Beiträge von schubi

    das liegt vermutlich wieder an den doofen Führerscheinregularien, könnt ich mir vorstellen.
    Beim alten Klasse 3 Führerschein zählte das was man wirklich zieht. Bei den neueren Plastikkartenbesitzern (B etc.) steht was von Zulässigem Gesamtgewicht. Das bezieht sich zwar eigentlich ur auf die 750kg-Grenze, aber wer weiß...vielleicht wirds inzwischen anders interpretiert.

    Aber im Normallfall kenn ich das auch so. Hinten darf nicht mehr dranhängen als vorn in den Papieren steht, dann ist alles gut. Das sollte mit nem Qek machbar sein. Unser Camptourist darf technisch auch 500kg wiegen, hinterm Mini halt nur 410kg. Ist aber kein Problem.

    Baujahr: 1987

    Modell / Sondermodell: Aspen?

    Laufleistung km:

    TÜV / AU:

    Motor / PS: 998/42

    Farbe: lila

    Beschreibung:

    Mängel / Rost:

    Standort PLZ:

    Preisvorstellung: für Umme, selbstabholung

    Kontaktinfos:

    Bilder:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Mir wurde gerade ein Mini angeboten. Es handelt sich um einen 87er, angeblich ein Sondermodell Aspen, oder so. Der kleine soll Vollständig sein, auch wenn der Motor ausgebaut ist. Gibts aber mit dazu. Geschweißt werden muss natürlich. 13Zöller sind auch schon eingetragen.
    Den kleinen gibts für Umme, muss nur selbst abgeholt werden.
    Der Haken daran, das Ding steht auf Rügen, für mich zu weit um mir die Halle vollzustellen.

    Aber ich denke, das wäre die richtige Basis für jemanden der wenig Geld hat aber ein Projekt beginnen will. Andere verlagen dafür alleine schon über 1000,-


    Falls jemand Interesse hat stell ich den Kontakt gerne her.

    Schubi

    das geht dann aber nur bei blankem Metall, vernickelte oder Verchromte Radmuttern werden so nicht dunkel...oder irre ich da.
    Und eine echte Brünierung funktioniert doch auch nur über heißes Öl...dachte ich immer.
    Cool was es jetzt schon alles gibt, wenns noch funktioniert umso besser..

    Der Spi ist recht empfindlich gegenüber Nebenluft im Abgastrakt...da kann nix bei rumkommen wie auch Faxe schon schrieb.
    Außerdem kann es sein, das sich der Kat inzwischen verabschiedet hat (kenn ich selbst, meiner war komplett leer gebrannt)
    Ansonsten würd ich bei der Gelegenheit auch nochmal Krümmerdichtung und Dichtung Krümmer/Hosenrohr überprüfen...


    PS: Notfalls sag nochmal Bescheid (PN), ich bin am Wochenende in Zwickau/Cainsdorf und könnt auch das Microcheck mal mitbringen. Dann kann man die Kiste notfalls auch mal auslesen.

    meines Wissens nach gabs die nur ganz am Anfang....meine ich irgendwo mal gelesen zu haben. Die 59er Jungs stehen ja auf solch Goldstaub. Zumal die ganz frühen ja noch einen anderen seitlichen Abschluss hatten, aber das muss ich dir ja nicht erzählen.
    Mein 68er hatte übrigens schon keine 5 Bolzenstoßstangen mehr....und nach dem Zustand gehe ich noch von Originalware aus....

    Spi: Single Point Injection, eine Einspritzdüse, spritzt vor die Drosselklappe, quasi ein elektronischer Vergaser. Ansonsten ist der Motor dem des Vergasercoopers (61PS) sehr ähnlich. Der Unterschied zum 53PS er liegt im Steuergerät, der Nockenwelle und der Verdichtung.

    Mpi: Multi Point Injection hat zwei Einspritzdüsen die direkt in den Einlasskrümmer einspritzen. Drosselklappe sitzt davor. Außerdem haben die Mpis einen komplett anderen Block, eine verteilerlose Zündung und im allgemeinen einen besseren Drehmomentverlauf als der Spi. Dafür reagieren sie schwieriger auf Tuningmaßnahmen.

