Beiträge von schubi

    ja kann man....kost aber Geld, wie beim Vergaser auch.

    und die leidigen Verbesserungen/Reparaturen vorher sollte man mit einkalkulieren.
    - Heißt Wartungsstau des Vorbesitzers beseitigen
    - Fahrwerk wieder in Neuzustand bringen, eventuell ein wenig verbessern
    - Bremsen neu
    - großflächig Rost beseitigen...

    ...
    ...
    ...

    FAHREN LERNEN!!!


    ...
    ...
    ...
    ...

    Motor tunen ;)


    meine persönlichen pro und Contras
    Gasercooper:
    + prima Basis für Tuning
    + einfache überschaubare Technik
    - Wartungsintensiver

    SPI:
    + zuverlässig (auch wenn das hier viele nicht hören wollen)
    + minimale Wartung
    + Grüne Plakette (für einige Wichtig)
    - nur im Rahmen günstig zu tunen
    - wenn mal was ist wird die Fehlersuche länger

    MPI:
    + guter Alltagsmotor
    + man zahlt am wenigsten Steuern
    - schwieriger zu tunen
    - sehr viele spezielle Bauteile die teuer sind
    - rosten meist schneller als man Mpi schreiben kann

    ich würd nach der Standzeit und nicht laufender Pumpe zuerst mal die fliegende Sicherung von Steuergerät und Pumpe ausbauen, sauber machen wieder montieren (inkl. Sicherungskontakte)...
    dann hinten prüfen ob überhaupt Strom ankommt...

    wenn sie dann doch läuft und er immer noch nicht anspringt die obigen Sachen testen

    dann vergesst ihr aber auch nicht zu sagen, das da dann ne Cooper S Bremse drunter muss, was anderes passt dann nämlich nicht mehr. Und dann stellt sich immer noch die frage des eintragens, oder haben alte Mambas inzwischen ein gutachten ;)

    Fakt ist das die Spur bei einem PKW maximal 2% verbreitert werden darf. Das steht schwarz auf weiß beim TÜV. Immer ausgehend von der kleinsten serienmäßig verbauten ET. Alles was darüber hinausgeht braucht eigentlich ein Festigkeitsgutachten der Achse, oder eben einen sachverständigen Prüfer der das ordentlich beurteilen kann und auch will. Und es gibt sicher auch Ausnahmen, aber im normalfall ist bei ET0 Schluß. Falls es doch einen Prüfer gibt, der mehr einträgt Glück gehabt, es gibt aber keine rechtlichen Anspruch darauf.
    Davon mal abgesehen, das solche Felgen der fahrtauglichkeit nicht sehr zuträglich sind... und ich denke ich kann das beurteilen, da ich selbst 6x10ET0 fahre und dies nur mit sehr viel Nachlauf und entsprechend viel Karosseriearbeit fahrtauglich bekommen habe. Ich würds nicht wieder tun.

    Schmal ist gut fürs Fahrverhalten, aber das kommt wohl vor der Eisdiele nicht so gut an... ;)

    welche Gummis hast du denn gewechselt?
    Falls nur die oberen Knochengummies, dann solltest du dir mal die unteren und die großen Motorlager ansehen. Wenn die nämlich richtig fertig sind, dann halten die oberen Knochengummies auch nicht

    dito, meine Frau hatte ihren Mini schon bevor wir uns kennenlernten...sie liebt den kleinen und fährt jetzt im Winter halt den AlltagsOppaErsthandAudi...

    so ein Quatsch, Thema verfehlt und nur doofe Werbung. Damit hilft man dem Threadersteller gar nicht :madgo:

    davon mal abgesehen, das die gute Dame nach 7 Jahren sicherlich ein Emblem gefunden haben sollte :D und außerdem vor 6 Jahren das letzte Mal online war

    alternativ könnte man auch normale Haushaltspersonenwaagen koppeln, sollte günstiger sein (jeweils 2 für jedes Rad vorn (300kg) und jeweils eine für ein Hinterrad (150kg) ). Im Idealfall sollte da Auto ja beim wiegen auch auf einer Ebene stehen, eine Waage funktioniert also nur mit entsprechenden Unterlegplatten unter den anderen Rädern..

    die treiben sich halt meist auch hier rum: saechsische-minigemeinde ;)

    Oder halt mehr im realen Leben..... also einfach mal anrufen (Nummer gibts auf Wunsch auch per PN)
    als da wären:
    Miniwahn Thüringen
    Minimeetings Zwickau
    Die Werkstattpessimisten (Halle/LE)
    Die LE-Minis....

    @Howlowdieter: Markkleeberg ist doch da nicht weit, und da findest du den "Minifahrer"