;)

    Dafür gibts bei den großen Autoherstellern ganze Abteilungen und auch die kommen nicht ohne Prüfstandsversuche aus. Ne FEM kann auch schonmal Faktor 2 daneben liegen, alles schon gesehen....

    Hatte mal angefangen den DZM in den Anzeigenteil (Temp, Tankuhr) einzubauen. Dazu die DZM-Skala passend verkleinern, ausdrucken, draufpappen. Dann den DZM irgendwie hinter das Instrument montieren und mit ner längeren Welle und kürzerem Zeiger ist das Instrument fertig ;) Einbauen des DZM geht leider nicht, da zu wenig Platz. Kann auch bei Gelegenheit (Digicam ausborgen) mal nen Foto machen....

    Zitat von Einser


    Die Letzen Bekannten halter sind:

    Uwe Hasse
    Kamenz - von dem ich ihn habe.

    Wenn der Haase heißt und eher aus Pulsnitz ist kenn ich den und dein Auto :) Kam mir doch gleich so bekannt vor. Doppelvergaser auf 1000er? (hatte noch keine Zeit hier alles zu lesen)..
    Kann dir aber vielleicht mit der Geschichte zum Auto ein wenig weiter helfen..

    Hab Fotos von unsren Clubleuten (von 1997) gesehen, wo die Karossen mit der Schubkarre über den Hof gerollt wurden, und dann acuh so gelagert wurden, ohne irgendwelchen Schutz...

    Oder nen 99er Mpi der beim Händler schon richtig Rost angesetzt hatte (Haubenkanten und Auflagen), und ein richtig pickliger Türgriff war acuh schon dran...

    noch fragen? :)

    Zitat von käptn pat


    und nur ausprobiertes gilt! :D

    der pat


    Bei mir stieg! damals der Ölverbrauch als ich von 10W40 teilsynth. Valvoline (0,3l/1000km) auf 20W50 Millers umstieg (0,6l/1000km). Beim Umstieg auf die Moppedsuppe (himbeerrot ;) ) sank der Verbrauch wieder (jetzt 0,35l/1000km)...

    Aber waren sicher unterschiedliche Qualitäten

    Mach jetzt erstmal meine Langzeitstudie bis zum Motorschaden :D :D :D

    Zitat von käptn pat

    4L für 19,95
    also kostet der ölwechsel etwa 25€. für brauchbares mineralisches bezahlt man auch ~16€. und wegen der 9€ unterschied mach ich jetzt mal den test. :)

    der pat
    (tag 2 der vollsynthetik testphase)

    19,95 gibts aber nicht immer, kauf aber auf Vorrat. Ja bei 25€/Wechsel lässt sich damit leben :D
    (Testphase seit 25944km mit dem Öl, und seit 5797km ohne Bypass)

    Oh doch, merkt man vor allem in schnellen engen Kurven und bei etwas breiterer Bereifung! Die werden dann richtig eckig, brauchst mit dem kleinen einfach zu viel Kraft. Kenn aber viele die das nicht stört und die die kleinen bevorzugen. Hatte früher ein 300er und fahre jetzt ein 13er (330mm) Motolita. Bisher definitiv die Beste Größe die ich gefahren bin (hatte schon 280, 300, 320, 330, original 350 oder so in der Hand..).

    Zitat von dieterreifmann

    Hallo schubi,

    weiche etwas vom eigentlichen Thema ab. Habe aber in den letzten 12 Monaten 2 Motorschäden gehabt und möchte nun alle Möglichkeiten nutzen um weiteren Schäden vorzubeugen. Habe auch hier mal die Frage gestellt,wann öffnet das Überdruckventil im Ölfiltergehäuse. Konnte niemand beantworten.Wenn man mit dem Finger die Kugel nach innen drückt,ist die Kraft nicht größer wie max. 1 bar.

    Dieter

    Also bei 2 Schäden ist definitiv was anderes Faul, z.b. beim zerlegen vergessen das Getriebegehäuse richtig sauber zu machen, da verstecken sich immer mal wieder Späne...
    Das Ventil soll laut Calver (war mal ein Artikel im MiniMag.) bei ca. 2,5bar anfangen aufzugehen. Problem ist immer, das das Ding nicht schlagartig öffnet, sondern bei kaltem Öl immer leicht geöffnet ist....

    Mmm, warte mal, hier der Artikel:

    hab allerdings ne M14 Inbusmadenschraube (heißt das so? :confused: ) verwendet, geht genau so.
    Madblack: 20W*** nehm ich nicht :) , mmm, dein Einwand ist aber nicht schlecht. Haben Calver damals was ähnliches gefragt. Aber müsste nicht dann überall der Öldruck zusammenbrechen, so von wegen gleicher Druckverteilung??? Calver meinte damals, das er noch keine negativen Erfahrungen damit hat und fährt dieses System schon seit einigen Jahren auch in seinen Straßenautos... Und wenn du den Ölfilter verlegst hast du für gewöhnlich diese Einrichtung auch nicht mehr... Außerdem glaub ich das dann eher der Filtereinsatz zerstört wird, das Papier hält nicht allzuviel ab...

    Achso, wegen dem Öffnungswert. Wenn der Filter tatsächlich zu ist, das ist der Öffnungsdruck = Öldruck. Soll ja auch nur öffnen wenn die Versorgung zusammenbricht, zumindest theoretisch :)

    Zitat von Highlindner


    Habe heute Mittag noch mit Achim darüber geredet, und wir waren uns einig, das es ggfs. Probleme geben könnte, weil Guß und Alu unterschiedliche Ausdehnungen normalerdings hat.