    Ansonsten wie die anderen schon schreiben, für maximale Leistung: Vergaser....

    Problem an der ganzen Sache ist der Weg den dein Schalthebel macht. Der ist viel zu klein und damit wird solch eine Kulisse nicht wirklich schön, bzw machbar. Außer du willst einen großen "Tower" draufbasteln. Aus Mangel einer Mittelkonsole wird das gut hoch. Außerdem hat der Schalthebel unter der Manschette noch eine Verdickung wo ein Gummielement verbaut ist...das stört dann gewaltig. Du bräuchtest also noch einen glatten Schalthebel, ähnlich denen in den Quickshift-Teilen.

    und Schaltsack ausbauen ist selbsterklärend, 4 kleine Schrauben halten einen Metallring unter dem der Schaltsack geklemmt ist. Sieht man wenn der Teppich vorn raus ist ;)

    die ersten beiden sind beide original, wenn ich das richtig verstehe, ist das eine die frühe udn das andere die spätere Version, sind angeblich etwas unterschiedlich. Ist mir ehrlich gesagt noch nie aufgefallen. Die frühere Variante schients ja eh nicht mehr zu geben, Verweis auf die andere Teilenummer.

    Wie wärs mit paar gut gebrauchten, haben viele noch umliegen.... (hab ich bestimmt auch noch, müsst nur mal suchen)

    stimmt leider. Die Heraufstufung zum erheblichen Mangel haben wir leider den Xenonlichtautos zu verdanken, siehe auch Thema Leuchtweitenregulierung. Trotzdem gibts noch vernünftige Prüfer die sowas einfach ignorieren..es gibt schlimmeres.

    Meine Nebelschlussleuchte liegt auch mit Stecker im Regal und findet zufällig alle 2 Jahre ihren Weg ans Auto ;)

    Interessant wäre aber mal für die MkI/II (optik)-Fahrer eine Kombination Nebelschlussleuchte und Rückfahrscheinwerfer. Sowas ist legal und sogar schon zu kaufen..nur leider noch nicht in Minitauglicher Optik...

    stimmt leider, die Heraufstufung zum erheblichen Mangel haben wir leider den Xenonlichtautos zu verdanken, siehe auhc Thema Leuchtweitenregulierung.

    Meine Nebelschlussleuchte liegt auch mit Stecker im Regal und findet zufällig alle 2 Jahre ihren Weg ans Auto ;)

    Interessant wäre aber mal für die MkI/II (optik)-Fahrer eine Kombination Nebelschlussleuchte und Rückfahrscheinwerfer. Sowas ist legal und sogar schon zu kaufen..nur leider noch nicht in Minitauglicher Optik...

    wäre aber auch nur mit Augenzudrücken des TÜVers machbar, eigentlich muss zwischen Bremslicht und Nebelschlussleuchte 100mm Platz sein...zumindest laut StVZO. Mir ist aber aufgefallen das es aktuelle Fahrzeuge gibt wo das sehr sehr grenzwertig ist.

    Im Normallfall ist bei allen Minis ab irgendwann der 80er Jahre hinten links die fette Plastenebelschlussleuchte verbaut (beliebiges Bild ausm Web):

    soweit ich das mitbekommen hab soll dieser Lack gerade bei Alumotoren die Poren versiegeln. Sonst kann es passieren das der Block irgendwann Öl schwitzt.
    Bei den Minimotoren die ich bisher zerlegt hab lässt sich allerdings keine Gesetzmäßigkeit ableiten, einige waren lackiert, die meisten nicht.

    und ich mag sie nicht.....bin mit dem normalen Schalthebel genauso schnell.. Das schnelle schalten kommt beim Mini nicht durch den Weg, sondern durchs saubere führen des Schalthebels. ;)


    so, und jetzt kanns losgehen mit der Diskussion :biggrin:
    Willi: bring mir was mit ;)

    Ab Werk gab es den Serienauspuff.

    Was dann im Nachhinein rangeschraubt wurde war Kundensache. Janspeed-Anlagen waren über Cooper erhältlich bzw in den Cooper-Kits enthalten. Manche Händler haben auch Gutmann-Anlagen verbaut, die liefen übers Rover Zubehörprogramm. Es gab sicher noch mehr Optionen