Beiträge von schubi

    also wenn dann heißt das auf dem IMM

    solche Scheinwerfer gibts im einschläglichen Minihandel (Händlerliste)

    (Nur als Beispiel: Minisport )

    die meisten werden allerdings ohne E-Kennzeichnung und damit ohne Zulassung sein.... und über die Qualität...na ja....

    Mal vom Verständnis her. Könnte man Stahlfedern nicht auch mit Serientrompeten verbauen? Vorteil der Stahlfedern ist doch der größere Federweg, solange man nicht auf Rennsporthärte geht. Dann ist es mit dem Tieferlegen aber auch vorbei. Denn sonst wären die Gummis wieder besser. Oder ist das jetzt falsch?

    prinzipiell ja, nur wird der einbau schwierig, wie willst du die Federn komprimieren, da bräuchts nen speziellen Federspanner....denn Platz dafür ist zumindest vorn keiner...

    die Vorteile der Stahlfedern sollen ja eine linearere Federkennlinie und ein konstanteres Federverhalten sein....zumindest hab ich das immer so verstanden

    kein Denkfehler - falsche bzw. nicht zusammenpassende Komponenten

    Entweder sind die Dämpfer zu lang, oder die Federn zu kurz..... für tiefergelegte Minis gibts kürzere Dämpfer die genau das verhindern sollen.

    zweite Möglichkeit, umbau und einbau eines flachen Hydrolastikbumpstops um das ausfedern der Schwinge zu begrenzen, ist allerdings ein wenig aufwendiger.

    Zumal sich mir die Frage stellt, ein Federfahrwerk arbeitet mit mehr Weg als ein Gummifahrwerk, wenn zu tief schleift also die Karosse am Reifen...sollte der also nicht sowieso etwas höher stehen?

    back from uk! war wirklich schön, Bilder kommen später...

    Do zerlegen wir Motoren...hab grad keinen Bock mich um meinen Mini zu kümmern. Beim WRT hat sich auch noch die Tachowelle verabschiedet..

    @Kore: wollen euch eventuell am WE überfallen, Mini schrauben und Kinder bespaßen?

    @goodspeeed: nö, is nen dausender Vajasa ;)

    Verkaufe ältere Dachbox (Atera Mk75) inkl. Grundträger. Die Box ist nicht wie heutige Boxen aus "Wabbelplastik" sondern aus stabilen GFK und öffnet seitlich (ca- 105x80cm).

    Wie zu sehen wurde die Box auf Minitürgriff (abschließbar) umgebaut. Ein Lederriemen sichert zusätzlich. Ich wollte die Box noch in Wagenfarbe bzw. passend lackieren, hab aber nun festgestellt das sie auch nur hier rumliegt. Also kann sich der Käufer das ganze individuell selbst anpassen.

    Preis 100,-€


    PS: bin zwischen 29.7. und 10.8. in England, also nicht hier ereichbar

    Achtung: In einem MPi kann man nur 28,8l nachtanken.

    trifft auch auf den Spi zu, mehr geht nur rein, wenn man den Mini auf die Seite kippt :wink:. Bei normaler Fahrweise sollten aber auch im Stadtverkehr 300 - 350km mit einer Tankfüllung gehen. Wenn ich nach knapp über 300km tanken gehe, gehen durschnittlich 20l - 22- rein, das ist alltagstauglich und hat genug Reserven. Die Tankanzeige ist eh nur nen Schätzeisen...
    Auf Langstrecke, Autobahn bei gesitteter Fahrweise gehen auch 350 - 400km.

    Ich habe mal alles abgeschraubt, auch Steuerkette usw. Leider bekomm ich den Block nicht vom Getriebe getrennt, weiß auch nicht wo ich da Hebeln könnte. Habt ihr da nen Tipp? Danke.


    gar nicht hebeln....

    Kopf ist runter? Zwischenradgehäuse runter? Und ALLE!!! Schrauben/Muttern raus? da wird gern mal eine vergessen (und ich verrat jetzt nicht woher ich das weiß :biggrin::rolleyes:)
    Dann block wie Jan schon schreibt kopfüber auf die Werkbank/unterlage....

    eine netter großer gummihammer oder noch besser ein Kunststoffhammer hilft dann weiter. ich schlage immer erstmal ringsum auf das Gehäuse nahe der Dichtflächen, dann geht auch gut der (noch festgeschraubte) Differentialdeckel, Seitlich auf die Kanten vom Tachogehäuse / Übergang Zwischenradgehäuse aber immer dran denken, das ist Guß und keien Amboß, also bissl mit Gefühl.

