ich find bei dem gezeigten Mini ja auch witzig das bei einer laut Anzeige erfolgten Folierung! überhaupt Sprühnebel entsteht ![]()
Beiträge von schubi
-
-
4: Zusatzlüfter vom Vergasercooper organisieren und den dort einbauen wo er hingehört (im Radkasten). Fertig
-
-
einfach gedacht eine Spirale drüberlegen, dabei ists egal ob die Linksrum, oder rechtsrum dreht, also wo ihr anfangt...
Dann erklärt sich das ganze von allein. -
na ja, fragt sich halt was deine Dachrinne sagt, wenn dan mal 300 oder 400kg dran ziehen

-
Massepunkte an der Karosserie!!!

ich wette 10cent

alternative, Kaputte Batterie

-
Massekontakte prüfen!
1x zwischen Motor und Karosserie (abbauen, reinigen, wieder montieren)
1x zwischen Batterie und Karosserie im Kofferraum (dito) -
erst 12, dann 13, jetzt 10?

-
was heißt brauchbar....in Teilen haben wir ne Menge, aber obs für ein komplettes Getriebe reicht? Weißt du was defekt ist? Einzelteile finden sich leichter..
und wegen den Rädern, hat keine Eile, hier steht genug Zeug rum....das nimmt keiner mit

-
Platz..ist der Grund.
-
dann viel Spaß hier

-
einfache Faustregel. Wenn der Rahmen vorn die gewölbte Querstrebe hat sitzt der Motor weiter vorn, im Normalfall bei allen Spi/Mpi so, wobei letztere nochmal einen leicht anderen Rahmen haben (Kühlerhalter). Beim Vergasercooper weiß ichs jetzt nicht....zumindest nicht genau
-
dann noch viel Spaß.... wir habens bei genau solchen Sitzen zu weit gemacht, einer hält, der andere zerrt

-
Farbnummer alleine wird dir nicht viel nützen, von dem Farton gibt es 3 oder 4 Schattierungen... Farbcode steht auf dem Typenschild im Motorraum (sollte HAM sein?). Und dann am besten mit einem lackierten Stück zum LAckierer bzw. dem der die Farben für dich mischt..
-
der is aber hoch, hmmm
MGF Cross Country?

-
kleiner Tip noch...das Ding ist auf einer Seite etwas breiter... wenn man das versucht verkehrt herum reinzuhängen wirds gar nix
Ich hab damals die Haken mit ner normalen Zange gezogen, ging auch -
Jürgen Dlugosch (DGH Motorsport) baut teilweise die Fahrwerke sehr aufwändig um damit die 13"-Felgen unter Serienverbreiterungen passen. Ist eine spezialität der Firma.
Bei den ATS ist das aber recht einfach zu machen, je nach Fahrzeugtiefe ist da nicht mehr als etwas negativer Sturz oder ein Keder zwischen Verbreiterung und Karosse nötig, hier im Umfeld (Minimeetings Zwickau) fährt auch ein entsprechendes Auto rum....ich guck mal, ob ich nen Bild finde..gefunden:
und hier links.....
-
ich hab mal gelernt, minimaler Abstand zur Gegenplatte = Durchmesser Ansaugstutzen....könnt nach dem Bild gehend bei den mittleren ein wenig knapp sein?
-
Dankeschön! hab einen auf euch mitgetrunken...

-
und zum Thema selberbau...guck dir mal an, woraus sich die Federrate eines Stabis errechnet....und dann guckste einfach mal nach E-Moduli und Bruchdehnungen....dann klärt sich der Rest von selbst

ansonsten muss ich Metro mal recht geben
