ähm, seh ich nur nix, oder stimmt was mit Imageshack nicht??
Beiträge von schubi
-
-
seh ich auch so... bei uns ist ein ähnliches Gerät zum gleichen Preis immer wieder bei Norma im Angebot... haben wir nun auch in der Werkstatt und ich bin zufrieden. Für die kleine strahlkabine reichts und für den Rest drumrum sowieso..
-
Minispeed: die mit den originalbefestigungslöchern = Huddersfield
die anderen = Somerford, oder zumindest die gleiche Breite.... ich hab letztere
-
Gruppe 5 wird defintiv zu breit...
Wenn dir die Gruppe II gefallen gibts da eine Variante von Somerford und eine Variante die sogar auf die originalen Löcher passt und hinten weiter rum gezogen ist (Huddersfield). Beide Arten von Verbreiterungen bekommst du auch in Deutschland z.b. bei Minispeed (erstere) oder bei Uwe Holicka (letztere)..
Bei mir decken die ersteren (sehr knapp) meine 6x10ET0 ab...sollte also locker für die ATS reichen...
PS: prinzipiell gibt es bei Nachrüstverbreiterungen keine Unterschiede zwischen 10", 12" und 13", der Raddurchmesser ist immer annähernd gleich

-
Neuteile gibts bei jedem Miniteilehändler (Liste!)
gebrauchte finden sich auch.... muss mal gucken ob ich noch paar übrig habe
-
nö, scheinbar sind deine "Hilo" zu groß.... Budget-Variante?
Außerdem seh ich unter der Mutter noch ne U-Scheibe, welche raus kann und die beiden Muttern sollten eigentlich auch soweit zusammengehen das da kein Spalt entsteht. Außerdem ist die Kontermutter extrem fett.... prinzipiell kann die raus oder durch ne dünnere ersetzt werden. Oder gleich was ordentliches kaufen

Miss mal die Höhe. Die Adjustaride haben von Gummiauflage bis Oberkante Alukörper knapp 53mm, zusammengedreht komplett über die Muttern ca. 70mm.....
Rippspeed-Hilos sind minimal länger...achso, die Hilos sind vorn und hinten gleich lang. Hinten kommen nur noch verlängerungstangen dazu

-
Hewland stellt keine Getriebe für den Mini her

neues Getriebe bzw. Überholung gibts bei jeder guten Miniwerkstatt /-Händler
-
nimm Plexiglas (Acrylglas, PMMA..).. erstens ist das original, zweitens leichter zu verarbeiten und drittens deutlich preiswerter...
geht im Ofen... -
MSP3 ist schon recht breit, wenn ich mich richtig erinner 57mm in Kotflügelmitte (Seitenblinker). Hat jedenfalls gereicht 6x10ET0 abzudecken... W&P ist schmaler...
-
oder grad in der Bucht (nicht von mir)
-
Alex: na eins scheint ja langsam zu werden. Lass uns mal morgen telefonieren...

PS: Kranksein fördert auch nicht unbedingt den Schrauberfortschritt...

-
https://www.europaspares.com/ in Uk, oder eben einfach mal die deutschen Händler abfragen. Limora hat meines Wissens nach auch solche Sachen im Angebot
-
noch keinen Kontakt?
Wir haben da mal was abgeholt, mal sehen, ob ich die Adresse noch finde. War aber eigentlich ein netter Kerl und zuverlässig...
-
-
@Robse: das mit dem Wasser stimmt schon...nur ist das eher im bootsbau interessant...also falls du ein U-Boot baust müsstest du drauf achten...
ansonsten, wie die anderen geschrieben haben, spachteln, grundieren, Lack drauf...fertig. Ein Kunststoffhaftprimer hilft noch dem Lack...
-
ähm...nö...
Karosse ist von vorn bis hinten SPI.... ich werd demnächst mal den Lack runterkratzen....mal sehen ob und wo ich da Trennstellen finde...
-
der 63PS Motor läuft auch mit dem 53PS Steuergerät, daran liegts nicht....ich tippe auf einen anderen Fehler...
-
bist du sicher, das die Maße stimmen? irgendwie wirken die Proportionen nicht richtig..kann aber auch täuschen. Denk aber beim CFK dran ein etwas hitzebeständigeres Harz zu nehmen....

-
Mir ist ja vor längerer Zeit mal eine Karosse (aus zuverlässiger Quelle) zugelaufen mit der ich mich in nächster Zeit ein wenig mehr beschäftigen möchte. Nun stellen sich aber schon im Vorhinein ein paar Fragen die nicht so leicht zu klären sind. Die eingenietete und auch original eingesschlagenen Fahrgestellnummern scheinen überhaupt nicht zur Karosse zu passen. Offensichtliche Schweißarbeiten sind aber auch nicht zu erkennen (Lack ist noch drauf, werd wohl aber bei Gelegenheit mal Probeschleifen)
Fakten zur Karosse:
- Spi-Karosse mit rundem Loch im Innenkotflügel, Relaishalter etc..
- Karosse war offensichtlich unter dem jetzigen blauen Lackkleid mal schwarz, zumindest findet man das an den versteckten Stellen im Auto (hinter A-Brett, Seitentaschen hinten innen etc..)
- originale für 13" ausgeschnittene Kotflügel vorn mit den eingeschweißten Verstärkungensoweit so gut und es deutet alles auf einen Silverstone hin.....
jetzt aber die Fahrgestellnummer:
SAX - is einfach Rover
X - keine Bedeutung
L - ist eigentlich ein 998er
2S - Two door saloon
1 - round nose
S - Mayfair LHD
Trim NMN deutet auf Diamond White hin, dann müsste der Trim dazu aber entweder LOY (granit) oder PMA (schwarz) sein... Zu SMB finde ich gar nix..
Jemand ne Idee?
-
spülen.... erstmal Correga-Tabs oder ähnliches reinfüllen, bissl stehen lassen. Zum Spülen dann durch den oberen Kühlerschlauch rein und durch den unteren wieder raus...

Öl auf der Motorrückseite kann von vielen Stellen kommen, Ventildeckeldichtung, hochgeschleudert von den Differentialdeckeldichtungen o.ä. Da hilft nur putzen, Motor anlassen und gucken wo es her kommt...