    Wenn gar nix hilft... Motor an Motorkran hängen, so 3-4cm übern mit teppich oder Gummi oder ähnlich belegten Boden, dann gleiche Prozedur. Dabei hilfts wenn ein zweiter den ganzen Kram vorm verdrehen hindert....das Getriebe hilft dann mit seinem Gewicht ein bissl mit.

    Achso, was noch wichtig ist, wenn sich eine Seite löst, nicht weiterhebeln. Da sind Passungen, die verklemmen gerne wenn das Getriebe nicht gerade herunter kommt

    dafür gibts da sehr gute Verzurrösen auf dem Boden, also wie aufm Hänger :smile: ( sieht man auf dem Bild von mir) :wink:

    und beim Ducato sichert sich das ganze selbst, bei ner Vollbremsung klemmt sich der Mini zwischen die Radkästen, die nummernschildleuchte klopft dann mal kurz vorn an und gut (kenn da jemanden, der das schonmal so ausprobiert hat....eher unfreiwillig, dafür aber komisch) :biggrin: :biggrin: :biggrin:

    beim trennen gibts eigentlich weniger zu beachten, merk dir nur welche Schraube wohin gehört (unterschiedliche Gewinde in Alu und Stahl, unterschiedliche Längen). Am besten du machst Fotos beim zerlegen. Nicht an den Dichtflächen hebeln....

    ansonsten beim Zusammenbau Zwischenradspiel richtig einstellen, Kupplungssimmerring mit speziellem Werkzeug einbauen, Simmering im Timinggehäuse zentrieren, Dichtungsring zwischen Getriebegehäuse und Block nicht vergessen, sorgfältig und sauber arbeiten, Drehmomente beachten..... so spontan aus der Hüfte geschossen.

    sag ich doch, man muss die 032er nicht in 5tkm ruinieren. ;)
    Direkte Erfahrungen zum R7 gibts in den nächsten Wochen, sind ja auf Tequila (der Orangene ;) drauf und TÜV mit H gabs letzte Woche. Erster Eindruck war bisher ähnliches Gripniveau. Von jemanden der die Dinger schon länger fährt hab ich auch schon gehört, das das Gripniveau deutlich näher am 032er als am 008er ist, der Verschleiß aber ähnlich. Nur der Preis ist im vergleich heftig, wären trotzdem für mich erste Wahl für was altes...

    1- kein Radio/Hifi
    2- Heizung, Lüftung durch beheizbare Frontscheibe ersetzen
    3- Schalensitze
    4- keine Rücksitze
    5- keine bzw. wenig Verkleidung/Teppich
    6- wenig Dämmung
    7- GFK-Haube, -Heckdeckel
    8- wenig bzw. kein Chrom

    1 - Serie, ist kein Problem
    2 - funktioniert nicht, da Heizung und Lüftung vorgeschrieben sind
    3 - geht nur mit zeitgenössischen Sitzen, moderne bekommen im normallfall kein H
    4 - nix Problem, sieht aber doof aus :wink:
    5 - rennoptik wird bei H auch selten gern gesehen,
    6 - is eh nix drin :biggrin:
    7 - schwierig, aber eventuell machbar, wenn dann aber nur GFK, wird nicht gern mit H gesehen

    das stellt nur meine Meinung dar, also nicht ultimativ und in Stein gemeisselt


    achso, wenn du den 1100er behalten willst red mal mit Goodspeed, der kennt sich inzwischen mit den Dingern ganz gut aus :wink:

    Diese sind nicht mit der Quertraverse verschweißt sondern im entsprechenden Gegenstück der Pedalerie, bzw. der Bremspedalumlenkung gesetzt. Wenn alle Muttern gelöst sind kann man dieses Teil nach unten im Innenraum (Fußraum) ausbauen. Einfach mal im oberen Fußraum nachsehen, da ist auf jeder Seite eine rechteckige Öffnung zu sehen. Dort kann man das Teil was ich meine sehen, bzw durch diese Öffnung ausbauen. Vorher natürlich Splinte öffnen und das Gestänge aushängen

    Teil 14 (unter BKV) und 17