Beiträge von schubi

    ähm..... etwas over the top und nicht im Sinne der Low-Budget-Philosophie ;)

    diddi: danke, das hilft mir weiter. Die Recherche nach einem passenden SChalter ist aber recht mühsam, stelle ich fest. 5/8" ist nicht wirklich verbreitet und Adaptertechnisch bleiben dann nicht viele sinnvolle Systeme übrig. Mal sehen. Die Notfalloption mit neuem Kühler inkl. Schalter steht ja auch nch zur Debatte, wobei ich erstere Löösung eleganter fände.

    Hallo

    Zur Ausgangsbasis.
    Wir stricken gerade ein lustiges LowBudget Motörchen zusammen, im Endeffekt wird das ein 1000er Stage 1. Das Auto besitzt einen klassischen Einzelmitteltacho, also ohne Wassertemperaturanzeige. Im Zuge des "neuen" Motors wird ein Spi-Zusatzlüfter Einzug halten (ist eh eine Spi-Karosse, damit also problemlos).

    Diesen möchte ich jetzt ansteuern. Da der vorhandene Kühler keinen Schalter vorgesehen hat hatte ich eigentlich die Idee den nicht genutzten Temperatursensor im Kopf durch einen Thermoschalter zu ersetzen und damit den Zusatzlüfter zu schalten. Gleichzeitig wird die zweite vorhandene orangene Leuchte im Tacho leuchten.

    Jetzt stellt sich für mich die Frage welchen schalter ich kaufen soll, sprich welche Einschalttemperatur im Kopf gemessen ist sinnvoll. Die Temperaturen werden ja sicher im Kopf andere sein, als unten im Kühler.

    Irgendjemand eine Idee?


    zweite kurze Frage, bei hauptsächlich Saisonbetrieb und der Stage1 Ausbaustufe, welches Thermostat (82°, 74°) ist im Alltagseinsatz ideal?

    Dankeschön

    Haben mal in unserer Halle aufgeräumt und noch ein paar Teile hervorgezaubert. Viele davon NOS, also neu und originalverpackt. Bei den meisten wurde die verpackung nur zum fotografieren geöffnet.

    Zündschloß Mpi, nagelneu, 45,-€


    Heizungsventil Mpi, nagelneu, 40,-€


    Federelement, original, NOS, FAM3968, 35,-€


    Lampenring Cibie, nagelneu, 20,-€


    Abziehwerkzeug für Original Rover Radmutterkappen, neu, 3,-€


    Türdichtung, Rover Mini Cabrio, original, NOS, DSF100830PMA; 15,-€


    Falle fürs Handschuhfach, Mpi, Nagelneu; 5,-€

    Das ist was japanisches und wie ich finde ein sehr gelungenes Bodykit. Sieht von vorn auch nett aus, gibts einmal in rundlich, oder mit Ducktailspoiler...beides cool. Namen kann ich dir auch nicht wirklich nennen, hab das hier nur in nem alten "Minifreak" Katalog gelistet und mein japanisch ist leider nicht wirklich gut. ;)
    Du musst deine Suche also auf Japan ausdehnen... Achso, günstig ist das Zeug nicht gerade, allein die Heckschürze stand schon 2010 mit knapp 30000 Yen drin, sind knapp 200 - 250,-€ wenn ich nicht irre... Und herkommen muss der Kram ja auch noch.

    definitiv bei allen MkI und MkII, ich denke ab MkIII ist die Seitenwand nicht mehr einstückig. Übernehme aber keine Garantie.
    Hat dein Mini außenliegende Scharniere? Wenn ja Baujahr zwischen 59 und 69 wenn es eine Limousine ist.

    Es gibt 2 Wege sowas anzugehen...

    man legt das Ding richtig aus. Das bedeutet aber auch du benötigst erstmal sämtliche Lastannahmen, wie Dachlast (einfach), Zuladung (ergibt sich ja) Windlast (abhängig von Speed und dem aufgeschnallten Gepäck)....etc....

    oder man wählt den einfacheren Weg und orientiert sich an was vorhandenem. Du hast doch einen Träger, damit auch Wandstärken, grundlegenden Konstruktionen etc... Die vorhanden Geschichte also einfach verlängern und gut (zweiter Träger zum zerschneiden, oder entsprechende Zwischenstücke). Durch deine angedachte dritte Stütze wird die Sache sowieso stabiler weil die Stützweite geringer wird. Denk aber dran, die Dachlast beim Mini ist sehr begrenzt, was du also an Gewicht drauf packst fehlt dir schlussendlich am Gepäck...
    ich würd ja die Alukisten weglassen und stattdessen wasserdichte Seesäcke oder son Dachsack verwenden...sollte deutlich leichter und aeordynamischer sein ;)
    Achso, die Holzlatten würde ich durch steifere gekanntete Alu- oder Stahlprofile bzw. Rohre ersetzen, damit hast du eine geringerer Durchbiegung und kannst den Träger näher zum Dach montieren (Luftwiederstand). Bei gleicher Steifigkeit werden dir die Latten sonst zu dick und damit zu schwer....

    was soll man dir da für eine Anleitung schreiben. Auspuff zusammenstecken und unter dem Auto in eine ungefähre Position bringen. Dann so hoch wie möglich aber mit entsprechend Luft fixieren, Löcher anzeichnen, bohren. Wenn die Bohrungen noch mittig im HiRa sitzen ist auch der Auspuff mittig... Bei den Maniflow witzen die Gummis in fahrtrichtung gesehen hinter der Quertraverse vom Hilfsrahmen, der Halter vom Auspuff dann dahinter, also zwischen Heckschürze und Rahmen... die vordere Aufhängung je nach Typ einfach einhängen oder anschrauben..ist nix kompliziertes dabei

    Pauschal kann man da sowieso nix erzählen da jeder Mini ein wenig anders und vor allem selten symmetrisch ist. Also Endrohr hauptsächlich optisch in die mitte hängen und gut.
    und wers richtig gut macht baut eh ne eigene Aufhängung und hängt den Auspuff weicher auf (muss ich auch nochmal irgendwann machen)

    ungefähr so