    Getriebe = Alu
    Block = Guß

    warum dann nicht auch der Kopf aus ALU?

    Zitat von steber

    - Kann ich die Amaturen (Tacho und so) weiterverwenden?
    - Wie werden die umgebaut
    - wie kann ich das A-Brett einbauen
    -Was muss ich sonst noch beachten.

    Gruss Stefan

    - kannst du!
    - Plastikdingens samt Amaturen ausbauen. Von hinten Instrumente Abschrauben, genau so an das WHZ-Teil anbauen
    - Je nach ausführung, einige sind mit 3 Blechen von hinten gegen die Blechteile geklemmt, andere (Mpi) eingeklemmt und dann mit kleinen Schrauben fixiert, oder wieder andere schrauben kleine Winkel an und die dann an die Karosse. Kommt auf das Brett an und ob schon was vorgesehen ist...
    - sauber arbeiten, alle Schrauben am Holz vorsichtig behandeln und nicht zu viel Spannung aufs Holzbrett, sonst platzt der Lack

    Zitat von dieterreifmann

    Hallo,
    finde es gut ,daß das Thema " richtige Ölspezifikation "nochmals aufgegriffen wurde.Gehe davon aus, daß das Hintergrundwissen nicht ausschießlich aus einschlägiger Literatur, sondern auch durch Praxistests oder andere Versuchsreihen nachgewiesen wurde.
    Zu demThema Öl wurde öfters das Problem Späne im Öl angesprochen.
    Wo bitte entstehen diese Späne? Wenn kein mechnischer Verschleiß,zB.Ölmangel vorliegt ,können keine Späne entstehen. Oder gibt es Bauteile im Motor oder im Getriebe die durch minderwertige Qualität zB.Lagerkäfige,Anlaufscheiben unzureichende Oberflächenvergütung der Zahnflanken,zum Verschleiß neigen. Besonders auffällig sind die vielen Getriebeschäden die auch in den meisten Fällen zu Motorschäden führen.In den 70 iger Jahren waren diese Schäden weniger aufgetreten.Auch damals gab es 1,3 l Motoren mit 70 -90 PS auf der Straße.
    Wo liegen die Ursachen und welche Maßnahmen sollte man treffen ?

    Gruß

    Dieter

    Der Minimotor und sein Getriebe produziert auch im Normalbetribe immer ein wenig Späne (Abrieb, Verschleiß der Anlaufscheiben, Diff.-Pin, etc.).
    Dadurch das du einen nur Kreislauf für das Öl hast, ist natürlich bei einem Getriebeschaden der Motor als nächstes dran. Denn wenn du den Schaden bemerkst, ist schon eine ganze Menge größerer Späne im Ölkreislauf unterwegs gewesen und hat dir schöne Rillen in sämtliche Lagerschalen geschnitten. Das gleiche kann auch bei einem Diff. Schaden passieren. Die einzige Maßnahme die du dagegen treffen kannst ist keinen Mini-Motor zu fahren :D
    Mal im ernst, regelmäßige (5000km) Öl- und Filterwechsel helfen schon ganz gut. Einige modifizieren noch den Ölfilterflansch und machen den Bypass zu (ich auch). Damit verhinderst du das vorbeidrücken ungefilterten Öles im Normalbetrieb. Ist allerdings mal der Filter wirklich zu (passiert nur wenn der Filter nicht regelmäßig wewechselt wird), ist der Motor auch tot.

    Zitat von Mini-Martin

    schubi

    Meinst du wirklich den kann man gewinnen?!? Ich bin eher der Meinung durch die Anrufe/SMS finanzieren die sich den Spaß und der MINI wird am Ende verkauft, staubt ein oder wird vom Chefredakteur gefahren...;) :D
    Ich mein das Auto ist in München ja schon unterwegs und du gibst noch immer deine "Ausstattungswünsche" durch.;) So ne richtige Wahl hatten die Zuschauer also eher weniger, ist ja auch nicht möglich bei einer Fernsehproduktion. Aber das Auto ist wirklich schön geworden.

    Andreas Hohls

    Hatte ja schon mit Ralf über das Thema gesprochen als er bei mir war. Denn ich hatte zu dem Zeitpunkt schon die Vermutung das einige Teile von ihnen kommen. Deshalb war das "vergessen" im vorherigen Beitrag nicht so gemeint. Es hätte wohl auch eher in Anführungsstriche gehört und hat für meinen eigenen Geschmack gesprochen. Ich mag die "Musik" eines geraden Primärtriebs, egal ob technisch nötig oder nicht.:D
    Also, wenn ich das Auto gewinne(da wären wir wieder weiter oben), müsste der Motor noch mal raus...

    Grüße
    Martin

    zum ersten. Denk schon, was anderes können die sich nicht leisten. Ist nen offizielles Gewinnspiel. Klar wird der auch durch die Anrufe finanziert und durch die Werbung, warum sollten die den nicht rausgeben, wenn das publik werden würde, wären die geliefert... Glaub nicht das die so dran hängen. Und mal ehrlich 30000 sind für die Peanuts.
    Und wegen den Sichtungen. Warum nicht, die wählparen Parts sind alle schnell umgebaut, Testfahrten waren nötig auch zwecks TÜV. Zum Beispiel stand der Mini das letzte Mal mit nur einer Rennschale im Studio, vielleicht weil die zweite dann direkt angepasst werden soll. Außerdem werden die Sicher einen Gewinner präsentieren, bei dem Aufwand.

    zum zweiten, ganz deiner Meinung. Die Vermutungen kamen schon beim BP14 ;) Bei mir dürfte der kleine auch singen :D