Beiträge von schubi

    mini96: is nich meiner, ich fahr nix größeres als 10" ;)

    Problem bei der von dir gewünschten Kombination ist das die Sportspack-verbreiterungen eigentlich viel zu breit sind. Das heißt, wenns gut aussehen soll, dann sind die Felgen eigentlich zu breit und haben eine entsprechend schlechte ET...ist dann halt mehr Show als gutes Fahrverhalten. Viele können damit gut leben...ist halt eine Frage des Geschmacks. Und mit TÜV wirds wie schon hier angedeutet bei breiten Felgen eh schwierig...

    ich denke das sind eher 7x13er Superlight superlight

    wie es sie bei Huddersfield und andren gibt.

    Ich tendiere allerdings eher zu Ultralite, wobei ich nicht weiß, ob es die in Antrazit gibt: Ultralite Aber die Form sieht passender aus

    Minator sinds meines Erachtens nach nicht, da laufen die Speichen anders und das Felgenbett sieht auch anders aus. Kann allerdings auch am Blickwinkel liegen...

    und falls es Sportspack Verbreiterungen sind 8vorn sieht so aus) hat an der hinteren jemand gephotoshopped. Die vordere Kante sieht nämlich bei nem sportspack ganz anders aus....

    superlight unter Sportspack:

    auch nett:

    und ganz stimmt die Geschichte mit dem wartungsfreien Alu auch nicht. Ich hab jetzt schon einige nach längererZeit asugebaut, die total aufgeblüht waren (Winterbetrieb) oder sogar gerissen waren.. So alle 10 jahre sollte man da schon mal nachsehen ;) (und ja, die waren lackiert bzw. beschichtet)

    Ich fahr seit knapp 12 Jahren komplett starr, so viel lauter ist das auch nicht, die alten Minis waren ja auch direkt verschraubt ;)

    diddi: Ich hab das "Alu-Blech nur mit Löchern" jetzt seit knapp 12 Jahren drunter, mein Auto ist nicht der höchste und der Unterfahrschutz hat schon mehrfach seine Arbeit getan (sieht auch entsprechend aus). Wir sollten vielleicht nicht vergessen, das die meisten hier kein Rallyeauto bewegen, sondern ein Straßenauto. Also vor was soll das Ding den schützen? Richtig, mal vor einem größeren Stein, ner Straße mit nem blöden Gullideckel...oder son Kleinkram. Und dafür reicht das Blechding allemal. Als ich mein Auto gekauft hab, war ein Schutz von Rover drunter, das schwere Stahlteil. Und warum? Weil am Getriebegehäuse schon die Rippen bis aufs Gehäuse "weggefräst" waren....das Gehäuse ist aber immer noch intakt. Also soo instabil ist das Ding nun auch wieder nicht.

    Kühlungsprobleme, sowas kenn ich auch nicht, da kommt genügend Luft ran.

    Das einzige was in meinen Augen für den Inno-Schutz spricht, ist der deutlich einfachere Ölwechsel, man muss halt nicht alles demontieren.

    zusätzlicher Schutz bei minimalem zusätzlichen Gewicht - fertig


    So, und jetzt steinigt mich... :D


    kaschperl: was hat die Leistung mit einer kaputten Ölwanne zu tun? Ohne Öl läuft auch ein 34PS Motor nicht lange. Und der Umweltschaden ist höher als der Motorpreis. ;)

    Man kann nen Unterfahrschutz aus Alu machen, oder fertig kaufen. Ich fahr selbst so ein Aluteil, allerdings ist meiner nicht aus Streben, sondern unten Flächig, was bei Alu auch mehr Sinn macht... Im Endeffekt muss er dick genug sein, damit er das getriebe schützt, mehr nicht. (hab schon ein paar gute Kerben drin), von daher find ich die "Aluplatte" auch günstiger als das Gitter.
    zum Gewicht, da Aluteil hat knapp 3kg, meine alte Stahlvariante lag um die 5kg, und die Inno-Variante liegt wohl bei knapp 4kg....nimmt sich alles nicht viel.

    Achja, zum Thema Abstand, mein alter Rover-Unterfahrschutz hing ca. 25mm unter dem Getriebe, das Aluteil lässt bei mir knapp 5mm ;)

    diddi: ich hatte es ähnlich verstanden und bisher auch so gehandhabt. Meine Veränderungen am Kabelbaum hab ich auch mit den englischen Symbolen und Bezeichnungen neu gezeichnet...gefehlt hat mir da aber bisher nix.

    ich kenn viele zufriedene Nutzer des Minispares-Clubman-Rädersatzes. Hält, ist halbwegs preiswert und hat die bessere 1.Gangübersetzung für die Straße. Nur die EÜ sollte kürzer als 3,44 sein, sonst gehts arg auf die kupplung

    ich verstehe die Frage nicht.

    für den Mini gibt es fertige Stromlaufpläne und Schaltpläne in allen erdenklichen Versionen... in Reparaturhandbüchern, Internet....

    und wenn du eine Ergänzung selbst zeichnest, oder einfach den kompletten Baum zeichnen willst, gibt es eigentlich alles Symbole. Dafür gitbs auch Normen, sprich wie ein Symbol aussieht und was es bedeutet. Leider unterscheiden sich englische Symbolik und die deutsche öfter mal, du solltest dich also auf eine Symbolik beschränken...

    Also wo ist das Problem? :confused: